Scrum? Frag doch einfach! - Fabian Kaiser - E-Book

Scrum? Frag doch einfach! E-Book

Fabian Kaiser

0,0
18,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Scrum (übersetzt Gedränge) steht für agiles Herangehen im Projektmanagement, das weltweit sehr verbreitet ist. In diesem Band werden unter anderem Antworten auf diese Fragen zu lesen sein: Was ist also das Geheimnis hinter diesem Erfolgsphänomen? Welche Tools und Methoden haben SCRUM so erfolgreich gemacht? Und wie kann es eingesetzt werden, um Projekte erfolgreich zu managen? Die wichtigsten Fachbegriffe werden zudem prägnant vorgestellt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 125

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Fabian Kaiser

Scrum? Frag doch einfach!

UVK Verlag · München

#fragdocheinfach

Fabian Kaiser ist Co-Gründer und Inhaber der Agile Heroes GmbH, einer der führenden Beratungen zum Thema Agiles Projektmanagement. Er ist Verfasser mehrerer Fachbücher zum Thema Agilität und Projektmanagement.

Arie van Bennekum ist einer der 17 Co-Autoren des Agilen Manifests. Er hat 1994 begonnen, auf die „sogenannte Agile Art und Weise“ zu arbeiten und ist seitdem nie wieder in alte Gewohnheiten zurückgefallen. Im Laufe der Jahre hat er sich zu einem Experten für Agile Transformationen entwickelt und ist bekannt für seine kraftvollen Vorträge auf Konferenzen, für Führungsteams und während (agilen) Transformationen.

 

Umschlagabbildung und Kapiteleinstiegsseiten: © bgblue – iStock

Abbildungen im Innenteil: Figur, Lupe, Glühbirne: © Die Illustrationsagentur

Autorenfoto: privat

 

2., vollständig überarbeitete Auflage 2022

1. Auflage 2021

 

DOI: https://doi.org/10.36198/9783838559742

 

© UVK Verlag 2022— ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KGDischingerweg 5 • D-72070 Tübingen

 

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

Alle Informationen in diesem Buch wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Fehler können dennoch nicht völlig ausgeschlossen werden. Weder Verlag noch Autor:innen oder Herausgeber:innen übernehmen deshalb eine Gewährleistung für die Korrektheit des Inhaltes und haften nicht für fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Diese Publikation enthält gegebenenfalls Links zu externen Inhalten Dritter, auf die weder Verlag noch Autor:innen oder Herausgeber:innen Einfluss haben. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind stets die jeweiligen Anbieter oder Betreibenden der Seiten verantwortlich.

 

Internet: www.narr.deeMail: [email protected]

 

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

 

utb-Nr. 5522

ISBN 978-3-8252-5974-7 (Print)

ISBN 978-3-8463-5974-2 (ePub)

