Über Deutschland (De l'Allemagne) - Madame (Anne-Louise-Germaine) de Staël - E-Book
SONDERANGEBOT

Über Deutschland (De l'Allemagne) E-Book

Madame (Anne-Louise-Germaine) de Staël

0,0
1,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses eBook: "Über Deutschland" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Über Deutschland ist meistgelesenes und langfristig wirksamstes Buch von Madame de Staël. Über Deutschland (De l'Allemagne) wurde 1810 fertiggestellt, jedoch sofort nach dem Druck von der napoleonischen Zensur verboten, samt Manuskript konfisziert und eingestampft. Denn es zeigte den Franzosen ein (stark idealisiertes) Deutschland als Kontrast und teilweise auch als Vorbild für ihr militaristisches und zentralistisches, von Napoleon diktatorisch regiertes und mundtot gemachtes eigenes Land jener Jahre. Das Bild eines regionalistisch vielfältigen, musik-, philosophie- und literaturbegeisterten, gefühls- und phantasiebetonten, mittelalterlich-pittoresken, allerdings auch etwas rückständigen und harmlosen Deutschlands, das Madame de Staël so entwarf, sollte nach 1815 jahrzehntelang die Sicht der französischen Eliten prägen. Die Bezeichnung Deutschlands als "Land der Dichter und Denker" ist auf dieses Werk zurückzuführen. Baronin Anne Louise Germaine de Staël-Holstein, allgemein bekannt als Madame de Staël (1766-1817), war eine französische Schriftstellerin. Sie gilt als Begründerin der Literatursoziologie und der vergleichenden Literaturwissenschaft.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Madame de (Anne-Louise-Germaine) Staël

Über Deutschland (De l'Allemagne)

e-artnow, 2014
ISBN 978-80-268-0910-4

Inhaltsverzeichnis

Frau von Staël
Sitten und Charakter der Deutschen
Eleganz und Grazie
Vom Geist der Unterhaltung
Die Frauen
Die deutsche Lese- und Studierfreude
Die Universitäten
Pestalozzi und der Geist der Erziehung
Die deutsche Sprache
Vom Stil und der Verskunst in der deutschen Sprache
»Geniale Menschen aller Länder sind geeignet, einander zu verstehen«
Lessing und Winkelmann
Weimar
Wieland
Dramatische Kunst
Schiller
Goethe
Faust
Deutsche Romankunst
Tieck – Claudius – Jean Paul
Herder
Ideen und Kenntnisse
Die schönen Künste
Das Rätsel der Welt
Vom Charakter der deutschen Philosophie
Immanuel Kant
Andere Deutsche Philosophen
Literarische Theorie
Über die auf persönlichen Eigennutz gegründete Moral
Wetteifer der Empfindsamkeit
Freuden und Leiden des Lebens
Vom Enthusiasmus
Enthusiasmus und Aufklärung
Einflüsse des Enthusiasmus auf das Glück

Eine freie Auswahl aus dem Buch »De L'Allemagne«

»Die Deutschen bilden gleichsam den Vortrab der Armee des menschlichen Geistes, sie schlagen neue Wege ein, versuchen unbekannte Mittel; wie sollte man nicht begierig sein zu erfahren, was sie bei ihrer Rückkehr von den Reisen in das Unendliche zu erzählen haben?«

