Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die malerischen Landschaften im Südwesten der USA sind der Schauplatz unzähliger Wildwest- und Tierfilme. Gewaltige Canyons, weite Hochplateaus und spiegelglatte Salzwüsten sind charakteristisch für diese Region. An Angeboten für Aktivitäten mangelt es nicht: Wandern, Golfen, Mountainbiking, Bergsteigen u. v. m. sind möglich. Dallas und Houston sind die größten Städte und repräsentieren das moderne, pulsierende Amerika. Im eher verschlafen wirkenden San Antonio erlebt man texanische Geschichte, in Salt Lake City begibt man sich in die Welt der Mormonen und von El Paso aus ist man in weniger als einer Stunde in Mexiko. Das Gebiet ist riesig und eine Tourenplanung vorab dringend notwendig. Das Reisehandbuch gibt Vorschläge für Reisen von zwei bis drei oder vier bis fünf Wochen. In übersichtlichen Tabellen finden sich Zeit- und Kilometerangaben sowie die wichtigsten Highlights auf einen Blick. Nationalparks: Rocky Mountain NP, Big Bend NP, Carlsbad Caverns NP, White Sands NM, Canyon de Chelly NM, Petrified Forest NM, Monument Valley, Zion NP, Bryce Canyon NP, Arches NP, Grand Canyon u. a. Routen durch Texas, New Mexico, Utah, Colorado und Arizona mit Abstecher Las Vegas - Ideal für Mietwagen- & Wohnmobilfahrer - Mit ausführlichen Informationen, Aktivitäten, Unterkunfts-Tipps und Kartenmaterial zu den Routen, Städten und Nationalparks - Alle Detailkarten können erstmals per QR-Code kostenfrei auf das Smartphone oder den Tablet-PC geladen werden
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 1148
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Marita BrombergDirk Kruse-Etzbach
USA-Südwesten
USA-Südwesten11., vollständig überarbeitete Auflage 2017
© Reisebuchverlag Iwanowski GmbHSalm-Reifferscheidt-Allee 37 • 41540 DormagenTelefon 0 21 33/26 03 11 • Fax 0 21 33/26 03 [email protected]
Titelfoto: Blick auf den Spider Rock im Canyon de Chelly, Arizona© huber-images.de / FichtlAlle anderen Farbabbildungen: s. Bildnachweis S. 642Layout: Ulrike Jans, KrummhörnKarten: Klaus-Peter Lawall, UnterensingenTitelgestaltung: Point of Media, www.pom-online.deRedaktionelles Copyright, Konzeption und derenständige Überarbeitung: Michael Iwanowski
Alle Rechte vorbehalten. Alle Informationen und Hinweise erfolgen ohne Gewähr für die Richtigkeit im Sinne des Produkthaftungsrechts. Verlag und Autoren können daher keine Verantwortung und Haftung für inhaltliche oder sachliche Fehler übernehmen. Auf den Inhalt aller in diesem ebook erwähnten Internetseiten Dritter haben Autoren und Verlag keinen Einfluss. Eine Haftung dafür wird ebenso ausgeschlossen wie für den Inhalt der Internetseiten, die durch weiterführende Verknüpfungen (sog. „Links“) damit verbunden sind.
ISBN epub: 978-3-86457-259-3ISBN Mobipocket: 978-3-86457-260-9ISBN pdf: 978-3-86457-261-6
Inhalt
EINLEITUNG
Vorwort
Die USA auf einen Blick
Daten und Ereignisse
Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika
1. DER SÜDWESTEN DER USA: LAND UND LEUTE
Geschichtlicher Überblick
Die ersten Bewohner Amerikas: die Indianer
Die Plains-Kultur•Archäologisch gut erschlossen: die Southwest-Kultur•Die Hohokam-Kultur•Die Mogollon-Kultur•Die Korbmacher-Kultur•Die Pueblo-Kultur•Apachen und Navajos•Karge Lebensbedingungen: Great-Basin-Kultur•Optimale Lebensbedingungen: Southeast-Kultur
Entdeckung Amerikas und Kolonisierung
Die Spanier als Herren der ersten Stunde•Französische Aktivitäten in Nord und Süd•Englischer Machtgewinn
Der Kampf um die Unabhängigkeit
Die Errichtung des Staatssystems und die Erweiterung des Staatsgebietes
„The Winning of the West“
Der Bürgerkrieg•Indianerkriege
Die frühe Geschichte der einzelnen Bundesstaaten
Arizona•Colorado•Nevada•New Mexico•Texas•Utah
Wirtschaftlicher Aufschwung und Industrialisierung („Gilded Age“)
Das 20. Jahrhundert
Erster Weltkrieg•„The Roaring Twenties“•Der „Schwarze Freitag“ und seine Folgen•Zweiter Weltkrieg•Neuordnung der Welt
2. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Die USA im 21. Jahrhundert
Geografischer Überblick
Vegetation
Tierwelt
Streifenhörnchen und Eichhörnchen•Präriehund•Kojote und Wolf•Bären•Hirsch und Elch•Reptilien•Vögel
Klima
Wirtschaftlicher Überblick
Natürliche Ressourcen und Industrialisierung
Landwirtschaft
Ausblick
Die Wirtschaft im Südwesten der USA
Gesellschaftlicher Überblick
Bevölkerung
Ethnische Gruppen
Afroamerikaner•Lateinamerikaner•Indianer•Asiaten
Soziale Verhältnisse
Krankenversicherung•Rentenversicherung•Arbeitslosenversicherung•Sozialhilfe•Bildungswesen
Kunst der Indianer
Flechtwerk•Architektur•Textilien•Schmuckwaren•Holzschnitzereien•Töpferwaren•Bildkunst•Tänze, Gesänge und Rituale
The American Way of Life
Begrüßung und Einladung•Sport und Sportlichkeit
2. REISETIPPS
Die gelben Seiten: Allgemeine Reisetipps A–Z
Die grünen Seiten:Das kostet Sie das Reisen im Südwesten der USA
3. REISEN IM SÜDWESTEN DER USA
Rundreisevorschläge, Zeitpläne und Routenskizzen
Überblick
Vorschläge für „kürzere“, geografisch begrenzte Aufenthalte im Südwesten
4–5 Wochen:•2–3 Wochen:•Texasrundreise (3 Wochen)•Rundreise durch die Rocky Mountains, zum Grand Canyon und durch die Halbwüsten des Südwestens (4–5 Wochen)•Zeiteinteilung für eine Rundreise durch den gesamten Südwesten der USA•Rundreise zu den absoluten Highlights in 2–3 Wochen
4. TEXAS: METROPOLEN, KÜSTE UND DER RIO GRANDE
Kleine Einführung
Dallas
Überblick und Geschichte
Dallas heute
Sehenswertes im Stadtbereich
Redaktionstipps•Dallas Arts District•West End•6th Floor Museum•Downtown•Östlich und südöstlich der Innenstadt
Außerhalb der Stadt
Southfork Ranch•Six Flags Over Texas
Fort Worth
Überblick und Geschichte
Sehenswertes
Redaktionstipps•Innenstadt•Stockyards•Cultural District•Weitere Museen im Kulturdistrikt•Amon Carter Museum•Modern Art Museum•National Cowgirl Hall of Fame•Cattle Raisers Museum
Von Dallas/Fort Worth nach Houston
Die schnelle Alternative über Huntsville, TX•Redaktionstipps•Alternativstrecke•Nacogdoches•Lufkin•Big Thicket National Preserve
Houston
Überblick und Geschichte
Sehenswertes
Redaktionstipps•Downtown•Spaziergang durch die Innenstadt•Disovery Green•Westlich der Downtown•Museumsdistrikt•Menil Collection•Museum of Fine Arts•Contemporary Arts Museum
Sehenswertes in der Umgebung
Nördlich der Stadt•National Museum of Funeral History•Old Town Spring•Südlich und östlich der Stadt•Port of Houston•The 1940 Air Terminal Museum•American Cowboy Museum•Space Center Houston•Kemah Boardwalk•San Jacinto Battleground Historical Park & Monument
Galveston
Sehenswertes•Moody Gardens•Redaktionstipps
Beaumont und Port Arthur
Museen in Beaumont•Texas Energy Museum•Art Museum of Southeast Texas•Edison Museum•Spindletop/Gladys City Boomtown
San Antonio
Überblick und Geschichte
Sehenswertes in der Innenstadt
Redaktionstipps•Alamo•River Walk•Market Square•Spanish Governor’s Palace•Weitere Sehenswürdigkeiten•Nördlich der Innenstadt•San Antonio Museum of Art•Witte Museum•McNay Art Museum
Sehenswertes in der weiteren Umgebung
San Antonio Missions National Historical Park (The Mission Trail)•Mission Concepción•Mission San José•Mission San Juan•Mission Espada•Weitere Sehenswürdigkeiten
Hill Country:Abstecher ins deutsche Siedlungsgebiet
Überblick und Geschichte•Redaktionstipps•Sehenswertes•Fredericksburg•Erkundung der Stadt•Luckenbach•New Braunfels•Gruene
Austin
Überblick und Geschichte
Redaktionstipps
