Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Künstliche Intelligenz, künstliche Befruchtung, Roboterbienen - ist das die Normalität von morgen? Wir zucken ja kaum noch, wenn wir mehr und mehr Berichte darüber lesen, aber machen wir uns wirklich klar, wo das alles hinführt? Und noch viel wichtiger ist die Frage, wie wir überhaupt an diesen Punkt gekommen sind! Dieses Buch ist hochaktuell wie auch zeitlos. Es schlägt eine Brücke zwischen der heutigen Welt und der Weisheit unserer Ahnen sowie des Kosmos, die in gleicher Weise in jedem von uns angelegt ist und uns in nahezu jedem Alltagsbereich begegnet – sei es in der Politik, der Wissenschaft, der Natur oder in den Erlebnissen und Beziehungen unseres individuellen Lebens. Es kristallisiert sich von Kapitel zu Kapitel eine Sichtweise heraus, die Zusammenhänge zeigt, wie man sie an vielen Stellen weder kennt noch erwarten würde. Es wird deutlich, dass der Titel nicht nur eine Metapher ist, sondern tatsächlich unserem heutigen Bewusstsein entspricht. Alles, was inhaltlich nicht gelebt, nicht begriffen oder nicht bewusst geworden ist, muss auf einer funktionalen Ebene zur Erscheinung werden – da im Universum nichts einfach verschwinden kann, sondern nur eine andere Form annimmt. Dieses Prinzip gilt für alle Lebensbereiche und offenbart damit einen ganz neuen Blick auf die aktuelle Entwicklung – einen, der trotz aller Deutlichkeit, in der das derzeitige Geschehen benannt wird, noch Hoffnung macht und großes heilendes Potenzial in sich trägt. https://www.caroline-raasch.de/Buch.html
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 848
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Caroline Raasch
Impressum
3. Korrigierte Fassung April 2024
2. Korrigierte Fassung September 2023
1. Auflage Juni 2023
© 2023 Caroline Raasch
Druck und Distribution im Auftrag der Autorin:
tredition GmbH, An der Strusbek 10, 22926 Ahrensburg, Germany.
Coverdesign: Nina Raasch, www.ninaraasch.com
Layout und Satz: WIBES Agentur UG
ISBN Softcover: 978-3-347-91180-2
ISBN Hardcover: 978-3-347-91181-9
ISBN E-Book: 978-3-347-91182-6
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne schriftliche Zustimmung der Urheberin unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und Einspeicherung in und Verbreitung durch elektronische Medien.
Hinweis: Alle Aussagen zur Astrologie beziehen sich in ihrer ursprünglichen Basis auf das System der „Münchner Rhythmenlehre“ von Wolfgang Döbereiner.
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Dieses Buch ist nicht nur meiner Tochter gewidmet, ich habe es für sie geschrieben!
Inhaltsangabe
Künstliche Intelligenz, künstliche Befruchtung, Roboterbienen – ist das die Normalität von morgen? Wir zucken ja kaum mehr, wenn wir mehr und mehr Berichte darüber lesen, aber machen wir uns wirklich klar, wo das alles hinführt? Und noch viel wichtiger ist die Frage, wie wir überhaupt an diesen Punkt gekommen sind.
Wir selbst lassen uns zu einem Ding machen, denken über Ersatzorgane, das Internet der Dinge, womöglich noch über Chips im Körper und Gehirn nach, als wäre das der normale Lauf der Dinge. Der Transhumanismus klopft nicht nur mehr leise an unsere Tür und noch immer gibt es keinen Aufschrei.
Die griechischen Mythen sind voll von unerbittlichen Strafen gegen Menschen, die sich über die göttliche Weisheit erhoben haben. Das war das höchste Vergehen überhaupt! Nichts anderes tun wir seit Jahrhunderten und sind an einem Punkt angekommen, an dem wir uns im nächsten Schritt nur noch selbst zerstören können, wenn wir nicht endlich innehalten.
