0,99 €
In dieser Ausgabe: Mosaikkunst und Malerei, Trainspotter und Schwedenhölzchen, Wein und das Katzinett, ein Bilderbuch von der Kürbishexe, Dresden und vieles mehr. Das sommer-wind-Journal erscheint monatlich und erzählt vom ganz normalen Leben. Oberstes Gebot: Wir sind positiv und absolut unpolitisch! Die Themen sind bunt und vielfältig und Journalisten und Menschen, die mit Journalismus nichts am Hut haben, erzählen von ihrem Hobby, ihrem Beruf, ihren Reisen, ihren Träumen und Leidenschaften. Mitmachen ist bei diesem Journal ausdrücklich erwünscht!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2017
Das November-Cover besang einst Ludwig Uhland:
Droben stehet die Kapelle,
Schauet still ins Tal hinab.
Drunten singt bei Wies' und Quelle
Froh und hell der Hirtenknab.
Traurig tönt das Glöcklein nieder,
Schauerlich der Leichenchor;
Stille sind die frohen Lieder,
Und der Knabe lauscht empor.
Droben bringt man sie zu Grabe,
Die sich freuten in dem Tal;
Hirtenknabe, Hirtenknabe!
Dir singt man dort auch einmal.
Möchten Sie gerne etwas Schönes aus Ihrem Leben berichten? Die Dezember-Ausgabe wäre der ideale Platz dafür, denn unser Journal lebt vom engagierten, kreativen, willigen Mit-Machen!
Wir veröffentlichen stets zum Monatsbeginn und wollen frisches Lesevergnügen bringen. Ein übergeordnetes Thema gibt es normalerweise nicht. Das Journal soll kunterbunt und vielfältig sein - und vor allem: Positiv!
Unser Verlag trägt den Namen „Sommerwind“, weil er luftig und belebend sein möchte. Das Sommer-Wind-Journal soll Begegnungen mit Menschen und ihren Träumen, ein entspanntes und entspannendes Lächeln und vielleicht sogar einen anderen Blickwinkel bringen.
In diesem Sinne: Viel Vergnügen mit dieser Ausgabe!
Ihre
Impressum:
Sommer-Wind-Verlag
Angela Körner-Armbruster
Kapellenweg 14
88427 Bad Schussenried
© 2017 sommer-wind-verlag Körner-Armbruster
Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages möglich. Die Verwendung in anderen Medien, Seminaren, Vorträgen etc. ist verboten.
Rückblick
Zahlenspiele
Fundstück
Bild des Monats
Gedicht des Monats
Heimat:: Dresden von Karolin Karl
Buchtipp. Die Kürbishexe von Barbara Rath
Welt-Männer-Tag
Reise-Erinnerung: Berlin
Lesegeschichte: Schwedenhölzchen
Erntedank
Lesegeschichte. Mosaik-Kunst von Ludwina Simmet
Hobby: Train-Spotter
Hobby für Zwei: Grit Uhlig und Bernd Käppel
Spaziergang mit Sunny Wi
Gut zu wissen
Museumstipp: Katzinett Ludwigshafen
Kopfschütteln
Kopfnicken
Wo wohnst du?
Deutsche Sprache
Zugehört
Begegnung
Zum guten Schluss
Drei Mal haben wir als herbstliches „Suchbild“ kleine Holzhäuschen für Sie versteckt. Entworfen und ausgesägt hat sie Jörg Bochtler aus Steinheim am Albuch. Über ihn und seine Künstlerfamilie berichten wir in einer späteren Ausgabe.
1947
Das Saarland wird französisch
In London wurde zwischen der britischen Thronfolgerin, Prinzessin Elisabeth von Großbritannien, und Oberleutnant Philip Mountbatten die Ehe geschlossen.
Auf dem ersten CDU-Frauen-Parteitag in Recklinghausen (Nordrhein-Westfalen) hatte Konrad Adenauer erklärt, dass Deutschlands politisches Leben zu einseitig von Männern beherrscht werde.
In Hollywood (US-Bundesstaat Kalifornien) war ein „Freundschafts“-Eisenbahnzug gestartet. Er fuhr mehrere Wochen durch die Vereinigten Staaten und sammelte Lebensmittel für das hungernde Europa.
1957
Sowjetunion 1957 – Mit dem Start des künstlichen Erdsatelliten „Sputnik 2“, in dem die russische Polarhündin Laika mitflog, war erstmals ein Lebewesen in eine Erdumlaufbahn geschossen worden.
Die farbige Sängerin und Tänzerin Josephine Baker, die in den 1920er Jahren auf der ganzen Welt Erfolge feiern konnte, war im Hamburger Theater am Besenbinderhof gemeinsam mit dem Schlagerkomponisten und Pianisten Peter Kreuder aufgetreten.
Ein Team unter Leitung des 21-jährigen Chefzeichners Yves Saint-Laurent würde künftig die künstlerische Verantwortung innerhalb des Pariser Modehauses Dior übernehmen.
Bei umfangreichen Versuchen hatte sich eine von einer Fürther Firma entwickelten Spezialglassorte als schusssicher erwiesen. Um Raubüberfälle zu verhindern, sollte das Glas künftig in Banken und Sparkassen zum Einsatz kommen.
1967
Es war eine Anordnung der Luftwaffeninspektion der Bundeswehr in Kraft getreten, nach der Starfighter-Piloten bei ihren Übungsflügen eine Mindestflughöhe von rund 250 m über dem Erdboden statt bisher 160 m einhalten mussten. Damit sollte eine Minderung der Belästigung durch Fluglärm erreicht werden.