Frau von Staël

Frau von Staël

Inhaltsverzeichnis

Anna Louise Germaine Necker, in Paris am 22. April 1766 geboren, kam, da ihr Vater, der Finanzminister des Königs von Frankreich, Ludwigs XVI., ihr die große Welt erschloß, schon früh mit den politischen, ästhetischen und moralischen Ideen und revolutionären Wandlungen ihres Zeitalters in Berührung; schon ihr erstes Werk, die »Briefe über die Schriften und über den Charakter J. J. Rousseaus«, das sie im Alter von 21 Jahren herausgab, zeigt sie als Anhängerin der liberalen Aufklärung. Sie hatte damals bereits den schwedischen Gesandten in Paris, Baron von Staël-Holstein, geheiratet. Als Frau von Staël ist sie die berühmte Schriftstellerin geworden, von der alle Welt sprach. Sie hat als politische Frau die französische Revolution aus nächster Nähe miterlebt, und ist als »Gemäßigte« beinahe ein Opfer des Robespierreschen Terrors geworden. Ihr dreibändiges Werk »Betrachtungen über die Hauptereignisse der französischen Revolution« ist erst nach ihrem Tode veröffentlicht worden. Frau von Staël galt ihren Zeitgenossen als eine der besten Prosaschriftstellerinnen. Ihre Romane, das in Briefform gestaltete Werk »Delphine« (1802) und »Corinne, ou L'Italie« (1807) sind glanzvolle Zeugnisse ihrer scharfen Beobachtungsgabe und ihres bedeutenden sprachlichen Stiltalentes. Napoleon machte aus seiner Abneigung gegen sie kein Hehl, und sie selbst wurde, von ihm aus Frankreich verbannt und selbst im Ausland durch seine Agenten überwacht, unter dem erniedrigenden Zwang seines Despotismus seine Todfeindin, wie sie überhaupt jede Knechtung der Freiheit der Person, der Gedanken und der Meinung als eine politische Todsünde bekämpfte. Der Flucht aus Frankreich verdankt die Nachwelt ihr prächtiges Reisebuch »Deutschland« (1814), das zum gegenseitigen Verstehen zwischen Franzosen und Deutschen wesentlich beigetragen hat. Frau von Staël mußte das Schicksal der Landflüchtigen tragen: ihr Landgut Coppet im Stich lassend, floh sie 1812 vor Napoleon nach Wien und von da nach Moskau, Petersburg und Schweden. Ihr Werk »Zehn Jahre Verbannung« (1821) enthält die Schilderungen der Ereignisse dieser Jahre. Erst nach dem Sturz Napoleons konnte sie noch ein paar Jahre der Furchtlosigkeit genießen. Unter ihren Schriften ist vor allem auch das Buch »Die Literatur unter Berücksichtigung der sozialen Einrichtungen« ein bedeutendes, von neuen Ideen durchpulstes Werk. Ein ungewöhnlich reiches, aber auch ruheloses Leben erlosch mit ihrem Tod am 14. Juli 1817.

Sitten und Charakter der Deutschen

Inhaltsverzeichnis

Deutschland war ein aristokratischer Bundesstaat. Dem Reiche fehlte es an einem gemeinschaftlichen Mittelpunkt der Aufklärung und des Gemeingeistes. Es bildete keine zusammenhängende Nation; dem Bündel fehlte das Band. So nachteilig diese Verschiedenheit Deutschlands seiner politischen Kraft war, so vorteilhaft war sie allen Versuchen des Genies und der Phantasie. Es herrschte eine Art sanfter friedlicher Anarchie auf den Gebieten literarischer und metaphysischer Meinungen, wobei es jedermann freistand, seine individuelle Ansicht der Dinge ganz nach Gefallen zu entwickeln.

Da es keine Hauptstadt gibt, die der Sammelplatz der guten Gesellschaft von ganz Deutschland ist, so kann der gesellige Geist seine Gewalt nur wenig geltend machen, so fehlt es dem herrschenden Geschmack an Einfluß und den Waffen des Spottes am Stachel. Ein großer Teil der Schriftsteller arbeitet in der Einsamkeit oder in dem engen Kreis kleiner Umgebungen, über die sie die Herrschaft führen. Sie geben sich, jeder besonders, allem hin, was eine ungezügelte Phantasie ihnen eingibt, und wenn sich in Deutschland eine Spur der Modegewalt blicken läßt, so besteht sie bloß darin, daß jeder versteht, sich von allen anderen zu unterscheiden. In Frankreich ist gerade das Gegenteil der Fall; da strebt alles nach dem Lob, das Montesquieu Voltaire erteilt, wenn er sagt: »Er hat mehr als irgend jemand den Verstand, den jedermann hat.«

In der Literatur wie in der Politik haben überhaupt die Deutschen nicht genug Nationalvorurteile. Bei einzelnen ist die Verleugnung ihrer selbst und die Achtung des andern eine Tugend; nicht so beim Patriotismus der Nationen: dieser muß egoistisch sein. Der Stolz der Engländer trägt zu ihrer politischen Existenz mächtig bei. Die gute Meinung der Franzosen von sich hat von jeher ihr Übergewicht in Europa verstärken helfen. Der edle Stolz der Spanier machte sie einst zu Herren eines Erdteils des Erdkreises. Die Deutschen sind Sachsen, Preußen, Bayern, Österreicher, aber der Grundcharakter, der die Stärke aller übrigen begründen sollte, ist zerstückelt wie das Land selbst.

Die Deutschen sind im allgemeinen aufrichtig und treu; fast immer ist ihr Wort ihnen heilig und der Betrug ihnen fremd. Sollte sich je die Falschheit in Deutschland einschleichen, so könnte es nur geschehen, um sich den Ausländern nachzubilden, um zu zeigen, daß sie ebenso gewandt sein können, wie jene; vor allem, um sich nicht von ihnen hinters Licht führen zu lassen. Bald aber würde der gesunde Verstand und das gute Herz die Deutschen zur Überzeugung bekehren, daß man nur durch seine eigene Natur stark sei, und daß die Gewohnheit des Rechtlichen uns ganz und gar unfähig zur Arglist mache, selbst dann, wenn wir sie gebrauchen möchten. Um aus der Immoralität Vorteil zu ziehen, muß man in jeder Hinsicht leicht gerüstet sein, nicht aber ein Gewissen im Herzen und Bedenklichkeiten im Kopfe führen, die uns auf halbem Wege aufhalten und es uns um so mehr bereuen lassen, vom alten Wege abgewichen zu sein, als es uns unmöglich wird, in der neuen Straße verwegen fortzuschreiten.

