Sammelband - Historische Romane aus der Zeit des deutsch-französischen Krieges - Emile Zola - E-Book

Sammelband - Historische Romane aus der Zeit des deutsch-französischen Krieges E-Book

Émile Zola

0,0

Beschreibung

Dieses eBook: " Sammelband - Historische Romane aus der Zeit des deutsch-französischen Krieges" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Inhalt: Der Zusammenbruch (Emile Zola) Um Szepter und Kronen - Romanzyklus (Oskar Meding) Um Szepter und Kronen Europäische Minen und Gegenminen Zwei Kaiserkronen Kreuz und Schwert Held und Kaiser Der Todesgruß der Legionen (Oskar Meding) Die Liebe des Ulanen Der Zusammenbruch beschreibt den politischen und militärischen Zusammenbruch des Zweiten Kaiserreichs, der zugleich ein moralischer ist. Geschildert wird ein Teil des Deutsch-Französischen Krieges. Teil I. beschreibt den Rückzug der französischen Armee, Teil II. die Schlacht bei Sedan, Teil III. den Sturz der Pariser Commune. Zentrale Themen sind die Brutalität des Krieges für Soldaten und Zivilisten, der Verlust von Angehörigen und Freunden sowie Zerstörungen und wirtschaftliche Auswirkungen. Die Liebe des Ulanen: Kurz vor der Schlacht bei Waterloo verliebt sich der preußische Offizier Hugo von Königsau in die Französin Margot Richemonte. Dies gelingt ihm nicht, doch Jahre später kann er die Familie ruinieren und Königsaus Sohn Gebhardt verschleppen. 1870 macht sich Königsaus Enkel Richard, verkleidet als buckliger Erzieher, inkognito auf den Weg... Aus Um Szepter und Kronen: "Nach meiner Überzeugung wird es ja dazu kommen," sagte der Graf, indem er ernst nach dem im Abendsonnenschein schimmernden Rhein hinüberblickte, "unsere Nachbarn dort jenseits des Stroms trachten ja mehr und mehr danach, daß dieses diplomatische Spiel und Widerspiel, welches seit 1866 zwischen dem Kaiser Napoleon und dem Grafen Bismarck geführt wird, endlich zu einer kriegerischen Entscheidung gedrängt werde, und wenn Deutschland in diesem Kriege siegreich sein sollte, wie ich sicher glaube und hoffe, dann wird, dann muß ja das alte Reich wieder erstehen und die alte nationale Kaiserherrlichkeit sich wieder erheben."

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 10568

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Emile Zola, Karl May, Oskar Meding

Sammelband - Historische Romane aus der Zeit des deutsch-französischen Krieges

e-artnow, 2015 Kontakt: [email protected]
ISBN 978-80-268-4743-4

Inhaltsverzeichnis

Der Zusammenbruch (Emile Zola)
Um Szepter und Kronen - Romanzyklus (Oskar Meding)
Um Szepter und Kronen
Europäische Minen und Gegenminen
Zwei Kaiserkronen
Kreuz und Schwert
Held und Kaiser
Der Todesgruß der Legionen (Oskar Meding)
Die Liebe des Ulanen (Karl May)

Der Zusammenbruch

Inhaltsverzeichnis
Erstes Teil
1
2
3
4
5
6
7
8
Zweiter Teil
1
2
3
4
5
6
7
8
Dritter Teil
1
2
3
4
5
6
7
8

Erster Teil

Inhaltsverzeichnis

1

Inhaltsverzeichnis

Zwei Kilometer von Mülhausen nach dem Rhein hinüber war das Lager inmitten der fruchtbaren Ebene aufgeschlagen. Unter dem schwindenden Tageslicht dieses Augustabends, unter dem trüben, von schweren Wolken durchfegten Himmel lagen die Zeltreihen und funkelten die zusammengestellten Gewehre, genau nach der ersten Zeltreihe ausgerichtet, während die Posten sie mit geladenem Gewehr bewachten, unbeweglich den Blick in den violetten, von dem großen Flusse aufsteigenden Nebeln des fernen Horizontes verloren.

Gegen fünf waren sie von Belfort gekommen. Jetzt war es acht, und die Mannschaften hatten versucht, abzukochen. Aber das Holz mußte wohl auf Abwege geraten sein, denn es konnte keins verteilt werden. Unmöglich daher, ein Feuer anzuzünden und Suppe zu kochen. Sie hatten sich damit zufriedengeben müssen, ihren Zwieback trocken herunterzukauen und ihn mit großen Schlucken Branntwein anzufeuchten, was ihnen die von Müdigkeit so schon schlaffen Beine endgültig zermürbte. Zwei Soldaten vor den Gewehrpyramiden bei der Kantine jedoch hatten es sich in den Kopf gesetzt, einen Haufen grünes Holz anzustecken, junge Baumstämme, die sie mit ihren Haubajonetten zerschlagen hatten und die ganz und gar nicht brennen wollten. Ein dicker schwarzer Rauch erhob sich langsam, unendlich schwermütig in die Luft.

Nur zwölftausend Mann lagen hier, alles was General Felix Douay vom siebenten Armeekorps bei sich hatte. Die erste Division war auf Anfordern am Tage vorher nach Fröschweiler abgegangen; die dritte befand sich noch in Lyon, und er hatte sich entschlossen, sich von Belfort aus mit der zweiten Division, der Reserveartillerie und einer unvollzähligen Kavalleriedivision vorzuschieben. Bei Lörrach waren Wachtfeuer bemerkt. Ein Telegramm des Unterpräfekten von Schlettstadt meldete, die Preußen hätten bei Markolsheim den Rhein überschritten. Der General, der sich auf dem äußersten rechten Flügel der übrigen Korps infolge des Fehlens jeder Verbindung mit ihnen zu sehr in der Luft hängen fühlte, beeilte seine Bewegung gegen die Grenze um so mehr, als am Abend vorher die Nachricht von dem unglücklichen Überfall bei Weißenburg gekommen war. Von Stunde zu Stunde konnte er befürchten, dem ersten Korps zu Hilfe gerufen zu werden, wenn er nicht selbst den Feind zurückzustoßen hätte. Irgendwo in der Nähe von Fröschweiler mußte es heute an diesem unruhigen, stürmischen Sonnabend, den 6. August, zum Gefecht gekommen sein: das lag so in diesem angstvollen, niederdrückenden Himmel, aus dem sich plötzliche Schauer, heftige, mit Angst geschwängerte Windstöße erhoben. Und seit zwei Tagen bereits glaubte die Division, es ginge ins Gefecht, dachten die Leute, die Preußen am Ende dieses Gewaltmarsches von Belfort nach Mülhausen vor sich zu finden.

Der Abend sank, der Zapfenstreich begann an einer entfernten Ecke des Lagers mit Trommelwirbel und noch schwachen, von der Luft herübergetragenen Horntönen. Und Jean Macquart, der dabei war, sein Zelt etwas besser zu sichern, indem er die Haltepflöcke tiefer einschlug, richtete sich auf. Beim ersten Kriegslärm hatte er Rognes verlassen, das Herz noch blutend von dem Trauerspiel, durch das er gerade seine Frau Franziska und die von ihr zugebrachten Ländereien verloren hatte; mit neununddreißig Jahren hatte er sich wieder gestellt, hatte seine Korporalstreifen wiederbekommen und war sofort dem 106. Linienregiment zugeteilt worden, dessen Verbände aufgefüllt wurden; manchmal wunderte er sich noch, wieder im bunten Rock zu stecken; denn nach Solferino war er so froh gewesen, den Dienst aufzugeben, nicht länger den Säbel schleppen zu brauchen, kein Menschenschlächter mehr zu sein! Aber was sollte er machen? wenn man kein Geschäft mehr hat, weder Weib noch irgendwelche Habe unter der Sonne, und das Herz einem vor Kummer und Zorn in die Kehle fährt? Dann konnte er auch ebenso wieder auf den Feind loshauen, wenn der ihm zu dumm kam. Und er dachte an seinen Kriegsruf: ah! gut Blut! Wenn er auch keinen Mut mehr hatte, sie zu bebauen, dann wollte er sie doch mit verteidigen, die alte französische Erde.

Jean stand und warf noch einen Blick über das Lager, in dem nun eine letzte Bewegung entstand. Einzelne Leute rannten umher. Andere, die schon geschlafen hatten, streckten sich in einer Art gereizter Schlaffheit. Er erwartete den Appell geduldig mit der Gemütsruhe, dem schönen, verständigen, seelischen Gleichgewicht, das ihn zu einem so vorzüglichen Soldaten machte. Die Kameraden sagten, mit etwas Nachhilfe hätte er es weit bringen können. Aber wenn er auch ganz gut lesen und schreiben konnte, sein Ehrgeiz ging nicht bis zum Sergeanten. Bauer bleibt Bauer.

Aber der Anblick des Feuers aus grünem Holz, das immer noch qualmte, regte ihn an, und er rief Lapoulle und Loubet, die beiden Leute, die sich damit abquälten und beide zu seiner Korporalschaft gehörten:

»Laßt das doch! Ihr vergiftet uns ja nur!«

Loubet, ein magerer, lebhafter Spaßvogel, grinste.

»Das geht schon an, Korporal, sicher ... Blas doch, du!«

Und er schubste Lapoulle, einen Riesen, der sich mit Backen wie ein paar Blasbalge abquälte, einen wahren Sturm zu entfesseln, das Gesicht hochrot, die Augen blutunterlaufen und voll Tränen.

Zwei andere Leute der Korporalschaft, Chouteau und Pache, der eine auf dem Rücken ausgestreckt, ein Nichtstuer, der es sich bequem zu machen liebte, der andere auf den Hacken kauernd, eifrig mit dem sorgfältigen Stopfen eines Risses in seiner Hose beschäftigt, platzten vor Freude über die scheußliche Fratze des Untiers Lapoulle los.

»Dreh' dich doch um, puste mal von der andern Seite, dann geht's besser!« schrie Chouteau.

