Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Trauerbegleitung ist ein wichtiges Element im regionalen Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerk. Sie benötigt qualifizierte Menschen, die verantwortungsvoll, sensibel und mit Fachwissen diese Aufgabe übernehmen und sich den individuellen Bedürfnissen Trauernder stellen. Eine spezielle Herausforderung an Hospizdienste stellen trauernde Kinder und Jugendliche. Die erforderliche Qualifizierung und die notwendigen Kompetenzen werden umfassend dargestellt. Durch die Bearbeitung der Fragen zu Vorüberlegungen, Rahmenbedingungen und Darstellung möglicher Trauerangebote können Einrichtungen ein abgestimmtes Vorgehen für sich (weiter)entwickeln. Der Band stellt die Grundlagen vor und motiviert, sich mit Trauerangeboten auseinanderzusetzen. Praktische Tipps für Lehrer und Arbeitskollegen runden den Band ab.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 60
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Umsorgen Hospiz- und Palliativarbeit praktisch
Hrsg.
Bd. 1
Schulung ehrenamtlicher Hospizbegleiter (Gratz, Mayer, Weidemann; ISBN: 978-3-17-029940-5)
Bd. 2
Auf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung (Kittelberger, Gratz, Rösch; ISBN: 978-3-17-029944-3)
Bd. 3
Trauerbegleitung organisieren (Meyer, Brüning-Wolter, Fischinger, Rudert-Gehrke, Stockstrom; ISBN: 978-3-17-029948-1)
Bd. 4
Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerke gestalten (Rösch; ISBN: 978-3-17-030770-4)
In Vorbereitung:
• Die Schätze des Alters heben (Bergmann, Kittelberger; ISBN: 978-3-17-031883-0)
• Hospizkultur und Palliativkompetenz in stationären Einrichtungen entwickeln und nachweisen (Rösch, Kittelberger; ISBN: 978-3-17-031891-5)
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.
Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.
1. Auflage 2016
Alle Rechte vorbehalten
© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Print:
ISBN 978-3-17-029948-1
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-3-17-029949-8
epub: ISBN 978-3-17-029950-4
mobi: ISBN 978-3-17-029951-1
Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.
»Zwiegespräch«Bronze: Jürgen Ebert; Foto: Wolf Eckart Freiherr von Gemmingen-Homberg
Vorwort
1 Theoretische Grundlage
Regine Rudert-Gehrke und Stefan Meyer
1.1 Grundverständnis der Trauerbegleitung
1.2 Jeder Mensch trauert anders
1.3 Trauermodelle
1.4 Trauer im Team – Wenn wir selbst betroffen sind
2 Voraussetzung und Qualifizierung für Trauerbegleitung
Christine Stockstrom
2.1 Sterbebegleitung versus Trauerbegleitung
2.2 Folgerungen für Vorstände und Koordinatoren der Hospizdienste
2.3 Von der Notwendigkeit, zur Trauerbegleitung zu qualifizieren
2.4 Standards in der Qualifizierung: Notwendigkeit und Herausforderung
2.5 Qualifizierung zur Trauerbegleitung
2.6 Das Thema »Trauer« in der Hospizbegleiter-Befähigung
3 Angebote und Formen von Trauerbegleitung in Hospizdiensten
Barbara Brüning-Wolter
3.1 Vorüberlegungen
3.2 Rahmenbedingungen
3.3 Angebotsformen
3.4 Organisation
3.5 Finanzierung
3.6 Regionale Vernetzung
4 Kinder und Jugendliche in der Trauer begleiten
Esther Fischinger
4.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen
4.2 Risiken für Komplikationen im natürlichen Trauerprozess
Literatur
Anhang: Praxishilfen
I Umgang mit Trauer und Verlust am Arbeitsplatz
Barbara Mallmann
II Wenn lebensbedrohliche Krankheit, Behinderung, Tod das Leben der Schule berühren
Monika Weis
III Dokumentation von Trauerbegleitungen
Chris Paul
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!