Skizzen aus dem Londoner Alltag - Charles Dickens - E-Book

Skizzen aus dem Londoner Alltag E-Book

Charles Dickens.

0,0

Beschreibung

Wie viel ist nicht in dem einzigen kleinen Wörtchen »Kirchspiel« enthalten? Wie viele Geschichten von Kummer und Elend, von vernichtetem Glück und zu Grabe getragenen Hoffnungen, nicht selten aber auch von eisenstirniger Schuftigkeit und triumphirender Büberei knüpfen sich an dasselbe. Da ist ein armer Mann mit großer Familie, der nur geringen Verdienst hat, welcher gerade hinreicht, um von der Hand in den Mund, das heißt, von einem Tage zum andern zu leben; er kann nur so viel erwerben, um die Bedürfnisse des Augenblicks zu befriedigen, ohne im Stande zu sein, etwas für die Zukunft zurückzulegen; seine Steuern kommen in Rückstand; das erste Quartal geht vorüber; ein anderes kommt heran, er hat selbst nichts mehr zu leben – nun wird er vor das Kirchspiel berufen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 958

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Charles Dickens

Skizzen aus dem Londoner Alltag

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Erstes Kapitel

Zweites Kapitel

Drittes Kapitel

Viertes Kapitel

Fünftes Kapitel

Sechstes Kapitel

Siebentes Kapitel

Scenen - Erstes Kapitel

Zweites Kapitel

Drittes Kapitel

Viertes Kapitel

Fünftes Kapitel

Sechstes Kapitel

Siebentes Kapitel

Achtes Kapitel

Neuntes Kapitel

Zehntes Kapitel

Eilftes Kapitel

Zwölftes Kapitel

Dreizehntes Kapitel

Vierzehntes Kapitel

Fünfzehntes Kapitel

Sechzehntes Kapitel

Siebenzehntes Kapitel

Achtzehntes Kapitel

Neunzehntes Kapitel

Zwanzigstes Kapitel

Einundzwanzigstes Kapitel

Zweiundzwanzigstes Kapitel

Dreiundzwanzigstes Kapitel

Vierundzwanzigstes Kapitel

Fünfundzwanzigstes Kapitel

Charaktere - Erstes Kapitel

Zweites Kapitel

Drittes Kapitel

Viertes Kapitel

Fünftes Kapitel

Sechstes Kapitel

Siebentes Kapitel

Achtes Kapitel

Neuntes Kapitel

Zehntes Kapitel

Eilftes Kapitel

Zwölftes Kapitel

Erzählungen - Erstes Kapitel

Zweites Kapitel

Drittes Kapitel

Viertes Kapitel

Fünftes Kapitel

Sechstes Kapitel

Siebentes Kapitel

Achtes Kapitel

Neuntes Kapitel

Zehntes Kapitel

Eilftes Kapitel

Zwölftes Kapitel

Impressum neobooks

Erstes Kapitel

Der Kirchspieldiener. – Die Kirchspielfeuerspritze. – Der Schulmeister.

Wie viel ist nicht in dem einzigen kleinen Wörtchen »Kirchspiel« enthalten? Wie viele Geschichten von Kummer und Elend, von vernichtetem Glück und zu Grabe getragenen Hoffnungen, nicht selten aber auch von eisenstirniger Schuftigkeit und triumphirender Büberei knüpfen sich an dasselbe. Da ist ein armer Mann mit großer Familie, der nur geringen Verdienst hat, welcher gerade hinreicht, um von der Hand in den Mund, das heißt, von einem Tage zum andern zu leben; er kann nur so viel erwerben, um die Bedürfnisse des Augenblicks zu befriedigen, ohne im Stande zu sein, etwas für die Zukunft zurückzulegen; seine Steuern kommen in Rückstand; das erste Quartal geht vorüber; ein anderes kommt heran, er hat selbst nichts mehr zu leben – nun wird er vor das Kirchspiel berufen.

Seine Habseligkelten werden verkauft, seine Kinder jammern vor Kälte und Hunger, und das einzige Bett, auf dem sein krankes Weib darnieder liegt, wird unter ihr weggenommen. – Was kann er thun? An wen kann er sich um Hilfe wenden? Darf er die Unterstützung der Privaten angehen? sich an einzelne wohlthätige Personen wenden? Gewiß nicht, dafür ist sein Kirchspiel da.

Da ist die Kirchspiels-Verwaltung, das Kirchspiels-Spital, der Arzt, die Beamten und der Diener des Kirchspiels. Vortreffliche Einrichtungen und edle, liebreiche Menschen. Das Weib stirbt – sie wird auf Kosten des Kirchspiels beerdigt. Die Kinder haben keinen Beschützer – das Kirchspiel übernimmt die Sorge für sie. Der Mann vernachlässigt im Anfange seine Arbeit, am Ende kann er keine mehr bekommen – er erhält Unterstützung vom Kirchspiel; und wenn Elend und Trunkenheit ihr Werk an ihm völlig gethan haben, so ist endlich das Kirchspiels-Irrenhaus sein Ziel, das ihn als einen harmlos plappernden Blödsinnigen erhält.

Der Kirchspielsdiener oder Büttel ist eines der wichtigsten, vielleicht das wichtigste Mitglied der Gemeindeverwaltung. Er ist freilich weder so hoch gestellt, als die Kirchenvorsteher, noch so gelehrt, als der Kirchspielschreiber, auch steht es ihm nicht so vollständig zu, den Gang der Gemeinde-Angelegenheiten anzuordnen, wie einer von diesen; aber seine Macht ist nichts destoweniger sehr ansehnlich, und nie vergibt er seiner Seits der Würde seines Dienstes etwas, was dazu beitragen könnte, diese zu behaupten. Der Diener unseres Kirchspiels ist ein vortrefflicher Kerl. Es ist höchst ergötzlich ihm zuzuhören, wenn er an Sitzungsabenden den alten, tauben Weibern im Vorzimmer des Sitzungssaales die Armengesetze erklärt; wie er ihnen mittheilt, was er zu dem Kirchenältesten sagte, und was der Kirchenälteste zu ihm gesagt hat, und wie »wir« (nämlich der Büttel und die anderen Herren) endlich einen Beschluß gefaßt haben.

Ein elend aussehendes Weib, deren Aeußeres von der fürchterlichsten Noth zeugt, wird in das Sitzungszimmer berufen. Sie gibt an, daß sie eine Wittwe mit sechs kleinen Kindern sei. »Wo ist Eure Wohnung?« fragt einer der Kirchspielsaufseher. »Schon seit sechzehn Jahren wohne ich bei Herrn Brown, Nummer 3, König Wilhelmsgäßchen, zwei Treppen hoch nach hinten, meine Herrn: dieser kennt mich als sehr fleißig und unverdrossen, und wie mein Mann noch am Leben war, meine Herrn, der im Hospitale starb . . .« »Schon gut, schon gut,« unterbricht sie der Aufseher, indem er sich die Angabe notirt; »ich werde morgen früh Simmons, den Kirchspielsdiener, hinschicken, um sich zu erkundigen, ob Eure Angaben wahr sind; ist dem so, so werden wir Euch in das Armenhaus aufnehmen. – Simmons, gehen Sie morgen früh vor allem Andern in die Wohnung dieser Frau. Vergessen Sie's nicht.« Simmons nickt bejahend und führt das Weib ab. Die Ehrfurcht, welche ihr die Mitglieder der Kirchspielsversammlung eingeflößt, die alle hinter großen Büchern mit den Hüten auf dem Kopfe dasitzen, löst sich dem Respekte vor ihrem mit Borten geschmückten Begleiter gegenüber in Nichts auf; und ihre Erzählung von dem, was im Sitzungssaale vorgekommen, erhöht – wenn es je noch möglich ist – die hohe Achtung, welche diesem ausgezeichneten Bediensteten von den anwesenden Armen erwiesen wird.

Es wäre aber auch rein unmöglich, einen Auftrag im Namen des Kirchspiels gleich Simmons zu besorgen. Er weiß alle Titel des Lordmajors auswendig, richtet seine Aufträge aus, ohne nur einmal zu stottern, ja man will sogar wissen, daß er sich einst einen Scherz mit ihm erlaubt habe, der, wie des Lordmajors erster Kammerdiener (welcher zufällig zugegen gewesen) nachher einem genauen Freund im Vertrauen mittheilte, fast einem Scherze des Herrn Hobler gleichkam.

Man muß ihn aber vollends Sonntags in seinem Staatskleide, mit seinem dreieckigen Hute auf dem Kopfe, den Staatsstock mit einem großen Knopfe in seiner Linken und ein kleines spanisches Rohr zum Gebrauche in seiner Rechten sehen.

Wie feierlich er die Kinder an ihre Plätze weist; mit welch' scheuer Ehrfurcht die kleinen Knirpse nach ihm blicken, wenn er sie, nachdem Alle sitzen, mit einer Amtsmiene überschaut, die nur Kirchspielsdienern eigen ist. Haben die Kirchenvorsteher und Aufseher nach der Ordnung in ihren verhängten Kirchenstühlen Platz genommen, so nimmt auch er seinen eigenen für ihn bestimmten Mahagonisitz, ganz oben im Kirchgange, ein, und theilt seine Aufmerksamkeit zwischen seinem Gebetbuche und den Knaben.

Plötzlich, gerade beim Anfange des Gottesdienstes, während die ganze Versammlung in tiefes Schweigen versunken ist, das blos durch die Stimme des Geistlichen unterbrochen wird, hört man an dem Platze der Kinder mit weit sich verbreitendem Klange einen Penny auf das steinerne Pflaster des Kirchganges fallen. Alles sieht auf den Büttel. Unfreiwillig drückt er einigen Schrecken aus, zeigt aber im Augenblick eine so vollkommene Gleichgültigkeit, als wenn er die einzige Person wäre, die den Klang nicht gehört hätte. Die List gelingt. Der Schuldige, der die Münze hat fallen lassen, fühlt bald mit dem rechten bald mit dem linken Fuß darnach, und wagt es dann sogar, sich ein paar Mal nach ihr zu bücken; der Kirchspielsdiener aber hat sich inzwischen leise näher geschlichen, und so wie der kleine runde Kopf wieder über den Sitzen emporkommt, begrüßt er ihn etwas unsanft mit dem vorbesagten spanischen Rohre, zum ausnehmenden Vergnügen dreier jungen Leute, die in einem Kirchenstuhle in der Nähe sitzen und bis zum Ende der Predigt hie und da von einem heftigen Husten befallen werden.

