Seine Exzellenz Eugène Rougon - Emile Zola - E-Book

Seine Exzellenz Eugène Rougon E-Book

Émile Zola

0,0

Beschreibung

In 'Seine Exzellenz Eugène Rougon' von Emile Zola taucht der Leser ein in die politische Welt des Zweiten Kaiserreichs in Frankreich. Das Buch folgt der Geschichte von Eugène Rougon, einem machthungrigen Minister, der durch Intrigen und Korruption versucht, seine Position zu stärken. Zolas naturalistischer Schreibstil ermöglicht es dem Leser, die dunklen Seiten der politischen Macht und die moralischen Abgründe der Charaktere hautnah zu erleben. Der Roman bietet nicht nur einen fesselnden Einblick in die politische Landschaft seiner Zeit, sondern kritisiert auch schonungslos die Korruption und Verderbtheit der Gesellschaft. Als ein Meisterwerk des französischen Naturalismus trägt 'Seine Exzellenz Eugène Rougon' die unverkennbare Handschrift von Emile Zola, der bekannt ist für seine schonungslose Darstellung sozialer Realitäten und menschlichen Abgründe. Als Schriftsteller und Journalist war Zola Zeuge vieler politischer Skandale seiner Zeit, was ihn befähigte, in seinem Werk einen eindringlichen Blick auf die dunklen Seiten der Macht zu werfen. 'Seine Exzellenz Eugène Rougon' ist ein faszinierender Roman, der nicht nur fesselnd zu lesen ist, sondern auch wichtige Fragen über Moral, Macht und Korruption aufwirft. Durch Zolas präzisen und detaillierten Schreibstil entsteht eine lebendige und kritische Analyse der politischen Landschaft des 19. Jahrhunderts, die auch heute noch relevant und packend ist.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 624

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Emile Zola

Seine Exzellenz Eugène Rougon

Books

- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -
2017 OK Publishing
ISBN 978-80-272-1615-4

Inhaltsverzeichnis

Erstes Kapitel
Zweites Kapitel
Drittes Kapitel.
Viertes Kapitel.
Fünftes Kapitel.
Sechstes Kapitel
Siebentes Kapitel
Achtes Kapitel
Neuntes Kapitel
Zehntes Kapitel
Elftes Kapitel
Zwölftes Kapitel
Dreizehntes Kapitel
Vierzehntes Kapitel

Erstes Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Der Präsident stand noch an seinem Platze inmitten der leichten Bewegung, die sein Eintritt in der Versammlung hervorgerufen hatte. Dann setzte er sich und sagte halblaut in nachlässigem Tone:

»Die Sitzung ist eröffnet.«

Und er ordnete die Gesetzentwürfe, die vor ihm auf dem Schreibpulte niedergelegt waren. Zu seiner Linken las ein kurzsichtiger Sekretär mit der Nase auf dem Papier das Protokoll der letzten Sitzung mit einem raschen Gemurmel, das kein Abgeordneter anhörte. In dem Lärm des weiten Saales drang seine Stimme nur an die Ohren des Hausbeamten, die sehr würdig und gemessen angesichts der nachlässigen Haltung der Kammermitglieder dastanden.

Es waren nicht hundert Abgeordnete anwesend. Die einen lehnten sich halb auf den roten Samtbänken zurück mit traumhaften Blicken und wollten schon einnicken. Andere beugten sich über den Rand ihres Pultes, als ob diese langweilige Zwangsarbeit einer öffentlichen Sitzung sie niederdrücke und trommelten mit den Fingerspitzen auf dem Pulte. Durch das Glasdach, das einen grauen Halbmond am Himmel ausschnitt, fiel das Licht des regnerischen Mainachmittags senkrecht herein und beleuchtete die strenge Pracht des Saales gleichmäßig. Das Licht flutete an den staffelweise aufgestellten Sitzbänken in einem langen, rötlichen Streifen hin; sein gedämpfter Glanz brach sich hier und da rosig an den Eckverzierungen der leeren Bänke, während die nackten Standbilder und Skulpturen hinter dem Präsidenten ganze Felder weißen Lichtes festhielten.

Ein Abgeordneter von der dritten Bank rechts war in dem engen Durchgang stehengeblieben. Er strich seinen rauhen, schon ins Graue spielenden Bart und schien in tiefes Sinnen versunken. Als ein Hausbeamter heraufkam, hielt er ihn an und richtete halblaut eine Frage an ihn.

»Nein, Herr Kahn,« versetzte jener, »der Herr Präsident des Staatsrates ist noch nicht da.«

Herr Kahn setzte sich. Dann wandte er sich plötzlich an seinen Nachbar zur Linken und fragte:

»Sagen Sie, Béjuin, haben Sie heute früh schon Rougon gesehen?«

Herr Béjuin, ein mageres, schwarzes Männchen, dem man es ansah, daß er nicht viel Worte zu machen pflegte, hob den Kopf mit unruhigem Blick; seine Gedanken waren offenbar anderswo. Er hatte die Klappe seines Pultes herausgezogen und war mit Briefschreiben beschäftigt. Das blaue Papier hatte am Kopfe eine kaufmännische Inschrift: Béjuin & Co., Kristallwarenfabrik zu Saint Florent.

»Rougon?« wiederholte er. »Nein, den habe ich nicht gesehen. Ich habe keine Zeit gehabt, im Staatsrate vorzusprechen.«

Darauf fuhr er mit ernster Miene in seiner Arbeit fort. Er sah in einem Hefte nach und schrieb seinen zweiten Brief unter dem Gesumme des Sekretärs, der endlich seine Vorlesung beendigte.

Herr Kahn legte sich mit gekreuzten Armen zurück. Der Ausdruck seines scharfgeschnittenen Gesichtes, dessen starke, wohlgebildete Nase jüdische Herkunft verriet, blieb übelgelaunt. Er betrachtete die Goldrosetten der Saaldecke, das Geriesel eines Regenschauers, der sich eben auf die Scheiben des Daches entlud; dann schien er ganz in die Untersuchung der mannigfaltigen Verzierungen an der großen Wand versunken, die er vor sich hatte. In den beiden Ecken wurden seine Blicke vorübergehend durch die mit grünem Samt bekleideten Felder gefesselt, die mit vergoldeten Abzeichen und Einfassungen bedeckt waren. Dann maß er die Säulenpaare, zwischen denen die Standbilder der Freiheit und der öffentlichen Ordnung ihr Marmorantlitz mit den ausdruckslosen Augäpfeln zeigten, und endlich versenkte er sich in den Anblick des grünseidenen Vorhangs, der die Freske bedeckte, auf der Ludwig Philipp, den Eid auf die Verfassung leistend, dargestellt ist.

Inzwischen hatte sich der Sekretär gesetzt. Der Lärm im Saale dauerte fort, während der Präsident gemächlich in seinen Papieren blätterte. Er legte die Hand gewohnheitsgemäß an den Schwengel der Glocke, deren helles Läuten niemandem im Gespräche störte. Inmitten des Lärmes blieb er einen Augenblick wartend stehen.

»Meine Herren,« begann er darauf, »ich habe einen Brief erhalten ...«

Er hielt inne, klingelte aufs neue, wartete wieder, mit seinem ernsten und gelangweilten Antlitz das monumentale Pult überragend, das unter ihm seine roten, weißumrahmten Marmorfelder den Blicken darbot. Sein zugeknöpfter Überrock hob sich scharf von der erhabenen Arbeit hinter dem Pulte ab und zog einen schwarzen Streifen durch die weißen Gewänder der Statuen des Ackerbaues und des Gewerbes mit ihren antiken Gesichtern.

»Meine Herren,« wiederholte er, nachdem ein wenig Ruhe eingetreten war, »ich habe einen Brief von Herrn von Lamberthon erhalten, worin er sich entschuldigt, der heutigen Sitzung nicht beiwohnen zu können.«

Auf der sechsten Bank gegenüber dem Präsidentensitze wurde ein leises Lachen vernehmbar. Es ging von einem sehr jungen Abgeordneten aus, der höchstens achtundzwanzig Jahre alt, blond und von sehr einnehmendem Äußern, mit seinen weißen Händen seinen Heiterkeitsausbruch nicht zurückhalten konnte, der so silbern hervorperlte, als komme er aus dem Munde einer hübschen Frau. Einer seiner Nachbarn, ein ungeheuer dicker Herr, rückte drei Sitze näher und flüsterte ihm ins Ohr:

»Hat Lamberthon wirklich seine Frau gefunden? Erzählen Sie doch, La Rouquette!«

Der Präsident hatte eine Handvoll Papiere ergriffen und sprach mit eintöniger Stimme; Bruchstücke seiner Rede drangen bis in den Hintergrund des Saales:

»Es liegen einige Urlaubsgesuche vor: Herr Blachet, Herr Buquin-Lecomte, Herr de la Villardière...«

Während die Kammer diese Gesuche bewilligte, hatte sich inzwischen Herr Kahn ohne Zweifel am Anblick der grünen Seide, die das aufrührerische Bild Ludwig Philipps bedeckte, sattgesehen, denn er hatte sich halb umgedreht, um die Tribünen zu betrachten. Über dem Unterbau von gelbem Marmor, der mit Lack geädert war, zog eine einzige Reihe von Tribünen von einer Säule zur andern ihre Brüstungen von amarantfarbenem Samt; oberhalb vermochte ein Vorhang von gepreßtem Leder nicht die Lücke zu verbergen, welche die Beseitigung der zweiten Galerie gelassen hatte, die vor dem zweiten Kaiserreiche den Berichterstattern und Zuhörern eingeräumt gewesen war. Zwischen den starken, gelblichen Säulen, die ihre etwas schwerfällige Pracht um den Halbkreis her entfalteten, waren die engen, dunklen und fast leeren Logen eingeklemmt. Nur drei oder vier lichtgekleidete Frauengestalten belebten sie einigermaßen.

»Siehe da! Oberst Jobelin ist gekommen!« murmelte Herr Kahn. Er lächelte dem Obersten zu, der ihn bemerkt hatte. Oberst Jobelin trug den dunkelblauen Überrock, den er als Ziviluniform gewählt hatte, seit er in den Ruhestand getreten war, und saß ganz allein in der Quästorenloge mit seiner Offiziersrosette, die so groß war, daß sie der Knoten eines Halstuches schien.

