Unnützes Wissen Thüringen. - Ulrich Seidel - E-Book

Unnützes Wissen Thüringen. E-Book

Ulrich Seidel

0,0

Beschreibung

Der Erfurter Ulrich Seidel präsentiert absurde, amüsante und definitiv erstaunliche Fakten über das grüne Herz Deutschlands und seine Bewohner. Die perfekte Lektüre für Thüringer und alle, die es werden wollen. Dieser unverzichtbare Begleiter weckt Vorfreude auf den Smalltalk und hält so manche Überraschung parat.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 86

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ulrich Seidel

UNNÜTZES

WISSEN

THÜRINGEN

Skurrile und außergewöhnlicheFakten zum Angeben

Inhalt

Vorwort

Unnuetzes Wissen Thueringen

Literatur

Bildnachweis

Impressum

Über den Autor

Vorwort

Wer bestimmt eigentlich, was unnütz ist? Nutzlosigkeit liegt im Auge des Betrachters; die Eine, der Eine hält Händewaschen für nutzlos, weil die Hände ja doch wieder schmutzig werden. Ein Anderer, eine Andere hält Autofahren für nutzlos, weil auch mit anderen Verkehrsmitteln das Ziel erreicht werden kann. Beliebig könnte die Aufzählung weitergeführt werden.

Freuen Sie sich, liebe Leserin, lieber Leser, freuen wir uns auf mal mehr oder weniger unnützes Wissen über Thüringen, über teils skurrile, außergewöhnliche oder erstaunliche Fakten. Dieses Sammelsurium hat definitiv einen Nutzen – entweder, weil es schlicht Ihre landeskundliche Neugierde befriedigt, oder, weil Sie fortan, bei der nächsten Party, Familienfeier oder beim zwanglosen Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen, mit Ihrem besonderen Wissen über den schönsten Freistaat der Welt glänzen können und so, ob Sie möchten oder nicht, schnell im Mittelpunkt kleinerer oder größerer Runden stehen. Die Themen Ihres nächsten Smalltalks sind also gesichert, und das ist alles andere als unnütz.

Mir hat es viel Freude bereitet, die Fakten – alle öffentlich zugänglich – zusammenzutragen, auszuwählen und für Sie aufzuschreiben.

In diesem Sinne vielen Dank, dass Sie dieses Buch in Ihre Sammlung unnützer Bücher aufnehmen, viel Freude bei der Lektüre und selbstverständlich auch bei der Weitergabe des neu erworbenen Wissens.

IhrUlrich Seidel

Ein Königreich

Der westgermanische Stamm der Thüringer siedelte sich im heute so benannten Gebiet und darüber hinaus bereits im 5. und frühen 6. Jahrhundert an. Den politischen Höhepunkt bildete um 500 die Gründung eines Königreichs mit Bisinus an der Spitze.

Das Ende

Nach der Schlacht bei Burgscheidungen 531 ging das Königreich unter. Franken und Sachsen gewannen zunehmend an Einfluss.

Bonifatius in Thüringen

Anfang des 8. Jahrhunderts bekehrte der Heilige Bonifatius die heidnischen Bauern in Thüringen zum Christentum. Im Jahr 742 ließ er in Erfurt ein Bistum errichten. Erster Bischof war sein Weggefährte, der Heilige Adolar. Bonifatius, Adolar und Eoban starben 754 auf einer Missionsreise in Dokkum in Westfriesland.

Das Becken ist voll!

Eine Sage erzählt, dass das Thüringer Becken einst ein großer See war, in dem sich alles Wasser sammelte, das vom Himmel regnete und das die Flüsse aus dem Thüringer Wald herantrugen. Einige Riesen in der Nähe von Oldisleben hatten ständig nasse Füße und beschlossen daher, einen Abfluss zu graben – die Thüringer Pforte. Noch heute fließen die „Reste“ des großen Sees über die Gera, die Unstrut und die Wipper ab.