Dieß sind einige wenige Züge von der Wichtigkeit und dem Ernste eines Kirchspielsdieners – ein Ernst, von dem er sich, so viel wir haben beobachten können, nie und unter keinen Umständen trennt, den einzigen Fall ausgenommen, wenn die Dienste jener besonders nützlichen Maschine, der Kirchspielsfeuerspritze, in Anspruch genommen werden. Dann hört man freilich nichts, als einen rührigen tollen Lärm. Ein paar kleine Knaben laufen, so schnell als sie ihre Füße tragen können, zum Kirchspielsdiener und hinterbringen ihm, daß sie selbst einen benachbarten Schornstein hätten brennen sehen. Die Feuerspritze wird nun schleunig hervorgezogen, eine hinreichende Menge von Knaben herbeigeholt, mit Stricken vor die Spritze gespannt, und fort rasselt diese über das Pflaster. Der Kirchspielsdiener rennt – wir übertreiben nicht – rennt athemlos neben her, bis man vor einem stark nach Ruß riechenden Hause anlangt, an dessen Thüre der Würdenträger mit unabweichlichem Ernste eine halbe Stunde lang klopft. Wenn die Hausbewohner diesen Manipulationen keine Aufmerksamkeit schenken, so wird Wasser herbeigeschafft, die Spritze gegen das Haus gerichtet, und nachdem sie eine hinreichende Menge Wasser ausgeworfen, unter dem Lärmen der Knaben wieder nach dem Armenarbeitshause gezogen. Der Büttel aber »zieht« des andern Tags nach der Wohnung des unglücklichen Mannes, und fordert den Betrag seiner gesetzlichen Belohnung. Wir haben nur ein einzigesmal eine Kirchspielsfeuerspritze bei einem wirklichen Brande gesehen. Sie rasselte mit einer Schnelligkeit von drei und einer halben Meile in der Stunde heran. An Wasser fehlte es nicht, und sie war die erste auf dem Platze. Die Pumpen arbeiteten Schlag auf Schlag – das Volk schrie erschrecklich – der Kirchspielsdiener troff von Schweiße; allein, als man eben das Feuer zu bewältigen dachte, machte man unglückseliger Weise die Entdeckung, daß sich Niemand auf das Füllen der Feuerspritze verstand – ein Umstand, welchem es zuzuschreiben war, daß sich achtzehn Knaben und ein Mann zwanzig Minuten lang im Pumpen erschöpft hatten, ohne nur die geringste Wirkung hervorzubringen.

Die Nächsten im Ansehen nach dem Kirchspielsdiener sind der Hausmeister des Armenhauses und der Schulmeister des Kirchspiels. Der Kirchspielschreiber ist, wie Jedermann weiß, ein kurzes, dickes Männchen, schwarz gekleidet, mit einer dicken goldenen Uhrkette von ansehnlicher Länge, an der zwei große Petschafte und ein Uhrschlüssel hängen. Er ist ein Rechtsgelehrter und gewöhnlich sehr geschäftig, doch nie mehr, als wenn er seine Handschuhe in der einen Hand zusammenwickelt und ein großes rothes Buch unter dem andern Arm zu einem Parochialgeschäft eilt. Was die Kirchenvorsteher und Aufseher anbelangt, so übergehen wir sie mit einander, weil wir Alle von ihnen wissen, daß sie in der Regel achtungswerthe Gewerbsleute sind, Hüte mit flachem Rande tragen, und gelegentlich merkwürdige Vorfälle der Kirche, wie z. B. das wichtige Ereigniß, daß eine Emporkirche vergrößert oder verschönert, oder eine Orgel neu gebaut wurde, mit goldenen Buchstaben auf blauem Grunde, an leicht in die Augen fallenden Stellen verewigen.

Der Hausmeister in unserem Kirchspiele – wie wohl auch in den meisten andern – gehört nicht zu jener Klasse von Menschen, die bessere Tage gesehen und sich mit dem, was davon übrig geblieben, in untergeordneter Lage hinschleppen, während ihnen gerade genug Erinnerung an die Vergangenheit bleibt, um sich gedemüthigt zu fühlen und mit der Gegenwart unzufrieden zu sein. Wir sind selbst nicht genau überzeugt, welchen Stand der Mensch früher eingenommen hat; doch glauben wir, daß er eine untergeordnete Art von Schreiber bei einem Advokaten war, oder etwa auch Lehrer bei einer Nationalschule: was er übrigens auch gewesen sein mag, so viel ist klar, daß seine gegenwärtige Stellung eine Verbesserung zu seinen Gunsten war. Sein Einkommen ist allerdings klein, wie der abgeschabte schwarze Rock und der abgetragene Sammetkragen darthun; allein er darf doch keine Hausmiethe bezahlen, erhält ein beschränktes Quantum von Kohlen und Licht, und eine unbeschränkte Autorität in seinem kleinen Königreiche. Er ist ein großer, hagerer Mann, trägt stets Schuhe und schwarze wollene Strümpfe zu seinem Oberrocke, und blickt Jeden, der an dem Fenster seines Wohnzimmers vorübergeht, an, gerade als ob er wünschte, daß er ein Kirchspielsarmer wäre, um ihn seine Macht fühlen zu lassen. Er ist das klare Muster eines kleinen Tyrannen – wunderlich, grob und übellaunig gegen seine Untergebenen, kriechend gegen seine Vorgesetzten, und eifersüchtig auf des Kirchspielsdieners Ansehen und Einfluß.

Unser Schulmeister ist gerade das Gegenstück dieses liebenswürdigen Würdenträgers. Es ist einer von jenen Menschen gewesen, von denen man zuweilen hört, daß auf sie das Mißgeschick sein besonderes Augenmerk gerichtet zu haben scheint, weil nichts, was er auch immer thun mochte, oder wobei er betheiligt war, gelingen wollte. Ein reicher alter Verwandter, der ihn erzogen und öffentlich seine Absicht ausgesprochen hatte, für ihn zu sorgen, vermachte ihm in seinem letzten Willen 10,000 Pfund, und widerrief diese Verfügung durch ein Codicill. Auf solche Weise unerwartet in die Nothwendigkeit versetzt, für sich selbst sorgen zu müssen, verschaffte er sich eine Anstellung im öffentlichen Dienste. Die jüngeren Angestellten, die er hinter sich hatte, starben, als wenn die Pest unter ihnen gewüthet hätte; aber die ältern vor ihm, auf deren Tod er sehnsüchtig wartete, blieben fort und fort am Leben, als ob sie unsterblich wären. Er spekulirte und verlor. Er spekulirte abermals und gewann, aber er gelangte nie zu seinem Gelde. Seine Talente waren ansehnlich, seine Gemüthsart liebreich, edel und freigebig. Seine Freunde benützten das Eine und mißbrauchten das Andere. Verlust folgte auf Verlust; Unglück häufte sich auf Unglück; jeder neue Tag brachte ihn in größere Noth, und die ehemaligen Freunde, welche gerade die wärmsten waren, so lange er etwas zu geben hatte, zeigten sich befremdend kalt und teilnahmslos, als nichts mehr von ihm zu erlangen war. Er hatte Kinder, die er liebte, und eine Gattin, die er anbetete; die ersten wandten ihm den Rücken zu, die Letztere starb gebrochenen Herzens. Er ließ sich von dem Strome fortreißen – es war von jeher sein Fehler gewesen, und er besaß nicht Muth genug, gegen so viele Stürme anzukämpfen – er hatte nie für sich selbst gesorgt, das einzige Wesen, das ihn in Armuth und Elend gepflegt, war ihm entrissen. Er war nun genöthigt, um die Unterstützung des Kirchspiels nachzusuchen. Einige edelherzige Männer, die ihn in besseren Zeiten gekannt hatten, waren gerade dieses Jahr zu Kirchenvorstehern gewählt worden, und auf ihre Verwendung erhielt er seine gegenwärtige Stelle.

Er ist nunmehr ein alter Mann geworden. Von den Vielen, die sich einst mit all' der hohlen Freundschaft einer so betitelten guten Kameradschaft um ihn drängten, sind einige gestorben, andere gleich ihm gefallen, wieder andere glücklich geworden – vergessen haben ihn Alle. Zeit und Unglück haben glücklicher Weise dazu beigetragen, sein Gedächtniß zu schwächen, und durch Gewohnheit ist ihm seine gegenwärtige Lage erträglich geworden. – Sanftmüthig, unverdrossen und eifrig in der Erfüllung seiner Pflichten, wie er ist, hat man ihm gestattet, lange über die gewöhnliche Altersperiode in seinem Amte zu bleiben, und es ist nicht zu zweifeln, daß er darin ausdauern wird, bis Gebrechlichkeit ihn dazu unfähig macht, oder der Tod ihn davon erlöst. Wenn der alte Mann mit seinem grauen Haupte auf der Sonnenseite seines kleinen Hofraumes zwischen den Schulstunden schwankenden Schrittes auf- und abgeht, dann würde es selbst den Vertrautesten seiner ehemaligen Freunde schwer werden, in der Person des Armenschulmeisters den einst so muntern und glücklichen Gefährten ihrer Lustbarkeiten wieder zu erkennen.

Zweites Kapitel

Der Pfarrer. – Die alte Dame. – Der Halbsold-Kapitän.

