Wenn Pferde älter werden - Claudia Jung - E-Book

Wenn Pferde älter werden E-Book

Claudia Jung

4,5

Beschreibung

Nicht nur Menschen, auch Pferde werden immer älter. Viele Pferdebesitzer geben ihr Pferd, wenn es in langsam in die Jahre kommt und nicht mehr ganz so leistungsfähig ist wie früher, nicht einfach zum Schlachter, sondern möchten auch weiterhin die Freizeit mit ihrem vierbeinigen Partner verbringen. Durch den verantwortungsvollen Umgang und die Berücksichtigung der besonderen Ansprüche, die ein Pferdesenior an ein glückliches Leben stellt, kann der Mensch eine ganze Menge dazu beitragen, dass sein Pferd auch im höheren Lebensalter noch lange fit und munter bleibt. In diesem Buch werden alle wichtigen Aspekte erklärt, die der Besitzer eines alten Pferdes wissen sollte - von der bedarfsgerechten Fütterung über ideale Haltungsbedingungen bis hin zur abwechslungsreichen und gymnastizierenden Bewegung an der Hand und unter dem Sattel. Praktische Tipps sorgen dafür, dass es dem Pferdebesitzer leicht fällt, die Ratschläge in die Tat umzusetzen. Als Tierphysiotherapeutin hat die Autorin insbesondere gute Erfahrungen mit Massagen und ähnlichen Behandlungen älterer Pferde gemacht. Diejenigen Handgriffe und Übungen, die auch der interessierte Laie problemlos und ohne Risiko für sein Pferd durchführen kann, werden deshalb ausführlich beschrieben und in detaillierten Bildern gezeigt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 120

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,5 (18 Bewertungen)
13
1
4
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

Autorin und Verlag haben den Inhalt dieses Buches mit großer Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Die Autorin und der Verleger haften nicht für eventuelle Schäden an Mensch oder Pferd, die als Folge von Handlungen und/oder gefassten Beschlüssen aufgrund der gegebenen Informationen entstehen.

 

 

Copyright © 2008/2010 by Cadmos Verlag GmbH, Schwarzenbek

Gestaltung und Satz: Ravenstein + Partner, Verden

Titelfoto: Christiane Slawik

Fotos: Dr. Jochen Becker, Anneke Bosse, Dr. Kathrin Irgang, Claudia Jung, Christiane Slawik

Zeichnungen: Julia Denmann, Maria Mähler

Lektorat der Originalausgabe: Anneke Bosse

Konvertierung: S4Carlisle Publishing Services

 

Deutsche Nationalbibliothek – CIP Einheitsaufnahme

Die deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

 

Alle Rechte vorbehalten.

 

Abdruck oder Speicherung in elektronischen Medien nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch den Verlag.

 

eISBN 978-3-8404-6229-0

Inhalt

 

Vorwort

 

Zeichen des Alterns

Wann ist ein Pferd alt?

Muskulatur

Sehnen, Bänder und Gelenke

Was ist Arthrose?

Symptome bei Arthrose

Hilfe für das arthrosekranke Pferd

Kreislauf- und Atmungssystem

Fell und Stoffwechsel

Augen und Ohren

Zähne und Hufe

Entwicklung von Tumoren

Checkliste: Rücksicht nehmen auf den Oldie

 

Fütterung des alten Pferdes

Der anspruchsvolle Pferdesenior

Der Bedarf ändert sich

Futter- und Tränkehygiene

Häufigkeit der Fütterung

Ernährung bei Zahnproblemen

Ernährung bei Erkrankungen

Wie erkennt man den Ernährungszustand?

Verfettung – ein Risiko!

Gewichtsabnahme – ein Problem!

Wann mehr füttern?

Nord- und Südpferde

Bewegung

Haltung

Witterung

Kräuter: Medizin der Erde

Fütterungs-Checkliste

 

Haltung des alten Pferdes

Wie Senioren wohnen möchten

Einzel- oder Gruppenhaltung

Box oder Offenstall

Reitstall oder Gnadenbrothof

Was ist im Stallmanagement zu beachten?