Weiter links, in einem Winkel der Staatsratsloge, blieben die Augen des Herrn Kahn an einem jungen Paare haften, das zärtlich aneinandergeschmiegt beisammensaß. Der junge Mann beugte sich jeden Augenblick zum Nacken seiner Gefährtin, um ihr etwas zuzuflüstern; sie lächelte dann hold, ohne die Blicke von dem Standbilde der öffentlichen Ordnung wegzuwenden.

»Hören Sie, Béjuin!« murmelte der Abgeordnete und stieß seinen Nachbar ans Knie.

Herr Béjuin, der eben beim fünften Briefe war, hob betroffen den Kopf.

»Sehen Sie nicht dort oben den kleinen d'Escorailles und die hübsche Frau Bouchard? Ich wette, daß er sie in die Hüften kneift. Sie macht so schmachtende Augen ... Alle Freunde Rougons haben sich also hier ein Stelldichein gegeben. In der Zuhörertribüne ist auch Frau Correur und das Ehepaar Charbonnel anwesend.«

Anhaltendes Läuten erscholl. Ein Hausbeamter rief mit wohlklingender Baßstimme: »Ruhe, meine Herren!« Man horchte, und der Präsident sprach folgende Worte, von denen nicht eines verlorenging: »Herr Kahn bittet um die Ermächtigung, die Rede drucken zu lassen, die er bei der Verhandlung des die Erhebung einer Gemeindesteuer nach den in Paris verkehrenden Wagen und Pferden beantragenden Gesetzentwurfes gehalten hat.«

Ein Gemurmel lief durch die Bänke, und die Gespräche wurden wiederaufgenommen. Herr La Rouquette hatte sich neben Herrn Kahn niedergelassen.

»Sie bemühen sich also um die Bevölkerung?« fragte er scherzend, und ohne die Antwort abzuwarten, fügte er hinzu: »Haben Sie Rougon nicht gesehen? Nichts erfahren? ... Alle Welt spricht von der Geschichte, doch scheint noch nichts gewiß zu sein.«

Er wandte sich um und blickte auf die Uhr.

»Schon zwanzig Minuten über zehn! Ich würde mich drücken, wenn dieser verteufelte Bericht nicht zur Verlesung käme! Ist er wirklich für heute anberaumt?«

Herr Kahn versetzte:

»Es ist uns allen angezeigt worden, und ich habe nicht gehört, daß die Sache widerrufen wäre, Sie werden also gut tun, zu bleiben; die vierhunderttausend Franken für die Taufe werden sogleich bewilligt.«

»Gewiß!« erwiderte Herr La Rouquette. »Der alte General Legrain, der jetzt an beiden Beinen lahm ist, hat sich hertragen lassen und befindet sich im Konferenzsaal, um die Abstimmung zu erwarten. Der Kaiser hat allen Grund, auf die Ergebenheit des ganzen gesetzgebenden Körpers zu rechnen. Keine unserer Stimmen darf ihm bei dieser feierlichen Gelegenheit fehlen.«

Der junge Abgeordnete hatte sich sehr angestrengt, um sich das ernste Aussehen eines Politikers zu geben. Sein puppenmäßiges, mit einigen blonden Härchen geziertes Gesicht stemmte sich leicht auf den Kragen, und er neigte den Kopf, wie um einen Augenblick den Eindruck seiner beiden letzten rednerischen Wendungen zu genießen. Dann aber brach er plötzlich in ein Gelächter aus und sagte:

»Mein Gott, was für drollige Köpfe diese Charbonnels haben!«

Darauf belustigte er sich mit Herr Kahn auf Kosten der Charbonnels. Die Frau hatte einen auffallend gelben Schal, der Mann trug einen jener Überröcke aus der Provinz, die mit der Axt zugehauen scheinen, und beide, groß, dick und geduckt, stützten fast das Kinn auf den Samt der Brüstung, um der Verhandlung besser folgen zu können, von der ihre Glotzaugen nichts zu verstehen schienen.

»Wenn Rougon gestürzt wird, gebe ich keine zwei Sous für den Prozeß der Charbonnels ... Ganz wie mit Frau Correur ...« murmelte Herr La Rouquette.

Dann neigte er sich zum Ohr des Herrn Kahn und fuhr fort:

»Überhaupt, Sie kennen Rougon, sagen Sie mir also, was ist an dieser Frau Correur! Sie hat einen Gasthof gehalten? Früher hat Rougon bei ihr gewohnt; man sagt sogar, daß sie ihm Geld geliehen hat ... Was treibt sie gegenwärtig«

Herr Kahn war sehr ernst geworden; er strich sich langsam den Bart und versetzte kurz:

»Frau Correur ist eine durchaus achtenswerte Frau.«

Dieses Wort machte der Neugier des Herrn La Rouquette ein jähes Ende. Er kniff mit der Miene eines Schülers, der einen Verweis erhalten hat, die Lippen zusammen, und beide betrachteten einen Augenblick schweigend Frau Correur, die nahe bei den Charbonnels saß. Sie trug ein sehr helles, malvenfarbenes Seidenkleid mit vielen Spitzen und reichem Schmuck, ihr Gesicht war zu rosig, ihre Stirn von kleinen blonden Löckchen bedeckt; sie zeigte ihren fetten Hals, der trotz ihrer achtundvierzig Jahre noch sehr schön war.

Plötzlich hörte man im Hintergrunde des Saales eine Tür gehen und ein Rauschen von Kleidern, das die Aufmerksamkeit aller erregte. Ein Mädchen von bewundernswürdiger Schönheit, sehr auffallend in ihrem wassergrünen, schlecht gearbeiteten Seidenkleide, war in Begleitung einer älteren, schwarzgekleideten Dame in die Diplomatenloge eingetreten.

»Siehe da! Die schöne Clorinde!« murmelte Herr La Rouquette und erhob sich, um aufs Geratewohl zu grüßen.

Herr Kahn hatte sich gleichfalls erhoben, beugte sich zu Herrn Béjuin nieder, der eben seine Briefe in die Umschläge steckte und flüsterte ihm zu:

»Hören Sie, Béjuin, Gräfin Balbi und Tochter sind da. Ich will sie fragen, ob sie nicht Rougon gesehen haben.«

Der Präsident hatte auf seinem Sitze eine neue Handvoll Papiere ergriffen und warf beim Lesen einen Blick auf die schöne Clorinde Balbi, deren Eintritt im Saale ein Flüstern erregt hatte. Indem er weiter Blatt um Blatt einem Sekretär reichte, sagte er wie in einem endlosen Satze, ohne Punkte und andere Zeichen:

»Hier ein Gesetzentwurf, betreffend die Weitererhebung einer Zuschlagsteuer bei der städtischen Maut zu Lille ... Gesetzentwurf, betreffend die Vereinigung der Gemeinden Doulevant-le-Petit und Ville-en-Blaisais (Haute-Marne) ...«

Als Herr Kahn zurückkehrte, sah er untröstlich aus.

»Es ist gewiß, niemand hat ihn gesehen, sagte er zu Béjuin und La Rouquette, die er am Ende des Halbkreises traf. Man hat mir versichert, daß der Kaiser ihn gestern abend hat zu sich berufen lassen, aber ich weiß nichts vom Ergebnisse dieser Unterredung ... Nichts ist so ärgerlich, als nicht zu wissen, woran man sich zu halten hat.«

Während er sich abwandte, flüsterte Herr La Rouquette Herrn Béjuin ins Ohr:

»Der arme Kahn hat eine Heidenangst, daß Rougon sich mit den Tuilerien überwirft. Er hätte dann bei seiner Eisenbahn das Nachsehen!«

Herr Béjuin, der wenig sprach, sagte mit Nachdruck:

»Wenn Rougon den Staatsrat verläßt, würde es ein Verlust für jedermann sein.«

Darauf winkte er einem Hausbeamten und bat ihn, die eben geschriebenen Briefe in den Postkasten zu stecken.

Die drei Abgeordneten blieben am Fuße des Präsidentenpultes zur Linken stehen und unterhielten sich vorsichtig über die Ungnade, die Rougon drohte. Es war eine verwickelte Geschichte. Ein entfernter Verwandter der Kaiserin, ein Herr Rodriguez, forderte von der französischen Regierung den Betrag von zwei Millionen Franken zurück, weil ihm 1808, während des spanischen Krieges, ein mit Kaffee und Zucker beladenes Schiff im Meerbusen der Gascogne von einer Fregatte, der »Vigilante« gekapert und nach Brest geschleppt worden war. Auf Grund des Tatbestandes, den die Untersuchungskommission erhoben hatte, erklärte der Verwaltungsbeamte die Prise für rechtmäßig, ohne das Prisengericht darüber zu befragen. Indessen hatte sich Herr Rodriguez schleunigst an den Staatsrat gewandt, und nach seinem Tode hatte sein Sohn vergeblich unter allen Regierungen die Aufnahme der Sache verlangt, bis endlich ein Wort seiner Urgroßnichte, die inzwischen allmächtig geworden war, bewirkte, daß der Prozeß zur Verhandlung kam.

Über ihren Köpfen vernahmen die drei Abgeordneten die eintönige Stimme des Präsidenten, der fortfuhr:

»Gesetzentwurf, betreffend die Ermächtigung des Departement Calvadors zu einer Anleihe von 30 000 Franken ... Gesetzentwurf, betreffend die Ermächtigung der Stadt Amiens zu einer Anleihe von 200 000 Franken für die Anlage neuer Spazierwege ... Gesetzentwurf, betreffend die Ermächtigung des Departement Côtes-du-Nord zu einer Anleihe von 345 000 Franken, womit die Fehlbeträge der letzten fünf Jahre gedeckt werden sollen...« »Wirklich,« sagte Herr Kahn noch leiser, »hat der bewußte Rodriguez einen sehr scharfsinnigen Einfall gehabt. Er besaß in Gemeinschaft mit einem New-Yorker Schwiegersohne Zwillingsschiffe, die nach Belieben unter amerikanischer oder spanischer Flagge segelten, je nachdem diese der jene Flagge Gefahr brachte... Rougon hat mir versichert, daß das Schiff in aller Form gekapert war und daß daher nicht der geringste Grund sei, die Verwahrungen des Herrn zu beachten.«

»Um so weniger, als das Verfahren unanfechtbar ist«, fügte Herr Béjuin hinzu. »Der Verwaltungsbeamte in Brest war nach dem Hafenrechte völlig befugt, die Prise für rechtmäßig zu erklären, ohne das Prisengericht zu befragen.«

Herr La Rouquette lehnte sich gegen den Marmor des Präsidentensitzes, erhob die Nase, um die Aufmerksamkeit der schönen Clorinde auf sich zu lenken, und fragte nach kurzem Schweigen naiv:

»Aber warum will Rougon nicht zugeben, daß man dem Rodriguez die zwei Millionen gibt? Sein Schaden ist es doch nicht!«

»Das ist eine Gewissensfrage!« versetzte Herr Kahn ernst.

Herr La Rouquette blickte seine Genossen nacheinander an; da er aber ihre feierliche Miene sah, lächelte er nicht einmal.

»Dann,« fuhr Herr Kahn fort, wie um auf stillschweigend gestellte Fragen zu antworten, »dann ist Rougon unzufrieden, seit Marsy Minister des Innern ist. Die beiden haben einander nie ausstehen können... Rougon hat mir gesagt, daß er sich ohne seine Anhänglichkeit an den Kaiser, dem er schon so viele Dienste geleistet, längst vom öffentlichen Leben zurückgezogen hätte... Kurz: er befindet sich nicht mehr wohl in den Tuilerien, er fühlt die Notwendigkeit, eine neue Haut anzuziehen.« »Er handelt als ehrlicher Mann!« wiederholte Herr Bejuin.

»Ja,« sagte Herr La Rouquette mit schlauem Gesicht, »wenn er sich zurückziehen will, ist die Gelegenheit günstig... Immerhin werden seine Freunde untröstlich sein. Sehen Sie den Oberst da oben mit dem unruhigen Gesichte; er rechnete so sicher darauf, sich am i5. August das rote Band der Ehrenlegion umlegen zu können! ... Und die hübsche Frau Bouchard, die geschworen hat, der würdige Herr Bouchard werde vor Ablauf eines halben Jahres an der Spitze einer Abteilung im Ministerium des Innern stehen! Der kleine d'Escorailles, Rougons Liebling, werde Herrn Bouchard zum Namenstage seiner Frau die Ernennung auf den Teller legen... He, wo sind sie denn, der kleine d'Escorailles und die hübsche Frau Bouchard?«

Die Herren suchten das Paar und entdeckten es endlich im Hintergründe der Tribüne, auf deren vorderster Bank sie zu Anfang gesessen hatten. Sie hatten sich da in den Schatten zurückgezogen hinter einen alten Kahlkopf und saßen beide sehr still und sehr rot da.

In diesem Augenblicke beendete der Präsident seine Vorlesung. Er warf die letzten Worte mit etwas gesenkter Stimme hin, die sich in dem ungeheuerlichen Satze verwickelte:

»Gesetzentwurf, betreffend die Ermächtigung zur Erhöhung des Zinsfußes nach einer Anleihe, die durch Gesetz vom 9. Juni i853 bewilligt ist, und eine außerordentliche Steuer für das Departement La Manche.«

Eben trat ein Abgeordneter ein. Herr Kahn lief ihm entgegen, geleitete ihn herzu und sagte:

»Hier Herr von Combelot... Wird uns Nachrichten geben können.«

Herr von Combelot, ein Kammerherr, den das Departement Landes auf ausgesprochenen Wunsch des Kaisers zum Abgeordneten gewählt hatte, verbeugte sich mit verschwiegener Miene und wartete, bis man ihn fragen werde. Er war ein hochgewachsener schöner Mann mit sehr weißer Haut und tintenschwarzem Bart, was ihm bei den Frauen zu großen Erfolgen verhalf.

»Nun?« fragte Herr Kahn. »Was sagt man bei Hofe? Was hat der Kaiser beschlossen?«

»Mein Gott!« gab Herr von Combelot etwas schnarrend zur Antwort, »man redet vieles... Der Kaiser hegt die wärmste Freundschaft für den Herrn Staatsratspräsidenten. Die Unterredung ist gewiß in sehr freundschaftlicher Stimmung verlaufen. Ja, sehr freundschaftlich.«

Nachdem er dieses Wort stark betont, hielt er inne, um sich zu vergewissern, ob er nicht zuviel gesagt habe.

»Also ist das Entlassungsgesuch zurückgezogen?« fragte Herr Kahn mit blitzenden Augen.

»Das habe ich nicht behauptet«, erwiderte der Kammerherr sehr unruhig. »Ich weiß nichts. Sie begreifen, daß meine Lage eine ganz eigenartige ist...«

Er vollendete den Satz nicht, sondern begnügte sich zu lächeln und eilte auf seinen Platz. Herr Kahn zuckte die Achseln und wandte sich an Herrn La Rouquette:

»Aber eben fällt mir ein, Sie müssen unterrichtet sein! Hat Ihnen denn Ihre Schwester, Frau von Lorentz, nichts erzählt?«

»Oh, meine Schwester ist noch verschwiegener als Herr von Combelot!« entgegnete der junge Abgeordnete lachend. »Seit sie Palastdame ist, trägt sie den Ernst eines Ministers zur Schau... Aber gestern versicherte sie mir, das Entlassungsgesuch sei angenommen... Übrigens kam dabei eine hübsche Geschichte vor. Wie es scheint, hat man eine Frau geschickt, um Rougon zum Nachgeben zu bewegen. Wissen Sie, was dieser Rougon getan hat? Er hat sie vor die Tür gesetzt, obgleich sie entzückend schön ist.«

»Rougon ist keusch«, erklärte Herr Béjuin feierlich.

Herr La Rouquette brach in ein tolles Gelächter aus. Er widersprach; er könne Tatsachen anführen, wenn er wolle.

»Zum Beispiel Frau Correur...« flüsterte er.

»Niemals!« sagte Herr Kahn. »Sie kennen diese Geschichte nicht.«

»Gut, dann also die schöne Clorinde!«

»Gehen Sie doch! Rougon ist zu klug, um sich mit diesem Teufelsweibe zu vergessen.«

Damit rückten die Herren einander noch näher und versenkten sich in eine gewagte Unterhaltung, voll der derbsten Worte. Sie erzählten Geschichten über diese beiden Italienerinnen, Mutter und Tochter, halb Abenteurerinnen und halb vornehme Frauen, denen man überall im Menschengewühl begegnete: bei den Ministern, in den Logen der kleinen Theater, in den Seebädern und in fragwürdigen Gasthöfen. Die Mutter, versichert man, sei einem königlichen Bett entsprossen; die Tochter, deren Unkenntnis der französischen Sitten sie zu einem originellen und sehr schlecht erzogenen »Teufelsmädel« machte, ritt bei den Rennen Pferde zuschanden, zeigte bei Regenwetter ihre schmutzigen Strümpfe und schiefgetretenen Schuhe auf der Straße und suchte einen Mann mit dem gewagtesten Lächeln einer reifen Frau. Herr La Rouquette erzählte, daß sie auf einem Balle beim Ritter Rusconi, dem italienischen Gesandten, als jagende Diana erschienen sei, dermaßen nackt, daß Herr de Nougarède, ein alter Senator und Feinschmecker, andern Tags beinahe um sie angehalten habe. Bei dieser Geschichte blickten die drei Abgeordneten auf die schöne Clorinde, die dem Verbot zum Trotz die Kammermitglieder eines nach dem andern durch ein umfangreiches Doppelglas musterte. »Nein, nein!« wiederholte Herr Kahn, »Rougon würde nie ein solcher Narr sein! Er läßt sie als sehr klug gelten, er nennt sie scherzweise »Fräulein Macchiavelli«. Er findet sie spaßig, das ist alles.«

»Einerlei«, schloß Herr Béjuin. »Rougon tut unrecht, nicht zu heiraten... Das macht erst einen Mann gesetzt.«

Darauf einigten sich alle drei über die Frau, die für Rougon passen werde: eine Frau in einem gewissen Alter, wenigstens fünfunddreißig Jahre, reich, und die ihr Haus auf sehr anständigem Fuße zu führen wisse.

Inzwischen erhob sich ein großer Lärm. Sie hatten sich in ihre schlüpfrigen Geschichtchen so vertieft, daß sie nichts mehr von dem bemerkten, was um sie her vorging. Von fern vernahm man aus den Gängen die Stimmen der Hausbeamten, die riefen: »Zur Sitzung, meine Herren, zur Sitzung!« Die Abgeordneten strömten von allen Seiten durch die weitgeöffneten, goldbesternten Türen von Mahagoni herein. Der Saal, der bis dahin zur Hälfte leer war, füllte sich allmählich. Die kleinen Gruppen, die sich mit gelangweiltem Ausdruck über die Bänke hinweg unterhielten, die Schläfer, die ihr Gähnen unterdrückten, verschwanden in der steigenden Flut unter den zahlreich ausgetauschten Händedrücken. Indem die Abgeordneten sich rechts und links niederließen, lächelten sie einander freundlich zu; sie hatten alle einen gewissen gleichmäßigen Zug: das Bewußtsein der Pflicht, die sie hier erfüllen wollten. Ein dicker Herr auf der letzten Bank links, der gar zu fest eingeschlummert war, wurde von seinem Nachbar aufgerüttelt, nachdem dieser ihm einige Worte ins Ohr geflüstert, rieb er sich eilig die Augen und nahm eine würdevolle Haltung an. Die Sitzung, die sich bisher durch sehr langweilige Angelegenheiten hingeschleppt hatte, verhieß jetzt sehr interessant zu werden.

Von der Menge fortgerissen, waren Herr Kahn und seine beiden Gefährten zu ihren Sitzen, gelangt, ohne recht zu wissen wie, und setzten hier ihre Unterhaltung fort, mühsam ihr Lachen unterdrückend. Herr La Rouquette gab eine neue Geschichte von der schönen Clorinde zum besten. Sie hatte eines Tages den erstaunlichen Einfall, ihr Zimmer mit schwarzem Tuch ausschlagen zu lassen, auf dem silberne Tränen verstreut waren, und empfing hier ihre Gäste, im Bett liegend, unter schwarzen Decken, die nur ihre Nasenspitze sehen ließen.