Wir begannen das vorige Kapitel mit dem Diener unseres Kirchspiels, weil wir keine geringe Meinung von der Würde und Wichtigkeit dieses Dienstes haben. Wir wollen nun das gegenwärtige mit dem Geistlichen anfangen. Unser Pfarrer ist ein junger Herr, von einnehmendem Aeußern und solch bezaubernden Wesen, daß kaum ein Monat nach seinem ersten Auftreten in dem Kirchspiele abgelaufen war, als auch schon die eine Hälfte unserer jungen Damenwelt in eine religiöse Schwermuth, und die andere Hälfte in hoffnungslose Liebe versank. Nie hatte man früher Sonntags eine solche Zahl junger Frauenzimmer in unserer Pfarrkirche gesehen, und nie war den niedlichen, runden Engelsgesichtchen auf Mr. Tomkins' Grabmale im Seitengange eine so inbrünstige Andacht zu Theil geworden, als wie sie die jungen Kirchengängerinnen jetzt an den Tag legten. Der Pfarrer war zu der Zeit, als er das erste Mal auftrat, um unsere Pfarrgenossen in Bewunderung und Erstaunen zu setzen, ungefähr fünfundzwanzig Jahre alt; er trug sein Haar auf der Mitte der Stirn, nach der Form eines sächsischen Bogens gescheitelt, einen Brillant vom ersten Wasser an dem vierten Finger der linken Hand (die er stets an seine linke Wange hielt, wenn er Gebete las) und hatte eine ungewöhnlich feierliche, tiefe Grabesstimme. Unzählig waren die Besuche, welche kluge Mütter unserm neuen Pfarrer machten; unzählig die Einladungen, mit denen er bestürmt wurde und die er, wir müssen ihm Gerechtigkeit wiederfahren lassen, willfährig annahm. Hatten schon seine Manieren auf der Kanzel einen für ihn günstigen Eindruck hervorgebracht, so wurde derselbe durch sein Erscheinen in der Gesellschaft noch zehnfältig vergrößert. Die Kirchenstühle in unmittelbarer Nähe der Kanzel oder des Altars stiegen im Preise; Sitze im Mittelgange waren noch mehr werth; nur ein zollbreit Raum auf den vordersten Sitzen der Emporkirche konnte man sich aber weder durch Geld noch gute Worte verschaffen, und gewisse Leute gingen sogar so weit, zu versichern, daß sie die drei Miß-Browes, die einen dunkeln Kirchenstuhl dicht hinter dem der Kirchenvorsteher inne hatten, eines Sonntags auf den freien Plätzen am Altar bemerkt hätten, augenscheinlich, um den Pfarrer, wenn er in die Sakristei ging, an sich vorüber zu lassen. Dieser fing an Stunden zu halten, und nun ergriff die Ansteckung sogar die bedächtigen Väter. Einst verließ er in einer Winternacht nach halb ein Uhr das Bett, um an dem Kinde einer Wäscherin in einer Waschkufe die Nothtaufe vorzunehmen, und die Dankbarkeit der Pfarrgenossen kannte nun keine Gränzen mehr – sogar die Kirchenvorsteher wurden freigebig und brachten es dahin, daß die Kosten für einen Wagen, den der Pfarrer sich hatte machen lassen, um bei schlechtem Wetter den Leichengottesdienst besorgen zu können, von dem Kirchspiele übernommen wurden. Er schickte einer armen Frau, die auf einmal mit vier Kindern niedergekommen war, drei Pinten Fleischbrühe und ein Viertelpfund Thee – das Kirchspiel war entzückt. – Er veranstaltete eine Subscription für die Wöchnerin – ihr Glück war gemacht. Er sprach eine Stunde und fünfundzwanzig Minuten in einer Anti-Sklaverei-Versammlung im Wirthshause zum Gestiefelten Bock. Der Enthusiasmus hatte seinen höchsten Gipfel erreicht. Man machte den Vorschlag, dem Pfarrer für seine ausgezeichneten Dienste, die er dem Kirchspiele geleistet, mit einem Stück Silbergeschirr ein Geschenk zu machen. Die Subscriptionsliste blieb zwar lange leer, aber die Ursache rührte nicht daher, daß irgend Jemand der Subscription entrinnen wollte, sondern vielmehr davon, weil man nicht wußte, wer den Anfang mit dem Unterzeichnen machen sollte; kaum war aber dieß geschehen, so war der Subscriptionsbogen im Nu gefüllt. Man ließ ein prachtvolles silbernes Schreibzeug mit einer passenden Umschrift verfertigen und lud den Pfarrer zu einem öffentlichen Frühstück in dem, vorerwähnten Gestiefelten Bock ein, wo ihm das Schreibzeug durch Herrn Gubbins, den Exkirchenvorsteher, mit einer zierlichen Rede überreicht wurde, die sodann der Pfarrer in Ausdrücken beantwortete, welche allen Anwesenden Thränen entlockten, so daß selbst die Kellner vor Rührung zerschmelzen wollten.

Man sollte nun wohl annehmen dürfen, daß der Gegenstand der allgemeinen Bewunderung unter solchen Umständen bereits den höchsten Gipfel der Beliebtheit erreicht hätte. – Keineswegs! Der Pfarrer fing an zu husten, – eines Morgens hustete er vier Mal zwischen der Litanei und Epistel, und fünf Mal beim Nachmittagsgottesdienste. – Da war es klar – der Pfarrer hat die Schwindsucht. Welch interessante Schwermuth! Waren die jungen Damen vorher bis zur Ueberspannung gereizt, so kannte ihre Sympathie und ihre Bekümmerniß nun keine Gränzen mehr. So ein Mann wie der Pfarrer – so ein theurer – so ein liebenswürdiger Mann sollte schwindsüchtig sein! Es war zu viel. Anonyme Geschenke, bestehend aus bewährtem Brustthee und Hustenzucker, elastische Westen, Flanellwämser und warme Strümpfe kamen in Haufen in das Haus des Pfarrers, bis er so vollständig mit Winterkleidern ausgestattet war, als hätte er im Sinne, eine Reise nach dem Nordpol zu unternehmen. Bulletins über seinen Gesundheitszustand liefen des Tags ein halbes Dutzend Mal im ganzen Kirchspiele umher, und der Pfarrer befand sich im Zenith seiner Popularität.

Um diese Zeit trat in den Gesinnungen des Kirchspiels eine Veränderung ein. Ein sehr ruhiger, achtungswürdiger, stiller, alter Mann, der seit zwölf Jahren die Predigerstelle in der Kapelle versehen hatte, starb an einem schönen Morgen plötzlich, ohne daß er von diesem Todesvorhaben etwas hätte vorher merken lassen. Dieser Umstand gab Veranlassung zum ersten Gegeneindruck, und die Ankunft seines Nachfolgers zum zweiten. Dieser war ein blasser, schmächtiger, leichenhaft aussehender Mann, mit großen schwarzen Augen und langem, straffem, schwarzem Haare; seine Kleidung war nachlässig bis zum Uebermaße, seine Manieren tölpisch, seine Vorträge abscheulich, kurz, er war in jeder Hinsicht das Gegenstück des Pfarrers. Unsere weiblichen Pfarrgenossen strömten haufenweise hin, um ihn zu hören; zuerst weil er ein so sonderbares Aussehen hatte, dann, weil sein Gesicht so ausdrucksvoll war; ferner, weil er so gut predigte; und endlich, weil sie wirklich glaubten, daß etwas ganz Unbeschreibliches in seinem Wesen läge. Was nun den Pfarrer anbelangt, so war dieser ohne Zweifel gerade wie vorher; aber doch ließ sich trotz dem nicht läugnen, daß – daß – kurz der Pfarrer war nicht mehr neu, und der andere Geistliche war es. Die Unbeständigkeit der Volksgunst ist zum Sprichworte geworden; seine Zuhörer verließen ihn, Einer nach dem Andern. Der Pfarrer hustete, bis er ganz schwarz im Gesicht wurde, – es war vergeblich. Er konnte nur mit Anstrengung Athem holen – es war eben so unwirksam, Theilnahme für sich zu erwecken. Man kann nun auf ein Mal wieder in jedem Theile unserer Pfarrkirche Sitze bekommen, während man damit umgeht, die Kapelle zu erweitern, da sie jeden Sonntag bis zum Ersticken angefüllt ist.

Von allen Bewohnern des Kirchspiels ist Niemand bekannter und geachteter, als eine alte Dame, die in unserem Kirchspiele schon lange gewohnt hat, ehe noch unser Name ins Taufregister eingetragen wurde. Unser Kirchspiel gehört zu den Vorstädten, und die alte Dame bewohnt ein Haus in einer hübschen Reihe – zur Straße fehlt nämlich noch die zweite – in der lebhaftesten und angenehmsten Gegend des Kirchspiels. Das Haus ist ihr Eigenthum und trägt noch innen und außen – mit Ausnahme der alten Dame selbst, die etwas weniges älter aussieht, als vor zehn Jahren – vollkommen dasselbe Aussehen, wie es zu Lebzeiten des alten Herrn war. Das kleine Wohnzimmer an der Vorderseite, der gewöhnliche Aufenthaltsort der alten Dame, ist das treffendste Muster von Stille und Sauberkeit; der Bodenteppich ist mit einem Stücke grauer Leinwand bedeckt; die Spiegel und die Gemälderahmen sind sorgfältig in gelbem Musselin eingehüllt; die Tischteppiche dürfen nie weggenommen werden, als wenn die Tischblätter mit Terpentin abgerieben und gewichst werden, ein Prozeß, der einen Tag um den andern Morgens um halb zehn Uhr vor sich geht; Alles, vom Kleinsten bis zum Größten, hat seinen bestimmten Platz und darf nicht verrückt werden, namentlich auch die niedlichen Sächelchen, deren größerer Theil aus Geschenken besteht, welche die alte Dame von kleinen Mädchen, deren Eltern in derselben Reihe wohnen, erhalten hat, in deren Besitz sie zum Theil schon seit vielen Jahren ist, wie z. B. die beiden altmodischen Uhren (von denen die eine gewöhnlich eine halbe Stunde zu spät, die andere eine halbe Stunde zu früh geht), das kleine Gemälde, das die Prinzessin Charlotte und den Prinzen Leopold vorstellt, wie sie sich in der königlichen Loge des Drurylane-Theaters zeigen, u. dgl. Hier sitzt nun die alte Lady, mit der Brille auf der Nase, und emsig mit Nähtereiarbeit beschäftigt, zur Sommerzeit am Fenster, und wenn sie dich, lieber Leser, die Stufen der Treppe heraufkommen sieht, und du hast das Glück, zu ihren Günstlingen zu gehören, so trippelt sie hinaus, um dir die Hausthüre zu öffnen, ehe du klopfst, und nöthigt dir, wenn dich das Gehen in der Hitze ermüdet hat, ein paar Glas Xeres auf, ehe sie dich zum Sprechen gelangen läßt. Besuchst du sie Abends, so findest du sie zwar nicht minder liebenswürdig, doch ein wenig ernster als sonst; dann liegt eine Bibel auf dem Tische vor ihr aufgeschlagen, aus welcher »Sarrah«, die eben so niedlich gekleidet, und eben so pünktlich als ihre Herrschaft ist, regelmäßig zwei oder drei Kapitel laut vorliest. Die alte Dame sieht, mit Ausnahme der vorerwähnten kleinen Mädchen, selten Gesellschaft bei sich; von diesen aber hat jedes seinen bestimmten Tag, an dem es zum Thee kommen darf, und auf den sich die Kinder im Voraus freuen, als wenn sie zum größten Feste geladen wären, oder als ob ihre Existenz davon abhinge. Sie macht selten entferntere Besuche, als in ihre beiden Nachbarwohnungen zur rechten und linken Seite, und wenn sie dorthin zum Thee geht, so springt Sarah voran und klopft zwei Mal heftig, um jeder Möglichkeit vorzubeugen, daß »Missiß« sich durch Warten vor der Thüre erkälte.

