Gabriele Moosa
TUNESISCH HÄKELN
SchnellundeinfachzumneuenHobbyBASISLIOTHEK DER KAIVTCHNNMI ONLIE-VIDEOkreativ.startup.
Die Schemata zu diesem Buch stehen im TOPP Download-Cen-ter unter www.topp-kreativ.de/downloadcenter nach erfolgter Registrierung zum Ausdrucken bereit. Den Freischalte-Code finden Sie im Impressum.
TUNESISCH HÄKELN
INHALT
04GRUNDWISSEN06Material08 Maschenprobe, Handhaltung, Grundschlinge 09 Luftmasche , Luftmaschenkette 10 Tunesischer Grundstich , In Reihen häkeln 11Randmaschen am linken Rand 12 Maschen zunehmen 13 Maschen abnehmen 14 Maschen abketten , Fäden vernähen15 Häkelteile verbinden16 Grundstiche19 Mit Farbe häkeln 20MODELLE22 Hübsch umwickelt25 Einfach passend27 Edel für den Abend28 Jetzt wird’s richtig sauber30 Einfach mustergültig32 Gut eingewickelt35 Warm umhüllt für den großen Auftritt36 Oh, Origami38 Lieblingsschmöker gut verpackt40 So Cozy42 Mit Schleife ein echter Hingucker44 Auf Rosen gebettet46 Für zarte Hände49 Endlich warme Waden50 Sportlicher Begleiter52 Alles asymmetrisch54 Zum Kuscheln und Wohlfühlen56 Im Boyfriend-Style59 Alles ist erleuchtet60 Easy für den Esstisch62GLOSSAR69 Impressum Zu den markierten Grundanleitungen finden Sie Videos in der Digitalen Bibliothek.
EINFACH MUSTERGÜLTIG!Kennen Sie schon tunesisch häkeln? Nein? Na, dann wird es aber Zeit! Die traditions-reiche Technik ist gerade wieder richtig im Trend und ganz schnell gelernt. Die Häkel-art mit der langen, glatten Nadel verfügt über tolle Muster, die man an Accessoires, Wohnideen oder Taschen gekonnt in Szene setzen kann! In meinem Laden gebe ichgerne Kurse zum tunesisch Häkeln und die Teilnehmer sind immer ganz erstaunt, dass sie bereits nach den ersten Handgriffen verstehen, wie unkompliziert es ist. Dieses neue Hobby macht einfach Spaß, und schon bald wird es Ihnen gehen wie mir, und Sie fragen sich, warum Sie das nicht schon lange ausprobiert haben.Viel Spaß beim Nachhäkeln und Ausprobieren!GABRIELE MOOSA
GRUNDWISSEN
6
MATERIAL
GARNEÄhnlich wie beim Häkeln werden beim tunesischen Häkeln häufig Wollgarne oder Baumwollgarne verwendet. Garne aus Wolle sind besonders für wärmende Klei-dungsstücke und Accessoires geeignet. Demgegenüber verwendet man Baumwoll-garne für Projekte, die in den warmen Jahreszeiten zum Einsatz kommen sollen oder für Projekte, die nicht dehnbar sein sollen – zum Beispiel Handytaschen oder Topflappen. Ansonsten empfiehlt es sich, auch einmal mit Effektgarnen zu experi-mentieren. Gerade beim tunesisch Häkeln können hier tolle Resultate entstehen.
7HÄKELNADELNTunesische Häkelnadeln sehen etwas anders aus als normale Häkelnadeln. Sie sind in der Regel ca. 25-30cm lang undsehr glatt. Beide Eigenschaften sind sehr wichtig, da sich auf der Nadel die Schlingen des Häkelstücks sammeln. DieseNadeln haben daher keinen eigenen Griff oder eine Griffmulde und verfügen am hinteren Ende über einen Stopper, damit die Maschen nicht von der Nadel rutschen. Bei den tunesischen Häkelnadeln bestimmt die Länge der Nadel im-mer auch die Breite des Projektes. Die starren Nadeln sind daher nur für kleine Projekte wie Topflappen, Handyhüllen oder dünne Schals geeignet. Um größere Projekte häkeln zu können, empfiehlt es sich, auf ein Häkelnadelsystem zusetzen. Hier können am hinteren Ende Seile mit unterschiedlichen Längen angeschraubt und so der Platz für die Breitedes Häkelstücks variiert werden. Mit ihnen können auch größere Projekte wie Kissenbezüge, Tücher oder Ponchos in Angriff genommen werden. Wer in Runden tunesisch häkeln möchte, muss auf eine doppelköpfige Häkelnadel zurück-greifen. Für die Projekte in diesem Buch reichen jedoch normale tunesische Häkel-nadeln oder eine Systemnadel mit einemSeil in entsprechender Länge.NÜTZLICHE HELFERKleine Helfer erleichtern das Leben ungemein. Eine Schere und ein Maßband sollten immer griffbereit sein. Ebenso sind Maschenmarkierer ein nützliches Hilfsmittel, um nicht den Überblick zu verlieren und bestimmte Abschnitte zu markie-ren. Wollnadeln sind am Ende beim Fadenvernähen das Utensil der Wahl. Es gibt sie in unterschiedlichen Stärken, passend für dicke, mittlere und dünne Garnstärken.