Inhalt

VorworteWas die verwendeten Symbole bedeutenScrum ist in aller MundeWie sollte Agilität und Scrum heute grundsätzlich gesehen werden?Für was steht der Begriff ‚Scrum‘?Hat Scrum eine Geschichte?Wenn Scrum agil ist, was ist Agilität?Wieso wird Agilität aktuell gehypt?Ist Scrum so beliebt, weil Agilität gehypt ist?Wo wird Scrum eingesetzt?Ist Scrum überhaupt überall anzuwenden?Wer ist der Kunde und was ist das Produkt?Ersetzt Scrum das klassische Projektmanagement?Was versteht man unter dem Cynefin-Framework?Wie findet die Entscheidung für die richtige Vorgehensweise konkret statt?Heißt das, dass es bei Scrum keine Hierarchien gibt?Aufbau und Funktionsweise von ScrumWas sind die wesentlichen Bestandteile von Scrum?Wie funktioniert der Scrum-ProzessWelche Teammitglieder bzw. Verantwortlichkeiten gibt es in Scrum?Was ist ein Scrum Master?Wie finde ich einen Scrum Master?Können wir diese Lösungsmöglichkeiten detaillierter anschauen?Können wir die Vorteile einer externen Besetzung detaillierter betrachten?Kann man hieraus eine einfache Entscheidungsregel ableiten?Was ist ein Product Owner?Wie finde ich einen Product Owner?Sind also externe Product Owner die beste Option?Was macht das Entwicklungsteam?Wie finde ich die perfekten Entwickler?Auch wenn diese Entscheidungshilfe nicht nur Scrum-Beteiligte betrifft; welche Überlegungen stecken hinter diesen Personalauswahlkriterien?Was bin ich nun, wenn ich Projektmanager war?Welche Werte gibt es in Scrum?Welche Funktion haben Events in Scrum?Wer trägt die Verantwortung für die Timebox?Sind Meetings ein originärer Bestandteil von Scrum?Was ist ein Sprint?Wie lange dauert ein Sprint tatsächlich?Kann ein Sprint geändert oder angepasst werden?Was ist ein Sprint Planning?Wie lange darf ein Sprint Planning dauern?Was ist ein Daily Scrum?Ist das Daily Scrum sehr wichtig für die Praxis?Hat Daily Scrum etwas mit Daily Standup zu tun?Muss man sich beim Daily Scrum an einem Ort physisch treffen?Was ist ein Sprint Review?Warum ist das Sprint Review gerade in einem dynamischen Umfeld so wichtig?Gibt es auch für das Sprint Review eine Zeitvorgabe?War trägt die Verantwortung für das Sprint Review?Was ist eine Sprint-Retrospektive?Wird die Sprint-Retrospektive nicht auch kritisch gesehen?Was ist das eigentliche Ziel der Sprint-Retrospektive?Gibt es ein anschauliches Beispiel für eine praxistaugliche Retrospektive?Was ist ein Refinement?Wer ist für den Ablauf des Refinements verantwortlich und was ist das Ziel?Welche Artefakte gibt es?Welche Commitments sind den jeweiligen Artefakten zugeordnet?Was versteht man unter einem Product Backlog genau?Was ist ein Sprint Backlog?Wann im Scrum-Prozess wird das Sprint Backlog von den Beteiligten eingesehen?Wer ist für das Sprint Backlog verantwortlich?Was ist ein Inkrement?Was ist ein Commitment?Was ist ein Product Goal?Welche Tools finden in Scrum Anwendung?Was zeichnet das Scrum-Tool Jira aus?Was bietet das Scrum-Tool Confluence?Wie funktioniert Confluence und was sind die Vorteile dieser Anwendung?Für wen eignet sich Confluence am besten?Welche Vorteile bietet das Scrum-Tool Miro?Für wen eignet sich Miro?Welche Vorteile bietet das Scrum-Tool Scrumpanion?Die Praxisumsetzung von ScrumIst Scrum für mein Projekt geeignet?Wie findet man heraus, ob Scrum sich für mich persönlich eignet?Was ist ein Sprint Goal?Was ist eine Definition of Done?Was ist eine Definition of Ready?Hat Scrum Grenzen in der Praxis?Gibt es dafür ein Beispiel?Wann funktioniert Scrum in der Praxis?Wie kommt man an die richtigen Mitarbeiter für Scrum-Projekte?Anerkennung des Scrum-Know-howsGibt es vergleichbare Aus- und Weiterbildungen?Welche Zertifizierungsinstitute gibt es für Scrum?Welche Zertifizierungen gibt es?Wie kann ich mich auf die Zertifizierung vorbereiten?Habe ich als Leser dieses Buches einen Vorteil?Welche Fragen kommen in einer Scrum-Musterprüfung auf mich zu?Wie lauten die Lösungen auf diese Prüfungsfragen?GlossarRegister

Vorworte

„Survival of the fittest“ – ein Ausdruck, der in der Evolutionstheorie beschreibt, wie essenziell die Anpassungsfähigkeit für das Überleben ist. Heute beschreiben wir dies als agil. Und gerade die Pandemiejahre zeigen eindrucksvoll, wie anpassungsfähig und agil Menschen und Unternehmen sein müssen und auch sein können. Auch dieses Buch entstand während der Coronakrise, einer Krise, die uns wirtschaftlich und psychisch vor völlig neue Herausforderungen gestellt hat. Auf einmal tragen wir alle eine Maske. Unternehmen, die vorher gänzlich analog arbeiteten, müssen plötzlich sich und ihre Geschäftsmodelle völlig neu denken. Andererseits erleben Unternehmen wie Amazon und Zoom, die früher schon digital waren, einen wahrlichen Boom.