Die größte Weisheit des Menschen besteht darin, die Hypothese einer kosmischen Ordnung zu akzeptieren und in dieser seinen Platz zu finden, anstatt sich darüber zu erheben. Wir müssen begreifen, dass das Menschsein Grenzen hat, die niemals durch irgendeine Art Technik dauerhaft durchbrochen werden können, dass Krankheit in einer polaren Welt zur Heilung des Menschen dazugehört – als eine gesunde Korrektur – individuell wie kollektiv – und diese Vorstellung des allmächtig gewordenen Menschen, Krankheit wie ein Unkraut auf dem Feld einfach ausrotten zu wollen, ist eine wahnsinnige Illusion, die das ganze Menschsein aufhebt.
Der Gott des Christentums trägt uns nicht mehr, die Wissenschaft hat in den letzten Jahrhunderten diese Rolle übernommen und nicht nur jedes Maß verlassen, sie kann uns ebenfalls nicht tragen. Es wird Zeit für ein neues Gottesbild und das finden wir nicht allein im Außen, wir müssen dafür auch nach innen schauen. Wir haben die geistige Ebene der Welt und mit ihr unsere Seele weitgehend aus dem Alltag verdrängt und leben in einem materialistischen Weltbild. Wir brauchen dringend ein neues Weltbild – eines, in dem alles im Universum als ein sinnvolles Ganzes erkannt wird.
Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen der Welt, in der wir heute angekommen sind und der Weisheit unserer Ahnen sowie des Kosmos, die in gleicher Weise in jedem von uns angelegt ist und uns in nahezu jedem Alltagsbereich begegnet – sei es in der Medizin, der Wissenschaft oder der Psychologie – und zeigt ebenfalls, dass alles, was inhaltlich nicht gelebt werden kann, funktional zur Erscheinung werden muss. Aus kosmischer Sicht der Vollständigkeit von allem darf auch eine astrologische Betrachtungsweise nicht fehlen.
Wenn wir uns die Zusammenhänge im Großen wie im Kleinen, also im übergeordneten weltlichen Kontext wie in unserem ganz persönlichen Leben bewusst machen, können wir aufhören, in Kategorien wie Schuld und Unschuld oder Richtig und Falsch zu denken, müssen uns aber auch mit unseren eigenen Ängsten und verdrängten Emotionen auseinandersetzen und aufhören, unser Ungelöstes auf unsere Kinder zu übertragen. Wir können in der Tiefe erkennen, wie weit wir uns vom Lebendigen in uns selbst, unseren Mitmenschen und der Natur regelrecht abgespalten und unser Ur-Bedürfnis nach Sicherheit ins Außen verlagert haben.
Noch können wir anhalten und auf ganz neuer Erkenntnisebene zu dem werden, was uns als Menschen ausmacht. Der Wandel wird jedoch nicht von außen kommen, nur von innen, und jeder Einzelne kann dafür mehr tun als er denkt.
