6,99 €
Trennkost für Vegetarier
Trennkost, diese einfache, aber sehr effektive Ernährungsform, bei der Eiweiß und Kohlenhydrate getrennt verzehrt werden, tut dem Körper gut, entschlackt und lässt die Pfunde purzeln. Dieses Buch bietet zahlreiche Rezepte ohne Fisch und Fleisch. Leckere Gemüsevariationen, köstliche Salate und feine Suppen bereichern den Speiseplan und helfen, Ballast abzuwerfen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 85
Veröffentlichungsjahr: 2012
Deine Nahrungsmittel sind Deine Heilmittel.
Hippokrates
Für Gasherde gilt: 150 °C – Gas Stufe 1 170 °C – Gas Stufe 2 180 °C – Gas Stufe 2–3 200 °C – Gas Stufe 3
Bild 4
Liebe Leserin, lieber Leser,
Trennkost auf vegetarische Art – mit dieser Kombination verspreche ich Ihnen jede Menge Genuss und Vitalität. Für all diejenigen, die entweder grundsätzlich oder auch nur hin und wieder zwar auf Fleisch aber nicht auf das bewährte Prinzip der Trennkost verzichten möchten, biete ich hier in diesem Buch jede Menge Rezeptideen. Denn noch nie war der Trend zur fleischlosen Ernährung so groß wie gerade jetzt. Kein Wunder – die Schreckensmeldungen der Fleischindustrie haben vielen die Lust auf Fleisch genommen. Da liegt es nahe, mal ganz auf Fleisch zu verzichten und sich der vegetarischen Küche hinzuwenden, die jede Menge leckere Speisen zu bieten hat.
Wenn Sie bereits „eingefleischter“ Trennköstler sind, so haben Sie wahrscheinlich schon gemerkt, wie einfach es ist, auf das berühmte große Stück Fleisch auf dem Teller zu verzichten. Denn in der Trennkost wird ohnehin ein mäßiger Genuss von Fleisch- und Wurstwaren empfohlen. Fleisch zählt zu den säurebildenden Nahrungsmitteln, welche bei übermäßigem Verzehr zu einer Übersäuerung des Körpers führen können.
Nehmen Sie sich darum einmal einfach die Zeit und schauen Sie sich die Vielfalt der gebotenen Rezepte an. Da fällt einem ein Verzicht auf Fleisch, sofern es überhaupt einer für Sie sein sollte, nicht schwer. Schnell werden Sie bemerken, dass Ihnen die vegetarische Trennkost viel Kraft und Vitalität schenkt. Und nebenbei nehmen Sie noch das eine oder andere Kilo dabei ab. Ein weiterer wichtiger Faktor ist: Essen soll unsere Lebenslust und unser Wohlbefinden erhöhen. Und Essen muss auch schmecken, nur dann kann es gesund sein. Mit den folgenden Rezepten möchte ich Ihnen schmackhafte Anregungen zum genussreichen vegetarischen Essen geben.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Entdecken dieser Köstlichkeiten.
Herzlichst, Ihre
Trennkost essen fühlt sich gut an
Trennkost ist eine seit vielen Jahren beliebte Ernährungsform, die viele erfolgreich zur Gewichtsabnahme einsetzen. Im eigentlichen Sinne ist Trennkost jedoch keine Diät, sondern eine Ernährungsumstellung, die jeder sein ganzes Leben lang beibehalten kann, ohne dass Mangelerscheinungen auftreten. Sie geht zurück auf den amerikanischen Arzt Dr. Howard Hay, der durch die Trennkost von einem schweren Nierenleiden geheilt werden konnte.
Obwohl die Trennkost inzwischen zu einem bekannten Begriff geworden ist, wissen trotzdem noch sehr viele Menschen nicht, wie sie funktioniert. Dabei ist alles ganz einfach. Das Hauptmerkmal dieser Kost ist die Trennung zwischen Eiweiß und Kohlenhydraten.
Sinn und Zweck dieser Trennung ist es, Ordnung in den Verdauungsprozess zu bringen. Denn Eiweiße werden in einem sauren und Kohlenhydrate in einem basischen Milieu vorverdaut. Werden während einer Mahlzeit nun gleichzeitig reichlich Eiweiße und Kohlenhydrate zusammen gegessen, dann kann es zu einer verzögerten Verdauung kommen. Liegen unvollständig verdaute Nahrungsbestandteile zu lange im Darm, kommt es durch Wärme und Feuchtigkeit zu Gärung und Fäulnis. Dies verursacht nicht nur einen Blähbauch, sondern belastet auch die Leber.