Herr Kahn setzte sich; dann besann er sich plötzlich seiner Sache.

»Dieser La Rouquette ist ein Narr mit seinen Klatschereien! Er ist schuld, daß ich jetzt die Gelegenheit versäumte, Rougon zu sprechen! – Sie hätten mich wohl daran erinnern können, Béjuin!« wandte er sich mit wütender Miene an seinen Nachbar.

Rougon, der eben mit den üblichen Förmlichkeiten eingeführt worden, saß schon zwischen zwei Staatsräten auf der Bank der Regierungsvertreter, einer Art ungeheuren Kasten von Mahagoni, der unterhalb des Präsidentensitzes angebracht war gerade an der Stelle der abgeschafften Tribüne. Seine breiten Schultern sprengten fast die grüne Uniform, die am Kragen und an den Ärmeln mit Goldstickerei überladen war. Sein Gesicht war dem Saale zugekehrt, das dichte, schon ergrauende Haar umwogte die viereckige Stirn, seine Augen verschwanden unter den immer halb gesenkten schweren Lidern; seine vollen Lippen, die länglichen Backen, in die seine sechsundvierzig Jahre noch keine Runzel gezogen, waren abstoßend gewöhnlich, doch zuweilen von der Schönheit der Kraft verklärt. Er saß ruhig da, zurückgelehnt und das Kinn auf den Kragen gestützt, ohne anscheinend jemanden zu gewahren, und mit gleichgültiger, etwas matter Miene.

»Er sieht aus wie immer«, murmelte Herr Béjuin.

Die Abgeordneten beugten sich vor, um zu sehen, was für ein Gesicht er mache, und leise Bemerkungen gingen von Mund zu Mund. Besonders auf den Tribünen machte Rougons Ankunft lebhaften Eindruck. Die Charbonnels, um zu zeigen, daß sie da seien, streckten ihre entzückten Gesichter so weit vor, daß sie Gefahr liefen hinabzufallen. Frau Correur bekam einen leichten Hustenanfall, zog ihr Taschentuch und schüttelte es, unter dem Verwände, es an ihre Lippen zu führen. Oberst Jobelin hatte sich straff aufgerichtet, und die hübsche Frau Bouchard, die eilends auf die vorderste Bank zurückgekehrt war, atmete erregt, indem sie den Knoten ihres Hutbandes in Ordnung brachte, während Herr d'Escorailles stumm und sehr verstimmt hinter ihr stand. Die schöne Clorinde tat sich gar keinen Zwang an. Als sie sah, daß Rougon die Blicke nicht erhob, stieß sie leicht, aber sehr vernehmlich, mit ihrem Feldstecher an den Marmor der Säule, an der sie lehnte; und da er sie noch immer nicht ansah, bemerkte sie zu ihrer Mutter mit so heller Stimme, daß der ganze Saal es hörte:

»Er schmollt, der dicke Duckmäuser!«

Einige Abgeordnete wandten sich lächelnd um, und Rougon entschloß sich, ihr einen Blick zu schenken. Während er ihr unmerklich zunickte, klatschte sie triumphierend in die Hände und lehnte sich lachend und laut mit ihrer Mutter plaudernd zurück, ohne sich im mindesten um alle die Leute da unten zu kümmern, die sie ansahen.

Ehe Rougon die Wimpern wieder senkte, hatte er langsam die Tribünen gemustert, und sein Blick hatte sogleich Frau Bouchard, den Obersten Jobelin, Frau Correur und die Charbonnels getroffen; aber der Ausdruck seines Gesichtes blieb nichtssagend. Er stützte das Kinn wieder auf den Kragen, schloß die Augen halb und unterdrückte ein leichtes Gähnen.

»Ich werde doch ein Wort mit ihm reden!« hauchte Herr Kahn Herrn Béjuin ins Ohr.

Aber gerade wie er sich erhob, gab der Präsident, der sich eben vergewissert hatte, daß alle Abgeordneten an ihren Plätzen saßen, ein lautes Glockenzeichen, und sofort trat tiefe Stille ein.

In der ersten Reihe stand ein Herr vor der gelben Marmorbank mit einem großen Blatt Papier in der Hand, das er beim Sprechen sehr aufmerksam betrachtete.

»Ich habe die Ehre«, begann er mit singender Stimme, »einen Bericht über den Gesetzentwurf vorzulegen, der dem Staatsministerium auf Rechnung des Staatshaushaltes für 1856 einen Kredit von 400 000 Franken eröffnet, um die Kosten der Feierlichkeiten bei der Taufe des kaiserlichen Prinzen zu bestreiten.

Als er sich langsam zum Gehen anschickte, um den Bericht auf dem Tische des Hauses niederzulegen, riefen alle Abgeordneten einstimmig:

»Lesen, lesen!«

Der Berichterstatter wartete, bis der Präsident seine Zustimmung gegeben, und begann dann mit bewegter Stimme:

»Meine Herren, der uns vorgelegte Gesetzentwurf ist einer von jenen, für welche die gewöhnliche Form der Abstimmung zu langsam erscheint, insofern sie die Begeisterung der gesetzgebenden Körperschaft hemmt.«

»Sehr gut!« warfen verschiedene Mitglieder ein.

»In den bescheidensten Hütten«, fuhr der Berichterstatter fort, jedem Worte eine besondere Betonung gebend, »ist die Geburt eines Sohnes, eines Erben, mit all den Gedanken der Überlieferung, die sich daran knüpfen, eine Quelle so süßer Freude, daß die Prüfungen der Vergangenheit schwinden und nur die Hoffnung über der Wiege des Neugeborenen schwebt. Aber was soll man von diesem häuslichen Feste sagen, wenn es zugleich von einem ganzen Volke gefeiert wird und ein europäisches Ereignis ist?«

Das Entzücken erreichte den höchsten Grad. Dieses Stück Beredsamkeit überwältigte die Kammer. Rougon, der zu schlafen schien, sah vor sich auf den Stufensitzen nichts als freudestrahlende Gesichter. Einige Abgeordnete lauschten so aufmerksam, daß sie die Hand ans Ohr legten, um nicht ein Wort dieser rednerischen Leistung zu verlieren. Der Berichterstatter fuhr nach kurzem Schweigen mit erhobener Stimme fort:

»Hier, meine Herren, ist es in der Tat die große französische Familie, die alle ihre Angehörigen einlädt, ihrer Freude Ausdruck zu geben; und welcher Pracht bedürfte es nicht, wenn die Größe ihrer berechtigten Hoffnungen eine entsprechende Äußerung finden soll!«

Neue Pause.

»Sehr gut! sehr gut!« riefen dieselben Stimmen wie vorhin.

»Schön gesagt!« bemerkte Herr Kahn. »Nicht wahr, Béjuin?«

Dieser wiegte den Kopf, die Augen auf den Kronleuchter gerichtet, der von dem Glasdache vor dem Präsidentensitze herabhing. Er war ganz in den Genuß versunken.

Auf den Tribünen verlor die schöne Clorinde mit dem Glase vor den Augen keinen Zug vom Mienenspiele des Berichterstatters; den Charbonnels waren die Augen feucht geworden; Frau Correur nahm die aufmerksame Haltung einer Frau an, die da weiß, was sich schickt, während der Oberst Beifall nickte und die hübsche Frau Bouchard sich auf die Knie des Herrn d'Escorailles lehnte. Inzwischen horchten der Präsident, die Sekretäre und selbst die Hausbeamten feierlich, unbeweglich.

»Die Wiege des kaiserlichen Prinzen«, nahm der Berichterstatter wieder das Wort, »ist von jetzt an die Bürgschaft unserer Zukunft, denn indem sie das Bestehen der Dynastie sichert, die wir alle mit Freuden begrüßt haben, sichert sie das Gedeihen des Landes, seinen Frieden und damit den des übrigen Europa.«

Einige: Still! mußten die Begeisterung dämpfen, die sich bei diesem rührenden Bilde der Wiege Luft machen wollte.

»Zu einer andern Zeit schien ein Sproß dieses edlen Blutes ebenfalls zu großen Schicksalen bestimmt, aber die Verhältnisse unserer Tage gleichen, den damaligen nicht. Der Friede ist das Ergebnis der weisen und weitblickenden Regierung, deren Früchte wir jetzt genießen, gleichwie das Genie des Krieges jenes Heldengedicht schrieb, welches das erste Kaiserreich ausmacht.

Bei seiner Geburt durch den Geschützdonner begrüßt, der vom Norden bis zum Süden die Erfolge unserer Waffen verkündete, hat der König von Rom nicht einmal das Glück gehabt, seinem Vaterlande zu dienen; so wollte es damals die Vorsehung.«

»Was redet er da? er verwickelt sich!« murmelte der Zweifler La Rouquette. Wie ungeschickt diese ganze Stelle! Er verdirbt seine ganze Rede!«

In der Tat wurden die Abgeordneten unruhig. Wozu diese geschichtliche Erinnerung, die ihren Eifer lähmte? Einige schneuzten sich. Doch der Berichterstatter, der die Kühle bemerkte, die seine letzten Worte hervorgerufen hatten, lächelte nur. Mit erhöhter Stimme, die Worte gegeneinander abwägend, seines Erfolges sicher, führte er die Gegenüberstellung weiter aus: »Aber an einem jener feierlichen Tage zur Welt gekommen, wo die Geburt eines einzelnen als das Heil aller gelten muß, scheint das Kind von Frankreich heute uns wie den kommenden Geschlechtern das Recht zu sichern, am väterlichen Herde zu leben und zu sterben.«

Das war eine köstliche Wendung. Alle Abgeordneten begriffen, und ein Murmeln des Beifalls ging durch den Saal. Die Zusicherung eines ewigen Friedens war in der Tat verlockend. Die Herren nahmen alle beruhigt ihre entzückte Haltung von Staatsmännern wieder ein, die sich einen literarischen Genuß gönnen. Sie. hatten ja die Muße dazu: Europa gehörte ihrem Meister.