Cover
Urheberrechte
Titelblatt
Inhaltsangabe
Einleitende Worte
Kapitel 1 Der Glaube
Kapitel 1.1 Ein kurzer Ausflug in die Anfänge der alten Mythen
Kapitel 1.2 Der Mythos der Antike
Kapitel 2 Die Ur-Teilung
Kapitel 2.1 Mikrokosmos – Makrokosmos
Kapitel 2.2 Dualität und Polarität
Kapitel 3 Die Kollektive Seele
Kapitel 3.1 Der Schmerz und unsere Schatten – die Bewusstwerdung des Unbewussten
Kapitel 3.2 Vom Tieropfer zum Seelenopfer
Kapitel 4 Adam und Eva
Kapitel 4.1 Wir sind unschuldig
Kapitel 5 Die Sintflut Wasser als Bereinigung
Kapitel 5.1 Wasser und Salz als Lebensspender
Kapitel 5.2 Schwingung
Kapitel 5.3 Wasser hat ein Gedächtnis
Kapitel 5.4 Wasser und Salz als Funktion – die vergiftete Weltenseele
Kapitel 6 Das Heilende Spiegelprinzip
Kapitel 6.1 Inhalt und Funktion
Kapitel 6.2 Bilder – die Sprache der Seele
Kapitel 6.3 Träume
Kapitel 7 Gott und die Religion Heute
Kapitel 7.1 Die Realität des Christentums
Kapitel 7.2 Die Sonnenreligion
Kapitel 7.3 Die Wissenschaft
Kapitel 8 Astrologie
Kapitel 8.1 Die lange Geschichte der Astrologie in Kürze
Kapitel 8.2 Kurze Einführung in den Tierkreis
Kapitel 8.3 Der Inhalt des Tierkreises
Kapitel 8.4 Möglichkeiten und Grenzen der Astrologie
Kapitel 9 Das Wassermannzeitalter
Kapitel 10 Die Wundersame Welt der Symmetrie
Kapitel 11 Gedanken Zur Natur, Den Pflanzen und Heilkräutern
Kapitel 12 Die Welt der Tiere
Kapitel 13 Gesundheit und Medizin
Kapitel 13.1 Der alltägliche Wahnsinn der heutigen Schulmedizin
Kapitel 13.2 Warum werden wir krank und immer kränker?
Kapitel 13.3 Wege und Umwege der Heilung
Kapitel 13.4 Was Schwingungsmedizin ist und warum die Homöopathie nicht wirken darf
Kapitel 14 Die Liebe
Kapitel 14.1 Die Kinder
Kapitel 14.2 Die falsch verstandene Liebe
Kapitel 15 Das Altern und der Tod
Kapitel 15.1 Das Böse
Kapitel 15.2 Die Macht
Kapitel 16 Die Spaltung
Kapitel 16.1 Das Genderproblem – die missverstandene Einheit als funktionales Phänomen
Kapitel 17 Erlösung oder Zerstörung
Kapitel 18 Gedanken Zum Schluss
Anmerkungen, Quellen und Weiterführendes
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Ein Buch schreibt man nie allein
Über die Autorin
Cover
Urheberrechte
Titelblatt
Inhaltsangabe
Über die Autorin
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
Einleitende Worte
Mein Buch habe ich 2016 ganz ungeplant mit dem drängenden Gefühl begonnen, meine gewachsenen Erkenntnisse aus 25 Jahren Heilpraxis und fast 30 Jahren Astrologie – die von der Mythologie für ein wirkliches Verständnis nicht trennbar ist – vor allem für meine Tochter zu formulieren. Wo es mich hinführen würde, konnte ich damals nur ahnen und die aktuelle Zeit hat mit dem, was sie deutlich hervorgebracht hat, mein Buch in gewisser Hinsicht sogar erst vollendet.
Die therapeutische Begleitung sehr vieler Menschen über so lange Zeit hat mich, nicht nur vor dem Hintergrund der Astrologie, immer demütiger werden lassen. Das Leben auf diese Art zu betrachten ermöglicht tiefe Einblicke in oft ungeahnte Zusammenhänge und Strukturen, die dadurch ein großes heilendes Potenzial in sich tragen. Ebenso offenbart sich eine alles durchdringende Sinnhaftigkeit der Ereignisse, die einem auch dann noch Halt gibt, wenn die Welt so schwankt, wie sie es derzeit tut.
Mich faszinieren von jeher die tiefen Zusammenhänge im Leben der Menschen, genau wie die in der Welt, im Sichtbaren wie im Unsichtbaren. Es ist immer wieder gigantisch, was uns das Leben offenbart, wenn wir genauer hinschauen. Alles, was wir in der Welt finden, ist auf allen Ebenen gleichermaßen angelegt – bildhaft, inhaltlich oder funktional. Und jede Ebene drückt im Prinzip das Gleiche aus, häufig in beeindruckender Weise und Genauigkeit, vor allem aber in seiner Folgerichtigkeit. Es zeigt uns, dass sich hinter dem, was wir an der Oberfläche erkennen, tiefe Wahrheiten verbergen und sich das Leben im Grunde nur vollständig zeigen kann, wenn wir den unsichtbaren Teil integrieren, der sich oft im Bildhaften erschließt.