Eindecken

Gabe von Medikamenten

Impfen und entwurmen

Stress erkennen und vermeiden

Haltungs-Checkliste

 

Wellnessprogramm für alte Pferde

Massage für Körper und Seele

Handstreichungen

Reibungen

Hohlhandklopfungen

Umfahren der Gelenke

Ohrmassage

Harkengriff

Wärme tut gut

Wärmequellen

Ganzheitliche Heilmethoden zur Unterstützung

Magnetfeldtherapie

Homöopathie

Akupunktur und Akupressur

Tierphysiotherapie

 

Bewegung für den Oldie

Passive Bewegungsübungen

Aktive Bewegung

Trailparcours

Handarbeit und Doppellonge

Gemeinsam durch Feld, Wald und Flur

Seniorengymnastik unter dem Sattel

 

Vorbereitung auf den Abschied

 

Anhang

Tipps zum Weiterlesen

Vorwort

Zu Beginn meiner Ausbildung als Tierphysio - therapeutin musste mein eigenes Pferd häufig als Versuchsobjekt zum Erlernen der Massage herhalten. Nachdem ich meine Techniken weiter verfeinert und mein Pferd die Vorzüge einer massierenden Besitzerin entdeckt hatte, fragten mich immer mehr Pferdebesitzer, ob ich nicht ihr Pferd auch massieren könnte. Mein Pferd würde immer so entspannt aussehen und sie hätten da ein altes Pferd, mit dem sie nicht mehr so recht wüssten, was sie noch machen sollten. Aber Massage würde ihm doch bestimmt guttun.

So kam ich zu meinen ersten alten Pferden als Patienten. Viele dieser Oldies sind mir lange erhalten geblieben und bekamen in regelmäßigen Abständen von ihren Besitzern eine Massage spendiert. Ihre Lebensqualität hatte sich erheblich verbessert. Den Besitzern gab ich Übungen mit auf den Weg, und sie hatten wieder eine gemeinsame Aufgabe für sich und ihr Pferd. Sie genossen die neue Erfahrung und die Momente, bei denen das „Wohlfühlen“ im Vordergrund stand.

Ich hingegen war immer wieder erstaunt, wie fit die meisten alten Pferde wieder wurden. Fast jeder Pferdesenior genießt Magnetfeld- und Wärmebehandlungen, ganz besonders aber die Massagen. Oft entsteht eine fast meditative Ruhe zwischen Pferd und Mensch. Ich gehe aus einer solchen Behandlung mit einer positiven Stimmung und freue mich auf das nächste Treffen.

Hat man die Möglichkeit, alte Pferde über eine längere Zeit zu begleiten, dann lernt man auch, dass jedes Pferd anders mit seinen zunehmenden Altersbeschwerden umgeht. Einige alte Pferde münzen es durchaus zu einem Vorteil um, wenn sie nicht mehr richtig sehen und hören können. Denn was sie tatsächlich noch wahrnehmen, lässt sich schwer untersuchen, sodass der Besitzer eher sehr vorsichtig mit dem Oldie umgeht. Verhaltensweisen, die früher mit Sicherheit geahndet worden wären, lässt man jetzt eher durchgehen. Das bekommen viele Pferde sehr schnell mit und nutzen diese Unsicherheit für sich aus. Der Oldie braucht dann oft nur das Nötigste zu leisten und bekommt dafür noch viele Leckereien. Im Gegensatz zu früher darf man sich jetzt als Besitzer freuen, dass es dem Oldie noch so gut geht, und viele Verhaltensweisen ohne schlechtes Gewissen durchgehen lassen.

Wenn man Pferde erst im letzten Drittel ihres Lebens kennenlernt, erlebt man leider auch das Ende. Mittlerweile habe ich viele alte Pferde bis zu ihrem letzten Gang begleitet. Wenn man zum Massagetermin jedes Mal freudig vom Oldie begrüßt wurde, dann fällt auch der Therapeutin der Abschied nicht so leicht. Die Tierphysiotherapie hat hier ihre Grenzen, man kann die Lebensqualität erheb - lich verbessern, aber keine Unsterblichkeit erreichen. Zurück bleiben beim Pferdebesitzer viele schöne Erinnerungen – an lange Ausritte, gemeinsame Turniererfolge oder andere Aktivitäten, die Pferd und Mensch zu Partnern werden ließen.