Jean ließ sie lachen. Vielleicht fänden sie später nicht mehr so oft Gelegenheit dazu; und er, der große ernste Kerl mit dem vollen, regelmäßigen Gesicht, neigte schließlich doch auch nicht zu Trübseligkeit und drückte bei den Späßen seiner Leute gern ein Auge zu. Aber dann fesselte ihn eine andere Gruppe, noch ein Mann seiner Korporalschaft, Maurice Levasseur, der sich schon fast eine Stunde lang mit einem Zivilisten unterhielt, einem rosigen Herrn von etwa sechsunddreißig Jahren, mit einem Gesicht wie ein guter Hund, etwas vorstehenden, großen blauen Augen, so kurzsichtig, daß sie ihn dienstuntauglich gemacht hatten. Ein Reserveartillerist, ein verwegener, zuversichtlich aussehender Wachtmeister mit braunem Schnurr- und Kinnbart, hatte sich zu ihnen gefunden; und so, ganz unter sich, überhörten sie alle drei, was vorging.

Jean hielt sich für verpflichtet, sie zu unterbrechen, um ihnen einen etwaigen Verweis zu ersparen.

»Sie gehen jetzt besser, Herr; hören Sie, der Zapfenstreich, und wenn der Leutnant Sie sieht ...«

Maurice ließ ihn nicht ausreden.

»Bleib' nur, Weiß.«

Und zu dem Korporal ganz trocken: »Der Herr ist mein Schwager. Er hat Erlaubnis vom Oberst, mit dem er bekannt ist.«

Was ging das diesen Bauern an, dessen Hände noch nach Mist rochen? Er selbst war im vorigen Herbst Rechtsanwalt geworden, hatte sich freiwillig gestellt und war durch die Gunst des Obersten den 106ern zugeteilt worden, ohne erst gemustert zu werden, trug aber den Tornister ganz gern; aber vom ersten Augenblick an kehrte er sich voller Widerwillen, in einer dumpfen Empörung gegen diesen ungebildeten Flegel, der sein Vorgesetzter war.

»Gut,« erwiderte Jean m seinem ruhigen Tonfall, »lassen Sie sich fassen; ich quäle mich nicht drum.«

Damit drehte er sich um, sah aber, daß Maurice nicht log; denn im selben Augenblick ging der Oberst, Herr von Vineuil, vorbei, stolz und vornehm mit seinem langen, gelben, von einem dicken weißen Schnurrbart in zwei Hälften geteilten Gesicht; er hatte Weiß und den Soldaten mit einem Lächeln gegrüßt. Der Oberst ging lebhaft auf einen Hof zu, den man in zwei- oder dreihundert Schritt Entfernung zwischen Pflaumenbäumen liegen sah; dort war der Stab für die Nacht untergebracht. Man wußte nicht, ob der Kommandant des siebenten Korps bei der schrecklichen Trauer, mit der ihn der Tod seines bei Weißenburg gefallenen Bruders erfüllte, auch dort sei. Aber der Brigadegeneral Bourgain-Desfeuilles, der die 106er unter sich hatte, war sicher da, ein Großmaul wie immer, der seinen dicken Körper auf ein paar kurzen Beinen vorwärtsrollte und den bei seinen blühenden Lebemannsfarben sein bißchen Gehirn nicht drückte. Um den Hof herum entstand eine zunehmende Bewegung, Meldereiter kamen und gingen jede Minute, alles war in fieberhafter Erwartung von Meldungen aus der großen Schlacht, von der jeder seit dem Morgen fühlte, daß sie verhängnisvoll verlief, irgendwo dicht bei ihnen. Wo wurde sie wohl geliefert, und wie mochte sie augenblicklich stehen? Mit sinkender Nacht schien es, als ob sich über den Obstgarten, über die um die Ställe verstreuten Heuschober die Angst heranrollte und sich wie ein schattenhafter See ausbreitete. Dazu hieß es noch, man hätte eben einen ums Lager schleichenden preußischen Spion gefangen und ihn zum Verhör durch den General in den Hof geschleppt. Vielleicht hatte der Oberst von Veneuil Telegramme bekommen, daß er so lief.

Währenddessen hatte Maurice seine Plauderei mit seinem Schwager Weiß und seinem Vetter Honoré Fouchard, dem Wachtmeister, wieder aufgenommen. Im trübseligen Frieden der Dämmerung lief der Zapfenstreich, weither kommend, allmählich anwachsend, mit Hörnerklang und Trommelwirbel an ihnen vorüber; aber sie hörten ihn scheinbar gar nicht. Als Enkel eines Helden der großen Armee war der junge Mann zu Chêne-Populeur einem Vater geboren, der sich vom Ruhme abgekehrt und sich auf das magere Amt eines Lehrers geworfen hatte. Seine Mutter, eine Bäuerin, war tot und hatte ihn und seine Zwillingsschwester Henriette, die ihn schon von ganz klein an erzog, in der Welt zurückgelassen. Und wenn er jetzt als Freiwilliger hier stand, so war das die Folge großer Fehltritte; in wahrhaft schlaffer und nervöser Gedankenlosigkeit hatte er sein Geld im Spiel, mit Weibern und für all die andern Dummheiten des gefräßigen Paris weggeworfen, als er zum Abschluß seines Rechtsstudiums dorthin gegangen war,– das Geld, für das seine Familie sich geschunden hatte, um aus ihm einen Herrn zu machen. Der Vater war darüber hinweggestorben; der Schwester, die sich von allem entblößt hatte, war das Glück zuteil geworden einen Mann zu bekommen, den guten Kerl da, den Weiß, der lange Zeit Buchhalter in der Raffinerie Générale von Chêne-Populeur, jetzt aber Werkführer bei Herrn Delaherche war, einem der ersten Tuchweber in Sedan. Und Maurice hielt sich für wirklich gebessert, in der Nervosität, mit der er ebensosehr zu Hoffen auf Glück wie zu Entmutigung im Unglück neigte, freigebig, begeisterungsfähig, aber ohne jede Stetigkeit, jedem vorüberwehenden Windhauch unterworfen. Blond, klein, mit stark entwickelter Stirnbildung, zierlicher Nase und Kinn, einem seinen Gesicht, hatte er graue, zärtliche Augen, die manchmal etwas närrisch dreinblicken.

Weiß war am Tage vor Ausbruch der Feindseligkeiten nach Mülhausen gelaufen, weil er dringend wünschte, dort eine Familienangelegenheit zu ordnen; und wenn er sich des guten Willens des Obersten von Vineuil bediente, um seinem Schwager die Hand drücken zu können, so kam das, weil dieser zufällig ein Onkel der jungen Frau Delaherche war, einer niedlichen Witwe, die der Tuchmacher im Jahre vorher geheiratet hatte und die Maurice und Henriette schon als kleines Mädchen gekannt, weil sie zufällig Nachbarn waren. Übrigens hatte Maurice außer dem Obersten auch in seinem Kompagnieführer Hauptmann Beaudouin einen Bekannten Gilbertes, der jungen Frau Delaherche, wiedergetroffen, einen Freund, der, wie es hieß, ihr besonders nahestand, als sie in Mézières noch als Frau Maginot, die Frau des Forstinspektors Maginot, lebte.

»Gib Henriette einen Kuß von mir,« sagte der junge Mann, der seine Schwester leidenschaftlich liebte, abermals zu Weiß. »Sag' ihr, sie soll zufrieden sein, ich will sie endlich stolz auf mich machen.«

Seine Augen füllten sich bei dem Gedanken an seine Torheiten mit Tränen. Sein Schwager, ebenso gerührt wie er, schnitt ihm das Wort ab, indem er sich an Honoré Fouchard, den Artilleristen, wandte.

»Und wenn ich bei Remilly vorbeikomme, will ich zu Ohm Fouchard herauflaufen und ihm sagen, daß ich Sie gesehen habe und daß es Ihnen gut geht.«

Der Ohm Fouchard, ein Bauer, der etwas Land besaß und das Gewerbe eines Wanderschlächters betrieb, war ein Bruder von Henriettens und Maurices Mutter. Er wohnte oberhalb Remillys auf einem Hügel, sechs Meilen von Sedan.

»Gut!« antwortete Honoré ruhig, »Vater macht sich nichts draus, aber gehen Sie nur hin, wenn es Ihnen Spaß macht.«

In diesem Augenblick entstand in der Richtung nach dem Hofe hin eine Bewegung und sie sahen den Herumstreicher frei, nur von einem Offizier geführt, herauskommen, den Mann, der beschuldigt war, ein Spion zu sein. Zweifellos hatte er Papiere vorgezeigt und eine Geschichte erzählt, denn er wurde einfach aus dem Lager geworfen. So von weitem war er in der wachsenden Dunkelheit schlecht zu erkennen, riesig, vierschrötig, mit rötlichem Schädel. Da schrie Maurice auf: »Honoré, sieh mal! Ich möchte fast sagen, der Preuße, der Goliath!«

Dieser Name ließ den Artilleristen auffahren. Er strengte seine glühenden Augen an. Goliath Steinberg, der Knecht, der Mann, der ihn mit seinem Vater auseinandergebracht und ihm Silvine genommen hatte – die ganze gemeine Geschichte, all der scheußliche Schmutz, unter dem er noch litt. Er hatte hinlaufen und ihn erwürgen mögen. Aber der Mensch schritt schon auf der andern Seite der Gewehrpyramiden hin und verschwand in der Nacht.

»Oh! Goliath!« murmelte er, »nicht möglich! Also da drüben bei den andern ist er... Wenn ich den mal treffe!«

Er machte eine drohende Bewegung gegen den von Finsternis umhüllten Horizont, den weiten, blaßvioletten Osten, der für ihn Preußen darstellte. Es wurde still; sie hörten abermals den Zapfenstreich, der sich ganz in der Ferne am andern Ende des Lagers in hinsterbender Zartheit inmitten der undeutlich werdenden Umgebung verlor.