Alles Äußere, scheinbar noch so stabile, ist vergänglich. Manchmal von einer Sekunde zur anderen. Ein geliebter Mensch stirbt plötzlich, ein Unfall verändert alles, das Haus geht in Flammen auf, die Firma meldet Insolvenz an. Und in der Welt begegnen uns die Katastrophen auf anderer Ebene. Ohne einen Sinn dahinter zu erkennen, den uns diese Zusammenhänge offenbaren, kann man gefühlt leicht daran zerbrechen.
Mit unserem aktuellen Weltbild neigen wir leider dazu, alles einzeln zu betrachten und für alles plausible Begründungen zu suchen, aber wir können die Dinge, die uns im Leben widerfahren – im persönlichen genau wie im gesellschaftlichen Bereich – im Grunde nur wirklich begreifen, wenn wir sie im Gesamtkontext betrachten. Wir leben in einer sichtbaren und einer unsichtbaren Welt – etwa analog zum Leben auf der Erde und im Himmel, was sich in den alten Mythen wunderbar bildhaft zeigt – und Halt gibt uns nicht das Verankertsein in der sichtbaren, sondern nur das Verwurzeltsein in der unsichtbaren Welt.
In der Literatur wurden viele der Zusammenhänge zwischen Himmel und Erde schon oft aus verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet, aber ich habe immer etwas vermisst. Auch wenn es dabei im weitesten Sinne meist um den „Himmel“ geht – als wichtigsten Teil des Unsichtbaren – schaut inhaltlich fast niemand auf diesen. Ohne die Astrologie, der ältesten Wissenschaft überhaupt, können solche komplexen Betrachtungsweisen aus meiner Sicht jedoch nicht vollständig sein, denn sie offenbaren noch eine ganz andere Seite der Zusammenhänge – auch wenn mir vollkommen bewusst ist, dass auch ich mich diesen in ihrer göttlichen Tiefe nur annähern kann.
Auf den ersten Blick mögen einige der Kapitel weder viel miteinander noch mit der Astrologie zu tun haben. Die Inhalte der Kapitel bauen jedoch aufeinander auf, daher möchte ich Ihnen empfehlen, die Kapitel in der Reihenfolge zu lesen und auch bei Fragen und möglichen Unverständlichkeiten einfach weiter zu lesen. Die Struktur ähnelt einem Vergrößerungsglas – je näher ich herangehe, desto deutlicher wird alles – immer bezogen auf einen übergeordneten Zusammenhang, der allem Sein zugrunde liegt und sich im Großen wie im Kleinen wiederfindet. An vielen Stellen ist es das ganzheitliche Weltbild und im Besonderen unsere derzeitige Lebenssituation, die sich durch die Astrologie sehr eindrücklich vermittelt und gespiegelt in den verschiedenen Themenbereichen wiederfindet. Genauso findet sich früher wie heute alles in allem wieder – daher fange ich mit der Antike an und werde im Jetzt enden.
Ich habe in den ersten Kapiteln einige Bilder aus der griechischen Mythologie und aus der Bibel herausgenommen, um bestimmte Zusammenhänge deutlich zu machen – und nicht etwa, weil ich hinter der Art der kirchlichen Religionsausübung stehen würde, sondern weil das Christentum der Glaube ist, der in unserem Kulturkreis am bekanntesten und die griechische Mythologie am eindrücklichsten ist und sich darüber hinaus im astrologischen Tierkreis wiederfindet. Alle diese Bilder zeigen in ihrem Kern elementare Wahrheiten, auch wenn wir vielleicht nie erfahren werden, in welcher Tiefe die Menschen damals schon um die Inhalte gewusst haben. Ich kann die einzelnen Bilder in ihrer Reichhaltigkeit in meinem Rahmen hier nur berühren, aber das reicht aus, um sich der Essenz dessen zu nähern, was ich vermitteln möchte.