Sie ist sehr gewissenhaft darin, jede Einladung pünktlich zu erwiedern, und wenn sie Herrn und Madame So und So und Herrn und Madame Der und Die zu sich bitten läßt, so wird von ihr und Sarah die Theemaschine und das schönste chinesische Theeservice und das Theebrett mit der Päbstin Johanna sorgfältig abgestäubt, und die Gäste werden im größten Putze und im Besuchszimmer empfangen. Sie hat nur wenige Verwandte, die in verschiedenen Theilen des Landes zerstreut wohnen, und die sie daher selten sieht. Sie hat einen Sohn in Ostindien, den sie Jedermann als einen sehr hübschen, liebenswürdigen, jungen Mann schildert – dem Gemälde seines armen seligen Vaters, das an der Wand hängt, sprechend ähnlich; aber die alte Dame fügt mit traurigem Kopfschütteln hinzu, daß er ihr viel Leid angethan und ihr das Herz fast gebrochen; doch habe es Gott gefallen, sie darin zu bestärken, daß sie nur das Bessere von ihm glaube, weßhalb sie bitte, ja des Gegenstandes nimmer zu erwähnen. Sie hat eine große Menge Hausarme, und wenn sie des Sonnabends vom Wochenmarkte zurückkehrt, so findet sie auf der Hausflur eine regelmäßige Versammlung alter Männer und Frauen, die auf ihr wöchentliches Almosen warten. Ihr Name steht auf allen Subscriptionslisten für wohlthätige Zwecke immer obenan, und ihre Beiträge zu der Winter- Feuerungs- und Suppen-Vertheilungs-Gesellschaft sind stets die freigebigsten. Sie unterzeichnete zwanzig Pfund zur Errichtung einer Orgel in unserer Pfarrkirche und wurde am ersten Sonntag, als die Kinder nach derselben sangen, so ergriffen, daß sie durch den Kirchenstuhlschließer nach Hause geführt werden mußte. Ihr Eintritt in die Kirche ist stets das Zeichen zu einem kleinen Geräusch im Seitengange, welches durch das gemeinsame Aufstehen der armen Leute veranlaßt wird, die gebückt und höflich stehen bleiben, bis der Kirchenstuhlschließer die alte Dame in ihren gewöhnlichen Kirchenstuhl begleitet, sich ehrfurchtsvoll verbeugt, und die Thüre wieder geschlossen hat. Dieselbe Ceremonie wiederholt sich, wenn sie die Kirche verläßt und mit der ihrem Hause zunächst wohnenden Familie heimkehrt, mit welcher sie auf dem ganzen Wege über die Predigt spricht, nachdem sie unabänderlich die Unterredung dadurch eröffnet hat, daß sie den jüngsten Knaben nach dem Texte fragt.

Auf diese Weise bringt die alte Dame ihr Leben hin, mit der einzigen Abwechslung, daß sie jedes Jahr einen kurzen Ausflug nach der Seeküste macht, und dort einige Zeit ein stilles Häuschen bewohnt. Ihr Leben ist nun in demselben unveränderten wohlthätigen Laufe so viele Jahre dahin gerollt, und dessen Ende wird wohl nimmer sehr ferne sein, dem sie übrigens mit Ruhe und ohne Zagen entgegen sieht. Sie hat Alles zu hoffen und Nichts zu fürchten.

Sehr verschieden von der alten Dame ist einer ihrer nächsten Nachbarn, der sich in unserem Kirchspiele einen großen Ruf erworben hat. Es ist ein alter Seeoffizier auf halbem Sold und sein rauhes und rücksichtloses Benehmen bringt in die häuslichen Gewohnheiten der alten Dame nicht wenig Störung.

Zuvörderst raucht er im Vorhofe Cigarren, und wenn es ihm zuweilen einfällt, dazu zu trinken, was keineswegs ein ungewöhnliches Ereigniß ist, so hebt er mit seinem Spazierstocke der alten Dame Thürklopfer in die Höhe und bittet, ihm ein Glas Ale über das Geländer zu reichen. Dann kommt noch, zu diesem unmanierlichen Betragen, daß er eine Art von Tausendkünstler, oder um sich seiner eigenen Worte zu bedienen, »ein förmlicher Robinson Crusoe« ist, und nichts macht ihm mehr Vergnügen, als an dem Eigenthum der alten Dame Experimente anzustellen.

Eines Morgens stand er frühzeitig auf und pflanzte auf jedes Beet ihres Hausgartens drei oder vier Ringelblumenstöcke in voller Blüthe, so daß die alte Dame, die sie zu ihrem nicht geringen Erstaunen bemerkte, als sie beim Aufstehen aus dem Fenster sah, nicht anders glaubte, als sie seien während der Nacht durch irgend ein Wunder aus der Erde hervorgeschossen. Ein anderes Mal legte er die Achttageuhr am ersten Treppenabsatze auseinander, unter dem Vorgeben, sie reinigen zu wollen, und er setzte sodann das Werk durch einen bis dahin unentdeckten Prozeß auf eine so wundervolle Weise wieder zusammen, daß der kleine Zeiger seitdem dem großen, so oft er demselben kleinen begegnet, ein Bein stellt. Sofort fiel es ihm ein, sich in der Seidenwürmerzucht zu versuchen, die er täglich zwei oder drei Mal in kleinen Papierdüten herüberbrachte, um sie der alten Dame zu zeigen, wobei er in der Regel ein paar der Thierchen verlor. Die Folge war, daß eines Morgens ein ungewöhnlich großer Seidenwurm gefunden wurde, der gerade im Begriffe war, die Treppe hinaufzukriechen, wahrscheinlich in der Absicht, sich nach seinen Freunden zu erkundigen, denn wirklich machte man bei genauerem Nachsuchen die Entdeckung, daß sich fast in allen Zimmern des Hauses bereits einige seiner Stammesvettern eingebürgert hatten. Die alte Dame reiste in der Verzweiflung nach der Seeküste, und während ihrer Abwesenheit machte der Kapitän an ihrer messingenen Thürplatte so erfolgreiche Polirversuche mit äzenden Wassern, daß es ihm gelang, den eingegrabenen Namen vollständig auszutilgen.

Aber all dieses ist noch nichts im Vergleiche mit seinem aufwieglerischen Benehmen im öffentlichen Leben. Er legt dieß bei jeder Kirchspielversammlung an den Tag, die er alle besucht, widersetzt sich stets den bestehenden Autoritäten, wirft den Kirchenvorstehern allerlei Schlechtigkeiten vor; fängt mit den Kirchspielsschreibern Streitigkeiten über gesetzliche Punkte an; läßt sich vom Steuereinnehmer an seine Schuldigkeit stets erinnern, und erst, wenn dieser mit seinen Erinnerungen aufhört, sendet er die Steuer; findet jeden Sonntag an der Predigt etwas zu tadeln; sagt laut, daß sich der Organist seines Spiels schämen müsse, und erbietet sich zu jeder Wette, die Psalmen weit besser singen zu wollen, als die Kinder männlichen und weiblichen Geschlechts zusammengenommen; kurz er beträgt sich auf höchst unruhige und aufrührerische Weise. Das Schlimmste dabei ist, daß er sich unaufhörlich bemüht, die alte Dame, da er so ausgezeichnete Achtung gegen sie hegt, für seine Ansichten zu gewinnen und deßhalb mit den Zeitungs-Neuigkeiten in der Hand täglich in ihr kleines Zimmer eindringt und heftige, stundenlange politische Reden hält. – Trotz dem Allem ist er im Grunde seines Herzens ein biederer, offenherziger, menschenfreundlicher alter Knabe und harmonirt im Ganzen mit der alten Lady, obgleich er ihr zuweilen gar zu viel zumuthet, sehr gut; und wenn ihr Unmuth vorüber ist, so lacht sie so herzlich, als irgend Jemand, über seine Kunststückchen.

Drittes Kapitel

Die vier Schwestern.

Dieselbe Reihe, in welcher die Häuser der alten Dame und ihres gewaltthätigen Nachbars stehen, umfaßt unstreitig eine größere Anzahl Originale als der ganze Rest unseres Kirchspiels zusammengenommen. Da wir aber nach dem uns vorgesteckten Plane die Zahl unserer Parochialskizzen nicht über sieben ausdehnen können, so wird es wohl am besten sein, die besonders ausgezeichneten auszuwählen, und sie auf ein Mal ohne weitere Erläuterung unsern Lesern vorzuführen.

