Teilnahme am Welthandel als entwicklungspolitische Strategie - Jil-Katharina Mahler - E-Book

Teilnahme am Welthandel als entwicklungspolitische Strategie E-Book

Jil-Katharina Mahler

0,0
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen zu klären, welchen Einfluss Handel auf das Wachstum einer Volkswirtschaft hat. Ruft die Öffnung einer Volkswirtschaft Wohlfahrtseffekte hervor und ist dementsprechend der Entwicklung einer Volkswirtschaft zuträglich? Oder erschwert bzw. behindert die Teilnahme am Welthandel gar die erfolgreiche Entwicklung einer Volkswirtschaft? Zur Klärung dieser fraglichen Korrelation wird zunächst die Theorie des Außenhandels herangezogen und geprüft, in wieweit diese Rückschlüsse für die Beziehung zwischen der Teilnahme am Welthandel und der wirtschaftlichen Entwicklung von Staaten liefert. In diesem Zusammenhang werden in Kapitel 2 ausgewählte Ansätze der klassischen, neoklassischen und neuen Außenhandelstheorie speziell auf ihren erklärenden Beitrag zur Entwicklung einer Volkswirtschaft untersucht. Im Rahmen dieser Darstellung soll außerdem eine kritische Betrachtung der ausgewählten Theorien im Hinblick auf die Gültigkeit dieser für Entwicklungsländer gegeben werden. Die vorliegende Arbeit wird sich im theoretischen Bereich darüber hinaus ausschließlich auf die bereits erwähnte Außenhandelstheorie konzentrieren und die Zusammenhänge von Handel und Entwicklung innerhalb der Wachstumstheorie ausblenden. Die in Kapitel 2 gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen der Außenhandelstheorie haben darüber hinaus Einfluss auf die politische Ausrichtung von Volkswirtschaften in Bezug auf handelsinduziertes Wachstum. In Kapitel 3 sollen daher mögliche handelspolitische Ausrichtungen von Volkswirtschaften vorgestellt werden. Dabei können die politisch Verantwortlichen entweder eine exportfördernde oder eine protektionistische Politik befürworten. Auf Grundlage der Ausgangsfrage sollen diesbezüglich Argumente und Instrumente der beiden Alternativen theoretisch vorgestellt werden und die Strategien ebenfalls auf ihren fraglich positiven Einfluss auf die Entwicklung einer Volkswirtschaft untersucht werden. Zur empirischen Überprüfung der vorangegangen Ergebnisse folgt in Kapitel 4 eine Darstellung von zwei Volkswirtschaften, die innerhalb der letzten 50 Jahre den Sprung vom Entwicklungsland zum Schwellenland geschafft haben – Brasilien und Südkorea. Es soll geprüft werden, inwiefern die Teilnahme am Welthandel zu dieser Entwicklung beigetragen hat und die zuvor beschriebenen Theorien bzw. Strategien anhand der Fallbeispiele Bestätigung finden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Der Einfluss von Handel auf die Entwicklung einer Volkswirtschaft aus Sicht der
2.1. Die klassische Außenhandelstheorie
2.1.1. Absolute Kostenvorteile
2.1.2. Theorie relativer Kostenvorteile
2.2. Neoklassische Außenhandelstheorie
2.3. Kritik an der traditionellen Außenhandelstheorie als Grundlage für eine entwicklungspolitische
2.3.1. Fixe Ressourcen
2.3.2. Nationale Faktormobilität
2.3.3. Konstante Skalenerträge und vollkommener Wettbewerb
2.4. Neue Außenhandelstheorie
2.4.1. Steigende Skalenerträge
2.4.2. Monopolistischer Wettbewerb und Außenhandel
2.5. Zwischenergebnis
3. Politik des internationalen Handels
3.1. Importsubstituierende Industrialisierung
3.1.1. Rechtfertigung der Importsubstitution
3.1.1.1. Prebisch-Singer-Hypothese
3.1.1.2. Erziehungszollargument: Infant Industry Theorem
3.1.1.3. Dumping
3.1.2. Instrumente der Importsubstitution
3.1.2.1. Zölle
3.1.2.2. Kontingente
3.1.3. Kritik an der importsubstituierenden Industrialisierung
3.2. Exportförderung
3.3. Zwischenergebnis
4. Der Einfluss von Handel auf die Entwicklung einer Volkswirtschaft
4.1. Brasilien - Industrialisierung durch Importsubstitution?
4.1.1. Die Volkswirtschaft Brasiliens vor der Weltwirtschaftskrise
4.1.2. Die erste Phase der Importsubstitution 1929 - 1954
4.1.3. Die zweite Phase der Importsubstitution 1955 - 1964
4.1.4. Das brasilianische Wirtschaftswunder 1964 - 1974
4.1.5. Rückkehr der Importsubstitutionspolitik
4.1.6. Importsubstitution als erfolgreiches Entwicklungskonzept?
4.2. Südkorea - Entwicklung durch Exportförderung?
4.2.1. Die Volkswirtschaft Südkoreas - Charakteristika und Entstehung
4.2.2. Die Importsubstitutionspolitik Südkoreas 1945 - 1961
4.2.3. Die 1. Phase der Exportförderungspolitik Südkoreas 1962 - 1973
4.2.4. Die 2. Phase der südkoreanischen Exportförderungspolitik 1974 - 1979
4.2.5. Die Liberalisierung ab 1980
4.2.6. Exportförderung als erfolgreiches Entwicklungskonzept?
4.3. Wichtige Aspekte eines Vergleichs der Ländererfahrungen
5. Schlussbetrachtung
A. Anhang