Aus der Ferne

Über Thüringen kreisen und schweben unzählige Satelliten für Telekommunikation, Wetterbeobachtung und andere Zwecke. Allein bis zu 45 Satelliten, die Geodaten bereitstellen, bevölkern den Himmel. Deren Daten werden mit Referenzpunkten in Worbis, Sondershausen, Mühlhausen, Buttstädt, Erfurt, Gotha, Bad Salzungen, Jena, Gera, Altenburg, Schleiz, Saalfeld, Ilmenau, Hildburghausen und Meiningen in Zusammenhang gebracht und bilden damit die Grundlage für alle amtlichen Vermessungsaufgaben.

Autoverkehr auf dem Wasser

Der Juri-Gagarin-Ring in Erfurt verläuft über dem einstigen inneren Festungsgraben, dem Bett der Wilden Gera. Den alten Flusslauf verfüllte man, nachdem der Flutgraben am 14. Oktober 1898 seiner Bestimmung übergeben worden war.

Wasser ist Leben

Forscher sind sich einig: das Leben entstand im Wasser. Sie und alle anderen sind sich einig, dass wir Wasser zum Leben brauchen. In Thüringen gelangt das Trinkwasser über rund 552 Kilometer Fernleitungen und in noch längeren lokalen Rohrleitungsnetzen schließlich an die Wasserhähne. „Nebenbei“ erzeugen neun Wasserkraftanlagen Strom, im Jahr 2018 immerhin rund 10,5 Millionen Kilowattstunden.

Weit gereist

In der Kofferfabrik Kindelbrück nahe Sömmerda wurden zwischen 1911 und 1999 Koffer und Reisetaschen fast aller Art produziert. Zeitweise galt der Betrieb als Deutschlands bzw. sogar europaweit größte Kofferfabrikation. Exportiert wurde in mehr als 35 Länder weltweit. Koffer aus Kindelbrück haben die ganze Welt gesehen.

Thüringer Bratwurst – das Original

Den ältesten Nachweis für Thüringer Bratwurst stellt eine Rechnung des Arnstädter Jungfrauenklosters dar. Offensichtlich hatten die Damen im Jahr 1404 einen Grillabend geplant.

Nudeldick

Die Erfurter Teigwaren GmbH gilt als Deutschlands älteste Nudelfabrik. 1793 nahm Peter Belling die Produktion von Teigwaren auf. Später übernahm Ferdinand North die Fabrik und baute sie zum führenden Hersteller von Teigwaren aus. Heute produziert die Firma rund 50.000 Tonnen Teigwaren pro Jahr.

Süßes, sonst gibt’s Saures!

Thüringens erste Zuckerfabrik gründeten 1871 Robert Wagner und Robert Lucius in Straußfurt. Rund 1.500 Tonnen Zuckerrüben wurden täglich verarbeitet. 1930 gehörte die Zuckerfabrik Straußfurt zu den größten Produzenten ihrer Art in Deutschland. Bis 1996 kam Zucker aus Straußfurt.

Erfurt-Erfurt

Nein, Sie sehen nicht doppelt! 1913 gründete Gustav Wilhelm Erfurt seine Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik in Erfurt. Auf den Täfelchen stand der Schriftzug „Erfurt-Erfurt“.