Sehenswertes im Stadtbereich
State Capitol•O. Henry-Museum•French Legatio•Weitere interessante Museen
Abstecher an die Küste und in den Süden von Texas
Überblick
Redaktionstipps
Sehenswertes in der Region
Corpus Christi•Sehenswertes•Rockport und Fulton•Port Aransas•King Ranch und Kingsville•Laredo
Von San Antonio nach El Paso
Überblick
Sehenswertes
Del Río und die Amistad National Recreational Area•Redaktionstipps•Big Bend National Park•Redaktionstipps•Weiterfahrt•Lajitas•Weiter in Richtung Carlsbad Caverns National Park und El Paso•Fort Davis National Historical Site•Guadalupe Mountains National Park•Redaktionstipps•Carlsbad Caverns National Park•Redaktionstipps
El Paso
Überblick und Geschichte
Sehenswertes im Stadtbereich
Redaktionstipps•Magoffin House•Camino Real Hotel•El Paso Museum of Art•Museum of History•Holocaust Museum•Ziele in der Umgebung•Scenic Drive•Chamizal National Memorial•Mc Call Neighborhood Center•Fort Bliss (& Old Ironside) Museum
Sehenswertes in der Umgebung
Ein Abstecher nach Ciudad Juárez•Zurück auf amerikanischer Seite•Rundfahrt zu den Missionsstationen•Indian Cliffs Ranch•Hueco Tanks Historic Site
5. WEITE, WÜSTEN UND PUEBLOS IN NEW MEXICO UND ARIZONA
New Mexico erleben
Von El Paso nach Albuquerque
Überblick
Sehenswertes
Redaktionstipps•Las Cruces•White Sands National Monument•Alamogordo•Mescalero und Ruidoso•Socorro County•Salinas Pueblo Missions National Monument
Albuquerque
Überblick
Redaktionstipps
Sehenswertes im Stadtbereich
Old Town•Museen•Weitere Museen in und um Albuquerque
Sehenswertes in der Umgebung
Tramway zum Sandia Peak•Petroglyph National Monument•Turquoise Trail•International Balloon Fiesta
Von Albuquerque über den Canyon de Chelly und den Petrified Forest NP nach Silver City oder Flagstaff
Überblick
Sehenswertes
Redaktionstipps•Acoma Indian Reservation/Nation•Grants und die Alternativstrecke Hwy. 53•Alternativroute Hwy. 53•Abstecher von Grants zum Chaco Culture National Historical Park•Gallup•Canyon de Chelly National Monument•Petrified Forest National Park•Redaktionstipps•Gila Cliff Dwellings National Monument•Silver City
Kleine Einführung „Arizona“
Von Silver City über Tucson nach Phoenix
Überblick
Redaktionstipps
Sehenswertes
Tombstone•Bisbee•Saguaro National Park East (Rincon Mountain District)
Tucson
Redaktionstipps•Überblick•Sehenswertes•Downtown Historic District•Museen auf dem Campus der University of Arizona•Sehenswertes außerhalb des Stadtbereichs•Nördlich der Stadt•Westlich der Stadt•Südlich und östlich der Stadt•Im Nordwesten von Tucson und weiter in Richtung Phoenix
Phoenix und das Valley of the Sun
Überblick
Sehenswertes im Stadtbereich
Downtown Phoenix•Redaktionstipps•Östlich von Downtown Phoenix•Im weiteren Umkreis um die Stadt Phoenix•Nördlich von Phoenix•Östlich von Phoenix•Südlich von Phoenix•Sehenswertes im Umkreis des Valley of the Sun•Tour zum Saguaro Lake•Organ Pipe Cactus National Monument•Pioneer Arizona Living History Museum
Von Phoenix zum Grand Canyon
Überblick
Sehenswertes
Redaktionstipps•Arcosanti•Prescott•Jerome•Montezuma Castle National Monument•Sedona•Flagstaff
6. CANYONS UND CASINOS: ZWISCHEN GRAND CANYON, LAS VEGAS UND SALT LAKE CITY
Route über Las Vegas
Zwischen Flagstaff und Las Vegas
Überblick Alternativrouten•Redaktionstipps• Alternative 1•Williams•Kingman•Grand Canyon West und „The Skywalk“•Hoover Dam•Rückfahrt von Las Vegas zum Grand Canyon National Park•Laughlin
Las Vegas
Redaktionstipps•Neonlicht und Wüstensand•Attraktionen abseits des Strip•Downtown•Las Vegas entlang dem Strip•Abstecher zum Death Valley National Park
Von Las Vegas entlang dem Lake Mead nach St. George
Alternative 2
Der Grand Canyon und die Sehenswürdigkeiten entlang dem Colorado-Tal
Überblick•Redaktionstipps•Grand Canyon National Park•Redaktionstipps•Weiter auf der Buchstrecke vom Grand Canyon (South Rim) aus•Alternativstrecke über Vermilion Cliffs, Page und Marble Canyon•Paria Canyon-Vermilion Cliffs Wilderness Area/Nat. Monument•Page•Navajo National Monument
Kleine Einführung „Utah“
Monument Valley
1. Alternativrouten zum Capitol Reef National Park
Capitol Reef National Park•Redaktionstipps
2. Alternativroute zum Canyonlands National Park, zum Arches National Park und weiter nach Salt Lake City oder Denver
Moab•Canyonlands National Park•Redaktionstipps•Arches National Park•Redaktionstipps•Weiterfahrt Alternative 1: nach Salt Lake City•Weiterfahrt Alternative 2: nach Denver•Fruita•Grand Junction
Vom Grand Canyon nach Salt Lake City
Überblick
Sehenswertes
Redaktionstipps•Kanab•Zion National Park•Redaktionstipps•Abstecher nach Cedar City und Cedar Breaks National Monument•Bryce Canyon National Park•Redaktionstipps•Grand Staircase-Escalante National Monument•Über Torrey nach Provo•Weiter nach Salt Lake City•Heber Valley und Park City
Salt Lake City
Überblick
Sehenswertes
Redaktionstipps•Innenstadt um den Temple Square•Weitere Sehenswürdigkeiten im zentralen Stadtgebiet•Weitere Sehenswürdigkeiten in Salt Lake City und Umgebung•Great Salt Lake
7. DIE ROCKIES: VON SALT LAKE CITY ÜBER DENVER NACH SANTA FE
Kleine Einführung „Colorado“
Von Salt Lake City nach Denver
Überblick
Sehenswertes
Redaktionstipps•Flaming Gorge National Recreational Area•Vernal•Dinosaur National Monument•Steamboat Springs•Alternative Routenvorschläge für die Weiterfahrt•Rocky Mountain National Park•Redaktionstipps•Estes Park•Weiterfahrt nach Denver• Alternative 1: „Auf den Spuren der ersten Goldsucher“• Alternative 2: über Boulder
Denver
Überblick und Geschichte
Redaktionstipps•Entwicklung der Stadt
Sehenswertes in und um die Downtown
Golden Triangel und State Capitol•US Mint•Denver Art Museum•History Colorado Center•Colorado State Capitol•Östlich bzw. südlich des State Capitol•Innenstadt•Platte River Valley („Play-Do“)•Elitch Gardens
Ausflug nach Golden
Coors Brewery•Weitere Sehenswürdigkeiten
Die Rocky Mountains zwischen Denver und Santa Fe
Überblick
Sehenswertes
Redaktionstipps•Idaho Springs und Georgetown•Vail•Leadville•Aspen•Redstone und Crested Butte•Black Canyon of the Gunnison National Park•Redaktionstipps•Montrose• Alternative 1: über Telluride, Ophir und Cortez•Redaktionstipps• Alternative 2: über Ouray, Silverton und Durango•Ouray•Silverton•Durango•Redaktionstipps•Mesa Verde National Park•Redaktionstipps•Farmington
Santa Fe
Überblick und Geschichte
Sehenswertes im Bereich der Innenstadt
Redaktionstipps•Weitere Sehenswürdigkeiten
Alternativroute 1: von Leadville über Taos nach Santa Fe
Great Sand Dunes National Park•Redaktionstipps•Taos
Alternativroute 2: Hwy./US 50, „Crossroad of the Rockies“
Cañon City
Die schnelle Alternative:von Denver über Colorado Springs nach Santa Fe
Überblick und Sehenswertes
Redaktionstipps•Colorado Springs•Broadmoor Hotel•Manitou Springs•Cripple Creek•Pueblo•Bent‘s Old Fort Nat. Historical Site•Trinidad•Alternativstrecke über Amarillo nach Dallas (US 87 und US 287)
8. ANHANG
Kulinarische Sprachhilfe
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Außerdem weiterführende Informationen
Die politischen Staatsorgane
Geronimo
John F. Kennedy
„Zydeco“, der Swamp Rock
Kurzbiografie von Thomas Alva Edison
Lyndon B. Johnson
Die „Black Seminols“
Die südlichen Rocky Mountains und das Trans-Pecos-Hochland
Die Adobe-Architektur
Gila National Forest
Vier weniger bekannte National Monuments in Arizona
Das Arizona-Hochland
Das Colorado-Plateau
Wer waren die Sinaguas?