»Der Kaiser, zum Schiedsrichter Europas erhoben,« fuhr der Berichterstatter mit neuem Schwunge fort, »war im Begriffe, jenen großmütigen Frieden zu unterzeichnen, der, die schöpferischen Kräfte der Länder vereinigend, ein Bündnis der Völker ebensowohl wie der Fürsten ist, als es Gott gefiel, seinem Glück zugleich mit seinem Ruhme die Krone aufzusetzen. Darf man nicht mit Recht annehmen, daß er fürder zahlreiche Jahre der Wohlfahrt voraussieht, wenn er die Wiege betrachtet, in der, jetzt noch so klein, der Erbe seiner großen Politik ruht?«

Auch dieses Bild war sehr hübsch. Ohne Zweifel durfte man diesen Glauben hegen; einige Abgeordnete bestätigten es durch leichtes Nicken. Aber der Bericht wurde etwas lang; viele Kammermitglieder wurden wieder ernst, mehrere blinzelten sogar nach den Tribünen hin wie verständige Leute, die es langweilig fanden, ihre Politik so im Schlafrock zu zeigen. Andere vergaßen sich soweit, mit trübem Gesichte an ihre Angelegenheiten zu denken und von neuem mit den Fingern auf ihrem Pulte zu trommeln, während sie in ihrem Gedächtnisse ältere Sitzungen und ältere Ergebenheitskundgebungen heraufbeschworen, die einer in der Wiege liegenden Macht dargebracht wurden. Herr La Rouquette drehte sich häufig um, nach der Uhr zu sehen; als der Zeiger dreiviertel auf drei zeigte, nahm sein Gesicht einen ganz verzweifelten Ausdruck an: er versäumte ein Stelldichein. Herr Kahn und Herr Béjuin dagegen saßen regungslos nebeneinander mit gekreuzten Armen und blinzelnd; ihre Augen schweiften von den grünen Samtfeldern zu dem Marmor-Fries, von dem sich der schwarze Überrock des Präsidenten abhob. Auf der Diplomatentribüne betrachtete die schöne Clorinde wieder durch ihr Glas eingehend Rougon, der auf seiner Bank die prächtige Haltung eines schlummernden Stieres bewahrte.

Der Berichterstatter beeilte sich jedoch keineswegs, sondern las für sich weiter mit einer abgemessenen und zufriedenen Bewegung der Schultern:

»Fassen wir denn ganzes und volles Vertrauen, und möge die gesetzgebende Körperschaft bei dieser großen und feierlichen Gelegenheit sich erinnern, daß sie gleichen Ursprunges ist wie der Kaiser, was ihr fast noch ein verwandtschaftliches Anrecht mehr gibt als den übrigen Körperschaften des Staates, die Freuden des Herrschers zu teilen.«

Gleich ihm aus dem freien Volkswillen hervorgegangen, wird also die gesetzgebende Versammlung jetzt zur Stimme des Volkes selbst, um dem erlauchten Kinde die Huldigung unveränderlicher Verehrung, unerschütterlicher Ergebenheit und jener grenzenlosen Liebe darzubringen, die aus dem politischen Glauben eine Religion macht, deren Pflichten man segnet.«

Davon Huldigung, Glauben und Pflichten die Rede war, mußte der Bericht bald zu Ende gehen. Die Charbonnels wagten es, sich leise ihre Meinung mitzuteilen, während Frau Gorreur in ihrem Taschentuche einen leichten Husten; zu ersticken suchte. Frau Bouchard begab sich vorsichtig in den Hintergrund der Staatsratstribüne zu Herrn Jules d'Escorailles zurück.

In der Tat änderte der Berichterstatter plötzlich den Ton, indem er vom feierlichen zum vertraulichen überging, und sagte schnell:

»Wir beantragen, meine Herren, daß Sie den Gesetzentwurf ohne weiteres so annehmen, wie er vom Staatsrate vorgelegt ist.«

Damit setzte er sich unter großem Lärm.

»Sehr gut! sehr gut!« rief der ganze Saal unter lebhaftem Beifall.

Herr de Combelot, dessen lächelnde Aufmerksamkeit keine Minute nachgelassen hatte, rief sogar: Es lebe der' Kaiser! Doch verhallte seine Stimme in dem allgemeinen Aufruhr. Man brachte fast dem Obersten Jobelin eine Ovation dar, der allein an der Brüstung der Tribüne stand und sich soweit vergaß, der Vorschrift zuwider mit. den dürren Händen Beifall zu klatschen. Das ganze Entzücken, welches die einleitenden Worte hervorgerufen hatten, tauchte wieder auf und äußerte sich in einem Überschwang von Glückwünschen. Der Zwang hörte auf. Von einer Bank zur andern tauschte man Liebenswürdigkeiten aus, während ein Strom von Freunden sich auf den Berichterstatter stürzte, um ihm kräftig beide Hände zu schütteln.

Endlich gewann in dem Lärm ein Wort die Oberhand:

»Die Beratung! Die Beratung!«

Der Präsident, der noch an seinem Tische stand, schien nur auf diesen Ruf gewartet zu haben. Er klingelte, und inmitten der sofort eingetretenen Stille sagte er:

»Meine Herren, zahlreiche Mitglieder verlangen, daß man sogleich zur Beratung schreite!«

»Ja, ja!« bestätigte die ganze Kammer mit einem einzigen Rufe.

Aber es gab keine Beratung, es wurde nur abgestimmt. Die beiden Artikel des Gesetzentwurfes, über die man das Haus befragte, wurden durch Aufstehen von den Sitzen angenommen. Kaum hatte der Präsident den, einen Artikel verlesen, so erhoben sich mit einem lebhaften Geräusch der Füße sämtliche Abgeordneten von oben bis unten, wie von Begeisterung emporgeschnellt. Dann trugen die Hausbeamten die Urnen umher und sammelten die Stimmzettel in den Zinkbehältern. Der Kredit von 400 000 Franken war einhellig mit 239 Stimmen genehmigt.

»Flott gearbeitet«, bemerkte Herr Béjuin und begann, zu lachen in dem Glauben, ein geistreiches Wort gesagt zu haben.

»Es ist drei Uhr, ich drücke mich«, murmelte Herr La Rouquette, an Herrn Kahn vorbeigehend.

Der Saal leerte sich. Die Abgeordneten näherten, sich sachte den Türen und schienen in der Wand zu verschwinden; auf der Tagesordnung standen jetzt Gesetze von bloß örtlichem Interesse. Bald saßen nur noch die da, die gerade draußen nichts vorhatten. Sie setzten ihren Schlaf fort oder nahmen ihre Plauderei dort wieder auf, wo sie sie abgebrochen hatten, und so ging die Sitzung unter stiller Teilnahmslosigkeit zu Ende, wie sie begonnen hatte. Selbst das Stimmengewirr verstummte allmählich, als ob die Kammer in einem verschwiegenen, Winkel von Paris vollständig eingeschlafen sei.

»Versuchen Sie doch, Béjuin,« bat Herr Kahn, »Delestang beim Hinausgehen zum Sprechen zu bringen. Er ist mit Rougon gekommen und muß etwas wissen.«

»Sie haben recht, es ist Delestang«, murmelte Herr Béjuin, den Staatsrat ins Auge fassend, der zur Linken Rougons saß. »Ich kann sie in diesen verdammten Uniformen niemals unterscheiden.«

»Ich gehe nicht fort, ich will unsern großen Mann fassen«, bemerkte Herr Kahn. »Wir müssen Gewißheit haben.«

Der Präsident brachte eine endlose Reihe von Gesetzentwürfen zur Abstimmung; diese geschah durch Erheben von den Sitzen. Die Abgeordneten erhoben und setzten sich wieder wie Maschinen, ohne ihr Geplauder, ja selbst ohne ihren Schlaf zu unterbrechen. Die Langweile nahm derartig überhand, daß auch die wenigen Neugierigen bald die Tribünen verließen. Nur Rougons Freunde blieben in der Hoffnung, er werde noch das Wort ergreifen.

Plötzlich erhob sich ein Abgeordneter, nach seinem regelrecht geschnittenen Backenbart zu urteilen, ein Advokat aus der Provinz. Dieses Ereignis brachte die Abstimmungsmaschine zum Stillstande, und alles blickte lebhaft überrascht auf den Mann.

»Meine Herren,« begann der Abgeordnete, »ich bitte um die Erlaubnis, die Gründe auseinanderzusetzen, die mich zu meinem großen Bedauern bestimmt haben, der von der Mehrheit des Ausschusses vertretenen Ansicht mich nicht anzuschließen.«

Die Stimme klang so spitz und possierlich, daß die schöne Clorinde einen Lachanfall in ihren Händen erstickte. Unten im Saale jedoch wuchs das Erstaunen. Was sollte das? Warum redete er? Auf Fragen erfuhr man endlich, daß der Präsident soeben einen Gesetzentwurf vorgenommen hatte, der das Departement der Ostpyrenäen zu einer Anleihe von 250 000 Franken ermächtigte, um in Perpignan einen Justizpalast zu bauen. Der Redner, ein Generalrat des Departements, sprach dagegen. Das erschien interessant, man horchte daher.

Der Abgeordnete mit dem sorgfältig geschnittenen Backenbart ging mit außerordentlicher Vorsicht zu Werke. Er hatte Wendungen voller Vorbehalte, während deren er vor allen erdenklichen Behörden, den Hut zog. Aber die Lasten des Departements seien drückend, und er stellte die finanzielle Lage, der Ostpyrenäen in erschöpfender Weise dar. Ferner erschien ihm die Notwendigkeit eines neuen Gerichtsgebäudes noch keineswegs erwiesen. So redete er fast eine Viertelstunde und war sehr erregt, als er sich wieder setzte. Rougon, der die Augenlider gehoben hatte, senkte sie langsam wieder.

