Ursachen und Folgen der rückläufigen Mitgliederentwicklung in den deutschen Gewerkschaften - empirische Daten und theoretische Erklärungen - André Henrichfreise - kostenlos E-Book

Ursachen und Folgen der rückläufigen Mitgliederentwicklung in den deutschen Gewerkschaften - empirische Daten und theoretische Erklärungen E-Book

André Henrichfreise

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,5, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Soziologie der Abeitswelt, Sprache: Deutsch, Abstract: Schaut man sich die Mitgliederentwicklung der deutschen Gewerkschaften bis Mitte der 1980 Jahre an, musste man bis dahin unbesorgt sein. Immer stetig steigende Mitgliederzahlen und damit verbunden eine Untermauerung der gesellschaftlichen Relevanz der Gewerkschaft als Institution. Aber der Schein trügte und erste Risse machten sich Anfang der 1980er Jahre bemerkbar. Diese Annzeichen konnte man aber nicht an den Mitgliederzahlen erkennen, sonder am Organisationsgrad der aus der Relation der Größen Zahl der Gewerkschaftsmitglieder zu der Gesamtzahl der abhängig Beschäftigten bzw. abhängigen Erwerbespersonen hervorgeht. Heutzutage sind sich die Gewerkschaften des Problems viel mehr bewusst und es hat auch schon die Öffentlichkeit erreicht. Das Voranschreiten des Mitgliederrückgangs nimmt schon fast existentiellen Formen an. Der vereinigungsbedingte Boom von 4 Mio. neuen Mitgliedern aus dem Osten der Republik, der einen neuen Höchststand von ca. 11,8 Mio.1 Mitgliedern zur Folge hatte ist innerhalb eines Jahrzehntes zerronnen. Dieser Trend setzt sich auch heute noch fort. In dieser Arbeit wird auf diesen Prozess eingegangen. Im ersten Abschnitt wird die Gewerkschaft als Organisation erläutert. Es werden Entstehung, Aufgaben und Interessen der Gewerkschaft dargelegt. Im zweiten Abschnitt wird die Mitgliederentwicklung erörtert und es werden Erklärungen bzw. Ursachen der rückläufigen Mitgliederentwicklung dargelegt. Darauf folgt ein kurzer Ausblick mit möglichen Folgen dieser Entwicklung für die Gewerkschaften. Im Fazit wird die Arbeit nochmals zusammengefasst, ein Ausblick mit meiner persönlichen Meinung gegeben sowie Wege aus der Krise aufgezeigt.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2005

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche