23,99 €
Das vorliegende Lern- und Arbeitsbuch führt in die Welt der Kunststoffe ein. Es informiert auf leicht verständliche Weise über das gesamte Themengebiet der Kunststoffe, von den chemischen Grundlagen über die Verarbeitungsverfahren bis hin zur Abfallproblematik und der Frage des Recyclings von Kunststoffen.Leitfragen zu Beginn jeder Lektion helfen dem Leser, diese gezielt zu bearbeiten; Erfolgskontrollen am Ende jeder Lektion ermöglichen eine Überprüfung des Gelernten. Durch die didaktisch-methodische Konzeption des Buches wird ein selbstgeregeltes Lernen ermöglicht, wodurch das Buch den Anforderungen einer modernen Berufsausbildung gerecht wird.Das Buch wurde mit den letzten Auflagen sowie der hier vorliegenden 4. Auflage fachlich, technisch sowie didaktisch neu überarbeitet.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 178
Veröffentlichungsjahr: 2015
Christian HopmannWalter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters
Technologie der Kunststoffe
Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung
4., aktualisierte Auflage
Die Autoren:
Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV), Aachen
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Walter Michaeli, ehemals Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV), Aachen
Dr. Helmut Greif M. A., AGIT GmbH, Aachen
Dipl.-Ing. Leo Wolters, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV), Aachen
Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.
Ebenso übernehmen Autoren und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
© 2015 Carl Hanser Verlag Münchenwww.hanser-fachbuch.de
Lektorat: Ulrike WittmannHerstellung: Der Buchmacher, Arthur Lenner, München Umschlagdesign: Marc Müller-Bremer, www.rebranding.de, München Umschlagrealisation: Stephan Rönigk
ISBN 978-3-446-44233-7 E-Book ISBN 978-3-446-44817-9
Verwendete Schriften: SourceSansPro und SourceCodePro (Lizenz) CSS-Version: 1.0
Titelei
Impressum
Inhalt
Vorwort
Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch
Einführung
Lektionen
Leitfragen
Vorwissen
Themenkreis
Erfolgskontrollen
Beispiel: „Optische Datenträger“ (CD, CD-ROM, DVD, Blue-Ray-Disk)
Kunststoff ‒ ein künstlicher Stoff?
Kunststoffe ‒ Teil unseres Alltags
Kunststoffe ‒ vielseitige Werkstoffe
Kunststoffe ‒ junge Werkstoffe
1 Grundlagen der Kunststoffe
1.1 Was sind „Kunststoffe“?
1.2 Woraus macht man Kunststoffe?
1.3 Wie teilt man Kunststoffe ein?
1.4 Wie werden Kunststoffe bezeichnet?
1.5 Welche physikalischen Eigenschaften haben Kunststoffe?
Kunststoffe sind leicht
Kunststoffe lassen sich leicht verarbeiten
Kunststoffe lassen sich gezielt in ihren Eigenschaften optimieren
Kunststoffe haben eine niedrige Leitfähigkeit
Kunststoffe sind beständig gegen viele Chemikalien
Kunststoffe sind durchlässig
Kunststoffe sind wiederverwertbar
Weitere Eigenschaften von Kunststoffen
Erfolgskontrolle zur Lektion 1
2 Rohstoffe und Polymersynthese
2.1 Rohstoffe für Kunststoffe
2.2 Monomere und Polymere
2.3 Synthese des Polyethylens
Erfolgskontrolle zur Lektion 2
3 Lektion: Polymersyntheseverfahren
3.1 Polymerisation
Doppelbindung im Monomer
Bildung der Makromoleküle
Copolymerisation
3.2 Polykondensation
3.3 Polyaddition
Erfolgskontrolle zur Lektion 3
4 Lektion: Bindungskräfte in Polymeren
4.1 Bindungskräfte innerhalb von Molekülen
4.2 Zwischenmolekulare Bindungskräfte
4.3 Einfluss der Temperatur
Erfolgskontrolle zur Lektion 4
5 Einteilung der Kunststoffe