Page 1

Page 4

Teilnahme am Welthandel als entwicklungspolitische Strategie?

- Ein Vergleich zwischen Brasilien und Südkorea

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 2-1 Darstellung komparativer Vorteile Land A................................................... 5

Abbildung 2-2 Darstellung komparativer Vorteile Land B................................................... 5

Abbildung 2-3 Wohlfahrtseffekte nach Aufnahme von Handel........................................... 6

Abbildung 2-4 Wohlfahrtsgewinne im neoklassischen Modell............................................ 8

Abbildung 2-5 Angebotsmonopol und Importe.................................................................... 12

Abbildung 3-1 Importsubstitution durch Einführung eines Zolls (kleines Land) ................. 17

Abbildung 3-2 Wirkung einer Vergabe von Importlizenzen (kleines Land)......................... 18

Abbildung 3-3 Auswirkungen einer Exportsubvention........................................................ 20

Abbildung I Anteil Kaffee- und Industriegüterexporte am Gesamtexport........................ 36

Abbildung II Durchschnittlicher Zoll................................................................................. 36

Tabellenverzeichnis

Tabelle 2-1 Absoluter Kostenvorteil als Grundlage für Handel....................................... 3

Tabelle 2-2 Gewinne aus Spezialisierung pro Einheit.................................................... 4

Tabelle I Jährliche Wachstumsraten des BIP sowie des Industrie- und

Agrarsektor.................................................................................................. 37

Tabelle II Jährliche Wachstumsraten des allgemeinen Preisniveaus.......................... 37

Tabelle III Jährliche Wachstumsraten der Exporte insgesamt, im Agrar-,

Bergbau- und Industriesektor...................................................................... 38

Tabelle IV Zentrale ökonomische Indikatoren in den 1960er Jahren............................ 38

Tabelle V Anteil der Güterarten an Exporten............................................................... 39

Tabelle VI Zentrale ökonomische Indikatoren in den 1970er Jahren………................. 39

Tabelle VII Veränderung des Bruttoinlandsproduktes ausgewählter G20 zur

Vorperiode................................................................................................... 40

Page 5

Teilnahme am Welthandel als entwicklungspolitische Strategie?