Route 66
Informationen zur Colorado-Expedition des Majors Powell
Dry Farming
Lake Powell und die Glen Canyon National Recreational Area
Informationen zu Brigham Young und den Heiligen der letzten Tage
Mountain Pine Beetle
Die Geschichte von Central City
Die Anasazi in Mesa Verde
Karten und Grafiken:
Albuquerque: Old Town
Albuquerque: Übersicht
Albuquerque – Petrified Forest – Silver City
Arches NP
Austin
Big Bend NP
Black Canyon of the Gunnison NP
Bryce Canyon NP
Canyonlands NP
Capitol Reef NP
Colorado Springs: Großraum
Corpus Christi Großraum
Dallas: Downtown
Dallas – Fort Worth Großraum
Dallas – Houston
Death Valley NP
Denver – Rocky Mountains – Santa Fe
Denver: Großraum
Denver: Innenstadt
El Paso – Albuquerque
El Paso und Ciudad Juárez: Innenstadt
El Paso: Übersicht
Fort Worth
Galveston
Grand Canyon – Salt Lake City
Grand Canyon NP
Grand Canyon, Las Vegas, Salt Lake City: Lage im Reisegebiet
Grand Canyon: South Rim und Corridor Trails
Grand Staircase-Escalante NM
Great Dunes NP
Guadalupe Mountains NP
Houston: Downtown
Houston: Großraum
Houston: Museum District
Indianerreservate und National Monuments
Las Vegas: Downtown
Mesa Verde NP
Monument Valley
New Mexico und Arizona: Lage im Reisegebiet
Petrified Forest NP
Phoenix – Grand Canyon – Las Vegas
Phoenix: Großraum
Rocky Mountain NP
Salt Lake City, Denver, Santa Fe: Lage im Reisegebiet
Salt Lake City – Denver
Salt Lake City: Downtown
Salt Lake City: Metro Area
Salt Lake City:Temple Square
San Antonio
San Antonio – El Paso
Santa Fe: Downtown
Silver City – Tucson – Phoenix
Texas: Lage im Reisegebiet
Texas: Südspitze
Tucson: Großraum
White Sands NM
Zion NP
Zion NP:The Narrows
USA Südwesten: Routen und Highlights
Las Vegas Überblick/Las Vegas The Strip
Alle Karten zum Gratis-Download – so funktioniert's
In diesem Reisehandbuch sind alle Detailpläne mit sogenannten QR-Codes versehen, die vor der Reise per Smartphone oder Tablet-PC gescannt und bei einer bestehenden Internet-Verbindung auf das eigene Gerät geladen werden können. Alle Karten sind im PDF-Format angelegt, das nahezu jedes Gerät darstellen kann. Für den Stadtbummel oder die Besichtigung unterwegs hat man so die Karte mit besuchenswerten Zielen und Restaurants auf dem Telefon, Tablet-PC, Reader oder als praktischen DIN-A-4-Ausdruck dabei.
Sollten wider Erwarten Probleme beim Karten-Download auftreten, wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag. Unter [email protected] erhalten Sie die entsprechende Linkliste zum Herunterladen der Karten.
Überall im Südwesten der USA sind Zeugnisse der Geschichte zu finden: von den Jahrtausende alten indianischen Kulturen über die „wilden“ Zeiten der Besiedlung bis hin zur explosionsartigen Wirtschaftsentwicklung in der zweiten Hälfte des 19.Jh. In diesem Kapitel soll ein kurzer historischer Überblick der USA im Allgemeinen und des Reisegebietes im Besonderen gegeben werden.
Hinter dem Wort „Indianer“ verbirgt sich heute ein Sammelbegriff für Menschen unterschiedlichsten Aussehens, unterschiedlichster Kultur und unterschiedlicher Sprachen. Man denke nur an die Bewohner des peruanischen Hochlandes oder die für lange Zeit als Nomaden lebenden Stämme der nordamerikanischen Wüstengebiete.
Gemeinsam haben die Indianer ihren asiatischen Ursprung. Vor mehr als 10.000 Jahren setzte eine Wanderbewegung von Asien ein. Sie führte über die – aufgrund des niedrigeren Meeresspiegels – damals bestehende Kontinentalverbindung zwischen Asien und Amerika (im Bereich der Beringstraße). Die Völkerwanderung setzte sich von Alaska aus entlang der Rocky Mountains in Nordamerika über Mittel- bis zur Spitze Südamerikas fort. Sie vollzog sich über viele Jahrtausende hin, in Schüben z.T. mit jahrhundertelangen Pausen.
Steinbruch der frühen Indianer
Man schätzt, dass es zur Zeit von Christoph Kolumbus etwa 15 bis 20 Millionen Indianer auf dem amerikanischen Kontinent gab. Davon bewohnte allerdings nur ein geringer Anteil die Gebiete der heutigen USA. Schätzungen gehen von ungefähr 850.000–1.000.000 Indianern aus. Heute ist der Anteil der Indianer (auch American Indians oder Native Americans genannt) an der Gesamtbevölkerung der USA gerade einmal 1 %.
Archäologische Funde lassen darauf schließen, dass die ersten Indianer – allgemein als Paläo-Indianer bezeichnet – Jäger waren, denn es wurden Speer- und Pfeilspitzen aus Stein sowie Steinmesser zum Häuten und Zerlegen der erlegten Tiere gefunden. Zu den ältesten Funden zählen die Speerspitzen von Sandia Cave bei Albuquerque in New Mexico, deren Alter auf ca. 20.000 Jahre geschätzt wird. Anfänge des Ackerbaus sind in der Zeit von ca. 5000 v. Chr. anzusiedeln. Im Südwesten der USA gab es vier unterschiedliche kulturelle Gruppen von Indianern:
Die Plains-Indianer (Oklahoma, Texas, Kansas) sind zwar zahlenmäßig nie bedeutend gewesen, repräsentieren aber doch für Europäer den „typischen“ Indianer. Als Nomaden lebten sie vorwiegend von der Büffeljagd. Sie zogen mit ihren mit Büffelhäuten bespannten Zelten umher und trugen Lederkleidung. Die Pferde, mit denen sie ihre Büffeljagd effizienter machten, stammten nicht vom amerikanischen Kontinent, sondern wurden erst von den Spaniern importiert. Die Stämme der Plains-Indianer (dazu zählen u.a. die Sioux, Comanchen, Crow und Blackfeet) lebten relativ autonom.
Die Southwest-Kulturen (Arizona, New Mexico, West-Texas) zählten zu einer der größten Gruppen von Indianern und von deren Bedeutung zeugen zahlreiche archäologische Funde wie die Speerspitzen und Knochenreste von Sandia und Folsom und natürlich die Felsenhäuser (Cliff Dwellings). Sie lebten hauptsächlich von der Landwirtschaft. Aufgrund der Größe dieser Kultur wird sie in weitere Kulturstufen unterteilt, die sich aus unterschiedlichen Merkmalen in der Lebensweise und dem Zeitraum ihrer Existenz ergeben.