Es wäre, dünkt mich, leicht zu beweisen, daß ohne Moral alles in der Welt Finsternis ist. Trotzdem ist man oft bei den Völkern lateinischen Ursprungs einer Politik begegnet, die mit seltener Gewandtheit die Kunst besaß und ausübte, sich von allen Pflichten zu befreien. Der deutschen Nation hingegen darf man es zum Ruhme nachsagen, daß es ihr beinahe an jener Fähigkeit fehlt, die es geschmeidig-dreist versteht, jede Wahrheit jedem Vorteil zugunsten zu beugen und die heiligen Verbindlichkeiten der kalten Berechnung zu opfern. Ihre Mängel sowohl wie ihre Eigenschaften unterwerfen diese Nation der ehrenvollen Notwendigkeit, gerecht zu sein.

Der mächtige Trieb zur Arbeit und zum Nachdenken ist ebenfalls ein entscheidendes Charaktermerkmal der Deutschen. Sie sind von Natur literarisch und philosophisch; nur daß der Unterschied der Klassen, der in Deutschland hervorstechender als irgendwo ist, in mancher Hinsicht dem, was man unter Geist (Esprit) versteht, im Wege steht. Der Adel hat zu wenig Ideen, die Gelehrten zu wenig Kenntnis der Geschäfte.

Der Geist ist ein Gemisch von der Kenntnis der Dinge und der Menschen; und die Gesellschaft, in der man ohne Zweck und doch mit Teilnahme handelt, ist gerade das, was die am meisten entgegenstehenden Fähigkeiten am besten entwickelt. Was die Deutschen charakterisiert, ist mehr die Einbildungskraft als der Geist. Jean Paul Richter, einer ihrer ausgezeichnetsten Schriftsteller, sagt irgendwo: »Das Gebiet des Meeres gehört den Engländern; das Gebiet der Erde den Franzosen; das Gebiet der geistigen Atmosphäre den Deutschen«. Und in der Tat wäre es angebracht, Deutschland jener hervorstechenden Denkkraft zu überlassen, die sich in den leeren Raum versteigt und verliert, in die Tiefe eindringt und verschwindet, die in ihrer zu großen Unparteilichkeit zu nichts, in ihrer zu feinen Analyse zum Chaos wird.

Es kostet Mühe, wenn man soeben aus Frankreich kam, sich an die Langsamkeit, an die Ruhe des deutschen Volkes zu gewöhnen; es hat nie Eile, findet allenthalben Hindernisse. Das Wort unmöglich hört man hundertmal in Deutschland aussprechen gegen einmal in Frankreich. Muß gehandelt werden, so weiß der Deutsche nicht, was es heißt, den Hindernissen entgegenstreben; und seine Achtung vor der Gewalt rührt mehr davon, daß sie in seinen Augen dem Schicksale gleicht, als von irgendeinem eigennützigen Grund her.

Sobald man sich etwas über die unterste Volksklasse in Deutschland erhoben hat, bemerkt man bald das innere Leben, die Seelenpoesie, die den Deutschen bezeichnet. Die Bewohner der Städte und Dörfer, Soldaten und Landleute, verstehen fast alle Musik. Es ist mir sehr oft begegnet, in kleine, von Tabaksdampf durchräucherte Häuser zu treten und nicht allein die Hausfrau, sondern auch ihren Mann auf dem Klavier phantasieren zu hören, wie man in Italien improvisiert. Überall verbreitet ist die Einrichtung, daß an Markttagen auf dem Altan des Rathauses mitten auf dem Platz Spielleute mit Blasinstrumenten sich versammeln, so daß die Bauern der benachbarten Dörfer ihren freudigen Anteil an der ersten aller Künste nehmen können. Sonntags singen Chorschüler auf den Straßen geistliche Lieder. Wie man erzählt, war Luther in seiner Jugend ein solcher Chorknabe. Ich befand mich einst zu Eisenach, einem Städtchen im Herzogtum Sachsen-Weimar, an einem überaus kalten Wintertage; auf den Straßen lag tiefer Schnee. Ich sah einen langen Zug von jungen Leuten in schwarzen Mänteln durch die Stadt ziehen und hörte sie mit lauter Stimme Lieder zum Lobe Gottes anstimmen. Außer ihnen befand sich niemand auf der Straße, so streng war die Kälte; und diese Stimmen, beinahe so harmonisch wie die südlichen, rührten desto mehr, als sie mitten aus der erstarrten Natur hervortönten. Bei der bitteren Kälte durften die Einwohner ihre Fenster nicht öffnen; doch sah man hinter den Scheiben traurige und heitere Gesichter, alte und junge, die mit Freuden die Tröstungen der Religion empfingen, die ihnen der sanfte Gesang zuhauchte.