Darauf kam der Berichterstatter ans Wort, ein kleiner, sehr lebhafter Alter. Er sprach mit klarer Stimme und wie ein Mann, der sich auf diesem Gebiete heimisch wußte. Zuerst hatte er ein Wort der Höflichkeit für seinen geehrten Kollegen, mit dem nicht übereinzustimmen er gleichfalls bedauerte. Nur sei das Departement durchaus nicht so übermäßig belastet, wie man glauben machen wolle; er führte ganz andere Zahlen an und bot gleichfalls ein vollständiges Bild der finanziellen, Lage des Departements. Übrigens könne die Notwendigkeit eines neuen Gebäudes nicht geleugnet werden, wofür er Gründe anführte. Das alte Gebäude liege in einem so belebten Viertel, daß der Straßenlärm die Richter hindere, die Anwälte zu verstehen. Außerdem sei es zu klein; wenn die Zeugen bei Schwurgerichtsprozessen zahlreich seien, müßten sie auf dem Treppenflur stehen, wodurch sie allerlei Anfechtungen ausgesetzt seien. Zum Schluß brachte er als unwiderleglichen Beweis die Tatsache vor, daß der Siegelbewahrer selbst die Einreichung des Gesetzentwurfes veranlaßt habe.

Rougon saß regungslos, die Hände im Schoß, den Kopf gegen die Banklehne von Mahagoniholz gelehnt. Seit Beginn der Verhandlung über diesen Gegenstand war seine Haltung noch schwerfälliger geworden. Als der erste Redner sich zu einer Entgegnung anschickte, erhob er aber seinen mächtigen Körper, ohne jedoch ganz aufzustehen, und sagte nur diese Worte:

»Der Herr Berichterstatter hat vergessen hinzuzufügen, daß die Minister des Innern und der Finanzen den Gesetzentwurf gebilligt haben.«

Er ließ sich wieder in die Haltung des schlummernden Stieres zurücksinken; unter den, Abgeordneten war eine leichte Erregung bemerklich geworden. Der Redner setzte sich mit leichter Verbeugung, und das Gesetz wurde angenommen. Die wenigen Mitglieder des Hauses, die der Verhandlung neugierig folgten, nahmen wieder eine gleichgültige Miene an.

Rougon hatte, gesprochen. Oberst Jobelin blinzelte von seiner Tribüne den Charbonnels zu, und Frau Correur machte sich zum Gehen bereit, wie man das Theater vor dem Fallen des Vorhangs verläßt, nachdem der Held sein letztes Wort gesprochen hat. Herr d'Escorailles und Frau Bouchard waren schon gegangen. Clorinde, an die Samtbrüstung gelehnt und den Saal mit ihrer herrlichen Gestalt überragend, wickelte sich langsam in einen Spitzenschal und ließ ihren Blick durch den Halbkreis schweifen. Der Regen schlug nicht mehr auf das Glasdach, aber der Himmel war noch dunkel bewölkt. In der trüben Beleuchtung erschien das Mahagoniholz der Pulte schwarz, ein dunkler Schatten breitete sich die Stufensitze entlang aus, so daß nur die Glatzen der Abgeordneten weiß hervorschimmerten und von dem Marmor der Präsidententribüne, unterhalb der bildlichen Gestalten hoben sich der Präsident, die Sekretäre und die in Reih und Glied aufgestellten Hausbeamten wie chinesische Schattenbilder ab. Mit dem plötzlich sinkenden Tageslichte lag auch die Sitzung in den letzten Zügen.

»Gerechter Gott! man erstickt ja da drinnen«, sagte Clorinde, ihre Mutter aus der Tribüne hinausdrängend, und erschreckte die auf dem Flur eingeschlafenen Hausbeamten durch die Art, wie sie. den Schal um ihre Lenden geschlungen hatte.

Unten im Flur trafen die Damen mit Oberst Jobelin und Frau Correur zusammen.

»Wir warten auf ihn,« sagte der Oberst, »vielleicht kommt er hier heraus... Jedenfalls habe ich Kahn und Béjuin einen Wink gegeben, daß sie mir mitteilen, was sie in Erfahrung gebracht haben.«

Frau Correur trat zu der Gräfin Balbi und sagte in untröstlichem Tone, ohne sich näher zu erklären:

»Ach, es wäre ein großes Unglück!«

Der Oberst hob die Augen gen Himmel und bemerkte nach einer Weile:

»Männer wie Rougon sind dem Lande unentbehrlich. Der Kaiser würde einen Fehler begehen.«

Wieder trat Schweigen ein. Clorinde wollte den Kopf zur Tür des Vorsaales hineinstecken, aber ein Hausbeamter schloß sie ihr vor der Nase zu. Sie kehrte also zu ihrer Mutter zurück, die mit ihrem schwarzen Schleier schweigend dastand, und murmelte:

»Das Warten ist gräßlich!«

Soldaten kamen, und der Oberst meldete, daß die Sitzung geschlossen sei. Wirklich erschienen die Charbonnels oben auf der Treppe und stiegen vorsichtig, eins nachdem andern, sich an das Geländer haltend, hinab. Als Herr Charbonnel den Obersten erblickte, rief er ihm zu:

»Er hat nicht viel gesprochen, aber er hat ihnen schön den Mund gestopft!«

»Er hatte heute keine Gelegenheit,« sagte der Oberst dem andern ins Ohr; »sonst sollten sie ihn hören! Er muß. erst warm werden!«

Inzwischen hatten die Soldaten von dem Sitzungssaale bis zur Galerie der Präsidentschaft eine doppelte Kette gebildet. Unter Trommelwirbel erschien der Zug. Voran zwei Hausbeamte, schwarz gekleidet, den Klapphut unter dem Arm, die Kette um den Hals, den Degen mit Stahlknauf an der Seite. Dann der Präsident, von zwei Offizieren geleitet, die Sekretäre und der Generalsekretär des Präsidiums. Als der Präsident an der schönen Clorinde vorbeikam, lächelte er ihr trotz des feierlichen Aufzuges weltmännisch zu, und Herr Kahn, der eben eilig herankam, sagte:

»Ah, da sind Sie!«

Obgleich der Vorsaal damals dem Publikum unzugänglich war, ließ er doch alle hinein und führte sie in die Nische einer der hohen Fenster, die auf den Garten gehen. Er schien wütend und sagte:

»Ich habe ihn wieder verfehlt! Er hat sich durch die Burgunder Straße davongeschlichen, während ich ihn im Saale des Generals Foy erwartete. Tut nichts, wir werden. doch Nachrichten bekommen. Ich habe Béjuin dem Delestang auf den Hals geschickt.«

Man wartete wieder gute zehn Minuten. Die Abgeordneten traten mit gleichgültigen Gesichtern zwischen den grünen Vorhängen hervor, welche die Türen verhüllten. Einige blieben stehen und zündeten sich Zigarren an; andere plauderten und lachten in kleinen Gruppen, Händedrücke tauschend. Frau Courreur hatte sich inzwischen zu der Laokoongruppe begeben und betrachtete sie; die Charbonnels reckten sich den Hals aus, um eine Möwe zu betrachten, welche die spießbürgerliche Einbildungskraft des Malers auf den Rand einer Freske gesetzt hatte, als sei sie vom Gemälde dahin geflogen; und die schöne Clorinde stand vor der großen Minerva aus Bronze, die Arme und die Brust der Riesengöttin aufmerksam in Augenschein nehmend. In der Fensternische sprachen Oberst Jobelin und Herr Kahn eifrig leise miteinander.

»Ah, da ist Béjuin«, rief letzterer.

Alle näherten sich mit gespanntem Gesichtsausdruck Herrn Béjuin, der tief atmete, und fragten:

»Nun, was gibt's?«

»Nun, die Entlassung ist angenommen, Rougon tritt zurück.«

Das wirkte wie ein Keulenschlag. Eine bedrückende Stille trat ein. Da erblickte Clorinde, die nervös an, ihrem Schal knüpfte, um ihre zitternden Finger zu beschäftigen, die hübsche Frau Bouchard, die im Hintergrunde des Gartens langsam am Arme des Herrn d'Escorailles dahinschritt, den Kopf leicht an seine Schulter gelehnt. Sie waren von den übrigen durch eine geöffnete Seitentür herabgestiegen und führten ihre Zärtlichkeit unter dem sprießenden Grün dieser ernstem Nachdenken geweihten Baumgänge spazieren. Clorinde winkte sie heran.

»Der große Mann zieht sich zurück«, sagte sie zu der lächelnden jungen Frau.

Frau Bouchard ließ plötzlich den Arm ihres Ritters los. Sie sah ganz bleich und betroffen aus, während Herr Kahn inmitten der bestürzten Gruppe der Freunde Rougons verzweifelt die Arme zum Himmel streckte, ohne ein Wort zu finden.

Zweites Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Am Morgen war im »Moniteur« die Entlassung Rougons veröffentlicht, der sich »aus Gesundheitsrücksichten« zurückzog. Er war nach dem Frühstück in den Staatsrat gekommen, um bis zum Abend seinem Nachfolger den Platz zu räumen. In dem großen mit Rot und Gold verzierten Präsidentenzimmer saß er vor dem riesigen Palisanderschreibtisch, leerte die Schubläden, ordnete die Papiere und band sie mit roten Fäden in Päckchen.

Dann klingelte er. Ein Türsteher trat herein, ein stattlicher Mann, der ehemals in. der Kavallerie gedient hatte.

»Bringen Sie mir eine brennende Kerze«, bat Rougon.

Der Mann stellte einen der kleinen Leuchter vom Kamin auf den Tisch; als er sich zum Gehen wandte, rief Rougon ihn zurück:

»Merle! Lassen Sie niemanden herein! Niemanden, hören Sie?«

»Gewiß, Herr Präsident!« versetzte jener und schloß die Tür geräuschlos hinter sich.

Rougon wandte sich lächelnd zu Delestang, der am andern Ende des Zimmers vor einem Aktenkasten stand und die Kartons aufmerksam durchsuchte.

»Der wackere Merle hat heute den »Moniteur« noch nicht gelesen!« murmelte er.

Delestang nickte, ohne eine Antwort zu finden. Er hatte einen prächtigen Kopf, sehr kahl, aber eine jener vorzeitigen Glatzen, welche den Frauen gefallen. Sein nackter Schädel, der seine Stirn über die Maßen vergrößerte, gab ihm das Aussehen eines Mannes von großer Klugheit. Sein rosiges, etwas viereckiges und völlig bartloses Antlitz erinnerte an die regelmäßigen und nachdenklichen Gesichter, die Maler von Einbildungskraft den großen Staatsmännern zu leihen pflegen.