Jenseits des gesundheitlichen Aspekts zeigt diese Krise auf sehr eindrucksvolle Weise, dass das Evolutionsgesetz „Survival of the fittest“ auch in unserem Wirtschaftssystem weiterhin Gültigkeit besitzt.

Aus diesem Grund wird das Thema Agilität für jedes Unternehmen und jeden Menschen noch wichtiger als bislang. Es gilt nicht „nur“ eine digitale Disruption zu bewältigen, die Herausforderung ist viel größer als das.

Einer der elementarsten Bestandteile von Agilität ist das Prozessrahmenwerk Scrum. Scrum bietet die Möglichkeit, mit einer Auswahl an Prozessen und Techniken auf schlanke Weise Produkte zu entwickeln und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Wer heute mit aufstrebenden Tech-Sart-ups oder den coronabedingten Veränderungen der Arbeitswelt insgesamt zu tun hat, der kommt an den Themen Agilität und Scrum – und damit an diesem Buch – nicht vorbei.

Genau ein Jahr später, bei der Verfassung der Neuauflage diesen Buches lese ich mir diese Zeilen des Vorwortes vor. Inhaltlich aktueller denn je: Geschäftsmodelle, Prozessuale Abläufe, Lieferketten – alles muss flexibel und neu gedacht werden. Nur die Gründe dafür könnten unterschiedlicher nicht sein. Krieg und Energie Krise, im Juli 2021 verschwendete ich dazu kaum einen Gedanken. Sind diese Aspekte heute schon ein weitere Hauptreiber, Unternehmen noch flexibeler aufzustellen.

Als in den vergangenen Wochen ein Head of Suply Chain Management mein Team und mich für ein Agile Workshop im Bereich des Lieferanten-Managements von Flugzeugen beauftragte, vor welchen neuen Herausforderungen unsere Unternehmen stehen.

Genauso beindruckend empfand ich die Lösung die wir gemeinsam erarbeiteten und feststellte, wie viele Bereiche von Scrum und Agilität auch in diesem Bereich des Unternehmens funktionieren kann und heut zu tage muss.

 

Fabian Kaiser

Frankfurt, im Juli 2022

Agile ist nicht länger ein Trend, Agile ist der Standard. Gleichzeitig ist Agile immer noch voller Legenden, Mythen, offen für viele Interpretationen und oft haben die Menschen Schwierigkeiten, die Vorteile von Agile wirklich zu verstehen. Um ein tieferes Verständnis für das Warum von Agilität und jedweder Agile-Methode zu bekommen, ist es hilfreich, sich gemeinsam mit denjenigen, mit denen man später zusammenarbeitet, am Anfang zu alignen und zu besprechen, wie die agile Transformation ablaufen soll.

Diesem Zweck dient dieses Buch. Fabian und ich haben gemeinsam Antworten gefunden, die dir und deinem Team weiterhelfen. Unser Ansatzpunkt war einfach, indem wir sehr prominente Fragen auswählten und uns gemeinsam darauf stürzten. Das Endergebnis ist dieses praktische Buch, das dir als Leser eine wichtige Agile Methode, nämlich Scrum, näherbringt.

Lies dieses Buch zu deinem Nutzen und wenn du den Nutzen siehst, teile die Antworten dieses Buches mit den Menschen um dich herum, mit genau dem gleichen Zweck, sich gegenseitig voranzubringen.

 

Arie van Bennekum

Hardinxveld-Giessendam, im Juli 2021

Was die verwendeten Symbole bedeuten

 

Toni verrät dir spannende Literaturtipps, YouTube-Seiten und Blogs im World Wide Web.