Kribbelbunt

Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher zu DDR-Zeiten die kribbelbunten Einkaufsbeutel aus Kunststoff kamen? Aus Erfurt! Die Lederfabrik von Carl Geyer produzierte anfangs Gürtel, Damentaschen, Berufstaschen für die Reichsbahn, Faltbeutel, Knirpshüllen und ähnliche Dinge. 1962 wurden dem Betrieb „erhebliche Überplanbestände an dederon von der volkseigenen Bekleidungsindustrie, den HO-Warenhäusern, Webereien und Stoffdruckereien angeboten. So war es möglich, dass die Faltbeutel, die bisher zum großen Teil aus gummierten Taftschotten hergestellt wurden, in größeren Mengen aus dederon gearbeitet werden konnten. Dieser modische Artikel sprach auf dem Markt sehr gut an, sodass der Absatz bedeutend gesteigert werden konnte.“* Allein 1962 erreichte die Firma mit diesen Faltbeuteln einen Umsatz von 1.565.880 DM. Doch auch der massenhafte Absatz solcher Artikel rettete die Firma nicht vor der Verstaatlichung. Am 8. Juni 1973 wurde der Eintrag im Handelsregister gelöscht, um anschließend unter neuer Firmierung als VEB Täschnerwaren Erfurt wieder eingetragen zu werden.*

*StAE: Sign. 11-5/27-1741

Den Wald vor lauter Bäumen …

Fast ein Drittel der Fläche Thüringens ist mit Wald bedeckt, das sind rund 520.000 Hektar. Nach der letzten „Volkszählung“, der Bundeswaldinventur von 2012, stehen in Thüringen etwa 330 Millionen Bäume. 62 Prozent davon sind Nadelbäume. Die nächste Waldinventur hat 2021 begonnen.

Energiebilanz

Von den 2017 in Thüringen erzeugten 10.331.013 Megawattstunden Strom kamen 2.788.351 aus Windkraftanlagen. 2.056.775 Megawattstunden produzierten die Pumpspeicherwerke und 1.135.645 lieferten die Photovoltaikanlagen. Biogas war mit 917.206 Megawattstunden beteiligt. Aus Erdgas entstanden 2.117.162 Megawattstunden.

Bier her!

Zu Unrecht behaupten die Bayern, das älteste Reinheitsgebot Deutschlands einzuhalten. In Thüringen gab es schon 82 Jahre zuvor Vorschriften, was in ein Bier hineingehört und was nicht. Die „Statuta thaberna“ von 1434 stammt aus Weißensee. Der Streit ist jedoch überflüssig, denn Brauvorschriften gab es bereits vor 1434, die älteste hat wohl Kaiser Friedrich I., besser bekannt unter dem Namen Barbarossa, im sogenannten Ersten Stadtrecht von Augsburg von 1156, der „iustitia Augustensis civitatis“, formuliert. Darin wurde einem Bierschenker, der schlechten Gerstensaft anbot oder „falsch ausschenkte“, Strafe angedroht.

Das Wandern ist des …

1330 erstmals erwähnt, ist der Rennsteig der längste Wanderweg in Thüringen. In Hörschel bei Eisenach soll der Wanderer seinen Stock ins Wasser der Werra eintauchen und einen Kiesel aus der Werra in seine Tasche packen. Nach knapp 170 Kilometern darf der Wanderer seinen Kieselstein in Blankenstein in die Saale oder in die Selbitz werfen, damit ihn das Glück nach Hause begleitet.

Straßen in Thüringen

Mit Stand vom 1. Januar 2019 führen 521 Kilometer Autobahnen, 1.513 Kilometer Bundes- und 4.173 Kilometer Landesstraßen durch Thüringen.

Unterwassermusik

Das einzige Freizeitbad in Thüringen mit Musik, die unter Wasser erklingt, ist die Toskana Therme in Bad Sulza. Das Soundsystem sorgt für sphärische, der Entspannung förderliche Klänge.

Hoch hinaus

Thüringens höchstes Bürogebäude und überhaupt höchstes Bauwerk ist mit 144,5 Metern – inklusive der Antenne sind es sogar 159,6 Meter – der JenTower in Jena. Als der 225 Meter hohe Schornstein des dortigen Heizkraftwerkes abgerissen wurde, gelangte der JenTower kampflos auf Platz eins.