»Donnerwetter!« rief Honoré, »ich komme schön in die Klemme, wenn ich den Appell verpasse... Gute Nacht zusammen!«

Und nachdem er Weiß noch ein letztes Mal die Hand gedrückt hatte, sauste er in großen Sätzen auf den Hügel zu, auf dem der Park der Reserveartillerie lag, ohne noch einmal ein Wort über seinen Vater zu sagen, ohne eine Botschaft an Silvine, deren Name ihm auf den Lippen brannte.

Wieder gingen Minuten hin, und links, nach der zweiten Brigade hinüber, blies ein Horn zum Appell. Ein anderes antwortete näher. Allmählich bliesen sie alle zusammen mit vollen Kräften das klangreiche Signal, bis Gaude, der Hornist der Kompanie, sich auch dazu entschloß. Er war ein großer, magerer, trauriger Bengel, ohne ein Spierchen von Bart, immer schweigsam, und blies seine Signale mit Sturmesatem.

Dann fing der Sergeant Sapin, ein kleiner, verkniffener Mensch mit großen, ausdruckslosen Augen, den Appell an. Seine dünne Stimme stieß die Namen heraus, während die Soldaten in allen Tonfarben vom Cello bis zur Flöte herauf antworteten. Aber es kam zu einer Pause.

»Lapoulle!« wiederholte der Sergeant sehr laut.

Niemand antwortete. Und Jean mußte sich erst nach dem Haufen von grünem Holz hinstürzen, den der Füsilier Lapoulle, von seinen Kameraden angestachelt, anzuzünden sich abmühte. Jetzt lag er platt auf dem Bauch auf der Erde und blies mit brennendem Gesicht den Holzrauch vor sich her, der immer schwärzer wurde.

»Zum Donnerwetter, laß das doch! Antworte beim Appell!« Lapoulle stand ganz verdutzt auf, schien zu begreifen und brüllte sein: Hier! wie ein Wilder, so daß Loubet darüber auf den Hintern fiel, so ulkig kam es ihm vor. Pache, der mit seiner Näherei fertig war, antwortete kaum hörbar mit einem Seufzer, als ob er betete. Chouteau warf das Wort verächtlich hin, ohne auch nur aufzustehen, und streckte sich wieder aus.

Währenddessen wartete der diensttuende Leutnant Rochas unbeweglich in ein paar Schritten Entfernung. Als nach Schluß des Appells der Sergeant Sapin ihm melden wollte, daß niemand fehle, zeigte er so mit dem Kinn auf Weiß, der immer noch mit Maurice redete, und brummte in den Bart: »Aber da ist jemand zu viel; was macht der Mann da, der Spießer?«

»Erlaubnis vom Herrn Oberst, Herr Leutnant«, glaubte Jean, der es gehört hatte, erklären zu müssen. Rochas zuckte wütend die Achseln und ging, ohne ein Wort zu sagen, wieder an den Zelten entlang, um auf das Löschen der Feuer zu warten; und Jean, dem die Beine vom Tagesmarsch wie zerbrochen waren, setzte sich dicht bei Maurice nieder, dessen Worte zunächst nur wie ein Summen zu ihm herübertönten, ohne daß er sie verstand, denn er selbst war in dunkle, auf dem Grunde seines dicken, langsam arbeitenden Gehirns kaum gestaltannehmende Träume versunken.

Maurice war für den Krieg, er hielt ihn für unvermeidlich, für den Bestand der Völker sogar notwendig. Das hatte sich ihm aufgedrängt, seitdem er sich mit dem Gedanken über Entwicklung abgab, mit der Entwicklungslehre, die damals die wissenschaftlich gebildete Jugend leidenschaftlich erregte. Ist denn nicht das Leben in jeder Sekunde ein Kampf? Ist denn nicht sogar der Naturzustand fortgesetzter Kampf, der Sieg des Anpassungsfähigsten, durch Betätigung unterhaltene und erneuerte Kraft, das Leben aus dem Tode immer wieder neugeboren? Und er erinnerte sich des mächtigen Aufschwungs, der ihn gepackt hatte, als ihm der Gedanke gekommen war, Soldat zu werden, zum Kampf an die Grenze zu eilen. Vielleicht wollte das Frankreich des Plebiszits gar nicht den Krieg, als es sich dem Kaiser in die Hände lieferte. Vor acht Tagen hatte er selbst ihn noch für schlecht und dumm erklärt. Man redete von der Bewerbung eines deutschen Prinzen um den spanischen Thron; in der allmählich entstehenden Verwirrung schien jedermann unrecht zu haben, so sehr, daß kein Mensch mehr wußte, von wessen Seite denn die Herausforderung kam, und daß allein das Unvermeidliche bestehen blieb, das verhängnisvolle Gesetz, das zu gegebener Stunde ein Volk auf das andere hetzt. Aber ein großer Schauder war über Paris gegangen; er sah wieder den glühenden Abend, die Mengen, die die Boulevards mit sich führten, die fackelschwingenden Massen, die »Nach Berlin! Nach Berlin!« schrien. Vor dem Rathause sah er noch, wie ein schönes großes Weib, auf einem Kutschbock stehend, mit dem Profil einer Königin, in die Falten einer Fahne gehüllt, die Marseillaise sang. War das denn gelogen? Schlug da nicht das Herz von Paris? Und dann folgten wie immer bei ihm nach dieser nervösen Aufregung Stunden schrecklichen Zweifels und Widerwillens: die Ankunft in der Kaserne, der Adjutant, der ihn empfangen hatte, der Sergeant, der ihn einkleiden ließ, die verpestete und von Schmutz starrende Stube, die Kameradschaft mit den neuen, groben Genossen, der gedankenlose Dienst, der ihm die Glieder zerbrach und das Gehirn so schwer machte. In weniger als einer Woche aber hatte er sich daran gewöhnt und empfand weiter keinen Widerwillen mehr. Und wieder hatte ihn die Begeisterung gepackt, als das Regiment endlich nach Belfort abging.

Vom ersten Tage an war Maurice sicher gewesen, daß sie siegen würden. Der Plan des Kaisers war ihm klar: vierhunderttausend Mann an den Rhein werfen, den Fluß überschreiten, ehe die Preußen fertig wären, und Nord- und Süddeutschland durch einen kräftigen Stoß trennen, und durch einen in die Augen springenden Erfolg Österreich und Italien zwingen, gemeinsame Sache mit Frankreich zu machen. War nicht einen Augenblick das Gerücht umhergelaufen, das siebente Korps solle sich in Brest einschiffen, um in Dänemark zu landen und so eine Seitenbewegung auszuführen, die Preußen zwingen würde, eine seiner Armeen nicht von der Stelle zu rühren? Es sollte überrascht, von allen Seiten übermannt, in wenigen Wochen vernichtet werden. Ein einfacher militärischer Spaziergang von Straßburg nach Berlin. Aber seit dem Aufenthalt in Belfort quälte ihn die Unruhe. Das siebente Korps, dem die Überwachung der Lücke im Schwarzwald oblag, war dort in einer unsagbaren Unordnung eingetroffen, unvollzählig, mit Mangel an allem. Die dritte Division erwartete man erst aus Italien; die zweite Kavalleriebrigade blieb aus Furcht vor einer Bewegung im Volke in Lyon; und drei Batterien hatten sich verkrümelt, man wußte nicht wohin. Dann ergab sich ein ganz ungewöhnlicher Notstand: die Magazine von Belfort, die alles liefern sollten, waren leer: weder Zelte noch Kochgeschirre, weder Flanellbinden noch Medizinkisten, weder Feldschmieden noch Spannfesseln waren vorhanden. Kein Krankenpfleger und kein Arbeiter war da. Im letzten Augenblick kam man dahinter, daß dreißigtausend für die Instandhaltung der Gewehre unbedingt notwendige Ersatzstücke fehlten; und es mußte ein Offizier nach Paris geschickt werden, der fünftausend mühsam zusammenraffte und zurückbrachte. Was ihn auf der andern Seite ängstigte, war die Untätigkeit. Seit zwei Wochen standen sie nun da; warum gingen sie nicht vor? Er fühlte sehr wohl, daß jeder Tag des Wartens eine Möglichkeit bedeute, den Sieg zu verlieren. Und vor dem Plane seines Traumes reckte sich die Wirklichkeit der Durchführung dessen empor, was er später erfahren sollte, was er jetzt nur angstvoll und dunkel ahnte: die sieben an der Grenze von Metz bis Bitsch und Bitsch bis Belfort entlang gestaffelten Armeekorps verzettelt; die Sollbestände überall unvollzählig, die vierhunderttausend Mann auf zweihundertdreißigtausend zurückgeschraubt; die Generäle voll Eifersucht gegeneinander, jeder einzelne fest entschlossen, sich den Marschallstab zu holen, ohne dem andern zu helfen; ein schrecklicher Mangel an Voraussicht; die Mobilmachung und der Aufmarsch, um Zeit zu gewinnen, zu gleicher Zeit vollzogen und zu einem unentwirrbaren Durcheinander führend; endlich die langsame, von oben herunterkommende Lähmung, der Kaiser krank, unfähig, einen raschen Entschluß zu fassen, was sich schließlich doch der ganzen Armee mitteilen mußte, sie zur Unordnung, zur Vernichtung führen, sie den schlimmsten Unfällen entgegentreiben mußte, ohne daß sie sich verteidigen konnte. Und trotzdem – über dieses dumpfe Unbehagen der Erwartung hinaus verblieb ihm in dem gefühlsmäßigen Schauder vor den Dingen, die da kommen sollten, doch die Gewißheit, daß sie siegen würden.

