8,99 €
Sprachreisen für junge Menschen sind Märkte. Dort kann gut Geld verdient, aber auch schlecht gearbeitet werden.
Worauf kommt es an, wenn jemand die Gründungsidee zu einem Reiseportal für junge Menschen hat, das spezielle Sprachreisen anbieten soll?
Was kann er tun, um mit wissenschaftlichen Methoden zu ermitteln, welche Erfolgsfaktoren es womöglich bereits gibt und wie er sie am besten berücksichtigen sollte?
Wie geht man vor, um das nun auch noch im Rahmen einer hochschulischen, also wissenschaftlichen Abschlussarbeit an einer Fachhochschule ergebnisoffen zu untersuchen und daraus Nutzen ziehen zu können?
In diesem Buch wird nachvollziehbar, wie eine Bachelorthesis dies zu erarbeiten und zu leisten vermag.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2017
Sprachreisen sind generationenübergreifend beliebt. Menschen lernen auf diesem Wege nicht nur neue Sprachen oder können sie vertiefen, sondern sie begegnen auch erkennbar anders denkenden und fühlenden Menschen – anderen Kulturen.
Das ist bereichernd und zugleich ein womöglich wichtiges und hilfreiches Element für die Bildung und Reife junger Menschen.
Sprachreisen für junge Menschen sind auch Märkte. Dort kann gut Geld verdient, aber auch schlecht gearbeitet werden.
Worauf kommt es an, wenn jemand die Gründungsidee zu einem Reiseportal für junge Menschen hat, das spezielle Sprachreisen anbieten soll?Was kann er tun, um mit wissenschaftlichen Methoden zu ermitteln, welche Erfolgsfaktoren es womöglich bereits gibt und wie er sie am besten berücksichtigen sollte?Wie geht man vor, um das nun auch noch im Rahmen einer hochschulischen, also wissenschaftlichen Abschlussarbeit an einer Fachhochschule ergebnisoffen zu untersuchen und daraus Nutzen ziehen zu können?In diesem Buch können Sie nachvollziehen, wie eine Bachelorthesis dies erarbeiten und zu leisten vermag.
Außerdem erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Sprachreisen für die persönliche Entwicklung Jugendlicher und junger Erwachsener. Und schließlich können Sie Einblick nehmen in die Methodik, die wissenschaftliche Vorgehensweise der Untersuchung sowie die Bewertungskriterien, die – heutigen Herausforderungen der Hochschulwelt folgend – den Schluss zulassen, dass die Qualität einer hochschulischen Arbeit primär von ihrer Wissenschaftlichkeit abhängt.
Wenn nämlich ein Ergebnis überprüfbar und ergebnisoffen forschend zustande gekommen ist, ist es auf jeden Fall ein gutes Ergebnis – gerade wenn es vorherige Erwartungen korrigieren hilft.
Teil I bildet die Bachelorthesis von Kai Wienands in nur leicht redigierter Form ab. In Teil II reflektiert Martin Gertler die Bedeutungsebenen von Sprachreisen für ihre Teilnehmer und die Vorgehensweise des Verfassers der Thesis.
Für uns beide sind diese Untersuchung und ihr Setting ein Projekt gewesen, das wir Ihnen gern vorstellen wollen, um Sie zu ermutigen, in ähnlicher Weise untersuchend vorzugehen bei Ihren hochschulischen Haus-, Projekt- und Abschlussarbeiten. Dann brauchen Sie sich nie wieder zu fragen: „Worüber könnte ich schreiben?“, sondern werden vielleicht auch Ihre Perspektive so verändern, dass Sie sich fragen: „Wie könnte ich die Problemstellung XYZ wissenschaftlich und problemlösend untersuchen?“
Berlin / Meerbusch, im Juni 2016
Kai Wienands
Martin Gertler
Tipp: Wenn Sie Ihr E-Book als PDF-Datei lesen oder ausdrucken möchten, hilft Ihnen die kostenlose Software Calibre weiter! Damit können Sie Ihr Buch z. B. als PDF-Datei exportieren und entsprechend nutzen.