Mir ist durchaus bewusst, dass die Mythen heute beinahe in Vergessenheit geraten sind und teilweise sehr kritisch betrachtet werden. Aber es wäre vermessen, wenn wir uns für intelligenter hielten als unsere Urahnen es waren. Wir haben zwar enorm an Wissen gewonnen, aber sicher nicht an Weisheit. Und so tief wir heute in der Lage sind, die technische und rationale Welt mit verschiedensten Methoden oder Messgeräten zu durchdringen, so ist es möglich, in der anderen Richtung ebenso tief einzutauchen. Nur dort ist und bleibt der Mensch das wichtigste Messgerät. Und dem haben unsere Vorfahren intuitiv noch vertraut.
Die Astrologie entstammt in ihren weisen und beeindruckenden Ursprüngen ebenfalls dieser Zeit und ist vielen Menschen heute eher fremd und höchstens auf oberflächlichem Niveau bekannt. Es ist mir nicht nur ein Herzensanliegen, die Astrologie aus ihrem unseriösen Schattendasein zu befreien, sondern mit der umfassenden Betrachtungsweise, die auch Astrologen durchaus noch bereichern kann, vor allem Menschen anzusprechen, die sich einer ganzheitlichen Weltsicht bislang nicht so richtig nähern konnten, weil sie vielleicht nicht wussten, wo sie hätten anfangen sollen – ihnen das alles entweder zu philosophisch, zu kompliziert oder zu esoterisch erschien – aber dennoch spüren, dass es mehr gibt als das, was wir an der Oberfläche sehen, anfassen oder wissenschaftlich untersuchen können und die grundlegende Basis des Lebens einfach gar nicht mehr stimmt.
Auf der Ebene der verschiedenen Ansätze und Blickwinkel versuche ich alles in einen sinnvollen Zusammenhang zu bringen und dieses möglichst einfach und lebensnah zu formulieren – aber dennoch geht es sehr in die Tiefe, da uns letztendlich nur das durch unwegsame Zeiten trägt, was wir wirklich im Innersten begriffen haben. Das ist mit dem, was rein über den Intellekt verstanden wird, nicht möglich. Ich stelle mit vielen Beispielen den Bezug zu dem her, was uns im Alltag begegnet, in der Hoffnung, dass sich diese Betrachtung der Welt möglichst vielen Menschen erschließen möge, die das – scheinbar bequemere – materialistische Weltbild bislang nicht verlassen haben. Insbesondere möchte ich auch die jungen Menschen ansprechen, da all das in keiner Schule oder Universität im Gesamtzusammenhang unterrichtet wird – was dringend nötig wäre.
Ich habe ebenso für meine vielen wunderbaren Klienten geschrieben – ohne die ich wiederum dieses Buch nie hätte schreiben können – und die immer noch mehr wissen wollten und wollen, aber die Zeit in den Beratungsterminen für die Fülle der vielschichtigen Themengebiete nie ausreicht. Darüber hinaus erstaunt es mich im Praxisalltag immer wieder, dass viele Zusammenhänge für Menschen – obwohl sie alternative Beratungswege suchen und egal, welchen Bildungsstand sie haben – in ganz neuem Licht erscheinen, dass sie den anderen nicht für eigenes Leid und Unwohlsein verantwortlich machen können oder das Erlebte ebensowenig einfach nur dem Pech zuzuordnen ist, genau wie auch die scheinbar verpassten Chancen immer einen tieferen Sinn haben – und nicht sehen, dass alles im Außen die Antwort auf das eigene Innenleben ist.