Plötzlich wurde am 3. August die Nachricht von dem am Tage vorher errungenen Siege bei Saarbrücken laut. Ein großer Sieg, soweit man wußte. Aber die Zeitungen schäumten von Begeisterung über: das bedeutete den Einfall in Deutschland, den ersten Schritt auf dem Wege zum Ruhm; und um den kaiserlichen Prinzen, der auf dem Schlachtfelde kaltblütig eine Kugel aufgelesen hatte, begann sich schon ein Sagenkreis zu spinnen. Als dann zwei Tage später die vernichtende Niederlage von Weißenburg bekannt wurde, entrang sich allgemein ein Wutschrei der Brust. Fünftausend Mann in einen Hinterhalt gefallen, und hatten sich noch zehn Stunden lang gegen fünfunddreißigtausend Mann gewehrt: diese feige Schlachterei schrie einfach nach Rache! Zweifellos waren die Führer schuld; sie hatten sich so wenig in acht genommen und nichts vorgesehen. Aber das alles ließ sich wieder gutmachen, und der Marschall Mac Mahon hatte die erste Division des siebenten Korps zu Hilfe gerufen, das erste Korps sollte vom fünften gestützt werden, und die Preußen würden in diesem Augenblick schon wieder über den Rhein sein, mit den Bajonetten unserer Infanterie im Rücken. Und der Gedanke, daß heute wütend gekämpft werde, das immer fieberhaftere Warten auf Nachrichten, all die weitverbreitete Spannung vergrößerte sich jede Minute unter dem weiten, blasser werdenden Himmel.

Das war's, was Maurice Weiß wiederholt gesagt hatte.

»Ah, sie hätten heute sicher eine schöne Tracht Hiebe gekriegt.«

Ohne zu antworten, schüttelte Weiß sorgenvoll den Kopf. Auch er sah nach dem Rhein hinüber, dort nach Osten, wo es schon vollständig dunkel war, eine schwarze Mauer, noch düsterer durch die Geheimnisse, die sie barg. Seit den letzten Klängen des Appells war ein großes Schweigen über das Lager gesunken, selten noch durch Stimmen und Schritte einiger verspäteter Soldaten gestört. Da blitzte in dem Zimmer des Hofes, in dem der Stab in Erwartung der stündlich einlaufenden, immer noch unklaren Depeschen wachte, ein Licht auf, ein funkelnder Stern. Und das endlich verlassene Feuer aus grünem Holz stieß immer noch seinen dicken, traurigen Qualm aus, den ein leichter Wind über den Hof hin gen Himmel trieb, wo er die ersten Sterne trübte.

»Eine Tracht Hiebe!« wiederholte Weiß schließlich, »wollte Gott dich erhören!«

Jean, der immer noch ein paar Schritte abseits saß, spitzte die Ohren, während der Leutnant Rochas, der gerade auf diesen Wunsch hinzukam, in dem ein Ton des Zweifels mitschwang, wie angewurzelt stehen blieb, um zuzuhören.

»Was!« fing Maurice wieder an »du hast kein unbedingtes Zutrauen, du hältst eine Niederlage überhaupt für möglich?«

Sein Schwager brachte ihn mit einer zitternden Handbewegung zum Schweigen, und sein gutes Gesicht wurde mit einemmal ganz fassungslos und bleich.

»Eine Niederlage, Gott bewahre uns! ... Du weißt, ich stamme hier aus der Gegend, mein Großvater und meine Großmutter wurden 1814 von den Kosaken ermordet; und wenn ich an einen Einfall denke, ballen sich meine Fäuste; trotz meines Zivilrockes werde ich schießen wie ein alter Soldat! Eine Niederlage, nein, nein! die will ich nicht für möglich halten!«

Er beruhigte sich, ließ aber doch als Zeichen seiner Niedergeschlagenheit die Schultern hängen.

»Allein, was willst du! Ich habe keine Ruhe mehr ... Ich kenne mein Elsaß schon; habe es eben wieder in Geschäften durchlaufen; und wir haben was gesehen, was den Generälen in die Augen springen sollte, was sie aber nicht sehen wollen ... Ach! wir haben uns ja nach dem Kriege mit Preußen gesehnt; lange haben wir geduldig gewartet, um die alte Geschichte ins reine zu bringen. Aber das verhindert doch nicht unsere Beziehungen zu Baden und Bayern; alle haben wir Verwandte dort drüben über dem Rhein. Wir dachten, sie träumten ebenso wie wir nur davon, den unerträglichen Hochmut der Preußen zu Boden zu schlagen ... Und wir sind doch so ruhig und entschlossen; aber seit vierzehn Tagen packt uns nun schon die Unruhe und Ungeduld, wenn wir sehen, wie alles immer schiefer läuft. Seit der Kriegserklärung hat die feindliche Kavallerie ruhig die Dörfer in Schrecken setzen dürfen, das Gelände aufklären, die Telegraphendrähte abschneiden. Baden und Bayern erheben sich, in der Pfalz haben mächtige Truppenbewegungen stattgefunden; die Auskünfte, die überallher von den Märkten und Messen kommen, beweisen uns, daß die Grenze bedroht wird; und wenn die Einwohner, die Ortsvorsteher in ihrer Angst zu den Offizieren laufen, um ihnen zu erzählen, was vorgeht, zucken die die Achseln: leere Einbildungen von Feiglingen, der Feind ist weit ... Was? während wir keine Stunde verlieren sollten, gehen Tage und abermals Tage hin! Was haben wir nun zu erwarten? Daß uns ganz Deutschland über den Hals kommt!«

Er sprach mit leiser, trostloser Stimme, als ob er diese Geschichten sich selbst wieder vorerzählte, nachdem er lange drüber nachgedacht hätte.

»Ach! Deutschland kenne ich ja auch; und das Schrecklichste ist, daß ihr alle es scheinbar so wenig kennt wie China ... Du erinnerst dich doch noch meines Vetters Günther, Maurice, des jungen Mannes, der im letzten Frühling nach Sedan kam, um mich zu begrüßen. Er ist mein Vetter mütterlicherseits; seine Mutter ist eine Schwester von meiner und hat sich nach Berlin verheiratet; da hinten sitzt er, voll Haß gegen Frankreich. Er steht jetzt als Hauptmann in der preußischen Garde ... Ich höre ihn noch, wie er mir an dem Abend, als ich ihn zur Bahn brachte, mit seiner schneidenden Stimme zurief: ›Wenn Frankreich uns den Krieg erklärt, wird es geschlagen.‹«

Da mit einemmal sprang der Leutnant Rochas, der bis dahin an sich gehalten hatte, wütend vorwärts. »Zum Donnerwetter! was soll das heißen, daß Sie uns hier die Leute flau machen!«

Jean, der sich nicht in den Kram mischen wollte, fand doch, daß er recht habe. Wenn er sich auch anfangs über die lange Verzögerung und die Unordnung gewundert hatte, in der sich alles befand, so zweifelte er doch keinen Augenblick daran, daß die Preußen eine fürchterliche Tracht Hiebe kriegen würden. Das war sicher, deswegen waren sie doch nur gekommen.

»Aber Herr Leutnant,« entgegnete Weiß auf diese Unterbrechung, »ich will doch niemand flau machen ... Im Gegenteil, ich wollte, alle Welt wüßte, was ich weiß; denn es ist doch das beste, daß man alles weiß, um sich in acht nehmen zu können ... Und sehen Sie mal, dies Deutschland ...«

Und er fing wieder an, in seiner verständigen Weise seine Befürchtungen zu erklären: Preußens Vergrößerung nach Sadowa, die volkstümliche Bewegung, die es an die Spitze der übrigen deutschen Staaten brachte, das ganze weite, in Neubildung begriffene Reich, verjüngt, mit dem begeisterten, unwiderstehlichen Antrieb, sich seine Einheit zu erstreiten; die Einrichtung der allgemeinen Wehrpflicht, die das Volk in Waffen bedeutete, das gut unterrichtet, voller Manneszucht, mächtig ausgerüstet, auf den großen Krieg eingedrillt war, noch ruhmbedeckt von seinem zerschmetternden Sieg über Osterreich; die geistigen Fähigkeiten, die sittliche Kraft eines solchen von fast lauter jungen Führern befehligten Heeres, das einem Oberbefehlshaber gehorchte, der die Kriegskunst erneuern zu wollen schien, klug und von vollkommener Voraussicht, einem geradezu wunderbar klaren Verstand. Und diesem Deutschland wagte er dann noch einmal Frankreich gegenüberzustellen: das altersschwache Kaisertum, durch das Plebiszit noch einmal gestärkt, aber an der Wurzel verfault, das jeden Gedanken an ein gemeinsames Vaterland durch Zerstörung der Freiheit geschwächt hatte, zu spät und nur um seinen eigenen Untergang zu erleben, wieder liberal geworden war, bereit zu zerfallen, sobald es die von ihm selbst entfesselte Genußsucht nicht mehr befriedigen konnte; das Heer, gewiß erfüllt mit dem bewundernswerten Mut seiner Rasse, überladen mit den Lorbeern der Krim und Italien, aber durch Stellenkauf verdorben, in der afrikanischen Schule stecken geblieben, zu siegesgewiß, um sich mit neuer Wissenschaft abzugeben; die Generäle schließlich großenteils mittelmäßig, sich in Eifersüchteleien verzehrend, einzelne von erstaunlicher Unwissenheit; und der kaiserliche Dulder an seiner Spitze zaudernd, durch sich selbst und andere über das beginnende schreckliche Abenteuer getäuscht, in das alle sich blind, ohne ernsthafte Vorbereitung hineinstürzten, mit der Bestürzung und der sinnlosen Hast einer zum Schlachthaus geführten Herde.

Rochas hörte mit weitaufgerissenen Augen und offenem Munde zu. Seine ungeheure Nase zuckte. Dann brach er plötzlich in ein Lachen aus, ein ungeheures Lachen, das ihm die Kinnbacken zu zerbrechen drohte.