5.1 Bezeichnung der Kunststoffgruppen
5.2 Thermoplaste
Amorphe Thermoplaste
Teilkristalline Thermoplaste
5.3 Vernetzte Kunststoffe (Elastomere und Duroplaste)
Elastomere
Thermoplastische Elastomere (TPE)
Duroplaste
5.4 Be- und Verarbeitungsverfahren
5.5 Formgebungsverfahren thermoplastischer Kunststoffe
Erfolgskontrolle zur Lektion 5
6 Lektion: Formänderungsverhalten von Kunststoffen
6.1 Verhalten von Thermoplasten
6.2 Amorphe Thermoplaste
6.3 Teilkristalline Thermoplaste
6.4 Verhalten von vernetzten Kunststoffen
Erfolgskontrollen zur Lektion 6
7 Zeitabhängiges Verhalten von Kunststoffen
7.1 Verhalten von Kunststoffen unter Last
7.2 Einfluss der Zeit auf das mechanische Verhalten
7.3 Rückstellverhalten von Kunststoffen
7.4 Temperatur- und Zeitabhängigkeit von Kunststoffen
Erfolgskontrolle zur Lektion 7
8 Physikalische Eigenschaften
8.1 Dichte
8.2 Wärmeleitfähigkeit
8.3 Elektrische Leitfähigkeit
8.4 Lichtdurchlässigkeit
8.5 Materialkennwerte von Kunststoffen
Erfolgskontrolle zur Lektion 8
9 Lektion: Grundlagen der Rheologie
9.1 Rheologie
Schubspannung
Schergeschwindigkeit
Viskosität
9.2 Fließ- und Viskositätskurven
9.3 Fließverhalten von Kunststoffschmelzen
Newtonsche und nicht-newtonsche Flüssigkeiten
Strukturviskose Flüssigkeiten
9.4 Schmelzeindex
Erfolgskontrolle zur Lektion 9
10 Lektion: Aufbereitung von Kunststoffen
10.1 Überblick
10.2 Zusatzstoffe und Dosieren
Zusatzstoffe (Additive)
Dosieren
10.3 Mischen
Kaltmischen
Heißmischen
10.4 Plastifizieren
10.5 Granulieren
10.6 Zerkleinern
Erfolgskontrolle zur Lektion 10
11 Lektion: Extrusion
11.1 Grundlagen
11.2 Extrusionsanlagen
Der Extruder
Trichter
Schnecke
Zylinder
Temperiersystem
Verarbeitete Materialien
Arbeitsprinzip des Extruders
Werkzeuge
Verdränger- oder Dornhalterwerkzeuge
Breitschlitzverteilerwerkzeuge
Nachfolgeeinrichtungen
11.3 Coextrusion
11.4 Extrusionsblasformen
Erfolgskontrolle zur Lektion 11
12 Lektion: Spritzgießen
12.1 Grundlagen
12.2 Spritzgießmaschine
Spritzeinheit
Schließeinheit
Maschinenbett und Schaltschrank
12.3 Werkzeug
Entformungssystem
Angusssystem
12.4 Verfahrensablauf
Dosieren
Einspritzen
Fließvorgänge im Werkzeug
Abkühlvorgang
12.5 Weitere Spritzgießverfahren
Fluidinjektionstechnik
Spritzgießen von Duroplasten und Elastomeren
Erfolgskontrolle zur Lektion 12
13 Lektion: Faserverstärkte Kunststoffe (FVK)
13.1 Werkstoffe
13.2 Verfahrensablauf
13.3 Handwerkliche Verarbeitungsverfahren
Handlaminieren
13.4 Maschinelle Verarbeitungsverfahren
Faser-Harzspritzen
Wickeln
Pressen
Pultrusion
Erfolgskontrolle zur Lektion 13
14 Lektion: Kunststoffschaumstoffe
14.1 Beschaffenheit von Schaumstoffen
Grundlagen
Kunststoffe zum Verschäumen
Härte von Schaumstoffen
14.2 Herstellung von Schaumstoffen
Grundlagen
Technische Ausführungen
Niederdruckverfahren
Hochdruckverfahren
Erfolgskontrolle zur Lektion 14
15 Lektion: Thermoformen
15.1 Grundlagen
15.2 Verfahrensschritte
15.3 Technische Anlagen
Erfolgskontrolle zur Lektion 15
16 Lektion: Schweißen von Kunststoffen
16.1 Grundlagen
16.2 Verfahrensschritte
16.3 Schweißverfahren
Heizelementschweißen
Heizelementstumpfschweißen
Wärmeimpulsschweißen
Warmgasschweißen
Reibschweißen
Rotationsreibschweißen
Ultraschallschweißen
Laserstrahlschweißverfahren
Erfolgskontrolle zur Lektion 16
17 Lektion: Mechanische Bearbeitung von Kunststoffen
17.1 Grundlagen
17.2 Technische Verfahren
17.2.1 Sägen
17.2.2 Fräsen
17.2.3 Bohren
17.2.4 Drehen
17.2.5 Schleifen und Polieren