Die Hohokams („Die, die verschwunden sind“) sind als Nachfolger der ersten Indianer aus dem Gilabecken hervorgegangen, deren Blütezeit zwischen 700 v. Chr. und 1100 n.Chr. anzusetzen ist. Sie erbauten bereits um Christi Geburt landwirtschaftliche Siedlungen in der Nähe der heutigen Stadt Phoenix. Die Hohokams pflanzten Mais und Baumwolle an, pflückten Bohnen und Kaktusfrüchte, entwickelten verschiedene Arten der Töpferei und rauchten bei Zeremonien Zigaretten. Diese Eigenschaften rücken sie in die Nähe der mexikanischen Indianer, jedoch waren sie im Gegensatz zu diesen sehr friedliebend und entwickelten ein fast schon demokratisch zu nennendes Sozialsystem. Es wird angenommen, dass die Hohokam-Kultur ein Bewässerungssystem zur Versorgung der Felder entwickelte, was auf eine hohe Organisationsebene der Gesellschaft schließen lässt. Als Nachfolgestämme der Hohokams sind die Pima- und Papagostämme zu sehen, die sich dann vornehmlich in den fruchtbareren Flusstälern (bes. Rio-Grande-Tal in New Mexico) niederließen.
Über die Mogollon-Kultur ist relativ wenig bekannt. Es wird angenommen, dass diese Kultur, wie die der Hohokams, ihren Ursprung in der Chosie-Wüstenkultur hat. Die Indianer der Mogollon-Kultur lebten nahe der heutigen mexikanischen Grenze (Arizona und New Mexico). An Funden sind besonders die Schwarz-auf-Weiß-Töpfereien aus dem 11. und 12.Jh. n. Chr. erwähnenswert.
Die Korbmacher-Indianer sind nach ihren kunstvoll geflochtenen Werken benannt. Ihre Techniken waren von großer Bedeutung, da sie von anderen Stämmen auch in der Töpferei übernommen wurden. Die Korbmacher lebten in Höhlen oder einfachen Häusern, bauten Gemüse, Mais und Kürbis an und hielten Haustiere wie Hunde oder Truthähne. Sie sind zeitlich vor den Pueblo-Kulturen anzusiedeln (ca. 500 v. Chr.–600 n. Chr.) und werden mit letztgenannten zu den Anasazi zusammengefasst, was in der Sprache der Navajos „die Alten“ bedeutet.
Durch ihre spezielle Art zu wohnen erhielt die Pueblo-Kultur ihren Namen, der vom spanischen Wort für Stadt/Siedlung abgeleitet ist. Ihren Höhepunkt erreichte diese Kultur im 11. und 12.Jh. n. Chr. In der Nähe ihrer Behausungen, die auch spezielle Vorratsräume enthielten, legten sie ihre Felder an. Bekannte Pueblo-Siedlungen sind Mesa Verde (Südwest-Colorado) und Chaco Canyon (Nordwest-New Mexico). Jede Pueblo-Siedlung hatte den Status einer unabhängigen „Stadt“, und mit Ausnahme der Revolte gegen die Spanier 1680 gab es keine politische Verbindung zwischen den einzelnen Siedlungen. Die Bewohner der Pueblos galten als friedlich, was auch in dem Namen einer ihrer Stämme, der Hopi („die Friedlichen“), zum Ausdruck kommt. Die östlichen Siedlungen wurden aus Ziegeln, die westlichen aus mit Lehm verbundenen Natursteinen gebaut. Häufig bestieg man die einzelnen Räume nicht durch eine Tür, sondern mittels einer Leiter durch das Dach.
Infolge von Dürreperioden und Wanderungsbewegungen der Vorfahren von Apachen und Navajos starben diese Pueblo-Kulturen Ende des 13. bzw. Anfang des 14.Jh. aus.
Die Apachen- und Navajostämme (auch Navaho geschrieben) lebten ursprünglich im Nordwesten Kanadas und zogen zwischen 900 und 1200 n. Chr. in südlicher Richtung nach New Mexico und Arizona, wo ihre Nachfahren auch heute noch leben. Beide Stämme lebten ursprünglich als Nomaden und Jäger. Sie galten als besonders kriegerisch, und erst 1886 wurden die Apachen von den Regierungstruppen der Vereinigten Staaten endgültig geschlagen. Der letzte Kampf der Navajos fand 1864 statt (gegen Kit Carson und seine Truppen). Sie sind heute der größte Stamm in Nordamerika, wobei die Angaben der Mitglieder schwanken.
Diese Kultur (Nevada, Utah, West-Colorado) zeichnete sich durch kleine Stämme aus, die zu Fuß durch die karge Umgebung wanderten und alles zu ihrer Ernährung nutzten, was sie vorfanden. Aufgrund der ungünstigen Bedingungen ihres Lebensraumes in der Wüste, im Gebirge der Rocky Mountains oder auf den relativ unfruchtbaren Ebenen konnten sie den Boden nicht landwirtschaftlich nutzen und sesshaft werden. Sie ernährten sich zu einem großen Teil von Wurzeln, die sie mit einem Stock ausgruben. Ebenso wie diese Form der Ernährung ergab sich ihre Fertigkeit, wasserdichte Körbe herzustellen, aus der Notwendigkeit, sich den harten Lebensbedingungen anzupassen. Zu einem gewissen Reichtum kamen sie erst, nachdem sie um 1700 durch die Weißen zu Pferden kamen und damit auch größeres Wild jagen konnten.
Im Gegensatz zu den Great-Basin-Kulturen hatten die Southeast-Kulturen (Ost-Texas, Südost-Oklahoma) geradezu paradiesische Voraussetzungen für den Anbau von landwirtschaftlichen Produkten. Außer der Kultivierung von Mais und Sonnenblumen war der Anbau von Tabak weit verbreitet. Entsprechend waren diese Kulturen sesshaft und entwickelten ein gut organisiertes Dorfleben. Die Stämme schlossen sich sogar zu Gemeinschaften untereinander zusammen. Sowohl die Tatsache, dass sie als einzige Kultur auf dem nordamerikanischen Kontinent ein Gesellschaftssystem mit einem absoluten Herrscher entwickelten, als auch der Umstand, dass ein Teil der Stämme Tempel auf Hügel baute, lässt darauf schließen, dass diese Kultur mittelamerikanisch beeinflusst war. Ihren Höhepunkt erreichte sie um 1300 n. Chr. Die Städte umfassten häufig eine Anzahl von 1.000 Behausungen, die um einen Platz in ihrer Mitte, auf dem häufig auch ein Tempel stand, zentriert waren.
Fast 500 Jahre vor Kolumbus waren bereits seetüchtige Wikinger an die Ostküste des amerikanischen Kontinents gesegelt. Nachdem dann Christoph Kolumbus (1451–1506) amerikanischen Boden betrat, rangen mehrere europäische Mächte fast drei Jahrhunderte um die Vormachtstellung in den eroberten Gebieten der Neuen Welt, unter ihnen Spanier, Franzosen, Engländer und Portugiesen. Im 16.Jh. dominierten Spanien und Portugal durch eine expansive Siedlungspolitik; gegen Ende des Jahrhunderts verloren die Spanier langsam ihre Vormachtstellung und sowohl Engländer als auch Franzosen siedelten sich in der Nähe der reichen spanischen Siedlungen an. Die Franzosen gründeten ihre ersten profitablen Kolonien auf den Karibischen Inseln, wohingegen der Einfluss Portugals unwesentlich blieb. Die Engländer etablierten größere Niederlassungen in der Nähe des heutigen New York. New York hieß übrigens bis 1664 noch Nieuw Amsterdam und war ursprünglich eine niederländische Siedlung. Die Niederländer spielten allerdings bei der Kolonisation Amerikas eine eher untergeordnete Rolle, die sich weitgehend auf das 17.Jh. und die Gegend des heutigen New York und New Jersey beschränkte.
Kolumbus’ erste Landung in Amerika
Eine Folge der Kolonisation war der Sklavenhandel. Da immer mehr billige Arbeitskräfte in den Kolonien benötigt wurden, begannen die Portugiesen im 16.Jh. von ihren Besitzungen an der westafrikanischen Küste aus, schwarze Sklaven in Richtung Amerika zu verschiffen. Ebenfalls am Sklavenhandel beteiligt waren die Spanier, und auch die Engländer stiegen 1560 ein. Während die Sklaven zunächst auf die Inseln vor Mittelamerika und in den Norden Südamerikas gebracht wurden, kamen später auch viele auf den nordamerikanischen Kontinent. 1619 erreichten die ersten Sklaven die Kolonie Virginia; 150 Jahre später lebten dort fast eine halbe Million Sklaven. Ein Verbot des Sklavenhandels setzte sich erst zu Beginn des 19.Jh. durch.