»Merle ist Ihnen sehr ergeben«, sagte er endlich.

Damit versenkte er den Kopf wieder in den Kasten, den er eben durchsuchte.

Rougon knitterte eine Handvoll Papiere zusammen, entzündete sie an der Kerze und warf sie in eine große Bronzeschale, die auf dem Pulte stand. Er sah zu, wie sie völlig ausbrannten und sagte:

»Delestang, die unteren Kartons lassen Sie liegen! Es sind Akten darin, in denen nur ich mich zurechtfinde.«

Darauf setzten beide ihre Arbeit schweigend eine gute Viertelstunde hindurch fort. Das Wetter war schön, die Sonne schien hell durch die drei großen Fenster herein, die auf das Flußufer gingen. Eines stand halb offen und ließ den frischen Luftzug von der Seine hereinstreichen, der zuweilen die seidenen Fransen der Vorhänge hob. Zerknüllte Papiere, die auf dem Teppich lagen, rollten leise knisternd weiter.

»Sehen Sie das hier!« sagte Delestang, Rougon einen Brief reichend, den er eben gefunden.

Rougon las ihn und verbrannte ihn ruhig an der Kerze. Es war ein heikler Brief. Sie plauderten in abgerissenen Sätzen, unterbrachen sich jeden Augenblick und versenkten die Nase wieder in die Papierberge. Rougon dankte Delestang dafür, daß er gekommen, um ihm zu helfen. Dieser »gute Freund« war der einzige, mit dem er ruhig die schmutzige Wäsche seiner fünfjährigen Präsidentschaft waschen konnte. Er hatte ihn in der gesetzgebenden Versammlung kennengelernt, wo beide auf derselben Bank nebeneinandergesessen. Dort hatte er eine aufrichtige Neigung zu diesem schönen Manne gefaßt, den er hinreißend dumm, hohl und aufgeblasen fand. Er pflegte im Tone der Überzeugung zu sagen: »Dieser verteufelte Delestang wird es weit bringen!« Er beförderte ihn, erwarb sich seine Dankbarkeit und gebrauchte ihn wie einen Kasten, worin er alles verschloß, was er nicht bei sich behalten konnte.

»Man ist doch dumm, so viele Papiere aufzubewahren!« murmelte Rougon, eine neue übervolle Schublade öffnend.

»Hier ein Brief von einer Frau!« bemerkte Delestang augenzwinkernd.

Rougon lachte so herzlich, daß seine ganze breite Brust erzitterte. Er nahm den Brief kopfschüttelnd; als er die ersten Zeilen durchflogen hatte, rief er:

»Der kleine d'Escorailles hat es hier vergessen. Hübsche Waschzettel! Man kommt weit mit drei Zeilen von Frauenhand!«

Während er den Brief verbrannte, fügte er hinzu:

»Hüten Sie sich vor den Weibern, Delestang, verstehen Sie?«

Delestang ließ den Kopf hängen. Er war immer in eine fragwürdige Liebschaft verwickelt. Im Jahre 1851 hatte er sogar seine Zukunft als Politiker auf das Spiel gesetzt, indem er die Frau eines sozialistischen Abgeordneten liebte und öfter dem Manne zu Gefallen mit den Gegnern der Regierung gestimmt hatte. Der zweite Dezember traf ihn wie ein wahrer Keulenschlag. Er schloß sich zwei Tage lang ein, verloren, vernichtet in dem Gedanken, man werde jeden Augenblick kommen und ihn verhaften. Rougon hatte ihn aus der Patsche ziehen müssen, indem er ihn bestimmte, bei den Wahlen nicht aufzutreten, und ihn in das Elysee brachte, wo er für ihn eine Staatsratsstelle erangelte. Delestang, der Sohn eines Weinhändlers aus Berry, ehemaliger Advokat, der bei Saint-Menehould eine Musterwirtschaft besaß, hatte mehrere Millionen und bewohnte in der Kolosseumstraße ein sehr vornehmes Haus.

»Ja, hüten Sie sich vor den Weibern!« wiederholte Rougon und hielt bei jedem Worte inne, um in die Aktenbündel zu blicken. »Wenn die Weiber Ihnen nicht eine Krone auf das Haupt setzen, legen sie Ihnen einen Strick um den Hals ... In unseren Jahren muß man sein Herz so gut wie seinen Magen hüten.«

In diesem Augenblick entstand ein großer Lärm im Vorzimmer; man hörte Merles Stimme, der den Eintritt verweigerte. Vergeblich; ein kleiner Mann drängte sich herein mit den Worten:

»Zum Teufel, ich muß meinem lieben Freunde guten Tag sagen!«

»Siehe da! Du Poizat!« rief Rougon, ohne sich zu erheben.

Als Merle anfing, sich eifrig zu entschuldigen, hieß er ihn, die Tür schließen. Dann sagte er ruhig:

»Ich glaubte Sie in Bressuire... Man läßt also seine Unterpräfektur im Stich wie eine alte Liebschaft, wie?«

Du Poizat, schmächtig, mit unansehnlichem Gesicht und sehr weißen, schlecht stehenden Zähnen, zuckte leicht die Achseln und erwiderte:

»Ich bin erst seit heute früh in Geschäften hier und wollte Ihnen erst am Abend in der Marbeufstraße guten Tag sagen. Ich hätte mich zu Tische eingeladen... Aber nachdem ich den Moniteur gelesen.

Er zog einen Stuhl vor den Tisch und pflanzte sich gerade vor Rougon hin.

»Was geht denn vor? Ich komme vom Lande, von Deux-Sèvres, hatte wohl geahnt, daß etwas sich vorbereite, war aber weit entfernt zu vermuten... Warum haben Sie mir nicht geschrieben?«

Rougon zuckte die Achseln. Offenbar hatte Du Poizat draußen erfahren, daß er in Ungnade gefallen, und war gekommen, um. zu sehen, ob es kein Mittel gebe, etwas aus dem Schiffbruch zu retten. Er durchschaute ihn bis ins Mark, indem er sagte:

»Ich würde Ihnen heute abend geschrieben haben ... Reichen Sie Ihre Entlassung ein, mein Lieber!«

»Das eben wollte ich wissen; ich werde es tun«, versetzte Du Poizat einfach.

Damit erhob er sich pfeifend. Indem er mit kleinen Schritten auf und ab trippelte, gewahrte er Delestang, der inmitten eines Haufens Kartons auf dem Teppich kniete. Er ging leise zu ihm und reichte ihm die Hand. Dann zog er eine Zigarre hervor und zündete sie an der Kerze an.

»Man darf doch rauchen; hier wird ja gepackt«, sagte er und ließ sich wieder in den Sessel nieder. »Ein ergötzliches Ding, das Ausziehen!«

Rougon hatte sich in ein Bündel Papiere versenkt, die er sehr aufmerksam las. Er sichtete sie sorgfältig, verbrannte die einen und behielt die anderen. Du Poizat beobachtete ihn, den Kopf zurückgelehnt und zuweilen leichte Rauchringel aus den Mundwinkeln ausstoßend. Sie hatten sich einige Monate vor der Februarrevolution kennengelernt, als sie beide bei Frau Courreur im Hotel Kibitz, Kibitzstraße, wohnten. Du Poizat hauste dort als engerer Landsmann, denn er war wie Frau Correur in Coulonges, einem Städtchen des Bezirks Niort, geboren. Sein Vater war Gerichtsvollzieher und hatte ihn die Rechte studieren lassen, wozu er ihm in Paris monatlich hundert Franken aussetzte, obgleich er hübsche Summen erwuchert hatte. Das Vermögen des Biedermannes blieb so unerklärlich, daß man ihm sogar nachsagte, er habe in einem alten Schrein, den er gepfändet hatte, einen Schatz gefunden. Seit Anfang der bonapartistischen Propaganda benutzte Rougon diesen schmächtigen Gesellen, der wütend und mit beunruhigendem Lächeln seine hundert Franken monatlich verzehrte; er hatte mit ihm in den heikelsten Angelegenheiten unter einer Decke gespielt. Als später Rougon in die gesetzgebende Versammlung eintreten wollte, war es Du Poizat, der seine Wahl mit schweren Kämpfen zu Deux-Sèvres durchsetzte. Nach dem Staatsstreiche erwirkte Rougon ihm dafür die Ernennung zum Unterpräfekten in Bressuire. Der junge Mann, kaum dreißig Jahre alt, hatte in seiner Heimat triumphieren wollen wenige Meilen von seinem Vater, dessen Geiz ihn quälte, seit er die Schule verlassen.

»Und wie geht es dem Vater Du Poizat?« fragte Rougon ohne aufzublicken.

»Nur zu gut«, versetzte der Sohn verdrossen. »Er hat seine letzte Haushälterin fortgejagt, weil sie drei Pfund Brot aß. Jetzt hat er hinter seiner Türe zwei geladene Gewehre, und wenn ich ihn besuchen will, muß ich mit ihm über die Hofmauer hinweg verhandeln.«

Während er sprach, hatte sich Du Poizat vorgebeugt und wühlte mit den Fingern in der Bronzeschale zwischen den halbverbrannten Papierfetzen. Rougon bemerkte es und erhob lebhaft den Kopf. Er hatte immer eine geheime Angst vor seinem alten Genossen gehabt, dessen weiße, unregelmäßige Zähne an die eines jungen Wolfes erinnerten. Solange sie zusammen arbeiteten, war sein Hauptaugenmerk darauf gerichtet, jenem nicht das geringste in Händen zu lassen, was ihn selbst bloßstellen könne. Als er bemerkte, daß jener die unverbrannt gebliebenen Worte zu lesen versuchte, warf er eine neue Handvoll brennender Briefe in die Schale. Du Poizat begriff vollkommen, aber er lächelte nur und scherzte:

»Das ist das große Aufräumen!«

Eine Papierschere ergreifend, benutzte er sie wie eine kleine Zange. Er zündete die erlöschenden Briefe an der Kerze von neuem an, ließ zu stark zusammengedrückte Papierballen in freier Luft verbrennen und schüttelte die lodernden Trümmer wie den flammenden Rum einer Punschbowle. In der Schale jagten Funken umher, während ein bläulicher Rauch aufstieg und langsam dem offenen Fenster zuwallte. Die Kerze flackerte ein wenig, dann brannte sie wieder mit gerader, sehr hoher Flamme.

