Veganes per Social Media kaufen - Martin Gertler - E-Book

Veganes per Social Media kaufen E-Book

Martin Gertler

0,0
4,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Ebook fasst die Ergebnisse der Bachelorthesis »Potentiale von Facebook Commerce als Verkaufsplattform für Nischenprodukte« von Jan Scholten zusammen. Die Abschlussarbeit entstand im Studiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Management) im Sommersemester 2014 an der RFH Köln.

Social Media und der zugehörige direkte Kundendialog gehören bei Unternehmen schon länger zum Marketingmix. Durch Facebook Commerce bietet sich inzwischen zudem eine neue direkte Absatzmöglichkeit.

Die vorliegende Untersuchung befasst sich explorativ mit Facebook Commerce als einer direkten Absatzmöglichkeit für einen bestehenden Onlinehändler, der rein pflanzliche (vegane) Lebensmittel vertreibt, also Nischenprodukte. In Zusammenarbeit mit dem darauf spezialisierten Onlinehändler Smilefood.de wurde testweise ein Facebook-Shop implementiert.

Eine SWOT-Analyse untersuchte die Potentiale für Smilefood in Bezug auf Facebook und auf Social Commerce. So konnten Handlungsempfehlungen für Smilefood hergeleitet werden.

Die Teilnehmer des empirischen Teils der Untersuchung wurden in Bezug auf das Potential von Facebook Commerce am Nischenmarkt der veganen Produkte befragt. Dabei lautete die leitende Forschungsfrage: „In welchem Maße könnte Facebook Commerce zu einem verkaufsfördernden Mehrwert für den Smilefood-Onlineshop führen?“

Dieses Ebook erscheint in der Schriftenreihe zur veganen Kommunikationsforschung, in der auch Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern – Absolventen und Studierenden – zur Publikation gelangen.

Zu den Autoren:

Jan Scholten ist Fachinformatiker für Systemintegration und erlangte den Bachelor of Arts im Studiengang Business Information Management (Wirtschaftsinformatik) an der RFH Köln sowie den Master of Arts im Studiengang Digital Business Management an der RFH Köln.

Martin Gertler ist Professor an der RFH Köln und lehrt Kommunikations- und Medienwissenschaft. Er forscht zu medienethischen Fragestellungen und begleitet Promotionsvorhaben in der Graduate School der UvH in Utrecht.

Weitere Informationen unter forschenlernen.jetzt

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jan Scholten, Martin Gertler

Veganes per Social Media kaufen

Social Commerce in einem Nischenmarkt

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Vorwort

Dieses Ebook fasst die Ergebnisse der Bachelorthesis »Potentiale von Facebook Commerce als Verkaufsplattform für Nischenprodukte« (2014) von Jan Scholten zusammen. Die Abschlussarbeit entstand im Studiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Management) an der RFH Köln.

Die Untersuchung stellt explorativ das Potential von Facebook Commerce als eine Absatzmöglichkeit für Nischenprodukte via Facebook fest, am Beispiel der Nischenprodukte eines Anbieters veganer Lebensmittel. Dazu wurde testweise auch ein Facebook-Shop implementiert. 

Die Teilnehmer des empirischen Teils der Untersuchung wurden in Bezug auf das Potential von Facebook Commerce am Nischenmarkt der veganen Produkte befragt. 

Der abschließende Epilog von Martin Gertler nimmt die ungewöhnlich starke Entwicklung der »Veganomics«, der Veganwirtschaft, zum Anlass, um die Positionierung des Veganismus als Bestandteil der neueren humanistischen Philosophie und Forschung zu reflektieren. Er begründet damit auch, warum das HCRI nunmehr einen Forschungsschwerpunkt auf die Kommunikation des Veganismus eröfnet hat. 

Das Ebook erscheint in der Schriftenreihe zur veganen Kommunikationsforschung, in der auch Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern – Absolventen und Studierenden – zur Publikation gelangen. 

 

Köln, im Juli 2014

Jan Scholten

Martin Gertler

 

 

Tipp: Wenn Sie Ihr E-Book als PDF-Datei lesen oder ausdrucken möchten, hilft Ihnen die kostenlose Software Calibre weiter! Damit können Sie Ihr Buch z. B. als PDF-Datei exportieren und entsprechend nutzen.

 

 

 

1 Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage

Die sozialen Netzwerke im Internet sind in der heutigen Zeit für Unternehmen wichtige Instrumente für die Interaktion mit ihren Kunden geworden und werden im Marketing-Mix als Teil der Kommunikationspolitik eingeordnet (vgl. Grabs und Bannour 2012: 46). Sie dienen allerdings primär dem Zweck, Menschen über geografische, politische und sprachliche Grenzen hinweg zu vernetzen (vgl. Grabs und Bannour 2012: 263).

Für Unternehmen bietet sich in sozialen Netzwerken jedoch die Möglichkeit, Marktforschung zu betreiben, die Kundenbindung zu stärken, Produkte zu bewerben und die Reichweite des Unternehmens zu erweitern (vgl. Grabs und Bannour 2012: 270).

 Wenn Unternehmen mit ihren Marken in sozialen Netzwerken präsent sind, folgt als nächster Schritt der Handel mit und durch Social Media: Social Commerce. Es wird somit ein neuer Absatzkanal geschaffen. Fraglich ist, mit welchen Marketingstrategien eine erfolgreiche Nutzung dieses Absatzkanals möglich ist.

Mittlerweile etabliert sich das soziale Netzwerk Facebook als eigenes kleines Internet, also als eine Plattform, die in sich geschlossen ist. Ein Nutzer muss diese selten bis nie verlassen, da dort alle seine Online-Aktivitäten in Form von Interaktion und Kommunikation vereint sind. Neben den Online-Aktivitäten finden Nutzer hier Produktinformationen und künftig wohl auch Onlineshops, bei denen sie einkaufen können.

In der Vergangenheit wurden Onlineshops innerhalb von Facebook bereits am Massenmarkt getestet; es gibt jedoch noch keine Erfahrungen in Deutschland dazu, inwiefern sich Onlineshops innerhalb von Facebook in Nischenmärkten - wie denen veganer Produkte - etablieren können (vgl. Grabs und Bannour 2012: 445).

Ziel dieser Untersuchung ist es, Akzeptanz und Potentiale für Facebook Commerce im Nischenmarkt der veganen Produkte zu bestimmen. Durch den neuen Trend, der sich im Bio-Sektor mit den veganen Produkten abzeichnet, sind vegane Produkte als Nischenprodukte eine sinnvolle Basis, die Realisierungsmöglichkeiten von Facebook Commerce zu testen.

Diese explorative Untersuchung wird am Fallbeispiel des Onlineshops Smilefood.de durchgeführt, der eine große Reichweite aufweist. Zusätzlich besteht bereits seit langem eine Facebook-Seite mit vielen Fans.

Erfreulicherweise war das Unternehmen dazu bereit, die Möglichkeiten des neuen Absatzkanals selbst zu testen. Dazu wurde für die Dauer der Untersuchung ein Shop in die Facebookseite integriert.

 

 

Abbildung 1: Screenshot des Smilefood-Facebookshops

Quelle: https://www.facebook.com/vegan.vegetarisch/app_251458316228

 

Doch die Frage bleibt, welche Bedeutung Facebook Commerce in diesem Kontext erlangen könnte.

Im Rahmen dieser Untersuchung soll daher diese Forschungsfrage beantwortet werden:

»In welchem Maße könnte Facebook Commerce zu einem verkaufsfördernden Mehrwert für den Smilefood-Onlineshop führen?«