Schatzsuche zum produktiven Üben der schriftlichen Subtraktion - Tanja Steiner - E-Book

Schatzsuche zum produktiven Üben der schriftlichen Subtraktion E-Book

Tanja Steiner

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Nürtingen, Veranstaltung: Lehrprobe 2. Staatsexamen im Fach Mathematik, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtseinheit: Schriftliche Addition und Subtraktion mit und ohne Übertrag - die SuS üben die schriftlichen Rechenverfahren aktiv entdeckend und beschreiben beobachtete Gesetzmäßigkeiten in verschiedenen Zahlenmustern. Unterrichtssequenz: Die SuS können produktive Übungen zur schriftlichen Subtraktion durchführen und dabei Besonderheiten in den Ergebnissen entdecken und beschreiben. Inhalt der Unterrichtsstunde: Anhand einer Schatzsuche üben die Schüler und Schülerinnen das Rechenverfahren zur schriftlichen Subtraktion. Sie vergleichen ihre Rechnungen und entdecken Gesetzmäßigkeiten der sog. Kaprekar-Zahlen. Die Besonderheit dieser dreistelligen Zahlen ist, wenn man immer nach gleichem Schema rechnet, man am Schluss grundsätzlich zum identischen Ergebnis kommt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1. Analyse der Lerngruppe und der Lernsituation

1.1 Zur Schule

1.2 Die Klasse 3a

1.2.1 Lernstand

1.2.2 Räumliche Voraussetzungen

1.2.3 Regeln und Rituale

1.2.4 Arbeits- und Sozialformen

1.2.5 Vorkenntnisse

2. Analyse der Sache bzw. des Inhalts

2.1 Das Verfahren der schriftlichen Subtraktion

2.2 Zur Diskussion über die schriftlichen Rechenverfahren

2.2.1 Das Ergänzungsverfahren und das Abziehverfahren

2.2.2 Probleme des Erweiterns für Stellenüberschreitungen

2.2.3 Zur Begründung der Entscheidung für das Ergänzungsverfahren

2.3 „Minustürme“

2.4 Kaprekar-Zahlen

3. Analyse fachdidaktischer Aspekte

3.1 Bezug zum Bildungsplan

3.2 Bildungsbedeutsamkeit

3.3 Didaktische Prinzipien

4. Einordnung der Unterrichtssequenz in die Unterrichtseinheit

5. Kompetenzen – Kriterien – kompetenzorientiertes Lernziel – Indikatoren

6. Lernszenario vordenken

6.1 Einstieg

6.2 Erarbeitung

6.3 Übungsphase

6.4 Differenzierung

6.5 Ergebnissicherung

6.6 Abschluss

7. Verlaufsplanung in Stichworten

8. Literaturverzeichnis

9. Anhang

9.1 Geplantes Tafelbild (eigene Fotografien)

9.2 Eingesetzte Medien

 

1. Analyse der Lerngruppe und der Lernsituation

 

1.1 Zur Schule

 

Die Schule in F. ist eine dreizügige (Klasse 1 bis 3) bzw. vierzügige (Klasse 4) Grundschule mit Grundschulförderklasse. Zurzeit besuchen etwa 320 Schüler[1] die Schule. Der Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund liegt bei ca. 40%.

 

Der Schulalltag ist gegliedert in Unterrichtsstunden á 45 Minuten. Die erste Stunde beginnt um 7.40 Uhr, nach der 2. Stunde um 9.15 Uhr ist die 1. große Pause á 15 Minuten. Daran schließen sich die 3. und 4. Stunde an. Um 11.05 Uhr folgt die 15-minütige 2. große Pause. Es folgen weitere 2 Stunden. Die 6. Stunde endet um 12.55 Uhr. Der Gong als akustisches Signal ertönt zu den großen Pausen und wieder kurz bevor diese enden. Zudem klingelt es zum Ende der 5. Stunde um 12.05 Uhr. So ist eine Rhythmisierung des Schultages individuell möglich.

 

Die Schule wird momentan im Untergeschoss umgebaut und erhält einen Anbau für den ab nächstem Schuljahr schrittweise eingeführten Ganztagesbetrieb.

 

1.2 Die Klasse 3a

 

1.2.1 Lernstand