 

Die Glühbirne zeigt eine Schlüsselfrage an. Das ist eine der Fragen zum Thema, deren Antwort du unbedingt lesen solltest.

 

Die Lupe weist dich auf eine Expertenfrage hin. Hier geht die Antwort ziemlich in die Tiefe. Sie richtet sich an alle, die es ganz genau wissen wollen.

 

Wichtige Begriffe sind mit einem Pfeil gekennzeichnet und werden im Glossar erklärt.

Wie sollte Agilität und Scrum heute grundsätzlich gesehen werden?

„Nur weil Scrum ein Hammer ist, ist nicht die ganze Welt ein Nagel“ – mit diesen Worten brachte unser Sales-Mitarbeiter Michael nicht nur mich, sondern auch die Kundschaft, die uns im Teams Call gegenübersaß, zum Lachen. Wir pitchen um einen großen Trainingsrahmenvertrag für unsere Scrum-Trainings bei einem großen Beratungshaus.

Diese Metapher beschreibt sehr eindringlich eine gute Einstellung zum Verhältnis von Agilität einerseits und Scrum andererseits.

Viele sehen tatsächlich in Scrum eine Art Religion, gehen entsprechend rigoros in die Projektarbei und sind enttäuscht, wenn Scrum nicht akribisch umgesetzt werden kann.

Wir empfehlen demnach folgende pragmatische Leitlinien formuliert, mit denen eine erfolgreiche Umsetzung wahrscheinlich ist:

Agilität und Scrum passt nicht überall.

Aber wenn es passt, dann muss es nicht immer nach dem Lehrbuchideal sein.

Agilität und Scrum dienen nie dem Selbstzweck, vielmehr soll deren Anwendung ein Produkt, ein Team oder ein Unternehmen erfolgreicher machen.

Für was steht der Begriff ‚Scrum‘?

Der Begriff ‚Scrum‘ ist keine Abkürzung. Vielmehr ist Scrum metaphorisch zu verstehen. Denn die Begrifflichkeit findet man neben dem hier gemeinten Prozessrahmenwerk auch im Rugbysport. Hierbei beschreibt Scrum den Spielzug, bei dem alle Spieler dichtgedrängt stehen und durch eine Teamleistung versuchen, den Ball zu ergattern.

Abb. 1

In der Metapher gesprochen ist hiermit gemeint, dass nur durch eine enge Zusammenarbeit und Teamleistung ein Ziel erreicht werden kann. Die Wortherkunft des Begriffs ‚Scrum‘ beschreibt damit bereits sehr eindrucksvoll die Grundhaltung hinter dem Scrum-Framework.

Fernab des Rugbys findet der Begriff Scrum in immer mehr Projekten Wiederhall. Nahezu alle im Projektgeschäft tätigen kennen inzwischen die Inhalte und Hintergründe von Scrum. Fragt man erfahrene Projektmanager, fällt auf, dass Scrum grundsätzlich eher für sehr gute Erfolge steht. Wobei stets auch die Budgetüberschreitungen klassischer Projektbearbeitungen im Blick sein müssen.

Videotipp:

Ein Beispiel für den diesen Rugbyspielzug findest du hier: ► https://youtu.be/VIfD0nuocVo

Hat Scrum eine Geschichte?

Und was für eine! Die beiden Erfinder von Scrum, Ken SchwagerKen Schwager und Jeff SutherlandJeff Sutherland, haben Scrum zum ersten Mal auf einer Softwarekonferenz im Jahre 1995 in der heutigen Form vorgestellt. Das Besondere war, dass sie Scrum in einigen Jahren davor schon in Projekten angewendet hatten und damit kontinuierlich verbessern konnten. Ihre Erfahrungen haben die beiden in einem offiziellen Dokument, dem →Scrum Guide, zusammengefasst.

Gestartet im Bereich der Softwareentwicklung schauen wir heute auf 90 Millionen Menschen, die Scrum kennen und anwenden – auch außerhalb der IT. Heute, gute 25 Jahre nach Bekanntmachung, erlebt Scrum einen echten Mainstream-Hype.