Deshalb sollte man seinen Pferdepartner im Alter nicht hängen lassen – und das ist einer der Gründe, warum dieses Buch entstand. Es soll Ihnen Wege aufzeigen, wie Sie die Lebensfreude des alten Pferdes lange bewahren können. Der Lohn besteht in der Ruhe, dem Frieden, der Vertrautheit, aber auch der besonderen Kraft, die uns alte Pferde vermitteln können. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Oldie eine gute Zeit. Wenn Sie Fragen oder positive Erfahrungen gesammelt haben, nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf unter www.tierphysiotherapie- berlin.de.

Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir bei der Umsetzung der Idee, ein Buch über alte Pferde zu schreiben, geholfen haben. Mein besonderer Dank gilt Dr. Kathrin Irgang und Klaus Lübker, die immer wieder Korrektur gelesen und mir ihr umfangreiches Fachwissen über Pferdefütterung zur Verfügung gestellt haben.

 

 

im August 2008

Zeichen des Alterns

(Foto: Slawik)

Altern ist keine Krankheit, sondern eine ganz normale Veränderung der physiologischen (körperlichen) Beschaffenheit! Beim Menschen werden diverse Theorien aufgestellt, wie der Alterungsprozess zustande kommt und warum er bei einigen früher einsetzt als bei anderen. So haben Wissenschaftler zum Beispiel Gene entdeckt, die den Alterungsprozess auslösen oder beschleunigen.

Dies ist aber nur ein Teil der Zusammenhänge, die dazu führen, dass ein Lebewesen altert. Für Menschen versprechen eine bewusste Lebensweise, eine ausgewogene Ernährung und viel Bewegung die besten Chancen, gesund und fit ins hohe Alter zu kommen. Beim Pferd ist dies in den Grundzügen nicht anders.

 

Wann ist ein Pferd alt?

Dieser 30 Jahre alten Warmblutstute sieht man ihr hohes Alter überhaupt nicht an.(Foto: Jung)

Für den Alterungsprozess der Pferde spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle:

genetische VeranlagungErnährungAufzuchtbedingungenUmfeldbedingungen

Wichtig: Defizite unter anderem in der Fütterung der tragenden Stute sowie in den ersten Lebensjahren des Fohlens können später nicht mehr aufgeholt werden. Beim Stichwort Umfeldbedingungen ist nicht nur an die Haltungsform, sondern auch an (dauerhafte) Stressbelastung, an körperliche und geistige Überund Unterforderung zu denken.

Daher kann die Frage, wann ein Pferd alt ist, nicht eindeutig beantwortet werden. Ein Jahr im Leben eines Pferdes entspricht etwa drei Menschenjahren, das heißt, ein 20-jähriges Großpferd wäre circa 60 Menschenjahre alt. Je nach Betrachtungsweise kann man hier vielleicht von Alter sprechen. Es ist jedoch so, dass manche Pferde schon in jungen Jahren alt, andere Pferde aber im Alter noch jung wirken. Das ist von den oben erwähnten Faktoren abhängig.

Wenn wir uns dem Thema Altern aus der Sichtweise der Traditionellen Chinesischen Medizin nähern, sind unter anderem die drei Bausteine des Lebens zu betrachten: Yin (Essenz), Qi (Energie) und Shen (Geist). Diese sind so wertvoll und unverzichtbar, dass sie in China die „Drei Schätze“ genannt werden. Sie müssen immer in Balance gehalten oder gebracht werden, damit sich Körper und Geist in Harmonie befinden. Yin verleiht allem organischen Leben die Struktur. Es ist die Voraussetzung beziehungsweise die Wurzel für das Leben, ist die Energie des Wachstums und der Veränderung. Yin wird unterteilt in vorge - burtliches und nachgeburtliches Yin. Das vorgeburtliche Yin wird durch die Eltern geliefert und enthält alle individuellen Wachstumsinformationen. Es wird verbraucht und durch das nachgeburtliche Yin ausgeglichen. Dieses ist verantwortlich für den Hormonhaushalt, das Wachstum und den sexuellen Reifungsprozess, aber auch für das Gehirn. Yin gibt uns Vitalität und bestimmt unsere Fähigkeit, uns wieder von Krankheiten zu erholen.

Qi ist für die kurzfristigen Zyklen verantwortlich, zum Beispiel für Atmung und Verdauung. Ein Mangel macht sich bemerkbar durch Müdigkeit, Erschöpfung und Kurzatmigkeit. Yin und Qi bilden das Fundament für Shen. Sind sie stark, wird auch die Kraft des Shen sichtbar. Man sagt, dass man den Shen einer Person an ihrer Ausstrahlung und dem Ausdruck der Augen sehen kann.