Während des 16.Jh. dominierten Spanier und Portugiesen die Kolonisation der Neuen Welt und betrieben dort eine expansive Siedlungspolitik. Um 1575 gab es bereits etwa 200 Siedlungen in Amerika. Die Eroberer (Konquistadoren) machten sich bei der Ausbeutung der Bodenschätze die Arbeitskraft der einheimischen Indianer zunutze und versuchten durch Erforschung immer neuer Gebiete ihren Einflussbereich zu erweitern. Ihr Hauptinteresse galt Bodenschätzen wie Gold und Silber sowie tropischen Agrarprodukten. Nachdem man zuvor hauptsächlich die Inseln der Karibischen See und des Golfes von Mexiko besegelt hatte, konzentrierte sich in der Zeit von 1513–1519 die Erforschung auf das Festland. 1513 entdeckte Vasco Nuñez nach einer Durchwanderung der Landenge des heutigen Panama den Pazifischen Ozean. Florida wurde im gleichen Jahr von Ponce de Leon erkundet. Einer der bekanntesten Konquistadoren ist Hernando Cortéz (1485–1547), der Mexiko eroberte und das dortige Aztekenreich vernichtete. Hernando de Soto (1500–1542) erschloss den südöstlichen Teil des nordamerikanischen Kontinents.
Die Sage vom heute noch legendären „El Dorado“, wo man riesige Mengen Gold vermutete, trieb die ersten Konquistadoren in die Gebiete nördlich von Mexiko. Francisco Vásquez Coronado (1510–1544) startete 1540 eine Reise in den heutigen Südwesten der Vereinigten Staaten und erforschte dort das „Neue Mexiko“, das ab 1606 von der Hauptstadt „Villa Real de la Santa Fe de San Francisco“ (Santa Fe) aus verwaltet wurde. Die dortigen Indianer wurden christianisiert und zur Zwangsarbeit herangezogen.
Frankreich begann sich erst nach 1530 ernsthaft für Eroberungen in der Neuen Welt zu interessieren. Zwar erforschte der Italiener Giovanni da Varrazano (1480–1527) mit einer französischen Crew bereits 1524 die Hudson-Mündung und segelte an der nordamerikanischen Küste bis Maine entlang, aber die Gründung von Niederlassungen wurde zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Erwägung gezogen. Erst unter der Regierung von Heinrich IV. wurden Anstrengungen unternommen, wirtschaftlichen Nutzen aus der Neuen Welt zu ziehen Zunächst wurden nur hugenottische Handelskompanien aktiv und gründeten die ersten französischen Niederlassungen. Unter der Führung von Samuel de Champlain entstanden Siedlungen in Kanada (z.B. Québec 1608). Wichtige Wirtschaftsfaktoren waren für die Franzosen vor allem die Fischerei und der Pelzhandel.
Die zweite Kolonisationsperiode begann 1664, als Jean Baptiste Colbert (1619–1683) die Französisch-Westindische-Handelskompanie gründete, die das Monopol für den französischen Amerikahandel erhielt. Von 1673 an beanspruchten die Franzosen die gesamten Gebiete entlang des Mississippi, des St.-Lorenz-Stroms sowie das Land um die großen Seen. Entscheidend beteiligt waren an diesen Gebietsansprüchen Jacques Marquette (1687–1675) und Louis Joliet (1645–1700). Das Flussbecken der Mississippimündung erreichte 1682 Robert Cavelier de la Salle (1643–1687), der es nach dem französischen Souverän Ludwig XIV. „La Louisiane“ nannte. Hier gründete Jean Baptiste le Moyne (1680–1768) im Jahre 1718 „La Nouvelle Orléans“, das heutige New Orleans, dem auch heute noch ein französisches Flair anhängt.
Die Engländer setzten sich schon relativ früh im Nordosten Amerikas fest. Sie beanspruchten nicht nur weite Teile des heutigen Kanadas für sich, sondern brachten auch Gebiete der heutigen Bundesstaaten Washington, Oregon, Idaho, Montana und Wyoming unter ihren Herrschaftsbereich. Aufgrund der Nähe zu den französischen Niederlassungen, vor allen Dingen der Kolonie Louisiane, die damals auch Teile von Wyoming, Montana und Colorado umfasste, kam es zu Streitigkeiten. Die Auseinandersetzungen kulminierten im Siebenjährigen Krieg (1756–1763), bei dem die Engländer ihren Einflussbereich bis zum Mississippi ausdehnen konnten. Indianer kämpften bei diesem Konflikt hauptsächlich auf Seiten der Franzosen.
Die Engländer hatten sich ebenso wie die Franzosen im späten 15. und im beginnenden 16.Jh. kaum engagiert. Heinrich VII. von England verpasste die Chance, die Entdeckungsfahrt von Kolumbus auszurüsten, da ihm seine Pläne undurchführbar schienen. Kolumbus wandte sich daraufhin an den spanischen König, in dessen Auftrag er dann die Neue Welt entdeckte. Erst Königin Elizabeth I. (1533–1603) drängte auf eine Kolonisierung der Neuen Welt, nachdem sie durch den englischen Sieg über die spanische Armada (1588) die entsprechende machtpolitische Stellung in Europa errungen hatte. Unter dem Kommando von Sir Francis Drake (1540–1596) und Sir John Hawkins (1532– 1595) griffen die Engländer spanische Niederlassungen und Schiffe an. In diesem Zusammenhang gelang es auch, das spanisch-portugiesische Monopol im einträglichen Sklavenhandel zu brechen.
Als erste feste Siedlung gilt Jamestown in Virginia, das 1607 im Auftrag der Londoner Virginia-Kompanie gegründet wurde. Die durch die „Industrialisierung“ beginnende Arbeitslosigkeit führte dazu, dass es genug Leute gab, die bereit waren, als Siedler in der Neuen Welt einen neuen Anfang zu wagen. Darüber hinaus war man an der Erschließung neuer Rohstoffquellen interessiert. Auch religiöse und politische Gründe trieben Menschen damals nach Amerika. Die „Pilgrim Fathers“ landeten 1620 an der amerikanischen Küste und bauten dort ein eigenes Gemeinwesen nach ihren Vorstellungen auf. Dem Einbringen ihrer ersten Ernte verdanken die Amerikaner den „Thanksgiving Day“, der heute am 4. Donnerstag im November zu den wichtigsten Feiertagen zählt.
Die Glaubensgemeinschaft der Quäker gründete 1681 Pennsylvania, dessen Name auf ihren Gründer William Penn zurückgeht. Zwei Jahre später siedelten sich hier auch viele Deutsche an, anfangs vorwiegend Mennoniten aus dem Rheinland und der Pfalz. Weitere Siedlungsgebiete deutschsprachiger Einwanderer waren Philadelphia, New York, Maine und Georgia.
Bedeutende Wirtschaftsfaktoren waren damals Fischerei, Holzverarbeitung, Pelzhandel und Bergbau im Nordosten sowie der Anbau von Baumwolle, Zuckerrohr, Tabak und Reis im Süden.
In ihrem Unabhängigkeitskrieg gegen das englische Mutterland (1775–1783) erstritten die 13 Ostkolonien die staatliche Autonomie. Seinen Höhepunkt fand dieser Krieg durch die Unabhängigkeitserklärung des Kongresses am 4. Juli 1776, der bis heute der Nationalfeiertag der Vereinigten Staaten ist. Auch die 13 Querstreifen der amerikanischen Flagge, die die 13 Gründerstaaten symbolisieren, erinnern an diesen Tag.
Die Ursachen für die Freiheitsbestrebungen der Siedler lagen allerdings schon Jahrzehnte zurück. Beschränkungen, die das Königreich England zum Schutz der eigenen Wirtschaft erlassen hatte, beschnitten die Rechte der Kolonien empfindlich: Siedlungsverbote westlich der Appalachen, Handelsbeschränkungen sowie Erhebung von direkten Steuern ließen bei den Siedlern den Drang nach Unabhängigkeit immer größer werden. Abgesehen von dem Einfuhrverbot amerikanischer Textilwaren in das Königreich durften ab 1750 auch keine Erzeugnisse der Eisenverarbeitung mehr von den Oststaaten nach England exportiert werden (Iron-Act). 1764 wurde die Gesetzgebung dahingehend verschärft, dass in den Kolonien kein eigenes Geld aufgelegt werden durfte (Currency-Act).