Abb. 2

Einerseits ist die Übertragbarkeit von Scrum auf andere Anwendungsbereiche ein Vorteil. Andererseits birgt dies jedoch das Risiko, dass Scrum als Lösung für alles angesehen wird, womit eine Enttäuschung vorprogrammiert ist.

Abb. 3

Umso wichtiger ist es, der Beliebigkeit bei der Anwendung von Scrum entgegenzuwirken, um diese Methode weitere 25 Jahre in die richtige Richtung weiterzuentwickeln.

Videotipp:

Hier geht es zum Interview mit Jeff Sutherland: ► https://youtu.be/P_6Orv3R9Mg

Wenn Scrum agil ist, was ist Agilität?

Scrum ist ein nicht zu verkennender Teilbereich der Agilität. Man kann sagen, Scrum ist agil, aber Agile (Agilität) ist nicht Scrum. Scrum ist demnach ein agiles Prozessmodell innerhalb der Welt der Agilität. Und genau diese Welt ist es, die aktuell das Berufsleben so sehr verändert. Jeder möchte agil sein bzw. jedes Unternehmen möchte agil sein.

Abb. 4

Aber was genau bedeutet Agile im wirtschaftlichen Kontext wirklich? Ist es das neue krawattenlose Büro-Erscheinungsbild? Ist es das Duzen, das von der Vorstandsebene bis zu den Mitarbeitern durchgereicht wird? Ist es das morgendliche Kurzmeeting, welches auf einmal im Stehen abgehalten wird? Vielleicht auch.

Vielleicht sind das aber auch nur die Randphänomene oder sichtbaren Symptome einer neuen, modernen Arbeitswelt, die zum Teil durch Agilität entstanden sind.

Agilität bedeutet aber weitaus mehr. Es bedeutet einen Mindset-Change des gesamten Unternehmens. Auf allen Hierarchieebenen. Ein Mindset-Change, der nicht nur das oben beschriebene Offensichtliche meint, sondern Vertrauen durch Transparenz schafft. Ein Mindset-Change, der Selbstorganisation fördert und Talente zu kreativen Umsetzern macht. Ein Mindset-Change, der schnell entlang der Bedürfnisse einen Mehrwert für das Wichtigste eines jeden Unternehmen stiftet: den Kunden. Ein Mindset-Change, der es schafft, eine offene und wertschätzende Fehlerkultur in den Unternehmensalltag zu integrieren.

Erst wenn diese Metaebene in einer Organisation erkannt, verstanden und akzeptiert wird, dann wird Agilität gelebt. Und erst, wenn man es schafft, Agilität so zu leben, dass man es nicht mehr Agilität nennen muss, dann kann man als Unternehmen nicht mehr scheitern.

Oft werden in diesem Zusammenhang Erfolgsbeispiele wie Google, Tesla oder Amazon genannt. Diese Unternehmen sprechen aber nie wirklich davon, dass sie jetzt agil sind. Sie leben es einfach.

Videotipp:

Hier erklärt der Autor in weniger als fünf Minuten Agilität:

► https://youtu.be/DAV5xGAVexw

Wieso wird Agilität aktuell gehypt?

Die Antwort hierauf verbirgt sich im letzten Absatz der vorangegangenen Antwort. Jeder möchte aktuell so werden, wie die oben genannten und vor allem am Aktienmarkt so beliebten Tech-Leader aus den USA. Aber so weit muss man noch nicht einmal fliegen, um Referenzunternehmen zu finden: Man kann sie auch in Marktnischen in Deutschland entdecken. Denn hier stellen etablierte, konventionelle Unternehmen fest, wie schnell und unvorhergesehen ein konkurrierendes, vielleicht sogar junges Start-up-Unternehmen einem doch den Rang ablaufen kann. Gute Beispiele sind hierfür:

FreenowFreenow (früher MyTaxiMyTaxi), die mit einer App den gesamten Taximarkt innerhalb von fünf Jahren verändert haben.

FlixbusFlixbus