Wenn der Körper kein Yin mehr erzeugen kann, stirbt er. Der Rhythmus des Yin ist der natürliche Prozess des Werdens und des Verfalls. Der Abbau kann durch extrem falsche Lebensführung (Ernährung, Stress) beschleunigt oder durch besonders sorgfältige Lebensführung verzögert werden.

Dies ist eine sehr vereinfachte Darstellung des Alterungsprozesses aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin. Aber auch hier geht es darum, was man von den Eltern mitbekommt und wie die Lebensumstände sind, die den Verbrauch beeinflussen.

Muskulatur

Die Muskulatur bildet den aktiven Teil des Bewegungsapparats. Sie ist unter anderem zuständig für die Fortbewegung, sie übernimmt einen Teil der Körperlast und ist außerdem am Erhalt des Gleichgewichts beteiligt.

Mit zunehmendem Alter werden die Muskeln schwächer und bilden sich zurück. Dies resultiert zum einen aus der eingeschränkten Beweglichkeit alter Pferde, zum anderen vermutlich aus einer altersbedingten Veränderung der Blutgefäße. Diese Veränderungen führen zu einer eingeschränkten Versorgung der Skelettmuskulatur mit Blut. Am Beispiel der Hinterhand führt die Muskelschwäche dazu, dass alte Pferde nur mit Mühe oder gar nicht mehr aus dem Liegen aufstehen können. Oft legen sie sich deswegen nicht mehr hin oder nur dann, wenn sie wissen, dass ihnen ein Mensch Hilfestellung beim Aufstehen geben kann. Manche Oldies entwickeln auch ihr eigenes System aufzustehen, indem sie sich erst „auf ihren Hintern setzen“, einen Moment warten, Kraft sammeln und dann mit einem Schwung aufstehen.

Den Zustand der Muskulatur kann man nicht nur sehen, sondern auch fühlen: Gute Muskulatur fühlt sich kräftig, aber elastisch an. Ist keine Muskulatur vorhanden, hat man ein weiches, schwammiges Gefühl; eine verspannte Muskulatur dagegen fühlt sich bretthart an. Es erfordert ein wenig Übung, bis man fühlt, welchen Muskulaturzustand man vor sich hat. Daher ist es sinnvoll, immer wieder verschiedene Pferde anzufassen, um eine Vergleichsmöglichkeit zu haben und den Status des eigenen Pferdes besser beurteilen zu können.

Bei alten Pferden baut sich mangels Bewegung die Rücken- und Bauchmuskulatur ab – der Senkrücken entsteht.(Foto: Slawik)

Neuere Studien an Menschen haben ergeben, dass regelmäßiges Krafttraining den Muskelabbau verlangsamt und den Kraftzuwachs verbessert. Geht man davon aus, dass es sich bei Pferden ähnlich verhält, muss das Training dem alten Pferd angepasst und regelmäßig weitergeführt werden.

Ist dies durch Krankheit nicht möglich, wird die Muskulatur abgebaut, der Oldie erscheint eckig und kantig. Dies gilt bei mangelnder Bewegung unter anderem im Rückenund Bauchbereich und führt zu einem Senkrücken und Hängebauch.

Eine gute Rückenmuskulatur erkennt man daran, dass der lange Rückenmuskel (M. longissimus) die Lendenpartie gut ausfüllt und die Wirbelsäule beidseits einrahmt. Bei sehr guter Rückenmuskulatur überragt der lange Rückenmuskel die Wirbelsäule sogar ein kleines Stück. Eine mangelhafte Muskulatur ist dadurch gekennzeichnet, dass der lange Rü - ckenmuskel flach oder sogar eingesunken ist und die Wirbelsäule nicht nur in der Sattellage, sondern auch in der Lendenpartie deutlich hervortritt.

Die Bauchmuskulatur sorgt dafür, dass ein Pferd „gut geschlossen“ ist, das heißt, die Flanken sollen rund und ausgefüllt sein. Die vier Bauchmuskeln (gerader Bauchmuskel, innerer und äußerer schiefer Bauchmuskel und der Querbauchmuskel) sind ein kontraktionsfähiger Tragegurt, der sich an Gewicht und Volumen der inneren Organe anpassen kann. Daher bietet eine gut trainierte, unter Spannung befindliche Bauchmuskulatur den Rückenmus - keln einen Gegendruck, indem sie den Rumpf tragen und dieser nicht am Rücken aufgehängt ist.