»Was Sie uns da alles vorplarren! Was sollen denn all diese Dummheiten heißen? ... Das ist ja doch Unsinn! Das ist ja zu dumm, als daß man sich den Kopf darüber zerbrechen sollte ... Erzählen Sie das Rekruten, aber mir doch nicht! mir doch nicht mit meinen siebenundzwanzig Dienstjahren!«

Und er schlug sich mit der Faust vor die Brust. Er war als Sohn eines aus dem Limousin nach Paris gekommenen Maurers in Paris geboren und schämte sich des väterlichen Berufes; mit achtzehn Jahren hatte er sich anwerben lassen. Als Glückssoldat hatte er den Affen geschleppt, war in Afrika Korporal geworden, bei Sebastopol Sergeant, nach Solferino Leutnant und war in fünfzehn Jahren harten Daseins und heldenhaften Mutes so weit gekommen, um sich bis zu dieser Stufe emporzuschwingen; aber er war zu ungebildet, um es je bis zum Hauptmann zu bringen.

»Aber Herr, Sie wissen ja alles, und wissen nicht mal das ... Ja, bei Mazagran, ich war knapp neunzehn, und wir waren nur hundertdreiundzwanzig Mann, keiner mehr, und wir haben uns vier Tage gegen zwölftausend Araber gehalten ... Ach! ja wohl, da unten in Afrika Jahre und Jahre lang, bei Maskara, bei Biskra, bei Delly, später in Groß-Kabylien, und dann bei Laguat, wenn Sie da mit dabei gewesen wären, Herr, da hätten Sie all die schmierigen Mohren wie die Hasen laufen sehen sollen, sobald wir kamen ... Und bei Sebastopol, Herr, verflucht noch mal! da war's wahrhaftig nicht gerade schön! Stürme, um einem die Haare auszureißen, eine Hundekälte, immer auf dem Sprung, weil diese Wilden schließlich alles in die Luft gehen ließen! Das hinderte uns ja nun nicht, sie nicht auch in die Luft zu sprengen, haha! mit Musik in den großen Backofen! ... Und bei Solferino waren Sie doch auch nicht, Herr, was reden Sie denn davon? ja, bei Solferino, wo es so heiß war, trotzdem an dem Tage mehr Wasser vom Himmel herunterkam, als Sie in ihrem Leben gesehen haben! die Tracht Prügel, die die Österreicher bei Solferino bekamen, Sie hätten sie mal sehen sollen, wie sie vor unseren Bajonetten im Galopp über Kopf gingen, um nur schneller zu laufen, als ob sie Feuer unterm Hintern hätten!«

Er platzte förmlich vor Wohlbehagen; die ganze altbekannte Heiterkeit des französischen Soldaten klang aus seinem Siegesgelächter. Da hatten sie die alte Sage, den französischen Soldaten auf dem Marsch durch die Welt zwischen seiner Schönsten und der Weinflasche, die Welt erobernd unter dem Gesang seiner Schwänke. Ein Korporal und vier Mann, die Riesenarmeen in den Staub beißen ließen.

Jetzt mit einem Male dröhnte seine Stimme dumpf:

»Geschlagen ... Frankreich geschlagen! ... diese Schweinehunde von Preußen sollten uns schlagen!«

Er trat heran und packte Weiß beim Rockaufschlag. Seine ganze magere Gestalt eines irrenden Ritters drückte völlige Verachtung jedes Gegners aus, sei er, wer er sei, gänzlich unbekümmert um Zeit und Umgebung.

»Hören Sie wohl, Herr ... wenn die Preußen wagen sollten zu kommen, dann jagen wir sie mit Fußtritten vor den Hintern nach Hause. Verstehen Sie, mit Fußtritten hintenvor bis nach Berlin!«

Er stand groß da mit seiner offenen, kindlichen Stirn, in der ehrlichen Überzeugung eines Ahnungslosen, der nichts weiß und auch nichts fürchtet.

»Teufel nochmal! So ist's, weil es nun mal nicht anders sein kann!«

Weiß beeilte sich, ganz betäubt und fast überzeugt zu erklären, daß er sich nichts Besseres wünsche. Maurice seinerseits schwieg, da er einem Vorgesetzten nicht ins Wort fallen mochte, und stimmte schließlich in sein Lachen ein: dieser Teufelskerl, den er übrigens für einen Dummkopf hielt, machte ihn warm ums Herz. Jean hatte jedes Wort seines Leutnants mit einem Kopfnicken gebilligt. Er war auch bei Solferino gewesen, wo es so sehr geregnet hatte. Das war noch 'ne Rede! Wenn alle Führer sprachen wie der, dann brauchte man sich nicht um fehlende Flanellbinden und Kochgeschirre zu quälen.

Es war schon lange vollständig Nacht, und Rochas fuhr fort, seine langen Gliedmaßen in der Finsternis herumzuschwenken. Er hatte niemals mehr als einen Band der Siege Napoleons durchbuchstabiert, der ihm aus der Kiste eines fliegenden Buchhändlers in den Tornister geraten war. Er konnte sich nicht beruhigen, und all seine Wissenschaft machte sich in stürmischen Ausrufen Luft.

»Österreich bei Marengo verhauen, bei Castiglione, bei Austerlitz, bei Wagram! Preußen verhauen bei Eylau, bei Jena, bei Lützen! Rußland verhauen bei Friedland, bei Smolensk, an der Moskwa! Spanien und England überall verhauen! die ganze Welt verhauen von oben bis unten und weit und breit!... Und nun sollten wir Prügel kriegen? warum denn? wie denn? Hat sich denn die Welt auf den Kopf gestellt?«

Er reckte sich noch höher und erhob seinen Arm wie eine Fahnenstange.

»Sehen Sie mal! heute haben sie sich da hinten geschlagen, wir warten noch auf Meldung. Na schön! die Meldung will ich Ihnen nun mal erstatten!... wir haben die Preußen geschlagen, verhauen, daß sie Arme und Beine liegen ließen, daß man nur so die Fetzen zusammenfegen kann!«

In dem Augenblick tönte durch die dunkle Luft ein langgezogener, schmerzerfüllter Schrei. War es die Klage eines Nachtvogels? War es die tränenschwere, weitherkommende Stimme eines Geheimnisses? Das ganze in Finsternis getauchte Lager schauerte zusammen; die in der Erwartung der Nachrichten, die gar nicht überkommen wollten, sich ausbreitende Angst erreichte Fieberhitze und griff immer mehr um sich. In der Ferne auf dem Hofe brannte die Kerze, die die unruhige Nachtarbeit des Stabes erhellte, immer höher, die gerade, unbewegliche Flamme einer Wachskerze.

Aber es war zehn Uhr, und Gaude erhob sich von dem schwarzen Erdboden, auf dem er verschwunden war, und blies als erster das: »Feuer aus!« Andere Hörner antworteten und verhallten von Ort zu Ort in einem allmählich hinsterbenden Klange, wie schon vom Schlaf überwältigt. Und Weiß, der die späte Stunde ganz vergessen hatte, drückte Maurice zärtlich an die Brust: Hoffnung und guten Mut! Er wollte Henriette von ihrem Bruder einen Kuß geben und Ohm Fouchard allerlei erzählen. Als er dann endlich aufbrach, sprang in fieberhafter Geschwindigkeit ein Gerücht auf. Der Marschall Mac Mahon hatte einen großen Sieg errungen: der Kronprinz von Preußen war mit fünfundzwanzigtausend Mann gefangen, die feindliche Heeresgruppe mit Verlust ihrer Geschütze und der Bagage zurückgeschlagen.

Rochas konnte mit seiner Donnerstimme nur: »Teufel auch!« schreien. Dann lief er ganz glücklich hinter Weiß her, der sich beeilte, wieder nach Mülhausen hereinzukommen.

»Mit Tritten vor den Hintern, Herr, mit Tritten vor den Hintern bis nach Berlin!«

Eine Viertelstunde später meldete eine andere Depesche, die Heeresgruppe hatte Wörth aufgeben müssen und befände sich auf dem Rückzuge. Ach! was für eine Nacht! Rochas hatte sich gerade vor Müdigkeit zu Boden gedrückt in seinen Mantel gewickelt und schlief unbekümmert um jeden Schutz auf der Erde, wie schon so oft. Maurice und Jean waren ins Zelt geschlüpft, wo Loubet, Chouteau, Pache und Lapoulle sich schon drängten, den Kopf auf dem Tornister. Wenn sie die Beine anzogen, hielt das Zelt sechs Mann. Loubet hatte ihnen erst allen ihren Hunger erleichtert, indem er Lapoulle vorerzählte, es würde morgen bei der Verteilung Hühner geben; aber sie waren zu müde, sie schnarchten, und wenn die Preußen gekommen wären. Einen Augenblick hielt sich Jean regungslos gegen Maurice gepreßt; trotz seiner Müdigkeit wollte es mit dem Einschlafen nicht gehen, alles was der Herr ihm erzählt hatte ging ihm im Kopf herum, Deutschland in Waffen, nicht zu zählen, gefräßig; und er fühlte, daß sein Gefährte auch nicht schlief und an dieselben Sachen dachte. Da machte dieser eine ungeduldige, ausweichende Bewegung, und der andere begriff, daß er ihm zuwider war. Zwischen dem Bauern und dem Gelehrten bestand eine gefühlsmäßige Feindschaft, ein Widerwillen wie eine physische Krankheit wegen des Unterschiedes an Stand und Bildung. Dabei empfand der erstere dies mit Scham, im Grunde mit einer gewissen Traurigkeit und machte sich ganz klein in dem Bestreben, der feindlichen Mißachtung, die er auf der andern Seite ahnte, auszuweichen. Wenn die Nacht draußen auch ganz frisch war, im Zelt erstickte man unter dieser Anhäufung von Körpern derartig, daß Maurice außer sich vor Fieber mit einem wilden Satz heraussprang, um sich in einiger Entfernung hinzulegen. Der unglückliche Jean rollte sich in einem Alpdrücken, einem peinlichen Halbschlaf umher, in dem sich der Kummer, daß niemand ihn lieb hätte, mit der Ahnung eines ungeheuren Unglücks vermengte, das er in weiter Ferne auf dem Hintergrunde des Unbekannten heranjagen zu hören glaubte.