In jedem Kapitel stand ich eingangs erneut vor dem gleichen Problem – ein Teil aus der untrennbaren Einheit herauslösen zu müssen – aber wir können uns tiefere Zusammenhänge eben immer nur in Teilbereichen erschließen. Beispielsweise ist die Angst vor dem „Tod“ ohne die Auseinandersetzung mit den in uns angelegten „Schatten“ überhaupt nicht zu fassen – genauso spielt das „Böse“ dort hinein, ebenso wie das Gesetz der Polarität. Man könnte den Eindruck gewinnen, das am Ende der meisten Kapitel im Kern eine ganz ähnliche Aussage steht – und genau so ist es auch und muss es auch sein, da wir uns in der Essenz allen Lebens immer auf den gleichen Ursprung beziehen und alles nur auf die inhaltliche Einheit zulaufen kann.
So hat jede scheinbare Wiederholung ihren Sinn und die Inhalte kommen, wie im Leben, immer in neuem Kontext, in einer Art rhythmischer Wiederkehr zu Ihnen, bis sie verinnerlicht werden können. Und Ihr Leben wird das Seinige dazu beitragen, alles zu vertiefen, bis es zu Ihrer eigenen inneren Gewissheit geworden ist und in Ihnen weiterwirken kann.
Beim Schreiben kam mir immer wieder das faszinierende Bild eines Kaleidoskops aus der Kindheit. Man blickt hinein in eine tiefe dunkle Röhre und beim Drehen derselben purzelten die winzigen bunten Glassteinchen im Inneren in immer wieder wechselnden geometrischen Bildern und Mustern zusammen, die sich spiegelten und so perfekt waren wie ein Eiskristall in seiner Struktur. Bei jedem Drehen immer wieder anders und scheinbar ganz neu und perfekt geordnet. Aber der Inhalt ist immer der gleiche und immer da! Wie der eine Geist! Das ist für mich das Leben. Der Inhalt – weder im Kaleidoskop noch im Leben – verändert sich nicht, nur zeigt er sich mit jeder neuen Zeitqualität und in jedem Moment in einem anderen Bild. Jedes auch noch so scheinbare Durcheinander trägt eine tiefe innere Ordnung in sich.
Es geht mir daher nicht um eine Negativierung einzelner Bereiche, obwohl es jede Menge berechtigte Kritik gäbe, die ich auch benennen werde, wie beispielsweise bei den Themen Kirche, Schulmedizin oder der aktuellen Genderdiskussion, sondern mehr um das Verstehen, dass auch diese in der heutigen Form sehr wahrscheinlich erstmal ihren Platz haben mussten, denn es ist alles Teil des Ganzen und seiner Entwicklung. Für einen wahrhaften Wandel ist es aus meiner Sicht elementar zu begreifen, was uns diese Entwicklungen spiegeln. In der Essenz gehört alles zu einem ineinandergreifenden System, aus dem es im Grunde nur einen Ausgang gibt: Und das ist der Weg zurück zu uns selbst – in Verbindung mit der geistig-göttlichen Seelenebene.
Entstanden ist ein Buch für den Umbruch, in dem wir uns derzeit befinden. Ein Buch, in dem sich Ansätze für Antworten finden. Im Außen, aber vor allem in unserem Inneren.
„Der Ozean ist groß und er wird immer größer von dem, was er verschlingen muß, denn je mehr Bewußtsein dem Menschen verlorengeht, desto mehr Land des Bewußsteins wird vom Wasser verschlungen. Und da können sie so viel Deiche bauen, wie sie wollen. Das Wasser kommt.“1
Wolfgang Döbereiner
Kapitel 1
DER GLAUBE
Solange wie der Mensch existiert, stellt er die Frage nach dem Sinn des Daseins. Die alten Mythen, deren Glaube im Prinzip zur eigentlichen Grundlage aller Religionen wurde, sind der Ursprung, die Phänomene des Lebens zu erklären, die sich dem Intellekt nicht erschließen. Die stete Suche nach dem Göttlichen entspricht zu allen Zeiten einem inneren Wunsch, das eigene Erdendasein in seiner Vollständigkeit zu begreifen.