Die größte, die zweitgrößte und die drittgrößte

Die größte Stadt Thüringens mit einer Fläche von 269 Quadratkilometern ist Erfurt, die Landeshauptstadt. Flächenmäßig zweitgrößte Kommune ist Gera mit 152 Quadratkilometern, gefolgt von Jena mit 115 Quadratkilometern.

Die Ältesten

In einer Schenkungsurkunde vom 1. Mai 704 bestätigte Hedan II. die Übergabe von Gütern an Willibrord in Arnstadt. Stadtrecht erhielt der so früh erwähnte Ort allerdings erst 1266. Hedan II. regierte das thüringische Herzogtum mit Sitz in Würzburg. Der Missionar Willibrord sollte wohl mit dieser Schenkung zur Missionierung im Arnstädter Umland „überzeugt“ werden. In dieser Urkunde werden Großmonra nahe Kölleda und Mühlberg ebenfalls erstmals genannt.

Brumm, brumm

Die meisten Pkw in Thüringen waren am 1. Januar 2020 in Erfurt zugelassen (97.312), gefolgt vom Kreis Schmalkalden-Meiningen (76.140). Die wenigsten Autos (20.359) gibt es in Suhl.

Geschützt

Der Wartburgkreis hat mit 51,05 Quadratkilometern den höchsten Anteil an Naturschutzgebieten in Thüringen. Größtes zusammenhängendes Naturschutzgebiet ist die Hohe Schrecke im Kyffhäuserkreis/Landkreis Sömmerda mit einer Fläche von 34,373 Quadratkilometern.

Trink Wasser!

Die größte Trinkwasser-Talsperre Thüringens ist gleichzeitig auch die neueste. 2005 wurde Leibis/Lichte in Betrieb genommen. Mit 102,5 Metern ist hier auch die höchste Staumauer zu finden. Das Becken fasst maximal 32,4 Millionen Kubikmeter. Das Einzugsgebiet umfasst etwa 72 Quadratkilometer. Rund 320.000 Menschen versorgt die Talsperre Leibis mit Trinkwasser.

Tiefster natürlicher See …

… ist mit etwa 45 Metern wohl die Bernshäuser Kutte, ein durch Erdfall entstandenes Gewässer, das weder Zu- noch Abfluss hat. Die Wasseroberfläche beträgt 51.900 Quadratmeter, ein 820 Meter langer Rundweg führt um den See herum.

Im Zentrum

Der amtliche geografische Mittelpunkt Thüringens liegt im Dorf Rockhausen südlich von Erfurt. Ein Stein mit einer Tafel markiert den Punkt und gibt seine Geo-Koordinaten bekannt: 11° 1′ 35″ östliche Länge, 50° 54′ 12″ nördliche Breite.

Das größte Volksfest

Alljährlich findet in Rudolstadt das Vogelschießen statt. Es gilt als das größte Volksfest Thüringens. 2022 feiert man das 300. Jubiläum.

Der längste Weihnachtsmarkt

Da das Wort „lang“ sowohl zeitliche als auch räumliche Begriffe beschreiben kann, gibt es zwei „längste“ Weihnachtsmärkte in Thüringen: Mit fast acht Kilometern Länge hält das „Weihnachtstal“ im Mühltal bei Eisenberg den Rekord. Zeitlich betrachtet ist wohl der Weihnachtsmarkt in Meiningen der längste, er dauert vom Freitag vor dem Ersten Advent bis zum vierten Adventssonntag.

Viele Orte

631 politisch selbstständige Gemeinden gab es am 1. Januar 2021 in Thüringen, darunter befinden sich 120 Städte.

Häufigster Name

Der am weitesten verbreitete Familienname in Thüringen ist, wen wundert’s, Müller – in allen möglichen Schreibweisen.

Der längste Fluss

Die Saale ist mit 196,3 Kilometern der am weitesten durch Thüringen fließende Fluss. Insgesamt ist die Saale 413 Kilometer lang. Mit 187 Kilometern in Thüringen folgt die Werra auf Platz zwei.

Dicht an dicht