Die Instrumentalmusik ist in Deutschland ebenso allgemein eingeführt wie die Vokalmusik in Italien. Die Natur hat freilich in dieser Hinsicht wie in so mancher anderen mehr für Italien als für Deutschland getan. Es kostet Mühe und Anstrengung, um es in der Instrumentalmusik weit zu bringen, während der südliche Himmel allein hinreicht, schöne Stimmen zu bilden; gleichwohl würden nie Männer aus den arbeitenden Klassen auf die Erlernung der Musik die notwendige Zeit verwenden, wenn sie nicht natürliche Anlage dazu hätten. Die von Natur musikalischen Völker erhalten durch die Harmonie Gefühle und Ideen, zu denen sie infolge ihrer beschränkten Lage und ihrer alltäglichen Beschäftigungen auf andere Art nicht kommen könnten.

In Deutschland ist nichts so auffallend als der Gegensatz zwischen den Empfindungen und den Gewohnheiten, zwischen den Talenten und dem Geschmack. Zivilisation und Natur scheinen hier noch nicht gehörig zusammengeschmolzen zu sein. Wahrheitliebende Männer erscheinen nicht selten im Ausdruck und im Anstande manieriert, als hätten sie etwas zu verbergen; nicht minder oft zeigt sich die sanfte Seele unter einer rauhen Außenseite. Ja, man geht noch weiter; die Schwäche des Charakters blickt hinter harten Worten und harten Formen hervor. Mit dem Enthusiasmus für Dichtkunst und schöne Künste verbinden sich vielfältige gesellschaftliche Sitten und Gewohnheiten. Es gibt kein Land, wo die Gelehrten oder junge Studierende auf hohen Schulen es weiter in den alten Sprachen und in der Kenntnis des Altertums gebracht hätten; und von der anderen Seite kein Land, wo altväterische Sitten und Gebräuche einheimischer wären als in Deutschland.

Die Religion hat in Deutschland ihren Sitz im Innersten des Herzens; zugleich aber trägt sie gegenwärtig ein Gepräge der Träumerei und der Unabhängigkeit, das ausschließlichen Empfindungen nicht den gehörigen Nachdruck beilegt. Dieses Einzelnstehen von Meinungen, Individuen und Staaten, der Macht des deutschen Reichs so überaus nachteilig, findet sich auch in der Religion wieder; eine große Anzahl verschiedener Sekten teilt sich in Deutschland, und die katholische Religion selbst, die durch ihre innere Beschaffenheit einförmige, strenge Zucht hält, wird von den Deutschen nach eines jeden Weise und Gutdünken erklärt. Das politische und gesellschaftliche Gut der Völker, eine gleiche Regierung, ein gleicher Gottesdienst, gleiche Gesetze, gleiches Interesse, eine klassische Literatur, eine vorherrschende Meinung; nichts von allem diesem findet sich bei den Deutschen. Dadurch wird freilich jeder einzelne Staat unabhängiger, jede Wissenschaft besser kultiviert; aber die Nation im Ganzen zerfällt in solche Unterabteilungen, daß man nicht weiß, welchem Teile des Reichs man den Namen Nation beilegen soll.

Die deutsche Nation ist ausdauernd und gerecht; ihr Gefühl für Billigkeit und Rechtlichkeit verhindert, daß eine sogar fehlerhafte Einrichtung zum Bösen führen könne. Als Ludwig der Bayer in den Krieg zog, überließ er die Verwaltung seiner Staaten Friedrich dem Schönen, seinem Gefangenen; und dieses Vertrauen, das damals für niemand befremdend war, betrog ihn nicht. Mit solchen Tugenden hatte man von den Mängeln der Schwachheit oder von der Verwicklung der Gesetze nichts zu befürchten; die Rechtschaffenheit der Menschen ersetzte alles.

Die Unabhängigkeit selbst, die man beinahe in jeder Hinsicht in Deutschland genoß, machte die Deutschen gleichgültig gegen die Freiheit: die Unabhängigkeit ist ein Gut, die Freiheit eine Bürgschaft; und eben weil niemand in Deutschland weder in seinen Rechten, noch in seinen Genüssen gekränkt wurde, fühlte man nicht das Bedürfnis einer Ordnung der Dinge, durch die dieses Gut behauptet würde.