Erfolgskontrolle zur Lektion 17
18 Kleben von Kunststoffen
18.1 Grundlagen
18.2 Einteilung der Klebstoffe
18.2.1 Physikalisch abbindende Klebstoffe
18.2.2 Chemisch abbindende Klebstoffe (Reaktionsklebstoffe)
18.3 Die Ausführung der Klebung
Herstellung passender Fügeflächen
Reinigen und Entfetten der Fügeflächen
Vorbehandlung der Fügeflächen
Auftragen des Klebstoffs
Abwarten bis der Klebstoff verbindungsfähig ist
Fügen und Fixieren der zu verklebenden Teile
Aushärten des Klebstoffs
Entfernung der Fixierung von den geklebten Teilen
18.4 Erfolgskontrolle zur Lektion18
19 Lektion: Kunststoffabfälle
19.1 Kunststoffabfälle und deren Wiederverwendung
19.2 Kunststoffe in Produktion und Verarbeitung
19.3 Kunststoffprodukte und ihre Lebensdauer
19.4 Abfallvermeidung und Abfallverwertung
Erfolgskontrolle zur Lektion 19
20 Lektion: Recycling von Kunststoffen
20.1 Wiederverwertung von Kunststoffabfällen
20.2 Werkstoffliches Recycling
20.3 Rohstoffliches Recycling
20.4 Energetische Verwertung
Erfolgskontrolle zur Lektion 20
21 Qualifizierung in der Kunststoffverarbeitung
21.1 Kunststoffausbildung in der Industrie
Kunststoffberufe
21.2 Kunststoffausbildung im Handwerk
22 Weiterführende Literatur
23 Glossar
24 Lösungen
Antworten zu den Erfolgskontrollen
Vorwort
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf dieses Buches entschieden haben, welches mit dieser Auflage gleichzeitig auch neu als E-Book auf dem Markt erschienen ist.
Die Basis dieses Buches entstand vor etwas mehr als 40 Jahren im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojektes mit dem Ziel nach geeigneten Methoden der Wissensvermittlung am Beispiel der Kunststofftechnologie zu suchen und diese zu entwickeln. Im Jahre 1976 erschien eine erste Auflage als Lernprogramm Technologie der Kunststoffe, welches vom Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen unter der Beteiligung des Instituts für Erziehungswissenschaft der RWTH Aachen gemeinsam entwickelt wurde.
Die Herausgeber waren Prof. Georg Menges (Leiter des Instituts für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen), Prof. Johannes Zielinski (Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft der RWTH Aachen) sowie Ulrich Porath als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunststoffverarbeitung.
Das Vorwort der ersten Auflage im Jahre 1976 begann mit der Aussage:
„Kunststoffe sind aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Wir nehmen diesen Werkstoff ganz selbstverständlich zur Hand, ohne uns mit ihm näher auseinandergesetzt zu haben….“
Diese Aussage gilt heute, nahezu 40 Jahre später umso mehr, da der Werkstoff Kunststoff in nahezu allen Lebensbereichen Anwendungsgebiete erschlossen hat und auch zukünftig weitere erschließen wird.
Die vorliegende überarbeitete Neuauflage des Lern- und Arbeitsbuches verfolgt nach wie vor das gleiche Ziel, dem Leser in die Welt der Kunststoffe einzuführen und die wesentlichen Grundlagen zum Werkstoff und zur Be- und Verarbeitung zu vermitteln. Das Buch wurde mit den letzten Auflagen sowie mit der hier vorliegenden Auflage fachlich, technisch sowie pädagogisch neu überarbeitet. An dieser Stelle sei allen, die an den Überarbeitungen der verschiedenen Auflagen mitgewirkt haben, Dr. Johannes Thim, Hans Kaufmann, Prof. Walter Michaeli sowie Franz-Josef Vossebürger herzlich gedankt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lernen und Arbeiten mit dieser neuen Auflage.