Aus diesem Grund ordnete Dr. Hay die Nahrungsmittel und teilte sie in drei verschiedene Gruppen ein. In eiweißhaltige, in kohlenhydrathaltige und in neutrale Nahrungsmittel. Unter „neutral“
stufte er solche Nahrungsmittel ein, die weder die Eiweißverdauung noch die Kohlenhydratverdauung beeinträchtigen. Zu den Neutralen zählte er pflanzliche Eiweiße, Fette und Öle, gesäuerte Milchprodukte, Salat, Rohkost und Gemüse.
Auf dem Trennungsplan finden Sie die genaue Aufteilung.
Das Säuren-Basen-Gleichgewicht
Dr. Howard Hay legte bei der Trennkost auch sehr großen Wert auf die Natürlichkeit der Speisen und auf die Beachtung des Säuren-Basen-Gleichgewichts. Dementsprechend empfahl er, dass die täglichen Mahlzeiten zu einem Großteil aus pflanzlichen Lebensmitteln (Basenbildner) bestehen sollten. Werden zu wenig Gemüse – vor allem als Rohkost –, Salat und Obst gegessen, kann es zu einem Mangel an wertvollen Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen kommen. Das Körpergewebe wird sauer und muss zum Ausgleich im Verdauungsprozess auf eigene Mineralstoffdepots zurückgreifen. Dies bedeutet: Knochen, Knorpel und Muskulatur bauen sich ab – der Körper entmineralisiert.
Erste Anzeichen einer Übersäuerung können sich durch Sodbrennen, Verspannungen der Muskulatur, Schmerzen in den Gelenken, Bandscheibenbeschwerden, Herz- und Kreislaufstörungen bemerkbar machen. Zu den ernsten Säurekrankheiten Nr. 1 zählen Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebs.
Mit Basen die Übersäuerung verhindern
Diese schleichende Selbstvergiftung kann durch einen vernünftigen Lebenswandel, eine positive Einstellung und gesunde Ernährung verhindert bzw. aufgehalten werden. Dabei behilflich sind die Basen, chemisch gesehen das Gegenteil der Säuren. Diese basischen Stoffe befinden sich in Gemüse, Obst und Salat, Kartoffeln, wertvollen Ölen und Keimlingen. Es handelt sich hierbei um Mineralien, Vitamine und Spurenelemente, die fähig sind, einen Überschuss an Säuren zu neutralisieren und aus dem Körper auszuscheiden.
Empfehlenswerte Essenspausen
Essen Sie drei- bis fünfmal am Tag. Dies ist wichtig, um nicht in eine Phase der Unterzuckerung zu kommen. Denn dabei drohen Heißhungerattacken und unkontrolliertes Essen.
Folgende Zeitabstände wirken sich günstig auf Ihr Wohlbefinden aus:
Die folgende Aufstellung zeigt Ihnen, welche Nahrungsmittelgruppen gemeinsam eingenommen werden können.
Kombinieren Sie Lebensmittel aus der Kohlenhydratgruppe mit Lebensmitteln aus der neutralen Gruppe. Auch die Lebensmittel aus der Eiweißgruppe können Sie mit denen aus der neutralen Gruppe kombinieren. Nicht gemeinsam verzehren sollten Sie Lebensmittel aus der Eiweißgruppe mit denen aus der Kohlenhydratgruppe.
Das Missverständnis um die neutralen Lebensmittel
Da es in der Vergangenheit Missverständnisse gab, was den Verzehr der neutralen Nahrungsmittel angeht, war es notwendig, den Trennungsplan besser zu erklären. Das Wort „neutral“ verleiht diesen Lebensmitteln eine gewisse Unbedenklichkeit und viele glauben, hier ordentlich zugreifen zu können. Dabei bedeutet „neutral“ nicht kalorienarm, sondern lediglich, dass diese Zutaten sowohl mit eiweißreicher als auch mit kohlenhydratreicher Nahrung verzehrt werden dürfen.
Zu häufig wurde bei verschiedenen neutralen Produkten wie Sahne, Vollfettkäse, rohem Schinken, Räucherlachs oder klaren Schnäpsen übermäßig zugegriffen. Diese Lebensmittel dienen aber nur der Bereicherung und geschmacklichen Verfeinerung der Mahlzeiten und sollten daher nur in kleinen Mengen auf dem Speiseplan stehen. Darum wurden die Lebensmittel der neutralen Gruppe unterteilt in zwei Gruppen:
Gruppe 1: diese Lebensmittel nur sparsam verwenden
Gruppe 2: diese Lebensmittel können ohne Begrenzung verzehrt werden