Die alten Urkunden, die alten Privilegien der Städte, jene große Familiengeschichte, die das Glück und den Ruhm der kleinen Staaten ausmacht, war den Deutschen über alles teuer; sie vernachlässigten darüber die große Nationalmacht, die sie vor allen Dingen mitten unter den europäischen Kolossen hätten begrüßen sollen.

Dem Deutschen fehlt es, mit wenigen Ausnahmen, an Fähigkeit zu allem, wozu Gewandtheit und Geschicklichkeit erfordert wird. Alles beunruhigt ihn, macht ihn verlegen; er bedarf eben so sehr der Methode im Handeln, als der Unabhängigkeit im Denken. Der Franzose hingegen betrachtet die Handlungen mit der Freiheit der Kunst und die Ideen mit der Knechtschaft der Gewohnheit. Die Deutschen, die sich dem Joch der Regeln in der Literatur nicht unterwerfen können, möchten, daß im Leben ihnen alles vorgezeichnet würde. Sie verstehen sich nicht darauf, mit den Menschen zu verhandeln, und je weniger man ihnen Gelegenheit gibt, sich bei sich selbst Rat zu holen, desto willkommener ist man ihnen.

Politische Institutionen können den Charakter einer Nation begründen. Nun stand die Natur der Regierung in Deutschland mit der philosophischen Aufklärung der Deutschen beinahe im Gegensatz; daher kommt es, daß sie die größte Kühnheit im Denken mit dem folgsamsten Charakter verbinden. Der Vorzug, den der Soldatenstand hat, und die Verschiedenheit der Stände überhaupt, haben sie in allen Verhältnissen des geselligen Lebens an die genaueste Unterwürfigkeit gewöhnt; der Gehorsam ist bei ihnen nicht Knechtschaft, er ist Regelmäßigkeit. Sie sind in Erfüllung der an sie ergehenden Befehle so pünktlich, als ob jeder Befehl eine Pflicht wäre.

Die aufgeklärten Köpfe in Deutschland streiten lebhaft miteinander um die Herrschaft im Gebiet der Spekulation; hier dulden sie keinen Widerspruch. Der Geist der Deutschen scheint mit ihrem Charakter in keiner Verbindung zu stehen. Jener leidet keine Schranken, dieser unterwirft sich jedem Joche; und das erklärt sich leicht. Die Vermehrung unserer Kenntnisse in neueren Zeiten dient nur dazu, den Charakter zu schwächen, wenn er nicht durch die Gewohnheit der Geschäfte und die Ausübung des Willens gestärkt wird.

Eleganz und Grazie

Inhaltsverzeichnis

Seit Ludwig XIV. setzte die sogenannte schöne Welt des Kontinents in Europa, Italien und Spanien ausgenommen, ihre Ehre daran, sich den Franzosen nachzubilden. In England gibt es einen beständigen Gegenstand der Unterhaltung, nämlich das politische Problem, worin alle und jeder ihr besonderes Interesse suchen und finden. Im Süden von Europa gibt es keine Gesellschaften; die schöne Sonne, die schönen Künste, die Liebe füllen dort das Leben aus. In Paris unterhält man sich gewöhnlich über die Literatur, und das sich immer mit neuen Stücken bereichernde Schauspiel gibt zu witzigen, scharfsinnigen Bemerkungen Anlaß und Stoff. In allen übrigen großen Städten besteht der Hauptinhalt aller Unterhaltungen in Anekdoten, in täglichen Urteilen und Anmerkungen über diejenigen, die zur großen Welt gehören. Es ist ein gewöhnliches Gewäsch, nur, daß die Namen vornehmer klingen; im Grunde sind es Klatschereien, wie in den niedrigsten Volksklassen; denn bei aller Eleganz der Formen, bei aller Wahl der Ausdrücke, läuft doch alles auf die Chronik von der Nachbarschaft hinaus.

Der wahrhaft liberale Stoff zur Unterhaltung besteht in Ideen und Tatsachen von allgemeinem Interesse. Die zur Gewohnheit gewordene Medisance, weil sie doch einmal die Gedankenleere und die Dürftigkeit des Verstandes in den Gesellschaften zum notwendigen Bedürfnisse gemacht hat, kann zwar mehr oder weniger durch Herzensgüte gemildert werden, doch nie so sehr, daß man mit jedem Schritt, mit jedem Wort kleine, ärgerliche Anekdoten hören sollte, deren Gesumme, wie das der Fliegen, selbst den Löwen auf die Dauer beunruhigen könnte. In Frankreich bedient man sich der Waffe des Lächerlichen, um sich gegenseitig zu bekämpfen und den Boden zu erobern, auf dem man den Sieg der Eigenliebe davonzutragen hofft. In anderen Ländern läßt man es bei einem harmlosen Geschwätz bewenden, das den Geist abnutzt und alle Spannkraft in jeder Gattung der Verstandesübungen hemmt.