Nachstehend beginnt die redaktionell aufgearbeitete Wiedergabe der Bachelorthesis, die im Wintersemester 2015/16 unter dem selben Titel angefertigt wurde.
Aufgrund der stetig wachsenden Anforderungen in Schule, Studium und Beruf nehmen Sprachkenntnisse und praktische Auslandserfahrungen einen immer höheren Stellenwert ein. Unternehmen erwarten besonders von studentischen Bewerberinnen und Bewerbern einen sicheren Umgang mit der englischen Sprache. Wer aber vor dem Studium keine guten Englischkenntnisse besitzt, hat es schwer, diese während des Studiums erfolgreich zu vertiefen.
Eine der effektivsten Möglichkeiten, eine Sprache zu lernen, ist die Teilnahme an einer Sprachreise. Neben den Sprachkursen profitieren Teilnehmer einer Sprachreise von dem ständigen Kontakt zu den Menschen, die dort leben, und zu ihrer Kultur.
Vorlesungsfreie Zeiten bieten einen idealen Zeitpunkt für solche Sprachreisen. Doch ist unklar, welches Angebot das Richtige sein könnte. Worin unterscheiden sich die jeweiligen Dienstleister? Welche Sprachkurse, welche Unterkunftsarten und welche Freizeitprogramme gibt es? Worauf muss bei der Auswahl einer Sprachreise geachtet werden? Gibt es Richtlinien oder Qualitätskontrollen für Sprachreiseanbieter? Und welcher Anbieter ist der günstigste?
Diese und weitere Fragen stellt sich wohlmöglich jeder Studierende, der vorhat, an einer Sprachreise teilzunehmen. Aufgrund der hohen Anzahl verschiedener Sprachreise-Veranstalter, Sprachkursen und Sprachschulen stehen potentielle Teilnehmer vor der Herausforderung, das für sie passende Angebot zu finden und zu buchen.
Aufgrund dessen hatte der Verfasser dieser Untersuchung vor kurzem ein eigenes Konzept für ein Reiseportal entwickelt, das Sprachreisen an Studierende aus Deutschland vermitteln könnte. Durch dieses Reiseportal soll den Studierenden die Wahl eines passenden Sprachreiseangebotes erleichtert werden.
Neben Such- und Vergleichsfunktionen des vorab skizzierten Reiseportals, die es ermöglichen, verschiedene Sprachreiseangebote unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien gegenüberzustellen, sollen die Nutzer gemäß diesem Konzept die Möglichkeit haben, ihre für sie passende Sprachreise auch über das Reiseportal direkt zu buchen.
Nachfolgend werden Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage der Untersuchung formuliert. Darüber hinaus wird die Vorgehensweise erläutert.
Der Verfasser des in Kap. 2 näher vorgestellten Konzepts „SprachreisenCheck“ möchte in naher Zukunft seine Geschäftsidee im Online-Reisemarkt realisieren können.
Es ist ihm jedoch unklar, welche komparativen Vorteile und Maßnahmen das Reiseportal besitzen muss, welche Marketinginstrumente effektiv sein könnten und worauf es bei den Sprachreiseangeboten ankommt, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, sodass das Konzept am Sprachreisemarkt langfristig Erfolg hat.
Daher wird hier das Gründungskonzept kritisch untersucht. Das Ziel dieser Untersuchung ist die Analyse des Gründungskonzepts „SprachreisenCheck“ auf Stärken und Schwächen, um Optimierungsmöglichkeiten zu formulieren.
Zum Erreichen dieses Ziels soll abschließend als als Forschungsfrage beantwortet werden können:
Welche Optimierungsmöglichkeiten lassen sich auf Basis einer substantiellen Analyse des Gründungskonzeptes bestimmen?