Stunden mußten vergangen sein; das ganze schwarze unbewegliche Lager schien wie in einem Nichts aufgelöst unter dem Druck der riesigen, übelwollenden Nacht, die etwas Schreckliches, noch Unbekanntes barg. Plötzliches Auffahren kam aus diesem schattenhaften See, unvermitteltes Schnarchen drang aus einem unsichtbaren Zelte. Dann wieder waren es Geräusche, die man kaum erkennen konnte, das Schnauben eines Pferdes, das Aufschlagen eines Säbels, das Enteilen eines verspäteten Herumtreibers; all diese ganz gewohnten Töne hörten sich wie etwas Drohendes an. Aber plötzlich fuhr nahe bei der Kantine eine mächtige Lohe in die Höhe. Die erste Zeltreihe wurde ganz hell, man unterschied die Reihen der zusammengestellten Gewehre, die glatten, blanken Läufe, auf denen rote Lichter wie Rinnsale frischen Blutes spielten; auch die düstern, aufrechten Gestalten der Posten wurden in dieser plötzlichen Feuersbrunst sichtbar. War das der Feind, den die Führer seit zwei Tagen ankündigten und den sie von Belfort bis Mülhausen gesucht hatten? Da erlosch die Flamme unter einem mächtigen Funkenregen. Es war nur der Haufen grünes Holz gewesen, den Lapoulle so lange getriezt hatte und der nun, nachdem er stundenlang geschwelt hatte, wie ein Strohfeuer emporflammte.

Jean war in seinem Schrecken über die plötzliche Helligkeit Hals über Kopf aus dem Zelte gesprungen, und er mußte notwendig auf Maurice stoßen, der auf den Ellbogen gestützt sich die Sache ansah. Die Nacht schien dunkler wieder herabzusinken, und die beiden Männer blieben ein paar Schritte voneinander auf der Erde hingestreckt liegen. Vor sich hatten sie auf dem dunklen Hintergrunde nur das immer noch erhellte Fenster des Hofes, die einsame Kerze, die bei einem Toten zu wachen schien. Wie viel Uhr mochte es sein? zwei, drei vielleicht? Da hinten der Stab schlief sicher nicht. Sie hörten die Stimme des großmäuligen Generals Bourgain-Desfeuilles, der sich in seiner Wut über diese Nachtwache durch Grog und Zigarren aufrechtzuhalten suchte. Neue Telegramme kamen, die Lage schien sich zu verschlechtern, schattenhaft jagten Meldereiter dahin, plötzlich losschießend und verschwommen. Schritte ertönten, Flüche wie ein erstickter Todesschrei, gefolgt von schrecklichem Schweigen. Was nun? war das das Ende? ein eisiger Hauch lief über das von Schlaf und Angst förmlich vernichtete Lager hin.

Da erkannten Maurice und Jean in einem schnell vorüberhuschenden langen, magern Schatten den Oberst von Vineuil. Er ging offenbar zusammen mit dem Stabsarzt Bouroche, einem Riesen mit einem Löwenkopfe. Die beiden wechselten unzusammenhängende, unvollständige, getuschelte Worte, wie man sie in bösen Träumen hört.

»Sie kommt aus Basel ... Unsere erste Division vernichtet ... Zwölf Stunden Gefecht, die ganze Armee auf dem Rückzuge ...«

Der Schatten des Obersten hielt an, rief einen andern Schatten an, der eilig herankam, leicht, fein und durchaus vorschriftsmäßig.

»Sind Sie's, Beaudouin?«

»Jawohl, Herr Oberst!«

»Ach, lieber Freund, Mac Mahon bei Fröschweiler geschlagen, Frossard bei Spichern geschlagen, de Failly zwischen beiden festgenagelt, ohne Zweck ... Bei Fröschweiler ein Korps gegen eine ganze Armee, ein verlorener Haufe. Und alles verloren, in Unordnung, in Panik, Frankreich liegt offen da ...«

Tränen erstickten seine Stimme, seine Worte verloren sich, die drei Schatten verschwanden im Dunkel wie ertrunken, zerschmolzen.

In seinem ganzen innern Weisen zitternd, stand Maurice auf.

»Mein Gott!« stammelte er.

Weiter konnte er nicht, während Jean, das Herz zu Eis erstarrt, murmelte:

»Oh! diese verfluchte Geschichte! ... Schließlich hatte der Herr da, Ihr Verwandter, doch recht mit seinem Gerede, daß die da stärker sind als wir.«

Maurice war außer sich und hatte ihn erwürgen mögen. Die Preußen stärker als die Franzosen! Das brachte ja gerade seinen Stolz zum Bluten. Der Bauer fuhr aber schon kalt und hartnäckig fort:

»Das macht aber nichts, sehen Sie. Wenn man auch mal einen Klaps kriegt, deshalb braucht man sich noch nicht zu ergeben ... Gerade dann muß man wiederhauen.«

Aber vor ihnen hatte sich eine lange Figur erhoben. Sie erkannten Rochas, noch in seinen Mantel gewickelt, den die vorbeiirrenden Schritte, vielleicht auch der Hauch der Niederlage aus seinem harten Schlaf emporgeschreckt hatten. Er fragte wißbegierig.

Als er mit Mühe und Not begriffen hatte, malte sich in seinen ausdruckslosen Kinderaugen ein gewaltiges Erstaunen. Mehr als zehnmal hintereinander wiederholte er:

»Geschlagen! wieso geschlagen? warum geschlagen?«

Jetzt graute im Osten der Tag in einem unklaren Licht von unendlicher Traurigkeit über den schlummernden Zelten, in deren einem man die erdfarbigen Gesichter von Loubet und Lapoulle, Chouteau und Pache allmählich unterscheiden konnte, die immer noch mit offenem Munde schnarchten. Voller Trauer, in rußige Nebel gehüllt, die sich aus dem entfernten Flusse da hinten erhoben, brach der Tag an.

2

Inhaltsverzeichnis

Gegen acht Uhr zerstreute die Sonne die schweren Schwaden, und ein heißer, klarer Augustsonntag erglänzte über Mülhausen inmitten seiner weiten, fruchtbaren Ebene. Von dem jetzt erwachten, von summendem Leben erfüllten Lager aus hörte man bei der durchsichtigen Luft lauten Glockenklang in allen Kirchendörfern. Trotz seines furchtbaren Unglücks hatte auch dieser schöne Sonntag seine Heiterkeit, seinen strahlenden Festtagshimmel.

Gaude blies heftig zum Frühstück, und Loubet fragte voll Verwunderung, was es wohl geben würde? das Huhn, das er abends zuvor Lapoulle versprochen hatte? In den Hallen Rue Cossonerie als Zufallskind einer Kleinkramhändlerin geboren, war er, nachdem er alles mögliche versucht hatte, »auf Sous« angestellt, wie er sagte; jetzt spielte er den Koch und schnüffelte unaufhörlich hinter Leckereien her. So ging er los, während Chouteau, der Künstler, der Anstreicher von Montmartre, ein schöner Kerl, Umsturzmann, der wütend war, daß er nach seiner Dienstzeit noch wieder eingezogen wurde, wild über Pache herzog, den er eben hinter dem Zelt betend auf den Knien gefunden hatte. Also ein Pfaffe! konnte der nicht seinen lieben Gott um hunderttausend Francs Rente für ihn bitten? Aber Pache, der aus einem weltfernen Dörfchen der Picardie kam, schmächtig, mit spitzem Kopf, ließ sich mit der stummen Milde eines Märtyrers veralbern. Er war der Prügelknabe der Korporalschaft zusammen mit Lapoulle, dem Koloß, dem Untier, das aus den Sümpfen der Sologne emporgeschossen war, so dumm, daß er am Tage seiner Ankunft beim Regiment erst mal den König sehen wollte. Und obwohl die Unglücksnachricht von Fröschweiler seit dem Wecken umlief, lachten die vier Leute und verrichteten ihre gewohnten Beschäftigungen gedankenlos und gleichgültig.

Da entstand ein Gemurmel infolge einer scherzhaften Überraschung. Jean, der Korporal, kam mit Maurice von der Brennholzverteilung zurück. Endlich wurde also das Holz verteilt, auf das die Leute am Abend vorher vergeblich gewartet hatten, um ihre Suppe zu kochen. Zwölf Stunden Verspätung nur.

»Hoch die Intendantur!« schrie Chouteau.

»Ach was! jetzt ist es da!« meinte Loubet. »Ach! jetzt werde ich euch mal einen pikfeinen Topf Suppe kochen.« Wie gewöhnlich übernahm er gern die Kocherei, und sie waren ihm dankbar dafür, denn er kochte hinreißend schön. Zunächst aber überhäufte er Lapoulle mit merkwürdigen Aufträgen.

»Hol' Champagner und Trüffeln ...«

Seit heute morgen lief ihm ein ganz verrückter Gedanke durch den Kopf, so richtig der Gedanke eines Pariser Straßenbengels, der sich über einen Einfaltspinsel lustig machen will.

»Fix ein bißchen! gib mir mal das Huhn.«

»Das Huhn? woher denn?«

»Na da, auf der Erde ... Das Huhn, das ich dir versprochen habe, das der Korporal eben mitgebracht hat.«

Er zeigte auf einen großen weißen Stein vor ihren Füßen. »Donnerwetter! willst du das Huhn wohl erst mal waschen! ... noch mal! die Pfoten und den Hals! ... mit mehr Wasser, Faulpelz!«

Und rein aus Ulk warf er, weil ihm der Gedanke an die Suppe allerhand Scherze in den Kopf setzte, den Stein mit dem Fleisch zusammen in den Topf voll Wasser.

»Das soll der Suppe mal Geschmack geben! das wußtest du nicht mal? du weißt auch gar nichts, du dämlicher Waschlappen! ... Du sollst den Stert haben, sollst mal sehen wie zart der ist!«

Die Korporalschaft krümmte sich über Lapoulles Gesicht, der sich jetzt voller Überzeugung die Lippen leckte. Wenn der Loubet, dies Viech, dabei war, konnte man sich unmöglich langweilen! Und als dann das Feuer im Sonnenschein knisterte und der Kessel zu singen anfing, da standen sie alle voller Andacht herum und blühten förmlich wieder auf, als sie das Fleisch tanzen sahen und den köstlichen Geruch einatmeten, der sich allmählich verbreitete. Sie hatten von gestern abend her einen Bärenhunger, und der Gedanke ans Essen riß sie ganz hin. Verhauen waren sie ja, aber das sollte sie doch nicht daran hindern, sich mal wieder ordentlich aufzufüllen. Vom einen Ende des Lagers bis zum andern flammten die Kochfeuer, in den Kesseln wallte es, und eine fröhliche Gefräßigkeit machte sich inmitten der klaren, fortwährend von allen Kirchen Mülhausens herübertönenden Glockenklänge in Liedern Luft.

Als es aber auf neun Uhr ging, verbreitete sich eine Bewegung, Offiziere liefen vorbei, und Leutnant Rochas, dem Hauptmann Beaudouin einen Befehl übermittelt hatte, ging an den Zelten seines Zuges vorbei.

»Zelte abbrechen! Alles einpacken! es geht weiter.«

»Aber unsere Suppe?«

»Nächstens gibt's mal Suppe! es geht sofort weiter!«

Gaudes Horn ertönte gebieterisch. Bestürzung, stummer Zorn herrschte. Was? aufbrechen ohne zu essen, nicht mal eine Stunde warten, bis die Suppe fertig war! Die Korporalschaft wollte trotzdem die Brühe trinken, aber sie war noch nichts als heißes Wasser, und das ungare Fleisch widerstand den Zähnen wie Leder. Chouteau brummte wütendes Zeug vor sich hin. Jean mußte dazwischenfahren, um die Vorbereitungen seiner Leute zu beschleunigen. War es denn so eilig, daß sie losziehen mußten und die Leute herumgehetzt wurden, ohne daß sie Zeit hatten, wieder zu Kräften zu kommen? Und als jemand Maurice erzählte, es ginge gegen die Preußen, um sich Genugtuung zu holen, da zuckte er ungläubig die Achseln. In weniger als einer Viertelstunde war das Lager abgebrochen, waren die Zelte zusammengenommen und auf den Tornistern verpackt, die Gewehre wieder auseinander genommen, und auf der nackten Erde blieb nichts als die allmählich verlöschenden Feuer zurück.

Ernste Gründe hatten General Douay zum Entschluß des sofortigen Rückzuges gefühlt. Die schon drei Tage alte Meldung des Unterpräfekten von Schlettstadt fand sich bestätigt: er erhielt telegraphisch die Nachricht, daß die Wachtfeuer der Markolsheim bedrohenden Preußen abermals gesehen wären, und andererseits meldete ein Telegramm, daß die Preußen den Rhein bei Hüningen überschritten hätten. Genaue Einzelheiten folgten im Überfluß: Artillerie und Kavallerie beobachtet, marschierende Truppen strebten von allen Seiten ihren Treffpunkten zu. Wartete er nur eine Stunde, so war seine Rückzugslinie auf Belfort sicher abgeschnitten. Nach den Niederlagen bei Weißenburg und Fröschweiler konnte der General auf seinem vereinsamten Vorposten keinen andern Gegenzug tun als sich schnellstens zurückzuziehen, um so mehr, als heute morgen eingetroffene Meldungen die der Nacht noch verschlimmerten.

Der Stab war in scharfem Trabe vorausgegangen und bearbeitete die Gäule mit den Sporen, in der Angst, die Preußen möchten ihnen zuvorkommen und man sie schon in Altkirch vorfinden. General Bourgain-Desfeuilles, der einen harten Marsch voraussah, war so vorsichtig gewesen durch Mülhausen zu marschieren, um dort gründlich zu frühstücken, wobei er auf diese Herumschubserei schimpfte. Mülhausen war bei dem Durchzug der Offiziere tief betrübt; die Bewohner kamen bei der Ankündigung des Rückmarsches auf die Straße und beklagten sich laut über den plötzlichen Abmarsch der Truppen, deren Sendung sie so dringend erbeten hatten: sie sollten also im Stich gelassen werden? und sollten die auf dem Bahnhofe aufgehäuften, ganz unschätzbaren Werte dem Feinde überlassen werden, sollte ihre eigene Stadt noch vor Abend nichts weiter sein als eine eroberte Stadt? Weiterhin standen an den Straßen entlang und auf den Feldern die Bewohner der Dörfer und der einzeln liegenden Häuser voller Erstaunen und Bestürzung vor ihren Türen. Was? die Regimenter, die sie erst am Abend vorher hatten in die Schlacht ziehen sehen, die gingen zurück und flohen kampflos? Die Offiziere trieben düster ihre Pferde an und wollten keine Fragen beantworten, als ob das Unglück hinter ihnen her hetzte. Also hatten die Preußen wirklich bereits das Heer vernichtet, daß sie so von allen Seiten über Frankreich hereinbrachen wie das Hochwasser eines über seine Ufer getretenen Flusses? Die von panischem Schrecken ergriffenen Leute glaubten schon, in der stillen Luft das Rollen des entfernten Einmarsches zu hören, das von Minute zu Minute lauter wurde; schon füllten die Karren sich mit Möbeln, leerten sich die Häuser; reihenweise brachten sich Familien auf den Wegen in Sicherheit, auf denen die Furcht vorbeijagte.

In der Unordnung des am Rhein-Rhône-Kanal entlang führenden Rückzuges mußten die 106er bei einer Brücke, dem ersten Kilometer ihres Marsches, haltmachen. Die schlecht ausgestellten und noch schlechter ausgeführten Marschbefehle brachten hier die ganze zweite Division zusammen, und der Übergang war so eng, höchstens fünf Meter breit, daß die Überschreitung sich ewig in die Lange zog.

Zwei Stunden verrannen, die 106er warteten immer noch unbeweglich vor der endlosen Flut, die an ihnen vorüberzog. Die Leute standen in der Sonnenglut, den Tornister auf dem Rücken, das Gewehr bei Fuß, und wurden schließlich aufsässig vor Ungeduld. »Scheint, wir sind Nachtrab!« ertönte die prahlerische Stimme Loubets.

Aber Chouteau ließ sich ganz hinreißen.

»Damit sie uns loswerden, deshalb lassen sie uns hier kochen. Wir waren doch zuerst hier, wir hätten auch zuerst hinüber müssen.«

Und da man in der weiten, auf der andern Seite des Kanals gelegenen fruchtbaren Ebene und den ebenen Wegen zwischen den Hopfengärten und den reifen Getreidefeldern jetzt klar erkennen konnte, die Truppen gingen zurück und machten den gleichen Weg wie am Tage vorher, nur in umgekehrter Richtung, so liefen jetzt allerlei höhnische, ärgerliche Spottreden umher.

»Wir reißen also aus!« fing Choteau wieder an. »Na ja! ist ja lächerlich, gegen den Feind marschieren, mit dem ihr uns seit neulich morgens die Ohren vollschreit!... Nein, wahrhaftig, das ist doch zu frech! Da kommen wir an und reißen wieder aus, ohne nur die Zeit zu haben, unsere Suppe herunterzuschlucken!«

Häufiger ertönte ärgerliches Gelächter, und Maurice, der nahe bei Chouteau stand, gab ihm recht. Wenn man da seit zwei Stunden wie die Pfähle stehenbleiben konnte, warum ließ man sie dann nicht erst ihre Suppe kochen und essen? Der Hunger packte sie wieder, sie fühlten in sich einen schwarzen Groll, weil sie ihre Kochkessel zu früh ausgegossen hatten und die Notwendigkeit dieser Überstürzung nicht begreifen konnten, die ihnen vielmehr dumm und feige vorkam. Wirklich, schöne Hasen!

Leutnant Rochas aber schimpfte auf den Sergeanten Sapin und maß ihm die Schuld an der schlechten Haltung seiner Leute bei. Von dem Lärm angezogen, trat Hauptmann Beaudouin näher.

»Ruhe im Gliede!«

Jean, als alter Soldat aus Italien, in Manneszucht gedrillt, sah nach Maurice, dem die Übeln, zügellosen Hohnreden Chouteaus Spaß zu machen schienen; er wunderte sich, wie ein Herr, ein feiner Junge, der so viel gelernt hatte, so etwas billigen konnte, was an sich richtig sein mochte, was man aber doch nicht sagte. Wenn jeder Soldat anfinge, seine Vorgesetzten zu tadeln und ihnen gute Ratschlage zu geben, dann würde es sicher nicht weit gehen.

Endlich nach noch einer Stunde Wartezeit erhielten die 106er Befehl zum Vorrücken. Allein die Brücke war immer noch mit den letzten Leuten der Division angefüllt, was die ärgerlichste Anordnung verursachte. Mehrere Regimenter vermischten sich, einzelne Kompanien gingen trotz allem hinüber und wurden mitgerissen, andere wieder wurden zurückgedrängt und traten am Rande der Straße auf der Stelle. Um die Verwirrung auf den Höhepunkt zu bringen, erzwang sich eine Schwadron Kavallerie den Übergang und drängte die Nachzügler, die die Infanterie schon zurückzulassen begann, in die benachbarten Felder zurück. Gegen Ende der ersten Wegstunde schleppte sich schon ein ganzer, sich immer mehr in die Länge ziehender, wirrer Haufen hinterher, wie auf einem Vergnügungsbummel.