Eine leichte Unterhaltung, in der eigentlich von nichts die Rede ist, und alles auf den Reiz der Worte und Wendungen ankommt, kann großes Vergnügen gewähren, und man darf es ohne Anmaßung behaupten, Frankreich allein stelle diese Gattung von Unterhaltung auf. Man kann sie als eine gefährliche, aber einladende Übung ansehen, in der jeder kleine Gegenstand sozusagen zum Federball wird, den man einander zuwirft, und der im genau berechneten Augenblick aus einer Hand in die andere fliegen muß.

Die Österreicher verbinden im allgemeinen zu viel Steifes mit zu viel Aufrichtigkeit, um sich fremdes Wesen anpassen zu wollen. Man hält es in Berlin für eine Sache des guten Geschmacks, französisch zu sprechen.

Die Franzosen haben sich in Europa, und vor allem in Deutschland, durch ihre Kunst, Extravaganzen auffallen zu lassen, hervorgetan. In den Worten Eleganz und Grazie lag eine geheime magische Kraft, die für die Eigenliebe ein unwiderstehlicher Ansporn war. Es ist nicht anders, als wären die Gefühle, die Handlungen, als wäre das ganze Leben dieser überfeinen Gesetzgebung des Weltgebrauchs unterworfen, als sei diese Gesetzgebung ein Vertrag zwischen der Eigenliebe des Einzelnen und der Eigenliebe der bürgerlichen Gesellschaft, ein Vertrag, kraft dessen die Eitelkeiten eine republikanische Konstitution unter sich errichtet haben, wo die Strafe des Ostrazismus gegen alles verhängt wird, was scharf gezeichnet und stark ausgesprochen ist. Diese, dem Schein nach leichten, im Grund aber despotischen Formen und Verabredungen entscheiden über das ganze Wesen des Menschen; sie haben allmählich und stufenweise alles untergraben, die Liebe, den Enthusiasmus, die Religion: alles, außer dem Egoismus, den der Stachel der Ironie nicht erreichen kann, weil er sich zwar dem Tadel, nie aber dem Spotte bloßstellt.

Der deutsche Geist verträgt sich weit weniger als jeder andere mit jener berechneten Kleingeistigkeit; er ist kaum auf der Oberfläche sichtbar, er muß tief eindringen, um zu begreifen. Er hascht nichts im Fluge. Vergebens würden die Deutschen es versuchen wollen, ihren natürlichen Eigenschaften und Gefühlen zu entsagen; an der Gründlichkeit würden sie verlieren, und in der leichten Form nicht gewinnen. Sie würden aufhören, Deutsche von Wert und Verdienst zu sein, ohne sich in liebenswürdige Franzosen umzuschaffen.

Ich bin weit entfernt, ihnen die Grazie absprechen zu wollen; sobald sie sich nur ihrer natürlichen Stimmung hingeben, geht sie aus ihrer Einbildungskraft, aus ihrer Empfindung hervor. Ihre muntere Laune (und es fehlt ihnen, besonders den Österreichern, keineswegs daran) hat aber mit der französischen Lustigkeit nichts gemein. Die Tiroler Possen, an denen in Wien die Großen wie das Volk soviel Freude empfinden, haben weit mehr Ähnlichkeit mit dem italienischen als mit dem französischen komischen Spott. Sie bestehen in stark aufgetragenen Karikaturen, in denen die menschliche Natur zwar mit Wahrheit, aber die Gesellschaft nicht mit Feinheit dargestellt wird. Gleichwohl ziehe ich diese Lustigkeit mit ihrem gröberen Anstrich der Nachahmung einer fremden Grazie vor.

Sobald man die Franzosen nachzuahmen sucht, tragen sie über alle und alles den Sieg davon.

Sooft man im Auslande auf einen Nationalfranzosen stößt, freut man sich, mit ihm ein Gespräch über die französische Literatur anknüpfen zu können; man fühlt sich wie zu Hause, man unterhält sich sozusagen von häuslichen Geschäften. Nicht so mit einem französischen Ausländer; ein solcher erlaubt sich keine Meinung, keine Sprachwendung, die nicht den Stempel der Orthodoxie mit sich führte; und nicht selten ist es eine Orthodoxie von ehedem, die er für die Meinung des Tages ansieht. In manchen nordischen Ländern bleibt man noch immer bei den Anekdoten der Regierung Ludwigs XIV. stehen. Man hört Ausländer, die es den Franzosen gern nachtun möchten, und die Hofstreitigkeiten der Madame de Montespan und der Mademoiselle de Fontanges mit einer Weitläufigkeit und mit Umständen erzählen, die ermüden müßten, auch wenn von einem Ereignis von gestern die Rede wäre. Diese kleinliche Lesegelehrsamkeit, dieses eigensinnige Ankleben an einigen allgemein gangbaren Ideen, welches aus der Schwierigkeit entsteht, seinen Vorrat von Zeit zu Zeit zu ergänzen, bringt Langeweile hervor; die wahre Kraft eines Landes besteht in dessen natürlichem Charakter, und die Nachahmung des Auslandes, sei's worin es wolle, zeugt von einem Mangel an Patriotismus.