Ein Jahr später wurde das Stempelgesetz (Stamp-Act) eingeführt, in dem verfügt wurde, dass alle Druckerzeugnisse mit einer Gebührenmarke beklebt werden mussten. Im gleichen Jahr wurde ebenfalls verfügt, dass die Kolonien britische Soldaten zu beherbergen und zu versorgen hätten (Quartering-Act). Die gesetzgebende Macht über die Kolonien hatte sich das Mutterland bereits 1707 durch einen Parlamentsbeschluss gesichert. Als dann 1767 auch noch Einfuhrzölle für Waren wie Glas, Tee oder Papier erhoben wurden (Townshend Act), führte das zu großem Unmut gegenüber den Regierenden in London.
Einige Jahre später führten diese Zölle zur ersten bedeutsamen Aktion der Amerikaner: Sie versenkten 1773 drei Schiffsladungen Tee im Bostoner Hafen. Unter dem Begriff „Boston Tea Party“ ist dieser Protest gegen die Ausbeutung der Kolonien durch das Mutterland in die Geschichte eingegangen. Die englische Krone reagierte mit der Sperrung des Hafens und der Verhängung des Ausnahmezustands. Ein Jahr später trat der erste Kontinentalkongress mit Delegierten aus allen 13 Neuenglandstaaten zusammen, der die Wiederherstellung der Rechtslage von vor 1763 beschloss. Die 13 Staaten waren Massachusetts, New Jersey, New York, Rhode Island, Connecticut, New Hampshire, Pennsylvania, Delaware, Virginia, Maryland, North Carolina, South Carolina und Georgia.
The Seal of the State of Washington, 1889
Die bewaffneten Auseinandersetzungen begannen ein Jahr später am 18. April 1775 mit dem ersten Zusammenstoß zwischen amerikanischer Miliz und britischen Truppen. Der zweite Kontinentalkongress im gleichen Jahr ernannte George Washington zum Oberbefehlshaber der amerikanischen Truppen, die den britischen Kolonialtruppen und einigen mit den Engländern verbündeten Indianerstämmen gegenüberstanden. North Carolina stellte sich als einziger Bundesstaat auf die Seite der Engländer. Organisiert wurde die amerikanische Armee von dem preußischen General Baron von Steuben (1730–1794). Auch andere bekannte Europäer wie der französische Marquis de la Fayette (1757–1834) und der Pole Kosciuszko (1746–1817) kämpften auf amerikanischer Seite.
Auch die Niederlande (1780) und Spanien (1781) traten gegen England in den Krieg ein. 1881 mussten die Engländer dann nach der Niederlage bei Yorktown kapitulieren, was 1783 die Anerkennung der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten im Frieden von Paris zur Folge hatte.
Auf die Unabhängigkeitserklärung folgte die Verabschiedung einer Verfassung am 17.September 1787 in Philadelphia durch die „Constitutional Convention“. Sie ist im Kern bis heute gültig, wurde lediglich nach und nach durch Verfassungsänderungen („amendments“) ergänzt. Die Verfassung trat am 4. März 1789 nach der Ratifizierung aller 13 Gründungsstaaten in Kraft und beruht auf dem Prinzip eines Bundesstaates mit großer Zentralgewalt sowie der strengen Trennung von Executive, Legislative und Jurisdiktion. George Washington wurde einstimmig zum ersten Präsidenten der USA gewählt.
Mit der Einführung der Gewaltentrennung ist die amerikanische Verfassung Grundlage der modernen Demokratie. Darüber hinaus führte sie die Trennung von Kirche und Staat und die Volkssouveränität ein, die durch die demokratischen Grundrechte (Bill of Rights), an deren Formulierung Thomas Jefferson (1743–1826) federführend beteiligt war, gewährleistet wird.
Thomas Jefferson
Die 1793 gegründete Hauptstadt Washington D.C. (District of Columbia) wurde 1800 zum Sitz der Regierung und des Parlaments. Der Präsident residiert seitdem im Weißen Haus, und der Kongress hat seinen Sitz im Capitol. George Washington (1732–1799) war der erste Präsident der Vereinigten Staaten (1789–1797). Sein Nachfolger John Adams (Präsident von 1797–1801) ist heute nicht mehr so bekannt wie der dritte Präsident Thomas Jefferson (1743–1826), der vor allem als Autor der Unabhängigkeitserklärung in die Geschichte Amerikas einging. Unter Jeffersons Regierung (Präsident 1801–1809) verdoppelten die Vereinigten Staaten ihr Staatsgebiet durch Ankauf von Land. Das damalige Louisiane wurde 1803 Napoleon für den Betrag von 15 Mio. Dollar abgekauft („Louisiana Purchase“). Das Gebiet, das wesentlich größer war als der heutige Staat mit ähnlichem Namen, ermöglichte freie Schifffahrt auf dem Mississippi sowie seinen Nebenflüssen und förderte somit eine weitere Besiedlung des Kontinents. In den Nordwest- und Mississippi-Territorien wurden nach Kentucky (1792) und Tennessee (1796) die folgenden Bundesstaaten gegründet: Ohio 1803, Louisiana 1812, Indiana 1816, Mississippi 1817, Illinois 1818 und Alabama 1819.
info
Die politischen Staatsorgane
Regierung und Präsident (Executive)
Der Präsident ist sowohl Staatspräsident als auch Ministerpräsident, was im deutschen System dem Bundespräsidenten bzw. dem Bundeskanzler entspricht. Der Präsident wird für vier Jahre gewählt, nicht direkt vom Volk, sondern indirekt über Wahlmänner, die wiederum in jedem Bundesstaat in direkter Wahl bestimmt werden. Ihre Zahl pro Bundesland ist entsprechend der jeweiligen Einwohnerzahl festgelegt. Nach einer Wahl ist es Aufgabe des Präsidenten, eine Regierung zusammenzustellen, die auch aus Mitgliedern anderer Parteien oder parteilosen Politikern bestehen kann. Kontrolliert wird der Präsident im verfassungsrechtlichen Sinne über den Obersten Gerichtshof und auf parlamentarischer Ebene über den Kongress.
Der Kongress (Legislative)
Der Kongress setzt sich aus zwei Kammern zusammen: dem Senat (Senate) und dem Repräsentantenhaus (House of Representatives). Die Mitglieder des Repräsentantenhauses werden auf zwei Jahre direkt gewählt. Jeder Bundesstaat entsendet eine seiner Einwohnerzahl entsprechende Anzahl gewählter Kandidaten, die dann die Interessen dieses Bundesstaates vertreten sollen. Das Repräsentantenhaus hat heute 435 Sitze.Auch die Senatoren werden direkt vom Volke gewählt, allerdings für sechs Jahre. Jeder Bundesstaat entsendet zwei Senatoren in den Senat, der somit eine Mitgliederzahl von 100 aufweist. Da der Präsident nur mit einer Zweidrittelmehrheit dieser Kammer internationale Verträge abschließen kann, hat sie großen Einfluss auf die Außenpolitik.
Oberster Gerichtshof (Jurisdiktion)
Die neun Richter des Obersten Gerichtshofes (Supreme Court) werden vom Präsidenten ernannt und benötigen die Bestätigung des Senats. Sie werden auf Lebenszeit berufen. Der Oberste Gerichtshof hat die Aufgabe, die Gesetzgebung und andere politische Entscheidungen auf ihre verfassungsrechtliche Korrektheit hin zu überprüfen, wenn dieses beantragt wird. Insofern fungieren sie als Kontrollinstanz des Präsidenten und des Kongresses.
Man muss sich in diesem Zusammenhang vergegenwärtigen, dass die Bevölkerungszahl der Vereinigten Staaten allein von 1790 bis 1810 um 3,3 Millionen stieg – von 3,9 Millionen auf 7,2 Millionen Einwohner. Um die Besiedlung westlich des ursprünglichen Staatsgebietes voran zu treiben, hatte die Regierung die Möglichkeit geschaffen, für einen gesetzlich festgelegten Mindestpreis von ca. einem Dollar pro Morgen neu besiedeltes Land in Besitz zu nehmen. Das lockte natürlich auch viele Menschen aus Europa an, die auf dem amerikanischen Kontinent ihr Glück versuchen wollten.