Im zweiten Kapitel wird das Gründungskonzept des Reiseportals „SprachreisenCheck“ vorgestellt. Es thematisiert die Geschäftsidee, die Marketing- und Vertriebsinstrumente sowie Anforderungen an die Dienstleistungen, die vermittelt werden könnten.
Im dritten Kapitel folgt passend für das Konzept die Erarbeitung relevanter Analysekriterien. Diese Kriterien werden aus berufsfachlicher und wissenschaftlicher Literatur abgeleitet, auch aus empirischen Studien. Zum Abschluss dieses Abschnittes werden die erarbeiteten Analysekriterien Erfolgsfaktoren zugewiesen und zur besseren Übersicht in einer Tabelle dargestellt.
Im vierten Kapitel werden die zusammengestellten Analysekriterien auf das Konzept angewendet, um zu untersuchen, welche relevanten Analysekriterien in welchem Maße erfüllt werden.
Nach der Untersuchung des Gründungskonzeptes werden im fünften Kapitel die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und diskutiert.
Zum Abschluss werden im sechsten Kapitel anhand der Analyseergebnisse Optimierungsmöglichkeiten für das in Kap. 2 vorgestellte Gründungskonzept formuliert.
Dieses Kapitel dient zur Konzeptvorstellung des Reiseportals. Das Portal vermittelt professionell organisierte Sprachreisen in englischsprachige Zielländer für Studierende in Deutschland.
Die angebotenen Dienstleistungen müssen verschiedene Qualitätskriterien einhalten. Staatlich anerkannte Institutionen prüfen die Einhaltung der Kriterien und zertifizieren die Anbieter von Sprachreisen, Sprachkursen und Sprachschulen. Nur zertifizierte Sprachreiseangebote sollen vermittelt werden. Dadurch soll der Zielgruppe garantiert werden, eine qualitativ hochwertige Sprachreise buchen zu können.
Zunächst werden die Geschäftsidee und deren Umsetzung in Vertriebs- und Kommunikationskanälen dargestellt und erläutert.
Dann werden die Anforderungen und Rahmenbedingungen an die jeweiligen Dienstleister dargestellt.
Es geht um die Gründung eines Reiseportals, das Sprachreisen in englischsprachige Länder an Studierende vermittelt. Dabei dient das Reiseportal auch als Informationsmedium über die angebotenen Sprachreisen, Sprachkurse und Sprachschulen. Erfahrungsberichte und Bewertungen über die Sprachreiseangebote werden ebenfalls aufgeführt.
Es gibt bereits zahlreiche Angebote von Sprachreisen, Sprachschulen und Sprachkursen. Es wäre jedoch für die meisten Interessenten zu mühsam und zeitaufwendig, eigenständig alle Angebote miteinander zu vergleichen, um die geeignete Sprachreise auszuwählen.
Durch das geplante Reiseportal bekommen die Studierenden die Möglichkeit, die Angebote von Sprachreisen, Sprachkursen oder Sprachschulen in englischsprachige Länder nach verschiedenen Kriterien zu vergleichen, um im nächsten Schritt das passende Angebot auswählen und buchen zu können.
Die Zielländer der Sprachreisen, die berücksichtigt werden, sind Nordirland, Irland, Malta, Schottland, Wales und England.
Das Reiseportal soll dazu passende Dienstleister, die Sprachreiseangebote vermitteln, unter definierten Qualitätskriterien aussuchen und vorschlagen. Die Sprachreiseangebote, die über das Reiseportal vermittelt werden, sollen die Richtlinien des Fachverbands Deutscher Sprachreisen-Veranstalter e.V. (FDSV) sowie die Anforderungen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) einhalten. Durch diese Anforderungen des Reiseportals an die Dienstleister sollen die Qualität und der damit verbundene Lernerfolg der Sprachreisen gewährleistet werden.
In Deutschland gibt es derzeit (2015) 140 Anbieter von Sprachreisen, von denen lediglich ca. 70 als professionelle Veranstalter anerkannt sind, die also nach dem deutschen Reiserecht arbeiten und über die gesetzlich vorgeschriebene Konkursausfallversicherung verfügen.
Darüber hinaus werden Sprachreisen in unterschiedlichen Formen angeboten. Anbieter von Sprachreisen unterscheiden beispielsweise zwischen Einzel- und Gruppenreisen sowie zwischen Einzel- und Gruppenunterricht.
Sprachreiseangebote werden außerdem in unterschiedlicher Dauer angeboten. Neben der durchschnittlichen Reisedauer von 2-3 Wochen werden Sprachkurse von bis zu 24 Wochen und Sprachreisen bis zu 9 Monaten angeboten.
Sprachschulen bieten zusätzlich unterschiedliche Formen der Unterrichtsorganisation an: Grundkurse in Englisch, Lektionen in Wirtschaftsenglisch oder Sprachkurse für bestimmte Fachrichtungen wie Juristen, Mediziner oder Lehrer.
Unterkunftsmöglichkeiten (Gastfamilie, Hotel, Internat, Studentenwohnheim etc.) und Freizeitprogramme (verschiedene Sportarten, Ausflüge, Kulturprogramme, Events, Workshops etc.) werden ebenfalls in unterschiedlichen Formen angeboten.
Folglich stehen potentielle Teilnehmer vor der Herausforderung, den richtigen Anbieter mit dem für sie passenden Unterricht (Sprachschule oder Sprachkurs), Unterbringung und Freizeitprogramm zu finden.
Das vorgesehene Reiseportal soll diese Schritte für Studierende aus Deutschland vereinfachen. Jede Sprachreise oder Sprachschule, die von den verschiedenen Anbietern angeboten wird und darüber hinaus die Rahmenbedingungen des Reiseportals erfüllt, soll in dem Reiseportal angeboten werden.
Die Studierenden haben so die Möglichkeit, aus verschiedenen seriösen und professionellen Angeboten das für sie voraussichtlich Passendste auszuwählen.
2.1.1 Die Sprachreiseangebote
Die angebotenen Sprachreisen, Sprachschulen und Sprachkurse beziehen sich ausschließlich auf englischsprachige Zielländer. Berücksichtigt werden die Länder England, Nordirland, Irland, Wales, Schottland und Malta. Sprachreiseangebote, die sich auf die genannten Zielländer beziehen und für Studierende – in der Regel junge Erwachsene – relevant sind, werden in das Angebotssortiment aufgenommen. Es werden nur zertifizierte Sprachreiseangebote berücksichtigt.
Wenn im Folgenden von „Sprachreiseangeboten“ die Rede ist, beziehen diese sich ausschließlich auf Sprachreisen, Sprachschulen und Sprachkurse für Studierende in den Ländern England, Nordirland, Irland, Wales, Schottland und Malta zur Verbesserung der Sprachkenntnisse in Englisch.
2.1.2 Definition der Zielgruppe
Die Sprachreiseangebote beziehen sich allein auf die Zielgruppe „Studierende“. Ausgeschlossen sind daher Sprachreiseangebote für Schüler, Familien, Kinder und Senioren.
Die Zielgruppe des Reiseportals umfasst Studierende in Deutschland, die ihre Sprachkenntnisse in Englisch während einer Sprachreise verbessern möchten. Das Alter der Zielgruppe wird auf 17-30 Jahre geschätzt, da keine genaue Altersangabe bei Studierenden getroffen werden kann.
2.1.3 Kundennutzen
Die Nutzer des Reiseportals profitieren von den Richtlinien, Anforderungen und Rahmenbedingungen, an die sich die vermittelten Anbieter von Sprachreisen, Sprachschulen und Sprachkursen halten. Unseriöse sowie nicht zertifizierte Anbieter werden niciht angeboten bzw. aussortiert.