Die vier Miß Willis wohnen bereits dreizehn Jahre in unserem Kirchspiele. Es ist eine fatale Betrachtung, daß das alte Sprichwort: »Ebbe und Fluth warten auf Niemand«, sich mit gleicher Macht auf die schönere Hälfte der Schöpfung anwenden läßt; und gerne wollten wir die Thatsache verschweigen, daß sogar schon vor jenen dreizehn Jahren die vier Miß Willis bereits über ihre Jugendblüthe hinausgerückt waren; allein unsere Pflicht als Parochialchronikschreiber überwiegt jede andere Rücksicht, und wir können nicht umhin, kund zu thun, daß die Autoritäten in Heirathsangelegenheiten schon vor dreizehn Jahren des Dafürhaltens waren, daß es um die Aussichten der jüngsten Miß Willis sehr prekär stände, während die der ältesten Schwester, als über alle menschliche Hoffnung hinausgehend, vollkommen aufgegeben werden müßten.

Die vier Miß Willis also mietheten ein Haus; es wurde von oben bis unten neu gemalt und tapezirt, die gemalten Piecen wurden vollständig getäfelt, der Marmor gesäubert; die alten Kamine abgenommen und durch Registeröfen ersetzt; in dem Garten hinter dem Hause wurden vier Bäume gepflanzt, der Platz vor dem Hause mit einigen kleinen Körben Kies überschüttet, große Vorräthe eleganter Möbeln langten an, Federn-Jalousien wurden an den Fenstern angebracht; die Zimmerleute, welche verschiedene Zubereitungen, Veränderungen und Reparaturen vorgenommen hatten, erzählten den verschiedenen Mägden des Quartiers von der Pracht, mit welcher die Miß Willis ihre Einrichtungen getroffen hätten; die Mägde theilten es ihren »Mississes« und die Mississes ihren Freundinnen mit, und das Gerücht verbreitete sich mit reißender Schnelle durch das ganze Kirchspiel, daß sich in Nr. 25 auf dem Gordonplatze vier unverheiratete, unermeßlich reiche Damen eingemiethet hätten.

Endlich zogen die vier Miß Willis ein, und das Besuchemachen nahm seinen Anfang. Das Haus war der Inbegriff alles Niedlichen und Säuberlichen – die vier Miß Willis waren es gleichfalls. – Alles war förmlich, steif und kalt, – das waren die vier Miß Willis auch. Immer stand jeder einzelne Stuhl an seiner bestimmten Stelle, – und immer befand sich jede Miß Willis auf dem ihrigen. Sie saßen stets auf derselben Stelle und thaten genau dasselbe zu ein und derselben Stunde. Die älteste Miß Willis war gewohnt zu stricken, die zweite zu zeichnen, die beiden jüngsten vierhändige Sonaten auf dem Fortepiano zu spielen. – Sie schienen blos ein einziges unabgesondertes Dasein zu haben und entschlossen zu sein, ihr Leben vereint durchzuwintern. Es waren die drei Grazien, freilich nicht in Kostüme und etwas hochgewachsen, zu denen sich eine vierte gesellte – gleich einem Schulmittagessen, wo zum dritten langen Gratias noch ein viertes hinzukommt – die drei Parzen mit einer vierten Schwester – die Siamesenzwillinge durch zwei multiplizirt. Wurde die älteste Miß Willis gallsüchtig, so wurden es im Augenblicke auch die andern drei. Die älteste Miß Willis wurde übellaunig und andächtig – sogleich waren auch die drei jüngeren Miß Willis übellaunig und andächtig. Was auch immer die älteste that, das thaten ihr die jüngeren nach, und was irgend sonst Jemand that, wurde von Allen getadelt. – So vegetirten sie – in einer Harmonie, wie man sie nur bei einer Nordpolexpedition trifft, und wenn sie zuweilen in eine Gesellschaft gingen, oder eine stille Gesellschaft bei sich sahen, so wurden die Nachbarn durchgehechelt. Drei Jahre waren auf diese Weise hingegangen, als ein unvorhergesehenes, unerwartetes Phänomen eintrat. Die Miß Willis zeigten Symptome von Sommer; das Eis ging nach und nach auf; ein vollständiges Thauwetter trat ein. War es möglich? eine der vier Miß Willis war im Begriff sich zu verheirathen.

Aus welchem Welttheile aber der Zukünftige gekommen, welche Gefühle und Beweggründe den armen Mann geleitet haben mochten, oder durch welchen Verstandesprozeß die vier Miß Willis dahin gelangt waren, sich zu überzeugen, es sei möglich, daß Eine von ihnen einen Mann heirathe, ohne daß er alle vier zugleich mitehelichte? – dieß sind Fragen, die uns zu tief liegen, um sie analisiren zu können. Soviel ist übrigens gewiß, daß die Besuche Herrn Robinson's (eines Gentlemans, der eine Anstellung im Staatsdienste mit einem guten Gehalt hatte und einiges eigenes Vermögen besaß) angenommen wurden – daß den vier Miß Willis von besagtem Herrn Robinson in aller Form der Hof gemacht wurde – daß die Nachbarn vor Begierde fast rasend waren, zu entdecken, welche von den vier Miß Willis die Beglückte wäre, und daß die Schwierigkeiten, die sich der Lösung dieses Problems entgegenstellten, nicht sehr durch die Eröffnung der ältesten Miß Willis gehoben wurden: »Wir sind im Begriff Herrn Robinson zu heirathen.«

Es war wirklich ein außerordentlicher Fall – es war die Eine mit der Andern so vollständig identifizirt, daß die Neugierde der ganzen Reihe – sogar der alten Dame selbst – fast nimmer auszuhalten war. Man brachte den Gegenstand bei jeder noch so geringfügigen Gelegenheit, am Spieltische, beim Thee u. s. w. zur Sprache. Der alte Seidenwürmerzucht-Gentleman säumte nicht, seine Meinung entschieden dahin auszusprechen, daß Herr Robinson aus dem Orient komme, und sämmtliche Schwestern zumal zu heirathen gedenke; und die Bewohner der Reihe schüttelten ernsthaft den Kopf, und erklärten, daß die Sache äußerst geheimnißvoll wäre. Man hoffte, es werde alles gut enden; zwar hätte es wahrlich einen höchst sonderbaren Anschein, aber noch würde es ungerecht sein, eine vielleicht unbegründete Meinung darüber auszusprechen, auch wären die Miß Willis unstreitig vollkommen alt genug, um sich selbst am besten berathen zu können; Jedermann müsse selbst am besten wissen, wo ihn der Schuh drücke, und dergleichen mehr.

Endlich fuhren eines schönen Morgens, eine viertel Stunde vor acht Uhr, zwei Glaskutschen bei den Miß Willis vor, in deren Wohnung Herr Robinson schon zehn Minuten früher in einem Cabriolet angelangt war. Er trug einen hellblauen Rock und doppelt gewalkte Kersey-Pantalons, ein weißes Halstuch, Schuhe, und Glacé-Handschuhe, und war sehr erregt, wie das Hausmädchen von Nr. 23 bemerkt haben wollte, das zur Zeit seiner Ankunft gerade die Thürtreppe abgekehrt hatte. Durch dieselbe Gewährsperson erfuhr man auch die weitere Neuigkeit, daß die Köchin, die ihm die Hausthüre geöffnet, eine ungewöhnlich große, prächtige, weiße Schleife an einer weit schmuckeren Kopfbedeckung trage, als gewöhnlich durch das Haubenreglement der vier Jungfern dem im Allgemeinen allerdings etwas übertriebenen Geschmacke der Dienstboten gestattet werde.

Diese Neuigkeiten verbreiteten sich rasch von Haus zu Haus. Es unterlag nun keinem Zweifel mehr, daß der ereignißvolle Morgen endlich angebrochen war; alle Bewohner der ganzen Reihe stellten sich im ersten und zweiten Stockwerke hinter den Jalousien oder Vorhängen an die Fenster, und warteten der Dinge, die da kommen sollten, in athemloser Spannung.

Endlich that sich die Hausthüre der vier Miß Willis auf und zugleich wurde der Schlag des vordersten Glaswagens geöffnet; zwei Herren und zwei Damen (der Gleichheit wegen) – ohne Zweifel Anverwandte der Familie – erschienen; stiegen ein, der Schlag schloß sich, der Wagen fuhr ab, und der zweite vor.

Abermals that sich die Hausthüre auf; die Spannung der ganzen Reihe hatte ihren höchsten Grad erreicht. – Herr Robinson und die älteste Miß Willis erschienen. »Das dachte ich mir,« sagte die Dame in Nr. 19; »ich habe es ja immer gesagt, es werde Miß Willis sein.« – »Das hätte ich in meinem Leben nicht geglaubt.« rief die junge Dame von Nr. 18 der jungen Dame von Nr. 17 zu. – »Wer hätte das gedacht, meine Theure!« antwortete die junge Dame von Nr. 17 der von Nr. 18. – »Es ist zu lächerlich!« rief ein Mädchen, über deren Alter man nicht recht in's Klare kommen konnte, aus Nr. 16 dazwischen. Wer aber vermag das Erstaunen auf dem Gordonplatze zu beschreiben, als Herr Robinson allmählig sämmtliche Miß Willis, Eine nach der Andern, in den Wagen hob, und sich darauf selbst in einen spitzigen Winkel der Glaskutsche drückte, die nun im raschen Laufe der ersten nachfuhr, welche schon die Richtung nach der Pfarrkirche eingeschlagen hatte. Wer vermag die Bestürzung des Geistlichen zu beschreiben, als sämmtliche Miß Willis am Altar niederknieten und die bei der Trauungsliturgie üblichen Antworten mit lauter Stimme aussprachen? – Oder wer vermag die Verwirrung zu schildern, die nun folgte, als nach kaum erfolgter Schlichtung der vorerwähnten Schwierigkeiten – sämmtliche Miß Willis am Schlusse der Feierlichkeit in lautes Schluchzen ausbrachen, so daß die Hallen des heiligen Gebäudes von ihrem vereinten Wehklagen wiederhallten.

Da die vier Schwestern und Herr Robinson nach diesem merkwürdigen Ereignisse dasselbe Haus zu bewohnen fortfuhren, und da die verheirathete Schwester, welche es nun auch sein mochte, sich nie ohne die andern drei öffentlich zeigte, so ist es uns nicht völlig klar, ob die Nachbarschaft erfahren haben würde, welche die wirkliche Mistreß Robinson sei, wenn nicht ein Umstand eingetreten wäre, von dem sich am sichersten Aufschluß erwarten ließ – ein erfreulicher Umstand, der sich zuweilen in den geordnetsten Familien ereignet. Drei Vierteljahre waren abgelaufen, als die weiblichen Bewohner der Reihe, welchen schon seit einiger Zeit ein neues Licht aufgegangen zu sein schien, mit einer Art Zurückhaltung darüber zu sprechen, und ihre Neugierde auszudrücken anfingen, wie Mistreß Robinson – nämlich die jüngste Miß Willis – sich befinde. Jeden Morgen sah man zwischen neun und zehn Uhr die Mägde der Reihe die Treppe des Hauses hinaufrennen, »Missis' Empfehlungen überbringen, und Missis' wünschen zu wissen, wie sich Mistreß Robinson heute befände?« Und die Antwort lautete stets: »Mistreß Robinson ließe sich ebenfalls empfehlen, befände sich sehr wohl und im Geringsten nicht schlimmer als gestern.«

Das Fortepiano hörte man nicht mehr – die Stricknadeln waren bei Seite gelegt – das Zeichnen wurde vernachlässigt – und Kleider- und Putzmacherei in der kleinst denkbaren Miniaturskala schien die Lieblingsbeschäftigung der ganzen Familie geworden zu sein. Im Wohnzimmer herrschte nicht mehr die strenge Ordnung, die man sonst gewohnt war, und wenn man des Morgens zum Besuche kam, konnte man auf einem Tisch zwei bis drei besonders kleine Häubchen in ein altes Zeitungspapier sorgfältig eingewickelt liegen sehen, – sie waren ein klein wenig größer, als wenn sie für eine mittelmäßig große Puppe bestimmt gewesen wären, und mit einem kleinen Stückchen Band verziert, das in der Gestalt eines Hufeisens hinten hinunterhing; vielleicht bemerkte man auch ein weißes Kleidchen nicht sehr groß im Umfange, aber von unverhältnißmäßiger Länge mit einem Spitzenbesatze, der oben rings herumlief, unten aber mit einer Stickerei garnirt war; ja, als wir einst hinkamen, wurden wir sogar eines großen weißen Wickelbandes mit bläulichem Seitenrande ansichtig, dessen Nutzen wir nicht zu ermitteln vermochten. Ferner glaubten wir die Bemerkung zu machen, daß Herr Dowson, der Wundarzt u. s. w., welcher vor seinem Hause an der Ecke der Reihe eine große Laterne, deren jede Scheibe aus anders gefärbtem Glas besteht, ausgehängt hat, öfters als gewöhnlich bei Nacht herausgeklopft wurde; und einst wurden wir noch mehr beunruhigt, als Morgens um halb drei Uhr eine Miethkutsche vor Herrn Robinsons Hausthüre vorfuhr, aus welcher eine dicke alte Frau in Mantel und Nachthaube, mit einem Packete in der einen und einem Paar Ueberschuhen in der andern Hand herausstieg; eine Person, die ganz so aussah, als wenn sie plötzlich zu einem besondern Zwecke aus dem Bette geholt worden wäre.

Als wir am andern Morgen hinkamen, sahen wir den Thürklopfer der Miß Willis mit einem alten weißen Lederhandschuh umwickelt, und dachten in unserer Unschuld (wir leben nämlich im Junggesellenstande), was in aller Welt das wohl zu bedeuten haben möge, bis wir die älteste Miß Willis in eigener Person mit großer Feierlichkeit als Antwort auf die zunächst erfolgende Erkundigung sagen hörten: »Meine Empfehlung und Mrs. Robinson befände sich so wohl, als es die Umstände erwarten ließen, und das kleine Mädchen nehme wunderbar zu.« Hiermit war auf ein Mal unsere Neugierde sowohl als die der ganzen Reihe befriedigt, und wir fingen nun an, uns zu wundern, daß uns bis daher die wahre Ursache gar nicht eingefallen war.

Viertes Kapitel

Die Kirchspieldieners-Wahl.

Ein großes Ereigniß hat sich unlängst in unserem Kirchspiel zugetragen. Ein Streit von höchster Wichtigkeit ist soeben beendigt worden; eine Parochial-Erschütterung hat stattgefunden, auf die ein glorreicher Triumph gefolgt ist, dessen sich das Land – oder wenigstens das Kirchspiel, was wohl dasselbe ist – noch lange erinnern wird. Wir haben eine Wahl gehabt – die Wahl eines Kirchspieldieners. Die Vertheidiger des alten Kirchspieldiener-Systems sind auf das Haupt geschlagen worden, und die Kämpfer für die großen neuen Kirchspieldieners-Prinzipien haben einen stolzen Sieg errungen.

Unser Kirchspiel – das wie alle andern Kirchspiele eine kleine Welt für sich bildet – war seit langer Zeit in zwei Parteien getheilt, deren Streitigkeiten, wenn sie auch eine Weile schlummerten, unfehlbar bei der nächsten besten Veranlassung, wo sich die Möglichkeit einer Erneuerung zeigte, mit unverminderter Heftigkeit wieder ausbrachen. Nachtwächter-, Beleuchtungs-, Pflaster-, Wasserleitungs-, Kirchen-, Armen-Steuern, – kurz alle Arten von Steuern, wie sie heißen mochten, sind der Reihe nach Gegenstände großer Umtriebe gewesen; und was dafür gethan wurde, sie in Schutz zu nehmen, wie auch die Heftigkeit und Entschlossenheit, womit man sie bekämpfte, so oft irgend ein Amt neu zu besetzen war, ist kaum zu glauben.

Der Vorkämpfer der Beamtenpartei – der unerschütterliche Fürsprecher der Kirchenvorsteher, die unbeugsame Stütze der Aufseher – ist ein alter Herr, der in unserer Reihe wohnt. Er besitzt ungefähr ein halbes Dutzend Häuser darin, und geht stets auf der entgegengesetzten Seite der Straße, um immer sein ganzes Eigenthum mit einem Blicke überschauen zu können. Er ist eine große, hagere, klapperdürre Figur mit einer wahren Spürnase und kleinen, stets beweglichen, neugierigen Aeuglein, die ihm die Natur blos zu dem Zwecke gegeben zu haben scheint, um damit in anderer Leute Angelegenheiten hineinzugucken. Er ist von der Wichtigkeit unserer Kirchspiel-Angelegenheiten tief eingenommen, und bildet sich nicht wenig auf seine Vorträge in unseren Kirchspiel-Versammlungen ein. Seine Ansichten sind eher beschränkt, als großartig; seine Grundsätze eher engherzig, als liberal. Man hat ihn sehr laut zu Gunsten der Preßfreiheit, und der Aufhebung des Zeitungstempels sprechen hören, weil die jetzt bestehenden Zeitungen, welche das Monopol der Oeffentlichkeit haben, nie die Debatten der Kirchspiels-Versammlungen wörtlich wiedergeben. Er möchte, wie er sagte, vor der Welt nicht selbstgefällig erscheinen; könnte aber doch zu bemerken nicht unterlassen, daß Reden in derselben gehalten würden – wie z. B. seine berühmte Rede über die Emolumente und Pflichten der Todtengräber – welche verdienten, öffentlich bekannt zu werden, um zum Glücke des Volks und zur Verbesserung seines Zustandes mitzuwirken.

Sein Hauptgegner im öffentlichen Leben ist Kapitän Purday, der alte Seeoffizier auf halbem Solde, den wir unseren Lesern schon vorgeführt haben.

Da der Kapitän ein entschlossener Gegner aller bestehenden gesetzmäßigen Autoritäten, wer sie auch immer sein mögen – unser Freund aber, mit gleicher Beiseitsetzung ihrer persönlichen Verdienste, ihr unerschütterlicher Vertheidiger ist, so darf man wohl nicht zweifeln, daß es an Gelegenheiten, hintereinander zu kommen, nicht mangelt, ohne daß sie weit hergeholt zu werden brauchten. Sie brachten in vierzehn Kirchspiel-Versammlungen aus Veranlassung der Motion, ob die Kirche mit warmem Wasser oder mit Steinkohlen zu heizen sei, Stimmengleichheit zuwege, und hielten Reden über Freiheit und Ausgaben, Verschwendung und heißes Wasser, wodurch das ganze Kirchspiel in eine gewaltige Aufregung versetzt wurde. Als der Kapitän Mitglied des Prüfungs-Ausschusses und sein Gegner Aufseher war, brachte er gewisse besondere und namentliche Fälle vor, um die schlechte Verwaltung des Arbeitshauses darzuthun, sprach sich unverholen dahin aus, daß er kein Vertrauen zu dem bestellten Verwaltungspersonal habe, und verlangte eine Abschrift des Küchenreceptes, nach dem die Armensuppen gekocht würden, nebst allen hierauf bezüglichen Dokumenten. Der Oberaufseher verweigerte deren Ausfolge hartnäckig; er steckte sich hinter die Vorgänge, berief sich auf den hergebrachten Gebrauch, und führte namentlich an, daß der öffentliche Dienst leiden würde, wenn Dokumente rein privativer Natur, die zwischen dem Hausmeister des Arbeitshauses und dem Koche hin- und herliefen, auf solche Weise nach dem Antrage eines einzelnen Mitgliedes der Kirchspiels-Versammlung an's Licht gezogen würden. Die Motion des Kapitäns fiel mit einer Mehrheit von zwei Stimmen durch, worauf er, der nie zugab, daß er geschlagen wurde, auf die Niedersetzung einer Untersuchungscommission antrug. Die Angelegenheit wurde ernsthaft; Zusammenkünfte über Zusammenkünfte, und Versammlungen über Versammlungen fanden statt, bei denen über diese Frage debattirt wurde; Reden wurden gehalten, Angriffe zurückgewiesen, persönliche Herausforderungen gewechselt, Erklärungen gegeben, kurz das ganze Kirchspiel gerieth in die schrecklichste Aufregung, bis zuletzt, gerade als die Endentscheidung nahe war, die Kirchspiels-Versammlung die Entdeckung machte, daß ein wesentlicher formeller Punkt übersehen worden und die Sache dadurch in eine solche Verwickelung gerathen sei, daß man mit Ehren nimmer weiter fortzufahren vermöge. So ließ man die Motion fallen; Jedermann gab sich das Ansehen großer Wichtigkeit, und schien in Betracht der Verdienstlichkeit des ganzen Verfahrens vollkommen zufrieden gestellt.