Die Amerikaner bekamen große wirtschaftliche Schwierigkeiten, als sie aufgrund der europäischen Auseinandersetzungen – der Kontinentalsperren (1806) und der Gegenreaktionen der Engländer ein Jahr später – wichtige Häfen in Europa nicht mehr anlaufen konnten. Es kam zu kriegerischen Auseinandersetzungen mit England (1812–1814), als die Vereinigten Staaten versuchten, Kanada in ihr Staatsgebiet einzugliedern. Washington wurde während dieses Krieges zerstört, jedoch konnten sich die amerikanischen Truppen bei New Orleans durchsetzen. Im Frieden von Gent 1814 wurde – auch mit Rücksicht auf die Lage in Europa – der Vorkriegszustand wieder hergestellt.
Mit der Überquerung der Appalachen in westlicher Richtung durch die ersten Siedler begann Ende des 18.Jh. die Ära der amerikanischen Geschichte, die die Besiedlung des gesamten nordamerikanischen Kontinents nach sich zog. Die „frontier“ genannte Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation verschob sich immer weiter nach Westen. Die Menschen waren von Pioniergeist getrieben und führten ein hartes Leben, um der wilden Natur ihren Lebensunterhalt abzuringen. Der sogenannte „Wilde Westen“ trägt nicht umsonst seinen Namen.
Bevor jedoch Farmer das Land urbar machten und dieses durch den Bau von Befestigungsanlagen für die Verteidigung (Forts) gesichert wurde, hatten sich in der Regel Jäger und Fallensteller, die Trapper, in die entsprechende Region vorgewagt. Sie erkundeten das Territorium und fristeten ihr Leben von den Erträgen ihrer Jagd. Ihnen folgten Händler, Holzfäller, Landvermesser und Bergleute. Siedler kamen nicht nur aus den nordöstlichen US-Staaten, sondern vor allem auch aus Europa. Die Siedlungsbewegung Richtung Westen verdrängte die Indianer aus ihren angestammten Gebieten, was zunehmend zu Konflikten führte.
Die Erschließung des Westens führte zur Bildung neuer „territories“, die dann nach und nach zu Bundesstaaten wurden. Ein großer Teil der Gebiete fiel nach dem Frieden von Guadalupe Hidalgo, der den Amerikanisch-Mexikanischen Krieg beendete, an die Vereinigten Staaten. Bereits 1846 war im Oregon-Vertrag der 49. Breitengrad als Nordgrenze der Vereinigten Staaten zu Kanada festgelegt worden.
Als man 1848/49 in Kalifornien Gold fand, zogen viele in Richtung Westen, um dort ihr Glück zu versuchen. Im Rahmen dieser Entwicklung entstanden „trails“ (Wegstrecken), auf denen die großen Menschenmassen von Osten nach Westen zogen. Im Jahre 1869 war dann die erste Eisenbahnstrecke – die Pacific Railroad – fertiggestellt, sodass man schneller und bequemer nach Westen kommen konnte. Darüber hinaus eröffnete diese Eisenbahnstrecke bessere Voraussetzungen für den Handel und damit für die gesamte Wirtschaft der angrenzenden Gebiete. Außer Gold fand man auch andere Mineralien und große Kohlevorkommen. Die Verabschiedung des Heimstättengesetzes 1862 ermöglichte die freie Landnahme, sodass viele mittellose Menschen versuchten, in der Landwirtschaft ein Auskommen zu finden.
Der amerikanische Bürgerkrieg (Civil War), auch als Sezessionskrieg bezeichnet, war die größte kriegerische Auseinandersetzung auf nordamerikanischem Boden. Dieser Krieg, der von 1861 bis 1865 dauerte, wurde zwischen den Nordstaaten (American Union) und den elf Südstaaten, die sich zu den Konföderierten Staaten (Confederate States of America) zusammenschlossen, ausgetragen. Das Ziel der Nordstaatler (Yankees) war nicht nur die offiziell im Vordergrund stehende Abschaffung der Sklaverei, sondern auch die Erhaltung der Union aller nordamerikanischen Bundesstaaten sowie die Festigung der wirtschaftlichen Vormachtstellung des Nordens auf politischer Ebene. Der entsprechende Machtkampf zwischen den z.T. hoch industrialisierten nördlichen Staaten und dem agrarisch strukturierten Süden war schon zwei Jahrzehnte vor Beginn des Bürgerkrieges nur durch Kompromisslösungen auf einer friedlichen politischen Ebene zu halten gewesen. Aus Sicht der Südstaatler, deren wirtschaftliche Macht auf dem Baumwollmonopol beruhte und von Plantagenwirtschaft und unentgeltlicher Sklavenarbeit abhängig war, handelte es sich auch nicht um einen Bürger-, sondern um einen Unabhängigkeitskrieg.
Abraham Lincoln
Im Jahre 1860, nach dem Wahlsieg der Republikanischen Partei, die erst 1854 aufgrund der Differenzen über die Sklavenfrage gegründet worden war und die Abschaffung der Sklaverei (Abolition) zum Ziel hatte, erklärte South Carolina seinen Austritt aus der Union. Der republikanische Präsidentschaftskandidat Abraham Lincoln (1809-1865) war für den sklavenhaltenden Süden als Staatsoberhaupt nicht tragbar. Im Winter 1860/61 folgten die Bundesstaaten Mississippi, Florida, Alabama, Georgia, Louisiana und Texas dem Beispiel South Carolinas. Diese Staaten gründeten am 4. Februar 1861 die „Confederate States of America“ und setzten Jefferson Davis (1808–1889) als Präsidenten ein.
Im April 1860 griffen die Südstaatler Fort Sumter bei Charleston an, weil die Unionstruppen das offiziell in ihrem Besitz stehende Fort nicht kampflos übergeben wollten. Auf diesen Angriff hin befahl Präsident Lincoln die Mobilmachung der Truppen aller in der Union verbliebenen Nordstaaten und die Blockade der südlichen Küstenlinie. Vier der acht zu diesem Zeitpunkt noch sklavenhaltenden Nordstaaten verweigerten den Gehorsam und traten den Konföderierten Staaten bei. Außer Virginia, dessen Hauptstadt Richmond im Mai 1861 auch Hauptstadt der Südstaaten wurde, waren noch Arkansas, Tennessee und North Carolina unter den Abtrünnigen.
Die Überlegenheit der nördlichen Staaten (Union) sowie die Verhinderung von Nachschublieferungen an die Südstaaten aus Europa führten 1865 zur bedingungslosen Kapitulation der Konföderierten. Präsident Lincoln wurde wenig später von einem fanatischen Südstaatler im Ford-Theater in Washington erschossen. Offiziell proklamiert wurde die Abschaffung der Sklaverei 1863, sodass nach dem Sieg der Nordstaaten die Südstaaten gezwungen waren, die Sklaverei abzuschaffen. Da etwas mehr als ein Drittel (ca. 3.500.000) der gesamten Südstaatenbevölkerung (ca. 9.000.000) afrikanischer Herkunft waren, hatte das für den wirtschaftlich durch den Krieg ohnehin ruinierten Süden katastrophale Folgen. Das Land war zum Teil völlig verwüstet, und die Plantagenbesitzer hatten kein Geld, um die benötigten Arbeitskräfte zu bezahlen.
Bedingt durch die immer weiter nach Westen fortschreitende Besiedlung durch Weiße und die Vergrößerung des Territoriums der Vereinigten Staaten nach dem Amerikanisch-Mexikanischen Krieg (1846–1848) kam es immer wieder zu Konflikten mit den Indianern, die nie völlig beigelegt werden konnten. In Texas kam es wiederholt zu erbitterten Kämpfen zwischen Kiowas, Comanchen und Apachen auf der einen und texanischen sowie US-Truppen auf der anderen Seite. Dieser Krieg konnte erst 1867 beendet werden, nachdem die Kiowas und Comanchen dazu „überredet“ werden konnten, nach Alabama überzusiedeln, das damals als Indianerterritorium galt. Aber auch dort wurden sie von den Weißen nicht in Ruhe gelassen, sodass es unter dem berühmten Comanchenhäuptling Quanah Parker erneut zu kriegerischen Auseinandersetzungen kam.