»Ihre Kerze brennt wie ein Totenlicht«, fuhr Du Poizat scherzend fort. »Was für ein Begräbnis, mein armer Freund! Wie viele Tote hat man in die Asche zu betten!«

Rougon wollte antworten, als sich im Vorzimmer neuer Lärm erhob. Merle verwehrte wieder den Eintritt; als der Wortwechsel lauter wurde, bat Rougon:

»Delestang, haben Sie doch die Güte nachzusehen, was da vorgeht! Wenn ich mich zeige, wird man auf uns Sturm laufen.«

Delestang schritt vorsichtig durch die Tür, die er hinter sich schloß. Aber fast augenblicklich sah er wieder herein und meldete:

»Kahn ist da!«

»Lassen Sie ihn herein«, sagte Rougon. »Aber nur ihn, hören Sie?«

Dann rief er Merle, um ihm seinen Auf trag zu wiederholen.

»Ich bitte um Verzeihung, lieber Freund«, wandte er sich an Kahn, als Merle gegangen war. »Aber ich bin so beschäftigt... Bitte, setzen Sie sich neben Herrn Du Poizat und rühren Sie sich nicht, sonst muß ich Sie beide hinauswerfen!«

Der Abgeordnete schien über diesen wenig höflichen Empfang nicht im mindesten betroffen; er war an Rougons Eigenheiten gewöhnt. Er nahm also einen Sessel, setzte sich neben Du Poizat, der sich die zweite Zigarre anzündete. Nachdem er einigemal Atem geholt, bemerkte er:

»Es wird schon warm ... Ich komme aus der Marbeufstraße; ich glaubte, Sie noch zu Hause zu treffen.«

Rougon antwortete nicht, sondern knüllte schweigend die Papiere zusammen und warf sie in einen Korb, den er dicht zu sich herangezogen hatte.

»Ich habe mit Ihnen zu reden«, fuhr Herr Kahn fort.

»Reden Sie, reden Sie!« versetzte Rougon. »Ich höre.«

Aber der Abgeordnete schien erst jetzt die Unordnung zu bemerken, die im Zimmer herrschte, und fragte mit gutgespielter Überraschung:

»Was haben Sie denn vor? Wollen Sie ein anderes Zimmer beziehen?«

Die Stimme klang so aufrichtig, daß Delestang sich die Mühe gab, Herrn Kahn den Moniteur vor die Augen zu halten.

»Mein Gott!« rief Kahn, nachdem er einen Blick darauf geworfen, ich glaubte die Sache seit gestern abend geregelt! Das ist ja ein wahrer Donnerschlag... Mein lieber Freund ...«

Er war aufgestanden und reichte Rougon die Hände. Dieser blickte ihn schweigend an, in seinem groben Gesichte zogen sich zwei tiefe, spöttische Falten von den Mundwinkeln herab. Da er sah, daß Du Poizat ein gleichgültiges Gesicht aufsteckte, tauchte in ihm der Verdacht auf, die beiden hätten sich schon am Morgen getroffen, um so mehr, als Herr Kahn versäumt hatte, beim Anblick des Unterpräfekten seine Überraschung zu zeigen. Der eine mußte in den Staatsrat gekommen sein, während der andere in die Marbeufstraße lief. Auf diese Art mußten sie ihn sicher treffen. Doch sagte er nur ruhig:

»Also Sie haben mir etwas mitzuteilen?«

»Reden wir nicht davon, lieber Freund!« rief der Abgeordnete. »Sie haben genug Sorgen. Ich werde Sie an einem solchen Tage doch gewiß nicht mit meinen Angelegenheiten belästigen!«

»Bitte, tun Sie sich keinen Zwang an, reden Sie immerhin!«

»Nun denn, wegen meiner Angelegenheit, Sie wissen, dieser verdammten Konzession... Gut, daß Du Poizat da ist, er kann uns sichere Auskunft geben.«

Darauf begann er ausführlich über den Stand seiner Angelegenheit zu berichten. Es handelte sich um eine Bahn von Niort nach Angers, deren Bau er seit drei Jahren betrieb. Die Wahrheit war, daß sie Bressuire berühren sollte, wodurch der Wert der Hochöfen, die er dort besaß, sich verzehnfachen mußte; bis dahin hatte sich das Unternehmen wegen der beschwerlichen Frachten nur mühsam aufrechterhalten können. Ferner hoffte er bei der Begebung der Aktien auf einen ergiebigen Fischzug im Trüben. Herr Kahn entfaltete demnach eine erstaunliche Tätigkeit, um die Genehmigung zum Bau zu erhalten; durch Rougon nachdrücklich unterstützt, war er nahe daran, sie zu bekommen, da bot Herr de Marsy, Minister des Innern, ärgerlich, daß er nicht bei dem glänzenden Geschäfte, das er witterte, beteiligt war, und um obendrein Rougon zu ärgern, seinen ganzen Einfluß auf, diese Genehmigung zu hintertreiben. Er hatte sogar mit der Kühnheit, die ihn so gefürchtet machte, die Genehmigung durch den Minister der öffentlichen Arbeiten dem Direktor der Westbahngesellschaft antragen lassen, und verbreitete das Gerücht, daß diese Gesellschaft allein eine Flügelbahn bauen könne, deren Arbeiten zuverlässige Bürgschaften forderten. Herr Kahn lief Gefahr, zugrunde gerichtet zu werden. Rougons Sturz vollendete seinen Ruin.

»Gestern habe ich erfahren,« sagte er, »daß ein Ingenieur der Gesellschaft beauftragt ist, eine neue Linie zu entwerfen. Haben Sie von der Sache gehört, Du Poizat?«

»Gewiß!« versetzte der Unterpräfekt. »Die betreffenden Arbeiten sind schon in Angriff genommen. Man will den Bogen vermeiden, den Sie machen, um Bressuire zu berühren. Die Linie soll schnurgerade über Parthenay und Thouars gehen.«

Der Abgeordnete sah entmutigt aus und brummte:

»Das ist der reine Hohn! Was würde es ihnen schaden, wenn die Bahn an meinem Werke vorbeigeht? Aber ich werde es nicht dulden, ich werde eine Denkschrift gegen ihren Plan verfassen... Ich gehe mit Ihnen nach Bressuire zurück.«

»Darauf warten Sie lieber nicht!« riet ihm Du Poizat lächelnd. »Ich werde wahrscheinlich mein Entlassungsgesuch einreichen.«

Herr Kahn sank in seinen Sessel, als habe er den letzten Schlag erhalten. Den Bart mit beiden Händen zausend, sah er Rougon flehend an. Dieser hatte seine Mappen liegen lassen und hörte mit den Ellbogen auf dem Schreibtisch zu.

Endlich sagte er mit rauher Stimme:

»Ihr wollt einen Rat, nicht wahr? Nun denn, stellt euch tot, liebe Freunde, sucht die Sachen in ihrem jetzigen Stande zu erhalten und wartet, bis wir wieder die Herren sind... Du Poizat wird seine Entlassung nehmen, sonst wird man sie ihm geben, ehe vierzehn Tage vergehen. Sie, Kahn, schreiben dem Kaiser und suchen durch alle Mittel die Erteilung der Bauerlaubnis an die Westbahngesellschaft zu verhindern; Sie werden sie jetzt gewiß nicht erhalten, aber solange sie kein anderer hat, kann sie Ihnen später zufallen.«

Als die beiden nickten, fuhr er noch offenherziger fort:

»Mehr kann ich augenblicklich nicht für euch tun. Ich liege am Boden, laßt mir Zeit, mich zu erheben... Sehe ich traurig aus? Durchaus nicht. Also tut mir den Gefallen und macht nicht ein Gesicht, als ob ihr meinem Sarge folgtet... Ich für mein Teil bin sehr froh, in das Privatleben zurückzukehren. Endlich kann ich mich erholen!«

Er atmete tief auf und wiegte mit gekreuzten Armen seine mächtige Gestalt hin und her. Herr Kahn sprach nicht mehr von seiner Angelegenheit, sondern nahm die sorglose Miene Du Poizats an, um eine vollkommene Seelenruhe zu zeigen. Delestang hatte einen neuen Aktenschrank in Angriff genommen und machte dabei nicht mehr Geräusch, als einige Mäuse, die zwischen den Papierbündeln ihr Spiel treiben. Die Sonne, die auf dem roten Teppich langsam vorrückte, warf auf den Schreibtisch einen Streif gelben Lichtes, in dem die Kerze noch immer trübe brannte.

Inzwischen hatte sich ein vertrauliches Gespräch entsponnen. Rougon band wieder Pakete zusammen und versicherte, die Politik passe nicht für ihn. Er lächelte dabei gutmütig, während seine Lider wie müde den Glanz seiner Augen verdeckten. Er hätte gern weite Ländereien, um sie nach seiner Weise zu bebauen, mit Viehherden, Pferden, Rindern, Schafen und Hunden, deren unumschränkter Herr er sei. Er erzählte, daß es früher in Plassans, als er noch ein unbedeutender Advokat war, sein Hauptvergnügen gewesen, in der Bluse hinauszuziehen und in den Schluchten des Seillegebirges Adler zu jagen. Er nannte sich einen Bauer, sein Großvater habe noch Spaten und Spitzhacke gehandhabt. Dann tat er, als sei er der großen Welt überdrüssig. Die Macht langweile ihn; er wolle den Sommer auf dem Lande verleben. Niemals habe er sich leichter gefühlt als diesen Morgen; und er reckte sich gewaltig auf, als habe er eine Last abgeworfen.

»Was hatten Sie hier als Präsident? Achtzigtausend Franken?« fragte Herr Kahn; als jener nickte, fuhr er fort:

»Und jetzt bleiben Ihnen nur die dreißigtausend Franken als Senator?«