So war der Stand der öffentlichen Angelegenheiten in unserem Kirchspiele vor ein paar Wochen, als der Kirchspielsdiener Simmons plötzlich das Zeitliche segnete. Der tiefbetrauerte Hingeschiedene hatte sich einen oder zwei Tage vor seinem Tode, beim Abführen einer alten, stark berauschten Weibsperson in den strengen Arrest des Arbeitshauses, über seine Kräfte angestrengt. – Die hierdurch veranlaßte Abspannung, verbunden mit einer starken Erkältung, die sich dieser unermüdliche Diener in seiner Eigenschaft als Dirigent der Kirchspiels-Feuerspritze zugezogen hatte, indem er sie unachtsamer Weise über sich spielen ließ, statt sie nach dem Feuer zu richten, waren zuviel für seine überdieß bereits durch Alter geschwächte Gesundheit; er mußte unterliegen. Eines Abends kam daher der Kirchspiels-Versammlung die Nachricht zu, daß Simmons gestorben sei und sonach seinen Dienst quittirt habe.

Kaum hatte der verstorbene Diener seinen letzten Athemzug gethan, als sich die Straßen mit Schaaren von Bewerbern um die vakante Stelle anfüllten, die sämmtlich ihre Ansprüche auf die Zahl ihrer Kinder stützten, als wenn der Dienst eines Kirchspieldieners ursprünglich als ein Aufmunterungsmittel für die Vermehrung des menschlichen Geschlechts eingesetzt worden wäre. »Bung, vorgeschlagen als Kirchspielsdiener. – Fünf kleine Kinder!« – »Stopkins, empfohlen als Kirchspielsdiener. – Sieben kleine Kinder!!« – »Timkins, zum Kirchspielsdiener. – Neun kleine Kinder!!!« So lauteten die Anschläge, die in unendlicher Zahl in großen, schwarzen Buchstaben auf weißem Grunde an die Mauern der Häuser angeklebt und an den Fenstern der besuchtesten Kaufladen aufgehängt waren. Timkins' Wahl wurde für ausgemacht erachtet. Verschiedene Familienmütter sagten schon ihre Stimmen halb zu, und die neun kleinen Kinder würden ohne Zweifel den Sieg davon getragen haben, wenn nicht ein neuer Anschlag das Auftreten eines noch weit verdienstvolleren, mehr zu berücksichtigenden Bewerbers angekündigt hätte. »Spruggins, zum Kirchspielsdiener. – Zehn kleine Kinder (worunter zwei Zwillinge) und eine Frau!!!!« Da war natürlich an keinen weitern Widerstand zu denken. Zehn kleine Kinder würden an sich schon fast unwiderstehlich gewesen sein, ohne die Zwillinge; aber die rührende Parenthese über diese interessante Productionskraft der Natur und die noch mehr ergreifende Hindeutung auf Frau Spruggins mußten ihm den günstigsten Erfolg im Voraus versichern. Herr Spruggins wurde auf einmal der Günstling aller Damen, und die Gestalt seiner Ehehälfte, die herumging, Stimmen für ihren Gemahl zu werben, wobei sich die zuversichtliche Hoffnung darthat, daß eine noch weitere Vermehrung des Hauses Spruggins in einer nicht sehr entfernten Periode stattfinden würde, trug nur dazu bei, die bereits zu seinen Gunsten vorgefaßte Meinung noch mehr zu vergrößern. Die andern Kandidaten, mit einziger Ausnahme Bungs, gaben in der Verzweiflung jede fernere Bewerbung auf. Der Tag zur Wahl wurde angesetzt, und das Sollicitiren von beiden Seiten mit Eifer und Beharrlichkeit fortgesetzt.

Man konnte nicht wohl erwarten, daß die Mitglieder der Kirchspiels-Versammlung als Wahlcollegium von der ansteckenden Aufregung frei bleiben würden, die von einer solchen Veranlassung unzertrennlich war. Die Mehrheit der weiblichen Einwohnerschaft des Kirchspiels erklärte sich einstimmig für Spruggins, und der vorbesagte, das alte Herkommen verteidigende Oberaufseher schlug sich um so mehr zu der Partei, weil Männer mit großen Familien von jeher zu diesem Dienste erwählt worden wären, und weil, obgleich er zugeben müsse, daß Spruggins in andern Beziehungen von den beiden Kandidaten die am wenigsten empfehlenden Eigenschaften besitze – dieß der alte Brauch sei, und er keinen Grund einsähe, warum man sich von einem alten guten Brauche trennen wolle. Dieß war genug für den Kapitän. Er ergriff augenblicklich Bungs Partei, warb auf allen Seiten persönlich Stimmen für ihn, schrieb Spottschriften über Spruggins, veranlaßte seinen Fleischer, sie an den einladensten Bratenstücken seines Ladens am Fenster zu befestigen, schüchterte seine Nachbarin, die alte Dame, durch die heftigsten Anklagen gegen Spruggins Partei ein, wodurch er sie so in Schrecken jagte, daß sie Herzklopfen bekam, und rannte ein und aus, auf und ab, rückwärts und vorwärts, so daß alle besonnenen Einwohner des Kirchspiels nichts Anderem entgegensahen, als daß er noch lange vor dem Beginn der Wahl an einer Hirnentzündung sterben würde.

Der Wahltag kam endlich heran. Es handelte sich aber nun nicht mehr um einzelne Personen und deren Interessen, der Kampf war vielmehr zum Parteienkampf geworden, in welchem die Herren im Amt den nicht Beamteten gegenüber standen. Die Frage war, ob man zugeben wolle, daß der schädliche Einfluß der Aufseher, die Herrschsucht der Kirchenvorsteher und der verabscheuungswürdige Despotismus des Kirchspielschreibers die Wahl eines Kirchspielsdieners zu einer bloßen leeren Förmlichkeit machen dürfe; ob man dem Kirchspiele einen von der Kirchspiels-Versammlung erwählten Kirchspielsdiener aufdringen lassen wolle, der blos den Befehlen und Zwecken derselben lebe, oder ob die Kirchspielsgenossen furchtlos an ihren unbezweifelten Rechten festhalten und einen unabhängigen Kirchspielsdiener nach ihrer eigenen Wahl ernennen wollen?

Es war bestimmt worden daß die Wahl in der Sakristei stattfinden solle; der Andrang der auf den Ausgang gespannten Zuschauer wurde aber so groß, daß man für nöthig erachtete, die Kirche selbst hierzu einzuräumen, wo sofort die Handlung mit einer passenden Feierlichkeit begann. Die Erscheinung der Kirchenvorsteher oder Aufseher, und der Ex-Kirchenvorsteher und Ex-Aufseher, begleitet von Spruggins, erregte allgemeines Aufsehen. Spruggins war ein kleiner, schmächtiger Mann mit einem langen, blassen Gesichte; er trug einen groben, schwarzen Rock, und sah bekümmert und niedergedrückt aus, war es, daß er an seine Familie dachte, oder weil er sich in so ängstlicher Erwartung befand. Sein Mitbewerber erschien in einem abgelegten blauen Rock des Kapitäns mit großen Knöpfen, weißen Beinkleidern und jener Gattung von Stiefeln, die man allgemein unter der Benennung »Tiefhohen« kennt. In Bungs anständiger Haltung lag eine Ruhe, – eine Art moralischen Gefühls seiner Würde, ein gewisser ermutigender Ausdruck in seinen Blicken, der zu sagen schien: »Ich, ich bin der Mann für das Aemtchen« – lauter Ostentationen, die seiner Partei Vertrauen einflößten und seine Gegner augenscheinlich entmutigten.

Der Ex-Kirchenvorsteher erhob sich, Thomas Spruggins zum Kirchspieldiener vorzuschlagen. Er habe ihn schon lange gekannt, ihn seit Jahren schon genau beobachtet, und seit Monaten mit doppelter Schärfe bewacht. (Ein Kirchspiels-Angehöriger bemerkte hier, man könnte dieses eine »doppelte Aufsicht« nennen, aber die Bemerkung wurde durch den lauten Ruf »zur Ordnung« unterdrückt.) Er wolle wiederholen, daß er ihn seit Jahren im Auge gehabt, und daher mit Recht sagen könne, daß er nie einen Mann kennen gelernt habe, der sich anständiger betrage, der eine bessere Aufführung gehabt, der nüchterner und ruhiger sei, der eine edlere Gesinnung besitze. Ein Mann mit einer zahlreicheren Familie sei ihm nie bekannt gewesen (Heiterkeit). Das Kirchspiel brauche einen Kirchspieldiener, auf den man sich verlassen könne. (»Hört«, von den Anhängern Spruggins; durch ironisches Lächeln von Bung's Partei beantwortet.) Einen solchen Mann schlage er nun vor. (»Nein!« – »Ja!«) Er wolle nicht auf Personen hindeuten; (der Ex-Kirchenvorsteher fuhr in dem bekannten Negativ-Style fort, dessen sich große Redner mit Erfolg bedienen;) er wolle nicht von einem Herrn reden, der einst einen hohen Rang im Dienste Seiner Majestät eingenommen; wolle nicht sagen, daß dieser Herr kein Gentleman sei; nicht behaupten, daß dieser Mann kein Mann wäre; nicht sagen, daß er ein aufwieglerischer Kirchspielsgenosse sei; nicht behaupten, daß er sich nicht blos bei dieser, sondern auch bei frühern Gelegenheiten sehr tadelnswerth benommen habe; wolle nicht sagen, daß er zu jenen mißvergnügten, meuterischen Köpfen gehöre, welche überall Verwirrung und Unordnung anrichteten, wo sie hinkämen; wolle nicht sagen, daß in seinem Herzen Neid, Haß, Bosheit und Lieblosigkeit ihren Wohnsitz aufgeschlagen hätten. Nein! Er wünsche Alles zufrieden und vergnügt, und wolle daher gar nichts weiter sagen. (Beifall.)