Dem geistreichen Franzosen ist es auf Reisen nicht angenehm, bei fremden Nationen den französischen Geist zu finden. Er sieht es weit lieber, wenn er auf Männer trifft, die mit der individuellen die National-Originalität verbinden. Die Modehändlerinnen in Frankreich pflegen den Bodensatz ihres Warenlagers nach den Kolonien, nach Deutschland, nach dem Norden zu schicken. Gleichwohl suchen sie sich auf alle mögliche Weise die Nationaltrachten eben dieser Länder zu verschaffen, und stellen sie mit Recht als elegante Nachahmungsmuster auf. Was von der Naturverzierung gilt, gilt ebenfalls vom Geiste. Wir senden ganze Ladungen von Calembourgs, von Vaudevilles ins Ausland, wenn wir ihrer in Frankreich überdrüssig sind; aber in der fremden Literatur liebt der Franzose nur, was nicht französisch, was einheimische Schönheit ist. In der Nachahmung gibt es weder Leben noch Natur, und man könnte im allgemeinen auf alle diese Aftergeburten des Geistes, auf alle diese Werke französischer Nachahmung das Lob anwenden, welches im Ariost Roland dem Pferde beilegt, das er hinter sich schleppt: »Mein Pferd vereinigt alle möglichen guten Eigenschaften; es hat nur einen einzigen Fehler; den, daß es tot ist!«

Vom Geist der Unterhaltung

Inhaltsverzeichnis

Wenn man im Morgenlande einander nichts zu sagen hat, so raucht man Tabak zusammen und begrüßt sich von Zeit zu Zeit mit verschränkten Armen, um sich ein Freundschaftszeichen zu geben; im Abendland hingegen hat man den ganzen Tag miteinander reden wollen.

Es dürfte anerkannt sein, daß von allen Städten der Welt Paris die ist, wo der Geist und Geschmack der Unterhaltung am meisten verbreitet sind; und was man Heimweh nennt – diese unbestimmte Sehnsucht nach dem Vaterlande, die unabhängig ist selbst von den Freunden, die man dort zurückgelassen hat –, ist oft weiter nichts als das Vergnügen, miteinander zu schwatzen; ein Vergnügen, das die Franzosen nirgends in demselben Grade genießen, wie bei sich.

Die Art der guten Stimmung, die eine belebte Unterhaltung gewährt, besteht nicht in dem Gegenstand dieser Unterhaltung; nicht die Ideen und die Kenntnisse, die man darin entwickeln kann, bilden das Hauptinteresse. Dies hängt zusammen mit einer gewissen Manier, aufeinander zu wirken, sich gegenseitig und rasch Vergnügen zu bereiten, so schnell zu sprechen, wie man denkt, sich selbst mit Wohlgefallen zu empfinden, Beifall ohne Anstrengung einzuernten, seinen Verstand in allen Abstufungen durch Ton und Gebärde und Blick zu offenbaren, und, nach Belieben, eine Art von Unruhe hervorzubringen, deren sprühende Funken die Lebhaftigkeit der einen mäßigt und die unangenehme Apathie der andern verbannt.

Zu diesem Talent paßt nichts so wenig, wie der Charakter und die Geistesart der Deutschen. Sie wollen in allen Stücken ein ernstes Ergebnis. Bacon hat bemerkt: die Unterhaltung sei nicht ein Weg, der nach Hause führe, wohl aber ein Pfad, auf dem man sich auf gut Glück ergeht. In der Unterhaltung ist das Nötige die Belustigung.

Der Ideen-Kurs ist seit einem Jahrhundert ganz durch die Unterhaltung bestimmt worden. Man dachte, um zu sprechen, man sprach, um Beifall einzuernten, und alles, was nicht gesagt werden konnte, schien in der Seele überflüssig zu sein. Der Wunsch zu gefallen ist unstreitig eine schätzbare Anlage; allein er unterscheidet sich doch sehr von dem Bedürfnis, geliebt zu werden. Der erstere macht abhängig von der Meinung; das letztere erhebt über dieselbe. Selbst denen, denen man großes Unrecht zufügt, kann man zu gefallen wünschen; und gerade dies ist die Gefallsucht, eine Eigenschaft, die nicht die Frauen allein besitzen, die sich vielmehr in all den Fällen äußert, wo man mehr Gefühl zur Schau trägt, als man wirklich in sich hat.

