19,99 €
Es gibt viele Frauen, die gerne Salsa tanzen möchten, doch leider sind es meist mehr Damen als Herren, die sich dem Tanz widmen möchten. Doch auch ohne Tanzpartner müssen die Damen auf die Salsa keinesfalls verzichten. Und sollte sich doch einmal ein Herr zum Paartanz finden, ist die Frau von heute aus der Salsa-Singletanzgruppe bereits bestens vorbereitet und kennt bereits die Schritte und Figuren.
Dieses Buch soll nicht nur eine Anregung für Trainer sein, um auch einzelnen Damen das Tanzen zu ermöglichen, es soll vor allem Tänzern eine Gedächtnisstütze sein, sich an die neu erlernten Figuren zu erinnern, diese nachlesen zu können oder Hilfe beim Verstehen des Tanzes oder der Figuren zu erlangen.
Dieses Buch ersetzt nicht den Tanzunterricht.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2024
Beatrice Kobras
Salsa
Tanzen ohne Partner
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
2. Auflage 2024
Impressum
Text: © 2024 Copyright by Beatrice Kobras
Cover:© 2024 Copyright by Beatrice Kobras
Verantwortlich für den Inhalt:
Beatrice Kobras, Dobrovského 146/17, 35301 Mariánské Lázné, Tschechische Republik, www.k-obras.de
Vertrieb:BookRix GmbH & Co. KG, München
Vorwort
Die Geschichte der Salsa
Tanzstile
Musik
Bezeichnungen in der Salsa
Bewegung
Hilfestellungen
Training
Grundschritt / Open Basic
Grundschritt / Closed Basic
Vorwärts-Promenade / Forward Promenade / New Yorker
Rückwärts-Promenade / Backward Promenade / Hand to Hand
Rückwärts-Grundschritt / Back Basic to right
Rückwärts-Grundschritt / Back Basic to left
Rückwärts-Grundschritt / Back Basic
Folgenvorschläge zum Erlernen der Figuren
Über die Autorin
Es gibt viele Frauen, die gerne Salsa tanzen möchten, doch leider sind es meist mehr Damen als Herren, die sich dem Tanz widmen möchten.
Doch auch ohne Tanzpartner müssen die Damen auf die Salsa keinesfalls verzichten. Und sollte sich doch einmal ein Herr zum Paartanz finden, ist die Frau von heute aus der Salsa-Singletanzgruppe bestens vorbereitet und kennt bereits die Schritte der Figuren.
Dieses Buch soll nicht nur eine Anregung für Trainer sein, um auch einzelnen Damen das Tanzen zu ermöglichen, es soll vor allem Tänzern eine Gedächtnisstütze sein, sich an die neu erlernten Figuren zu erinnern, diese nachlesen zu können oder Hilfe beim Verstehen des Tanzens oder der Figuren zu erlangen. Dieses Buch ersetzt nicht den Tanzunterricht.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Tanzen.
Die Salsa fand ihren Ursprung im englischen Kontratanz, der im 17. Jahrhunderts Mode war. Französische und spanische Konolialherren brachten diese Tänze in die Karibik. In der Kolonialmacht 1791 flohen die Plantagenbesitzer mit ihren Sklaven nach Kuba. Natürlich waren ihre Tänze und ihre Musik dadurch nicht vergessen und die Gitarrenmusik der spanischen Bauern vermischte sich mit afrikanischen Trommeln ebenso, wie die Tanztraditionen.
Die französischen Sklaven hatten mehr Freiheiten zur Bewahrung ihrer Traditonen, die sie bei religiösen Festen ausleben konnten.
Musik war ein Gemeinschaftserlebnis, bei dem sich auch die Zuschauer beteiligten. Sie stampften mit den Füßen auf den Boden und klatschten in die Hände. Wer nicht stampfte oder klatschte, bewegte Schultern, Oberkörper, Küften, Knie zum Trommelrhythmus und diese Rhytmen fanden auf diesem Wege zum Gesellschaftstanz, während die kubanische Oberschicht dies misstrauisch beäugte, denn der afrikanische Tanz galt als niedere Tanzform der unteren Gesellschaftsklassen.
Natürlich hatte der Tanz auch die Funktion zum Finden eines geeigenten Partners und zur Eroberung einer Frau.
Nach Ende des 2. Weltkrieges verließen viele Menschen ihr Land und so trafen in vielen Städten, wie auch in New York abermals viele Kulturen aufeinander, wo sich die Tanzstile abermals vermischten.
In den 70er-Jahren wurde die Salsa in New York City immer populärer und es bildete sich ein eigner Tanzstil, der New York Style. Ende der 80er Jahre erreichte die Salsa die Westküste der USA. Hier entwickelte sich der L.A.-Style. Auf dem lateinamerikanischen Festland stand die Salsa unter dem Einfluss der Cumbia Colombiana und dieser Tanzstil verbreitete sich in ganz Lateinamerika bis in die Südstaaten der USA, wo er Cumbia-Style genannt wurde. Nach Detuschland kam die Salsa Anfang der 1980´er Jahre.
Zum 01. Januar 2012 wurde die Salsa als Pilotprojekt beim Deutschen Tanzsportverband (DTV) als zusätzlicher Turniertanz im Breitensport als Ergänzung der Lateinamerikanischen Tänze eingeführt.