Der Kapitän entgegnete im ähnlichen parlamentarischen Tone. Er wolle nicht sagen, daß er über die so eben vernommene Rede erstaunt sei, nicht sagen, daß sie ihn empört habe. (Beifall.) Er wolle die schönen Epitheta, die auf ihn abgeschossen worden seien, nicht wieder zurückschleudern (erneuerter Beifall); er wolle nicht auf Männer zielen, die einst im Dienste gewesen, aus dem sie nun glücklicherweise entfernt worden wären; die das Arbeitshaus schlecht verwaltet, die Armen gedrückt, das Bier verdünnt, schlecht gebackenes Brod und Knochen statt Fleisch gegeben, die Arbeit vermehrt und die Suppenportionen vermindert hätten. (Stürmischer Beifall.) Er wolle nicht fragen, was Leute dieser Art verdienten. (Eine Stimme: »Nichts für den Tag, und das Uebrige mögen sie sich suchen!«) Er wolle nicht sagen, daß ein Ausbruch des allgemeinen Unwillens sie aus dem Kirchspiele treiben sollte, das sie mit ihrer Gegenwart befleckten. (»Recht so!«) Er wolle nicht von dem unglücklichen Mann reden, der vorgeschlagen sei – er wolle nicht sagen, zum dienstbaren Werkzeug des Kirchspielvorstandes, sondern zum Kirchspielsdiener. Er wolle nicht auf dessen Familienverhältnisse hindeuten, wolle nicht sagen, daß zehn Kinder, Zwillinge und eine Frau ein schlechtes Beispiel zur Nachahmung für die Armen wären. (Lauter Beifall.) Er wolle sich ebensowenig auf Herzählen der Fähigkeiten Bungs einlassen. Der Mann stehe vor ihm, und er müsse in seiner Gegenwart verschweigen, was er von ihm sagen möchte, wenn er abwesend wäre. (Hier winkte Bung einem ihm nahe stehenden Freunde unter seiner Kopfbedeckung vor, indem er sein linkes Auge zudrückte und seinen rechten Daumen an seine Nasenspitze legte.) Es sei wider Bung die Einwendung gemacht worden, daß er nur fünf Kinder habe. (»Hört! Hört!« von der Gegenpartei.) Es müsse ihm aber noch bewiesen werden, daß die Gesetzgebung eine bestimmte Kinderzahl festgesetzt habe, welche für die Stelle eines Kirchspielsdieners befähige. Aber auch zugegeben, daß eine große Familie ein wesentliches Erforderniß sei, so bitte er, Thatsachen und Umstände in Betracht zu ziehen, über die wohl kein Zweifel obwalten könne. Bung zähle fünfunddreißig Jahre, Spruggins, von dem er gerne mit aller möglichen Achtung zu sprechen wünschte, fünfzig. Er frage nun, ob es nicht als sehr möglich, ob es nicht als sehr wahrscheinlich anzunehmen sei, daß Bung, wenn er Spruggins Alter erreicht hätte, eine Kinderzahl um sich erblicken könnte, die sogar noch größer wäre, als die, auf welche Spruggins gegenwärtig seine Ansprüche begründete? (Betäubender Beifall und Schwingen der Taschentücher.) Der Kapitän schloß unter lautem Beifall und Zuruf mit der Aufforderung an die Kirchspielsgenossen, die Sturmglocke zu läuten, und frei und ohne alle Einflüsterungen zur Abstimmung zu schreiten, sich von der Diktatur des Vorstandes los zu machen, oder zu gewärtigen, Sclaven zu bleiben.

Am folgenden Tage begann das Abstimmen, und nie haben wir in unserem Kirchspiele einen solchen Tumult erlebt, seit wir unsere berühmte Petition gegen die Sclaverei durchsetzten, die für so wichtig erachtet wurde, daß das Haus der Gemeinen auf die Motion des Mitgliedes für den Bezirk ihren Druck verfügte. Der Kapitän bestellte zwei Miethkutschen und ein Cabriolet für Bung's Partei – das Cabriolet für die betrunkenen Stimmgeber, und die zwei Kutschen für die alten Frauen, deren Mehrzahl in Folge des ungestümen Benehmens des Kapitäns zu der Abstimmung und wieder nach Hause gefahren wurden, ehe sie sich von dem plötzlichen Sturm zu erholen im Stande waren, und hinreichend und mit einigem Grad von Klarheit zur Ueberzeugung gelangen konnten, was sie gethan hatten, oder was mit ihnen vorgegangen war. Die Gegenpartei vernachlässigte solche Vorsichtsmaßregeln gänzlich, und die Folge davon war, daß eine große Menge Damen, die gemächlich – denn es war ein sehr heißer Tag – nach der Kirche spazierten, um für Spruggins zu stimmen, listig in die Kutschen gelockt wurden und für Bung stimmten. Hatte des Kapitäns Rede schon keine gewöhnliche Wirkung hervorgebracht, so veranlaßte der Versuch des Kirchspielscollegiums, einen besondern Einfluß zu üben, eine noch größere. Eine Drohung des Kirchspielsschreibers, einer Familie ihren Gewerbsverdienst zu entziehen, wurde diesem klar nachgewiesen; es war ein Versuch der feigsten, niederträchtigsten Gewaltthätigkeit. Es ergab sich nämlich, daß der Angeschuldigte gewohnt war, alle Wochen für sechs Pence Theekuchen bei einer armen, alten Frau, die ein kleines Haus im Kirchspiele gemiethet hatte und mit der eigentlichen Besitzerin des Hauses zusammenwohnte, kaufen zu lassen; bei dem letzten wöchentlichen Einkaufe, kurz vor der Wahl, war ihr nun durch die Vermittlung der Köchin, zwar in geheimnißvollen, aber doch hinreichend klaren Andeutungen zu verstehen gegeben worden, daß des Kirchspielsschreibers Begehr nach Theekuchen in Zukunft lediglich von ihrer Stimme bei der Kirchspieldienerswahl abhängen würde. Dieß gab den Ausschlag. Der Strom hatte sich schon vorher gewendet, und der durch diese Entdeckung hervorgebrachte Eindruck regulirte seinen Lauf vollends. Bung's Partei schlug vor, den Betrag zusammenzulegen, um der alten Frau, so lange sie lebte, wöchentlich für einen Schilling Theekuchen abzunehmen; die Kirchspielsgenossen stimmten laut bei, und Spruggins Schicksal war entschieden.

Es war vergeblich, daß sich Frau Spruggins mit den ganz gleich gekleideten Zwillingen auf den Armen, den Knaben auf dem rechten und das Mädchen auf dem linken, an der Kirchthüre aufstellte – Frau Spruggins selbst war nicht länger mehr Gegenstand der Theilnahme. Bung wurde mit einer Mehrheit von vierhundert achtundzwanzig Stimmen erwählt, und die Sache des Kirchspiels feierte, den Vorständen gegenüber, seinen Triumph.

Fünftes Kapitel

Des Auspfänders Gehülfe.

Nachdem sich nun die durch die letzte Wahl herbeigeführte Spannung gelegt hat und unser Kirchspiel wieder in den ihm angemessen ruhigen Zustand zurückgekehrt ist, sind wir erst im Stande, unsere Aufmerksamkeit denjenigen Kirchspielsmitgliedern zuzuwenden, die an unseren Parteikämpfen wenig Antheil nehmen und sich von den Wirren und dem Geräusche des öffentlichen Lebens ferne halten. Und wir gestehen hier mit aufrichtigem Vergnügen, daß wir in unseren Bemühungen, zu diesem Zwecke Materialien zu sammeln, besonders durch Herrn Bung selbst unterstützt worden sind, dem wir dadurch zu einer Schuld verpflichtet wurden, deren wir uns wohl schwerlich jemals werden entledigen können.

Das Leben dieses Mannes ist eines der buntesten gewesen: er hat Uebergänge erduldet – nicht von der Trauer zur Freude, denn er war nie traurig; nicht vom Launigen zum Ernsthaften, denn Ernst bildet keinen Theil seiner Gemüthsart, seine Schicksalswechsel haben vielmehr zwischen äußerster und modificirter Armuth hin- und hergeschwankt, oder – um seinen eigenen bezeichnenden Ausdruck zu gebrauchen – zwischen »gar nichts zu essen, und gerade nur halb genug.« Er gehört nicht, wie er treffend bemerkt, »zu jenen glücklichen Leuten, die, wenn sie auf der einen Seite eines Schiffes splitternackt in's Wasser geworfen werden, auf der andern mit einem nagelneuen Anzug wieder hervorkommen und noch eine Suppenmarke in der Westentasche vorfinden«; eben so wenig aber auch zu denen, deren Muth gebrochen wird, wenn sie keiner Erlösung vom Mißgeschick und Mangel entgegensehen. Er ist einer von den sorglosen, gutmüthigen, glücklichen Gesellen, die korkleicht stets oben schwimmen, damit die Welt Possen mit ihnen treiben kann, die da und dort und irgendwo anklopfen, bald bei dem Rechten, bald bei dem Unrechten, manchmal in die Luft geschleudert werden und gleich wieder auf die Erde fallen, aber auch gleich wieder oben sind und stets munter und vertrauungsvoll mit den Wellen des Stromes forttanzen. Einige Monate vorher, ehe er die Bestimmung erhielt, bei der Kirchspielsdienerwahl einen Hauptkämpfer abzugeben, veranlaßte ihn die Noth, in die Dienste eines Auspfänders zu treten; und gerade darauf, daß er hier Gelegenheit hatte, sich Kenntniß von dem Zustande der meisten armen Einwohner des Kirchspiels zu verschaffen, gründete sein Gönner, der Kapitän, seine ersten Ansprüche auf öffentliche Unterstützung.