Die Rechtlichkeit der Deutschen gestattet ihnen nichts dergleichen; sie nehmen die Anmut ganz buchstäblich; sie betrachten den Zauber des Ausdrucks als eine Verbindlichkeit für das gute Betragen. Daher ihre Empfindlichkeit; denn sie vernehmen kein Wort, ohne etwas daraus zu folgern, und noch weniger begreifen sie, wie man die Rede als eine freie Kunst behandeln könne, die keinen anderen Zweck hat, als das Vergnügen, das man darin findet. Der Unterhaltungsgeist hat bisweilen das Üble, daß er die Aufrichtigkeit des Charakters stört; eine durch den Verstand herbeigeführte, aber improvisierte Betrügerei, wenn man sich so ausdrücken darf. Die Franzosen haben in diese Gattung eine Fröhlichkeit gebracht, die sie höchst liebenswürdig macht; aber es ist deswegen nicht minder erwiesen, daß alles, was diese Welt Ehrwürdiges hat, durch diese Anmut erschüttert worden ist; wenigstens durch die, die nichts wichtig findet und alles ins Lächerliche zieht.

Die witzigen Einfälle der Franzosen sind von dem einen Ende Europas bis zum andern angeführt worden. Zu allen Zeiten haben sie einer des anderen bedurft, wie abwechselnde Zuhörer, die sich wechselweise aufmuntern; zu allen Zeiten haben sie sich hervorgetan in der Kunst, das Nötige zu sagen, und selbst in der, zu schweigen, wenn ein großes Interesse ihre natürliche Lebhaftigkeit unterdrückte; zu allen Zeiten haben sie das Talent gehabt, schnell zu leben, lange Reden abzukürzen und denen Platz zu machen, die nun auch sprechen wollten; zu allen Zeiten haben sie sich darauf verstanden, von Gefühlen und Gedanken nur so viel zu geben, als zur Belebung der Unterhaltung diente, ohne das leichtfertige Interesse zu ermüden, das man gewöhnlich füreinander hat.

Ich habe einen Mann gekannt, den das Lob so in Atem setzte, daß, wenn er dergleichen erhielt, er alles, was er gesagt hatte, übertrieb und, um den glücklichen Erfolg zu verstärken, immer damit aufhörte, daß er ihn einbüßte; ich wagte es nicht, ihm meinen Beifall zu geben, aus bloßer Furcht, er möchte zur Affektation übergehen und sich aus gutherziger Eigenliebe lächerlich machen. Ein anderer fürchtete so sehr den Schein, als wünschte er Eindruck zu machen, daß er seine Worte nachlässig fallen ließ. Wenn die Eitelkeit sich zeigt, so ist sie wohlwollend; verbirgt sie sich aber, so wird sie bitter durch die Furcht vor der Entdeckung und trägt die Gleichgültigkeit, die Sattheit, mit einem Worte, alles zur Schau, was andere glauben machen kann, sie bedürfe ihrer nicht. Diese verschiedenen Kombinationen sind höchst anmutig für den Beobachter, und man wundert sich, warum die Eigenliebe nicht den natürlichen Weg einschlägt: den Wunsch einzugestehen, daß man gefallen möchte.

Der Takt, den der Umgang erfordert, das von ihm herbeigeführte Bedürfnis, sich der Fassungskraft der verschiedenen Geister anzupassen, die große Arbeit des Gedankens in seinen Beziehungen auf Menschen, dies alles würde den Deutschen in mehr als einer Hinsicht nützlich sein; es würde ihnen Maß und Feinheit und Gewandtheit geben. Aber in diesem Talent zu schwatzen, liegt immer eine gewisse Geschicklichkeit, die sich nicht mit einer unbiegsamen Moral verträgt; denn wenn man alles, was mit der Kunst, die Menschen glimpflich zu behandeln, in Verbindung steht, vernachlässigen dürfte, so würde der Charakter um so viel mehr Größe und Energie besitzen.

Die Franzosen sind die geschicktesten Diplomaten Europas. Der Geist der Unterhaltung hat in den Franzosen auf eine ausgezeichnete Weise den ernsteren Geist politischer Unterhandlungen entwickelt. Kein auswärtiger Gesandter vermag in dieser Gattung mit ihnen zu ringen; es sei denn, daß er, alle Ansprüche auf Feinheit beiseite setzend, den Dingen gerade auf den Leib geht, ungefähr wie einer, der sich schlägt, ohne fechten gelernt zu haben.