Eine gut ausgeprägte Rückenmuskulatur erkennt man daran, dass der lange Rückenmuskel die Lendenpartie ausfüllt und die Wirbelsäule beidseits einrahmt. Die Bauchmuskeln sind ein kontraktionsfähiger Tragegurt, der sich an Gewicht und Volumen der inneren Organe anpassen kann. (Zeichnungen: Denmann)

Es gilt in der Reiterei der Spruch: „Ohne Bauch kein Rücken.“ Entsprechend sollte unser Trainings-/Bewegungsprogramm immer auch den Aufbau beziehungsweise Erhalt der Bauchmuskulatur zum Ziel haben. Dies gilt übrigens nicht nur bei alten Pferden, sondern bei Pferden jeglichen Alters. Praktische Übungen hierzu sind ab der Seite 96 zu finden.

Sehnen, Bänder und Gelenke

Funktionsstörungen in den Sehnen, Bändern und Gelenken (hier vorwiegend Arthrose) führen zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit.

Wer rastet, der rostet: Je weniger alte Pferde bewegt werden, desto steifer werden sie.

 

Gelenkbänder befinden sich innerhalb und außerhalb des Gelenks. Ihnen kommt neben der Federung die Aufgabe der Stabilisierung zu. Die Sehnen verbinden Muskeln mit Knochen und ermöglichen den Muskeln, die Kraft auf entfernt gelegene Knochen einwirken zu lassen. Sie bestehen ebenso wie die Bänder aus straffem Bindegewebe und setzen sich aus sehr feinen Fasern, den Fibrillen, zusammen.

Sehnen, Bänder und die Gelenkknorpel verlieren beim alten Pferd ihre Elastizität, die Fasern ermüden, wodurch sich das Unfallrisiko durch Vertreten oder Überbeanspruchung erhöht. Dies muss beim Trainings-/ Bewegungsprogramm berücksichtigt werden.

Was ist Arthrose?

Im gesunden Gelenk ist der Knorpel (hellblau) glatt, wird gut versorgt und kann Stöße gut abpuffern. Bei Knorpelveränderungen (rechts) kommt es zu Entzündungen und Schmerzen, später auch zu Knochenzubildungen. Der Knorpel kann Stöße nicht mehr abpuffern. (Zeichnung: Mähler)

Arthrose bezeichnet einen Abbau des Knorpelgewebes in den Gelenken und knöcherne Zubildungen an ihrem Rand. Der Knorpel sorgt an der beweglichen Verbindung zweier oder mehrerer Knochen dafür, dass die Knochen nicht aneinanderreiben. Außerdem ist er ein Puffer, der Stöße abfängt und damit die Knochenenden schützt. Die Gelenkflüssigkeit versorgt den Knorpel mit wichtigen Nährstoffen. Sie befindet sich in der Gelenkkapsel, die das Gelenk zusammenhält.

Im gesunden Gelenk sind die Knorpelenden glatt und durch die Gelenkflüssigkeit gut versorgt. Bei einer Arthrose wird durch Gefäß - entzündungen und Schwellungen die Durchblutung im Gelenk verändert. Die Gelenkschmiere wird dadurch flüssiger und kann den Gelenkknorpel nicht mehr ausreichend versorgen. Dieser verliert seinen Puffereffekt, es kommt zu einer Reibung der aufeinanderliegenden Knochen, wodurch Schmerzen, Entzündungen und Veränderungen an den Knochen (Anlagerungen/Auflösungen) entstehen.

In jungen Jahren entsteht Arthrose in erster Linie durch zu hohe Belastung und daraus resultierende Entzündungen. Eine hohe Be - lastung kommt zustande durch:

Fehlstellungen, zum Beispiel Kuhhessigkeit der Hinterbeine, die aufgrund der starken Belastung der Innenflächen des Sprunggelenks häufig zu Spat führenfalsches Training und damit Überlastung des Pferdes bei abverlangten HochleistungenÜberlastung durch Reiten auf ungeeigneten Böden oder durch Vertreten, Verdrehen oder Verstauchen eines Gelenksnicht ausgeheilte oder nicht behandelte Gelenkentzündungen