So kam es, daß Jean und seine Korporalschaft, die er nicht verlassen wollte, sich ganz hintenan verirrt in einem Hohlweg befanden. Die 106er waren verschwunden; kein Mann, nicht mal einer der Offiziere der Kompanie war mehr zu sehen. Da waren nur noch vereinzelte Mannschaften, ein Durcheinander von Unbekannten, die seit Beginn des Marsches die Kräfte verloren hatten, und jeder lief nach seinem Gefallen, wo er gerade einen Weg fand. Die Sonne schien niederdrückend, es war sehr heiß, und der Tornister, durch das Zelt und die vielfachen Gegenstände, die ihn aufweiteten, beschwert, lag schrecklich schwer auf den Schultern. Viele hatten sich noch nicht daran gewöhnt, ihn zu tragen, und waren schon durch den dicken Feldrock behindert, der wie ein Mantel aus Blei wirkte. Plötzlich hielt ein kleiner, blasser Soldat, dem das Wasser schon in den Augen stand, an und warf seinen Tornister aufseufzend in den Graben, mit dem tiefen Seufzer, mit dem der Mensch, der im Todeskampf gelegen hat, wieder Freude am Dasein gewinnt.

»Da, der hat recht!« murmelte Chouteau.

Indessen ging er doch noch weiter, den Rücken gekrümmt unter seiner Last. Aber nachdem zwei andere sich der ihrigen entledigt hatten, hielt er nicht länger an sich.

»Ach! weg damit!« rief er.

Mit einem Ruck warf er seinen Tornister auf die Böschung. Danke! fünfundzwanzig Kilo auf dem Buckel, davon hatte er genug. Man ist doch kein Lasttier, um sich so abzuschleppen.

Fast im selben Augenblick folgte Loubet seinem Beispiel und zwang Lapoulle, es auch so zu machen. Pache, der sich vor allen Steinkreuzen, die er am Wege traf, bekreuzigte, machte die Tragriemen los und setzte den ganzen Packen sorgfältig an den Fuß einer kleinen Mauer, als ob er ihn wieder abholen wollte. Maurice allein trug seinen noch, als Jean sich umdrehte und seine Leute mit leeren Schultern sah.

»Nehmt eure Tornister wieder auf; ich fliege sonst dafür herein!«

Aber die Leute gingen stumm mit bösen Gesichtern immer weiter, ohne noch aufsässig zu werden, und trieben den Korporal auf dem engen Wege vor sich her.

»Wollt ihr eure Tornister wieder aufnehmen, oder ich melde euch!« Das wirkte auf Maurice wie ein Peitschenhieb durchs Gesicht. Melden! Dieses Viech von einem Bauern wollte die Unglücklichen melden, weil sie ihre zermarterten Muskeln erleichterten! Und in fieberhaftem, blindem Zorn riß nun auch er die Tragriemen los und warf seinen Tornister auf den Wegesrand, indem er seine Augen voller Trotz auf Jean heftete.

Maurices Füße litten schrecklich. Die großen, harten Schuhe, an die er nicht gewöhnt war, rieben ihm das Fleisch blutig. Er war nur von schwacher Gesundheit; sein Rückgrat empfand das unerträgliche Scheuern des Tornisters noch wie eine offene Wunde, obwohl er ihn doch schon abgeworfen hatte, und das Gewicht seines Gewehrs, von dem er nicht wußte, mit welchem Arm er es tragen sollte, nahm ihm allein schon den Atem. Aber in einem dieser Verzweiflungsanfälle, denen er unterworfen war, ängstigten ihn noch mehr Gewissensbisse. Ohne jede Widerstandsmöglichkeit sah er plötzlich den Zusammenbruch seines Willens vor sich, er verfiel auf schlechte Gedanken, auf ein Sichselbstaufgeben, und stöhnte nachher vor Scham darüber. In Paris waren seine Torheiten immer nur die Dummheiten »des andern« gewesen; gewesen, wie er sagte, des dummen Jungen, zu dem er in schwachen Stunden herabsank, in denen er der häßlichsten Gemeinheit fähig war. Und während er auf diesem fluchtgleichen Rückzug, in der verzehrenden Sonne die Füße hinter sich herschleppte, war er nur noch ein Tier in einer verspäteten, zerstreuten Herde, die die Wege übersäte. Das war die Rückwirkung der Niederlage, jenes Donnerschlages, der in meilenweiter Entfernung ertönte und dessen Echo jetzt die Fersen der Leute peitschte, daß sie, von Panik ergriffen, dahinflohen, ohne auch nur einen Feind gesehen zu haben. Worauf konnten sie jetzt noch hoffen? War nicht alles zu Ende? Sie waren geschlagen; nun konnten sie sich hinlegen und schlafen.

»Das macht nichts!« rief Loubet überlaut mit seinem Gelächter eines Sohnes der Hallen, »nach Berlin geht's hier ja allerdings nicht!«

Nach Berlin! nach Berlin! Maurice hörte wieder den Ruf der wimmelnden Massen auf den Boulevards in jener Nacht närrischer Begeisterung, die ihn zu dem Entschluß geführt hatte, sich zu stellen. Nach einer Gewitterböe hatte der Wind sich gedreht; es war ein schreckliches Umspringen, und das ganze Temperament seiner Rasse spiegelte sich in diesem übertriebenen Selbstvertrauen, das beim ersten Rückschlag in Verzweiflung umschlug; die aber jagte ihn nun unter, diese verirrten Soldaten, die besiegt und zerstreut waren, noch ehe sie gefochten hatten.

»Ach! wie der Schießprügel mir die Pfoten zerschneidet!« fing Loubet wieder an, indem er das Gewehr mal wieder auf die andere Schulter nahm, »'ne nette Pfeife so zum Spazierengehen!«

Und indem er auf das Geld anspielte, das er als Ersatzmann bekommen hatte:

»Fünfzehnhundert Francs für das Geschäft... die bemogeln einen hübsch!... Was der reiche Kerl da in seiner Ofenecke wohl für ein nettes Pfeifchen raucht, während ich mir hier den Schädel für ihn einschlagen lasse!«

»Ich war mit meiner Zeit schon fertig,« brummte Chouteau, »ich wollte schon losziehen... verdammtes Pech, auf so 'ne Schweinegeschichte r'einzufallen!«

Er wog sein Gewehr voller Wut auf der Hand. Dann schleuderte er es gleichfalls heftig über die Hecke.

»So! weg mit dir, du dreckiges Dings!« Das Gewehr drehte sich zweimal um sich selbst und schlug dann in einem Wirbel zu Boden, wo es lang, unbeweglich wie ein Toter, liegen blieb. Bereits flogen andere hinter ihm her. Bald lag das ganze Feld voller Waffen, die starr in trauriger Verwahrlosung in dem niederdrückenden Sonnenschein dalagen. Eine ansteckende Verrücktheit war es, der Hunger, der ihnen den Magen verrenkte, die Schuhe, die ihnen die Füße zerrieben, dieser Leidensweg, die ungeahnte Niederlage, die sie drohend hinter sich empfanden. Keine Hoffnung auf eine Wendung zum Bessern, die Führer liefen davon, die Intendantur ernährte sie nicht einmal, der Zorn, der Ärger, die Lust, sofort ein Ende zu machen, ehe man nur angefangen hatte. Was wurde dann? Mochte die Flinte hinter dem Tornister hergehen. Und in sinnloser Wut flogen aus der endlosen Reihe der Nachzügler, die wie Verrückte lachten, die sich besonders vergnügt fühlen, die Gewehre weit verstreut ins Feld.

Loubet ließ seins noch, ehe er sich seiner entledigte, eine hübsche Mühle machen wie einen Tambourmajorstock. Als Lapoulle seine Kameraden ihre Gewehre wegwerfen sah, glaubte er, das gehörte dazu, und machte es ihnen nach. Pache aber glaubte in einem unbestimmten Pflichtbewußtsein, das er seiner religiösen Erziehung verdankte, sie nicht nachahmen zu sollen und wurde dafür von Chouteau, der ihn als Pfaffenkind behandelte, mit Schmähungen überhäuft.

»So'n Mucker!... Weil seine Mutter, das alte Bauernweib, ihn alle Sonntage den lieben Gott schlucken ließ!... Geh' doch hin, und hilf bei der Messe! Das ist feige, wenn du nicht mit den Kameraden zusammenhältst!«

Maurice marschierte in düsterem Schweigen und ließ unter der Glut des Himmels den Kopf hängen. Er ging nur noch wie in einem Alpdruck voll gräßlicher Müdigkeit vorwärts, unter Sinnestäuschungen, in denen es ihm schien, als ob er auf einen Abgrund vor ihm losginge; ein Gefühl tiefster Niedergeschlagenheit zog ihn von der Kulturhöhe seiner Bildung auf ein und dieselbe niedrige Stufe mit den Unglücklichen hernieder, von denen er umgeben war.

»Warte!« sagte er unvermittelt zu Chouteau, »Sie haben recht!«

Maurice hatte sein Gewehr schon auf einen Steinhaufen gelegt, als Jean, der vergeblich versuchte, sich gegen dies scheußliche Imstichlassen der Waffen zu widersetzen, ihn gewahr wurde.

»Nehmen Sie sofort Ihr Gewehr wieder auf! sofort, verstehen Sie!«

Eine Welle wütenden Zornes war Jean plötzlich ins Gesicht gestiegen. So ruhig er für gewöhnlich war und so sehr er stets zur Versöhnlichkeit neigte, so sprühten jetzt Flammen aus seinen Augen, und er befahl mit donnernder Stimme. Seine Leute, die ihn nie so gesehen hatten, standen überrascht still.

»Heben Sie sofort Ihr Gewehr wieder auf, oder Sie kriegen es mit mir zu tun!«

Maurice zitterte und ließ nur ein Wort fallen, das ihn mit aller Absicht beleidigen sollte.

»Bauer!«

»Jawohl, richtig! ich bin ein Bauer, und Sie sind ein Herr! Deshalb sind Sie aber auch ein Schweinehund, jawohl, ein dreckiger Schweinehund! Ich habe es Ihnen nur nicht schon früher sagen mögen!«