12Eine eigene Maschenprobe sollte stets vor der eigentlichen Häkelarbeit mit dem Originalgarn und der angegebenen Nadelstärke gehäkelt werden. Sie dient dazu, die Festigkeit der eigenen Häkelmaschen mit den Angaben in den Anlei-tungen zu vergleichen. Die Angaben beziehen sich in der Regel auf ein Häkelstück von 10cm x 10cm und geben die Anzahl der Maschen in der Breite und in der Höhe an und das Muster, in dem gearbeitet wurde. Es ist erforderlich ein Probestück von 12cm x 12cm zu häkeln. Dann das Teil glatt ausbreiten und die Maschen und Reihen in einem Quadratvon 10cm x 10cm zählen.Vergleichen Sie Ihre Maschenprobe mit den Angaben der Anleitung. Entspricht Ihre Maschen- und Reihenzahl genauden Angaben der Maschenprobe, können Sie bei der gewählten Nadelstärke bleiben. Ist die Maschen- und Reihenzahl größer, haben Sie fester gehäkelt als angegeben. Verwenden Sie besser eine Häkelnadel mit größerer Stärke. Ist die Maschen- und Reihenzahl kleiner, haben Sie lockerer gehäkelt als angegeben. Verwenden Sie eine Häkelnadel mit klei-nerer Stärke.1 Man kann sie von unten halten, der Daumen liegt vorne, ähnlichwie eine Gabel oder einen Stift…2 … oder man hält sie von oben, die Finger umschließen die Nadel,ähnlich wie bei einem Messer.MASCHENPROBE8HANDHALTUNGDie tunesische Häkelnadel kann auf verschiedene Arten gehalten werden.GRUNDSCHLINGEVIDEO 1Bevor man mit dem tunesisch Häkeln beginnen kann, braucht man eine Arbeitsschlinge. Die allererste Schlinge, mit der ein Häkelstück beginnt, nennt man Grundschlinge.1 Den Faden zu einer Schlaufe legen. Der Arbeitsfaden, der zum Knäuel läuft, liegt dabei oben. Das Fadenende solltemindestens 15cm lang sein, damit es sich später gut vernähen lässt. 2 Die Schlaufe mit der linken Hand festhalten,mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand durch die Schlaufe fassen. 3 Den Faden greifen und nach oben durchdie Schlinge ziehen. 4 Die entstandene Schlinge auf die Häkelnadel legen und festziehen, sodass sie locker auf der Nadel liegt.1234
1231231 Den Arbeitsfaden von unten zwischen dem kleinen Finger und Ringfinger der linken Hand nehmen, unter Ring- undMittelfinger führen und locker um den Zeigefinger legen. Das kurze Fadenende unterhalb der Schlinge fassen und leichtstramm halten. Die Häkelnadel in die rechte Hand nehmen. 2 Mit der Nadel in Pfeilrichtung den Arbeitsfaden holen.Diese Bewegung nennt man Umschlag. 3 Den Umschlag in Pfeilrichtung durch die Schlinge auf der Nadel ziehen.1 Die erste Luftmasche ist gehäkelt. Sie liegt als V direkt unter der Nadel, die Schlinge auf der Nadel ist die neue Ar-beitsschlinge. 2 Für jede neue Luftmasche wieder mit einem Umschlag den Arbeitsfaden durch die Schlinge ziehen. Die untereinander liegenden V-förmigen Schlingen der Luftmaschenkette bilden die Vorder- oder Oberseite. Es sollen alle Vs auf dieser Seite liegen. Die Luftmaschen werden von oben nach unten gezählt. Die Arbeitsschlinge wird dabeinicht mitgezählt.3 Die Rückseite der Luftmaschenkette zeigt eine Reihe quer liegender Rippen.LUFTMASCHEVIDEO 19LUFTMASCHENKETTEVIDEO 112345SCH GESEHE?Mit unserem Slow-Mo-Button können Sie die hilf-reichen Videos zur Technik in Zeitlupe abspielen. Einfach auf die Schnecke klicken und den aktuellen Schritt lang-samer sowie präziser nachvollziehen. Den Slow-Mo-Button finden Sie unten links im ausgewählten Video.
1234561 Für die Hinreihe nach dem Luftmaschenanschlag die Masch