- Ein Vergleich zwischen Brasilien und Südkorea

Abkürzungsverzeichnis

BIP Bruttoinlandsprodukt

BSP Bruttosozialprodukt

G20 Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer

H-O-M Heckscher-Ohlin-Modell

IS Importsubstitution

t-o-t terms of trade

US United States

Page 6

Teilnahme am Welthandel als entwicklungspolitische Strategie?

- Ein Vergleich zwischen Brasilien und Südkorea

1. Einleitung

Der Zusammenhang von Handel und der Entwicklung einer Volkswirtschaft ist seit Jahrzehnten Gegenstand volkswirtschaftlicher Diskussion und hat über die Jahre zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dies lässt sich u. a. auf einen Anstieg des Welthandels zurückführen. Während 1950 die Weltexporte noch ca. 60 Mrd. US-Dollar betrugen, wurden sie bis zum Jahr 1960 auf fast 120 Mrd.1Diese Entwicklung ist vor allem US-Dollar verdoppelt und bis zum Jahr 2000 sogar verzwanzigfacht.

im Zuge der Globalisierung und der Öffnung der Volkswirtschaften vieler Länder zu sehen. Allerdings partizipierten nicht alle Staaten im gleichen Maße an dieser Entwicklung. Während einige Volkswirtschaften ihr wirtschaftliches Handeln exportorientiert betrieben haben, haben andere versucht, die heimische Volkswirtschaft durch Protektionismus gegen Außenhandel abzuschirmen. Diese Unterschiede zeigen, dass besonders für Entwicklungsländer immer wieder die Frage nach der Strategie im Mittelpunkt steht, die die angestrebte Entwicklung ermöglicht. Diese Strategie kann auf unterschiedlichen theoretischen und politischen Ansätzen gründen.

Die vorliegende Arbeit soll dazu beitragen zu klären, welchen Einfluss Handel auf das Wachstum einer Volkswirtschaft hat. Ruft die Öffnung einer Volkswirtschaft Wohlfahrtseffekte hervor und ist dementsprechend der Entwicklung einer Volkswirtschaft zuträglich? Oder erschwert bzw. behindert die Teilnahme am Welthandel gar die erfolgreiche Entwicklung einer Volkswirtschaft? Zur Klärung dieser fraglichen Korrelation wird zunächst die Theorie des Außenhandels herangezogen und geprüft, in wieweit diese Rückschlüsse für die Beziehung zwischen der Teilnahme am Welthandel und der wirtschaftlichen Entwicklung von Staaten liefert. In diesem Zusammenhang werden inKapitel 2ausgewählte Ansätze der klassischen, neoklassischen und neuen Außenhandelstheorie speziell auf ihren erklärenden Beitrag zur Entwicklung einer Volkswirtschaft untersucht. Im Rahmen dieser Darstellung soll außerdem eine kritische Betrachtung der ausgewählten Theorien im Hinblick auf die Gültigkeit dieser für Entwicklungsländer gegeben werden. Auf Grund der zahlreich veröffentlichten Ansätze zu diesem Thema kann die Arbeit jedoch keine vollständige Analyse bieten, sondern wird sich auf Theorien, die in der volkswirtschaftlichen Diskussion vorherrschend sind bzw. waren, beschränken. Die vorliegende Arbeit wird sich im theoretischen Bereich darüber hinaus ausschließlich auf die bereits erwähnte Außenhandelstheorie konzentrieren und die Zusammenhänge von Handel und Entwicklung innerhalb der Wachstumstheorie ausblenden.

Die in Kapitel 2 gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen der Außenhandelstheorie haben darüber hinaus Einfluss auf die politische Ausrichtung von Volkswirtschaften in Bezug auf handelsinduziertes Wachstum. InKapitel 3sollen daher mögliche handelspolitische Ausrichtungen von Volkswirtschaften vorgestellt werden. Dabei können die politisch Verantwortlichen entweder eine exportfördernde oder eine protektionistische Politik befürworten. Auf Grundlage der Ausgangsfrage sollen diesbezüglich Argumente und Instrumente der beiden Alternativen theoretisch vorgestellt werden und die Strategien

1Vgl.: Heller/Zweifel (1997), S. 1.