Die Hauptstadt Kairo hatte erstmals Strom von dem Assuan-Kraftwerk erhalten.
Der Landtag von Baden-Württemberg hatte jedem Schüler nach Vollendung des 14. Lebensjahres das Recht bestätigt, sich durch einseitige Erklärung vom Religionsunterricht abmelden zu dürfen.
Die Zahl wegen Trunkenheit am Steuer entzogenen Führerscheine war 1967 im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent gestiegen. Vom Kraftfahrtbundesamt in Flensburg (Schleswig-Holstein) waren 57.692 Führerscheine seit dem 1. Januar eingezogen worden.
1977
Die Volksrepublik China hatte 900 Millionen Einwohner. Das besagten Angaben der Regierung in Peking. Mit großem Abstand war China damit das weltweit bevölkerungsreichste Land.
Bundeskanzler Bruno Kreisky war anwesend, als der Durchstich des 14 km langen Straßentunnels durch den Arlberg vorgenommen wurde.
Die französische Fluggesellschaft Air France hatte mit dem britisch-französischen Überschallflugzeug „Concorde“ zwischen Paris und New York den Linienverkehr eröffnet.
In der Hauptstadt Salisbury hatte sich Premierminister Ian Smith überraschend für ein unbeschränktes Wahlrecht der schwarzen Mehrheit des Landes ausgesprochen.
1987
Das britische Thronfolgerpaar Prinz Charles und Prinzessin Diana waren zu einem offiziellen Besuch in West-Berlin eingetroffen.
Von Angehörigen der militanten Szene waren bei einer Demonstration gegen den Bau der Startbahn West des Flughafens Frankfurt am Main zwei Polizisten erschossen worden. Damit hatten die Auseinandersetzungen um die Startbahn ihren dramatischen Höhepunkt erreicht.
Von einem Nürnberger Gericht war ein aidsinfizierter US-Amerikaner wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Der Verurteilte hatte mehrfach Geschlechtsverkehr ungeschützt ausgeübt.
In Hamburg waren zwischen den Bewohnern der Hafenstraße und der Stadt Mietverträge geschlossen worden. Dadurch konnte das Tauziehen um die acht besetzten Häuser vorläufig beendet werden.
1997
Die Versteigerung von Bildern, Briefen und Schmuck aus der New Yorker Wohnung des Filmstars Marlene Dietrich, die 1992 verstorben war, hatte in Los Angeles (US-Bundesstaat Kalifornien) insgesamt 659.000 US-Dollar (1,13 Millionen DM) erbracht.
Der Daimler-Benz-Konzern Das Werk hatte mitgeteilt, dass für die A-Klasse eine neue Fahrwerksabstimmung entwickelt worden war, die den „Elchtest“ problemlos bestehen würde.
14. November
BRD 1997 – Zum besseren Schutz von Kindern hatte der Deutsche Bundestag eine Verschärfung des Sexualstrafrechts beschlossen.
14. November
BRD 1997 – Künftig mussten Autofahrer bereits bei 0,5 Promille Alkohol im Blut mit einem Bußgeld und einer Eintragung in das Verkehrszentralregister rechnen. Das hatte eine Änderung des Straßenverkehrsgesetzes geregelt.
2007
Der neue elektronische Reisepass war eingeführt worden. Er enthielt ein digitales Foto und für mehr Sicherheit waren auf dem biometrischen Pass zwei Fingerabdrücke auf einem Chip zusätzlich gespeichert worden.
Südlich von Argentinien war 15 Stunden nach der Kollision mit einem Eisberg das Kreuzfahrtschiff „Explorer“ gesunken. Die 100 Passagier und 54 Besatzungsmitglieder kamen rechtzeitig mit Rettungsbooten von dem sinkenden Schiff.
Jetzt schlägt's Dreizehn!
Dreizehn ist die sechste Primzahl, bezeichnet in der Chemie die Gruppe der Erdmetalle und bei den Maya gab es 13 Himmel. Eine Startnummer 13, ein Hotelzimmer mit der Nummer 13 oder ein 13. Stockwerk sind meist unbeliebt. In vielen Kulturen ist die 13 eine Unglückszahl und wer sich krankhaft vor dieser Zahl fürchtet leidet unter Triskaideka-Phobie.
„Der Dreizehnte“ ist eine Umschreibung für den Teufel, aber mit 13 Jahren feiern jüdische Knaben ihre Bar Mizwa. Bei Dornröschen brachte die 13. Fee einen bösen Todeswunsch und bei Tarot-Karten bedeutet die 13 "Tod". Auf dem 1-Dollar-Schein erzählt die 13 von den 13 Gründerstaaten. Witzigerweise war die Unglückszahl die erste gezogene Zahl bei den deutschen Lotto-Ziehungen „6 aus 49“.
Für Journalisten ist nach einer alten Buchdruckerregel die 13 die erste Zahl, die in Ziffern geschrieben wird, bis zwölf verwendet man Buchstaben.
Kennen Sie das berühmte "Bäckerdutzend". Dabei handelt es sich um keinen Geheimbund und auch nicht um Kartellkontrolleure. Es stammt aus dem Mittelalter. Damals waren die Strafen bei Gewichts- und Größenmauscheleien sehr streng. So entstand der Brauch der Bäcker, für ein Dutzend bestellter Brötchen aus Sicherheitsgründen ein dreizehntes Stück einzupacken.
Und dann gibt es noch die wilde 13. Keine Bäcker, sondern Piraten bei Michael Ende. Sie haben es nicht so mit der Mathematik und zählen deshalb: "Wir sind zwölf und einer von uns ist der Hauptmann - also sind wir 13."