4,49 €
Spaß an Wörterverdreherei
Knapp formuliert, werden hier Worte auf den Kopf gestellt und ganz neu betrachtet. Was kommt dabei heraus? Frische Wortwitz-Rätsel. Aber Achtung! Diese Wortspielerei ist in höchstem Maße ansteckend.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 24
Veröffentlichungsjahr: 2012
ACHTUNG! WORTSPIELRÄTSEL KÖNNEN SÜCHTIG MACHEN
„ACHTUNG! WORTSPIELRÄTSEL KÖNNEN SÜCHTIG MACHEN“ steht vorne in diesem Buch. Ich bekenne: Ich bin einer derer, welche die Sucht erfasst hat. Und ich bekenne auch, dass ich trotz verschiedener Therapien nicht vom Wortspielen loskomme. Denn das Schöne an dieser Sucht ist, dass sie nicht schadet, sondern einem selbst und anderen Freude bringt. Natürlich mag mancher sagen, dass Wortspielrätsel in den Bereich des höheren Unsinns gehören, aber das stimmt nicht. Denn es steckt ja immer ein Sinn in dem, was da durch Sprache vermittelt wird; es kann auch vorkommen, dass die Sprache durch die Neuinterpretation gelegentlich eine andere Bedeutung erhält, oder es wird gar ein Hintersinn vordergründig.
Wie dem auch sei, mir hat es jedenfalls Spaß gemacht, diese Wortspielrätsel zu er-finden. Und ich kenne noch mehr, denen es ebenso gegangen ist. Mein Freund John D. Velvia gehört dazu, mit dem ich immer wieder durch die Welt reise. Oftmals, wenn wir in einem fremden Land sind, freuen wir uns auch an unserer Heimatsprache, und dann kommt es nicht selten zu – richtig: Wortspielen plus Rätseln. Deshalb finden sich auch in diesem Buch auch manche Bei-Spiele, die von ihm stammen sowie einige, die meine Mutter kreiert hat, da sie ebenfalls vom Wortvirus befallen ist, gegen den kein noch so starkes Kraut gewachsen ist. Beiden sei an dieser Stelle herzlich für ihre Inspiration gedankt.
Meine Hoffnung ist, dass die Leser dieses Buch nicht nur als Lektüre verwenden, sondern eben als Rätselspiel, mit dem sie die ganze Familie erheitern können. Damit das jeden Tag gelingt, habe ich mehr als 365 „Stück“ in die folgenden Seiten gepackt.
Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß bei dem, was mir in den letzten Jahren in den (Un)Sinn kam – und das ich nun gerne mit Ihnen teilen möchte. Denn irgendwie verhält es sich beim Wortspielen wie mit der Liebe: Je mehr man gibt, desto mehr erhält man zurück. Danke, dass Sie mich reich machen (freilich nicht finanziell, bei dem geringen Ladenpreis des Buches…), aber es geht ja letztlich um geistigen Gewinn. Derselbe kann übrigens – im Gegensatz zum finanziellen – nie weniger werden, im Gegenteil: er wird von Tag zu Tag größer. Also: Lassen Sie uns jetzt damit beginnen, gemeinsam unser Vermögen zu vermehren!
Viel Freude dabei wünscht Ihnen Ihr Michael Engel
Wie heißt der Eifelturm bei Selbstmördern?
Zweifelturm
Wie fühlt sich ein Bergsteiger nach der Besteigung des Matterhorns?
zermattet
Wonach sehnt sich eine englische Hexe in der Wüste?
Nach einem Sandwitch.
Wie heißt der Coitus interruptus bei einem Fußballspieler?
Phallrückzieher
Was sagte Cäsar, als es ihn nach Wein lechzte?
„Veni, vidi, vini!“
Wie nennt man eine lockere Beziehung zu einem Elektriker?
Wackelkontakt
Wie lautet das Motto für individuelle Parisreisen?
„Jedem die Seine!“
Was singt der Müllmann gerne?
„Sag zum Abfall leise Servus.“
Wie nennt man das Gegenteil von einem Lehrer?
Einen Füller.