Im Gebiet zwischen den Rio-Grande-Pueblos und Kalifornien waren es hauptsächlich die Navajos und Apachen, die sich gegen die weißen Siedler zur Wehr setzten. Colonel Kit Carson besiegte in einem Krieg von 1863–1864 die Navajos, verwüstete Felder und Behausungen und vertrieb das Volk nach New Mexico. Vier Jahre später bekamen sie dann ein Reservat im Norden Arizonas, woher sie ursprünglich auch gekommen waren. Die Apachen leisteten am längsten Widerstand gegen die Siedler, mit denen sie anfangs gute Beziehungen hatten, da diese Feinde der Spanier und Mexikaner waren, gegen die auch die Apachen vor dem Amerikanisch-Mexikanischen Krieg gekämpft hatten. 1862 brach jedoch ein Krieg aus, der bis 1871 andauerte. Zu jenem Zeitpunkt übernahm General George Crook das Kommando über die Truppen in Arizona. Die Apachen wurden von ihm in ein Reservat verdrängt, jedoch konnte ihr Widerstand bis 1886 nicht vollständig gebrochen werden, da sie unter der Führung des Häuptlings Geronimo eine rege Guerillatätigkeit organisierten. Erst nach Geronimos Gefangennahme und Deportation nach Florida gaben die Apachen auf.
Die Schlacht bei Little Big Horn
Die bekanntesten Schlachten der Indianerkriege des 19.Jh. fanden jedoch nördlich des Südwestens statt. Zu nennen sind hier Little Bighorn, der Ort, an dem 1876 Sioux, Cheyennes und Arapaos unter Sitting Bull, Häuptling der Oglala-Sioux, und Crazy Horse, dem Häuptling der Hunkpapas-Sioux, den weißen General Custer und seine Truppen schlugen. Diese Schlacht – von weißer Seite als Massaker bezeichnet – schockierte die Nation und führte zu verstärkten militärischen Aktionen gegen die Indianer. Was Weiße den Indianern angetan hatten, wurde dabei völlig außer Acht gelassen. Die letzte entscheidende „Schlacht“ fand 1890 am Wounded Knee statt. Hier wurden die Sioux, unter der Führung von Häuptling Big Foot, vernichtend geschlagen, wobei in diesem Fall wirklich von einem Massaker an den Indianern gesprochen werden muss.
info
Geronimo
Einer der bedeutendsten Männer während der Indianerkriege war im Südwesten der Apachenhäuptling und Medizinmann Geronimo (ca. 1830–1909). Sein indianischer Name war Goyathlay („einer, der gähnt“). Er gehörte einem Chiricahuastamm an und wurde im No-doyohn-Canyon (New Mexico) geboren. Seine ganze Familie wurde von Mexikanern ausgerottet, was ihn zu einem fanatischen Feind der Weißen machte.
Indianerhäuptling Geronimo
Als sein Stamm 1876 von der mexikanischen Grenze in das White-Mountain-Reservat nach Arizona umgesiedelt wurde, floh er mit anderen Stammesgenossen zurück zum alten Stammesgebiet. Dort führten die Apachen eine Art Guerillakrieg gegen weiße Siedler. Sie mussten nach einer groß angelegten Militäraktion unter der Leitung von General George H. Crook 1883 eine empfindliche Niederlage einstecken, gaben jedoch nicht auf bis sie 1886 den Truppen von General Nelson A. Miles unterlagen. Bei dieser entscheidenden Schlacht, die den Widerstand der Apachen endgültig brach, wurden Geronimo und seine Krieger gefangen genommen und als Kriegsgefangene nach Florida deportiert. Geronimo starb 1909 in Fort Sill (Oklahoma).
Die Staaten des Südwestens entwickelten sich während und nach dem Bürgerkrieg, der Indianerkriege und der Bildung der Vereinigten Staaten in unterschiedlicher Weise. Hier ein kurzer Abriss, in alphabetischer Reihenfolge.
Ein Teil von Arizona wurde 1848 nach Beendigung des Krieges gegen Mexiko Territorium der Vereinigten Staaten, den Rest mussten die Mexikaner 1854 im Gadsden Purchase abtreten. Hauptinteresse der USA waren die Minen und die Schaffung eines guten Landzugangs nach Kalifornien, wo 1848/49 Gold gefunden worden war. Zu Beginn des Bürgerkrieges befand sich Arizona unter der Verwaltung der Südstaaten, da ein großer Teil der Siedler aus dem Süden stammte. Hier fand 1862 am Picacho-Pass auch die westlichste Schlacht des Bürgerkrieges statt. Mit der Eroberung Tucsons durch die Unionstruppen im gleichen Jahr fiel Arizona an die Nordstaaten.
In Arizona gab es immer wieder Auseinandersetzungen zwischen den amerikanischen und mexikanischen Siedlern und den Indianern. Die Regierung startete 1872–1874 eine große Kampagne, in der die Indianer dazu gebracht werden konnten, an einem Friedensrat teilzunehmen. Aber der Frieden währte nicht lange, und viele Apachen flohen aus dem ihnen zugedachten San-Carlos-Reservat. Unter Führung des Apachenhäuptlings Geronimo setzten sich die Indianer weiter zur Wehr. Erst 1886 gelang es General Nelson A. Miles (1839–1925), die Indianer entscheidend zu schlagen und durch die Gefangennahme Geronimos die Indianerkriege in Arizona zu beenden.
Arizona wurde erst 1912 zum 48. Bundesstaat der Vereinigten Staaten, da es vorher nicht die für die Anerkennung als Bundesstaat erforderlichen 60.000 Einwohner nachweisen konnte. Das extrem heiße Klima machte die Gegend für die Landwirtschaft recht ungeeignet, deshalb konnten nur wenige Siedler angelockt werden. Es kamen aber zahlreiche Gold- und Silberschürfer in die Sonora-Wüste. Sie suchten ihr Glück alleine oder auch in großen Minen, an denen sie sich mit jeweils geringen Anteilen einkauften und auf zugewiesenen Parzellen gruben. Städte wie Tombstone, Bisbee, Silver City und Mogollon wurden über Nacht zu bedeutenden Punkten auf der Landkarte, verschwanden aber genauso schnell wieder.
Die Spanier waren die ersten Europäer, die Colorado ihr Eigen nannten, mussten das Gebiet aber zu Beginn des 18.Jh. an die Franzosen abtreten. Danach wechselte der Besitz des Landes mehrmals zwischen diesen zwei Völkern, bis die Franzosen im Jahre 1803 schließlich Colorado als Teil ihrer Kolonie Louisiane an die Vereinigten Staaten verkauften. 1858 wurde in der Region um Denver Gold gefunden, und allein im darauf folgenden Jahr kamen 50.000 Siedler dorthin. Während des Bürgerkrieges kam es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen Indianern und Weißen.
Die erste friedliche Periode begann erst, als größere Truppenkontingente zum Ende des Bürgerkrieges nach Colorado entsandt wurden. 1876 bekam Colorado als 38. Staat den Status eines vollwertigen Bundesstaates. Der Anteil der weißen Bevölkerung stieg in den 1870er und 1880er Jahren enorm, da die Gold- und Silberminen eine gute Ausbeute gewährleisteten. Siedlungsbewegungen in Richtung der westlichen Berge sorgten jedoch für heftige Auseinandersetzungen mit den Ute-Indianern, die nach dem White-River-Massaker den Staat 1879 verließen.
Das Gebiet von Nevada war einer der zuletzt erforschten Landstriche Nordamerikas. 1821 wurde Nevada mexikanisches Gebiet. 1826 erforschte der amerikanische Trapper Jedediah Smith den Colorado River. Die ersten Siedler durchquerten Nevada 1841 auf der so genannten Humboldt River Route, die später auch für die Eisenbahn genutzt wurde.
Nach dem Amerikanisch-Mexikanischen Krieg annektierten die Vereinigten Staaten 1848 das Gebiet, durch das nach dem Goldfund in Kalifornien 1849 unzählige Siedler zogen. Ein großer Teil Nevadas war 1850 Bestandteil des zu diesem Zeitpunkt konstituierten Utah-Territoriums, nur die Südspitze gehörte zum New-Mexico-Territorium. Da die Siedler Schwierigkeiten mit der Regierung Utahs hatten, forderten sie eine eigene Regierung. Dieser Forderung wurde 1861 vom Kongress entsprochen und das Gebiet 1862, 1866 und 1867 schrittweise bis auf die Größe des heutigen Bundesstaates erweitert.
Nach der Entdeckung der Comstock Lode (1859) sowie anderer Minen wurde Nevada zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor. Da Nevada zur Zeit des Bürgerkrieges auf der Seite der Union stand und Präsident Lincoln