Die Autoren September, 2015
Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch
Einführung
Das vorliegende Buch „Technologie der Kunststoffe“ führt in die Welt der Kunststoffe ein. Die Verwendung des Plurals „Kunststoffe“ statt der singulären Form „Kunststoff“ zeigt schon, dass wir es mit einer Vielzahl unterschiedlicher Werkstoffe zu tun haben, die sich in ihrem Verhalten unter Wärmeeinfluss oder in ihrer Verarbeitbarkeit deutlich voneinander unterscheiden können. Sie werden aber alle der Werkstoffklasse der Kunststoffe zugeordnet, weil sie synthetisch hergestellt sind, was so viel heißt wie neu zusammengesetzt und somit in dieser Form nicht in der Natur vorkommen.
Lektionen
Das Lernbuch „Technologie der Kunststoffe“ ist in Lerneinheiten unterteilt, die als Lektionen bezeichnet werden. Jede Lektion umfasst einen geschlossenen Themenkreis. Die einzelnen Lektionen sind etwa gleich lang und sind so angelegt, dass sie vom Lernenden in einer Lernsequenz bearbeitet werden können.
Leitfragen
Die Leitfragen zu Beginn einer jeden Lektion sollen dem Lernenden helfen, mit bestimmten Fragen an den Lernstoff heranzugehen, die er, nachdem er die Lektion durchgearbeitet hat, beantworten kann.
Vorwissen
Die Lektionen müssen nicht in einer bestimmten Reihenfolge bearbeitet werden. Jeder Lektion ist deshalb eine Info zugeordnet, aus dem hervorgeht, welche Lektionen oder Inhalte zum Verstehen der vorliegenden Lektion wichtig sind.
Themenkreis
Die Lektionen lassen sich jeweils übergeordneten Themenbereichen zuordnen. Zu Beginn einer jeden Lektion ist deshalb vermerkt, zu welchem Themenkreis die vorliegende Lektion gehört.
Erfolgskontrollen
Die Erfolgskontrollen am Ende eines jeden Kapitels dienen dazu, das erarbeitete Wissen zu überprüfen. Von der vorgegebenen Antwortauswahl ist die richtige Antwort auszuwählen und in den im Text vorgesehenen Freiraum einzutragen. Die Richtigkeit der Antworten kann mit Hilfe der Lösungen, die am Ende des Buches zu finden sind, überprüft werden. Falls die ausgewählte Antwort falsch war, sollte der entsprechende Sachverhalt ein weiteres Mal durchgearbeitet werden.
Beispiel: „Optische Datenträger“ (CD, CD-ROM, DVD, Blue-Ray-Disk)
Um das Verständnis für Kunststoffe zu erhöhen und das Denken in Zusammenhängen zu verbessern, wurde als Beispiel ein Formteil aus Kunststoff ausgewählt, das sich in vielen Lektionen des Buches wiederfindet. An diesem Produkt wird gezeigt, warum zum Beispiel ein bestimmter Kunststoff zur Herstellung von „Optischen Datenträgern“, wie etwa die CD besonders gut geeignet ist und auch gefragt, ob sich dieser Kunststoff wiederverwerten lässt.
Zusätzliche Informationen: Literatur, Glossar, Berufsbild. Der Anhang liefert für den interessierten Leser ergänzendes Material zu den Kunststoffen. Anhand der ausgewählten Literaturliste kann er sich über weiterführende Fachliteratur informieren. Das Glossar soll zu einem einheitlichen Verständnis der verwendeten Begriffe beitragen, und es kann als eine Art Kurz-Lexikon verwendet werden. Die Informationen zum Berufsbild der/des „Verfahrensmechaniker/Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik“ sowie Werkstoffprüfer/Werkstoffprüferin Fachrichtung Kunststoff bieten die Möglichkeit, sich genauer über die Aufgaben dieser Kunststoffberufe und die unterschiedlichen Fachrichtungen sowie über die Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen in diesem Berufsbereich zu informieren.
Kunststoff ‒ ein künstlicher Stoff?