So wie der Mensch nach dem Sinn des Lebens sucht, sucht er gleichermaßen nach einer Ordnung, die ihm Halt bietet. Diese Struktur findet man in allen alten Mythen, die die Geschehnisse auf der Erde, verbunden mit dem scheinbar Unerklärbaren des Lebens, in Gottheiten und bildhafte Geschichten einteilten und damit eine Art „Weltordnung“ herstellten.
Diesen Halt benötigen wir in gleicher Weise im Großen, also im übergeordneten Zusammenhang, genau wie im Kleinen, auf das eigene Leben bezogen. Wir wollen wissen, wo wir herkommen und wo wir hingehen. Es ist gleichermaßen wichtig zu wissen, wer unser leiblicher Vater ist, was Gott eigentlich bedeutet und wie wir morgen unsere Miete bezahlen werden. Vor allem die Frage nach dem Ursprung – ebenfalls im Großen und im Kleinen – ist unendlich wichtig, auch wenn wir diese meist erst später im Leben stellen.
Das Ur-Bedürfnis nach Sicherheit spiegelt uns auch die Tierwelt. Es vergeht keine Sekunde, in der ein Vogel beim Picken nicht die Umgebung beobachtet. Wir hingegen möchten potenzielle Gefahren, alles Unbekannte, durch Erkennen und Aufklärung möglichst einschätzbar machen. Der heutige, seiner eigenen Seele oft fremd gewordene Mensch, schließt dafür in allen Bereichen Versicherungen ab, die aber nicht im Ansatz die Sicherheit ersetzen, die man hat, wenn man sich in der Welt sinnhaft eingebettet fühlt und aus der inneren Sicherheit, der Gewissheit des eigenen Empfindens heraus lebt. Jeder, der da angekommen ist, spürt den Unterschied deutlich.
Fehlt uns der Sinn oder können wir das Gefühl der Sicherheit nicht entwickeln, wird unsere innere und äußere Entwicklung beeinträchtigt sein. Wenn ein Weg unsicher oder nicht gut geebnet ist, können wir eben nur langsam und vorsichtig oder manches Mal gar nicht weitergehen. Das gilt für den einzelnen Menschen, ebenso wie für die Welt im Ganzen. Es gibt jedoch einen Trieb in uns und in allem, was existiert, sich weiterzuentwickeln, eine höhere Ebene zu erreichen, verbunden mit der Fähigkeit sich veränderten Bedingungen anzupassen. Beides ist wie ein Ur-Rudiment in der Natur von allem Seienden verankert. Stillstand existiert nirgends.
Unsere Vorfahren haben instinktiv erfasst, dass es für alles auf der Erde eine Analogie im Himmel geben muss. Sie nahmen die Welt noch als Ganzes wahr und stellten Zusammenhänge zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem her. Alles, was sie empfanden, was sie erlebten, wovor sie Achtung hatten, Greifbares genau wie Ungreifbares, fand sich wieder in der Zuordnung zu Göttern und Geistwesen, die all das Wahrgenommene verkörperten. Alle Urgötter standen für eine übernatürliche Kraft, die man sich nicht erklären konnte, eine Kraft, vor der man Respekt und sicher auch Angst hatte. Da man kaum physikalisches oder technisches Wissen besaß, war beispielsweise das Donnern des Himmels oder die Bewegung der Sterne, die man schon vor Tausenden von Jahren beobachtet hat, nur allzu leicht vorstellbar als ein Zeichen des Himmels. Alle Naturvorgänge waren einem unbewusst seelischen Geschehen zugeordnet, egal, ob es sich um den Wechsel der Jahreszeiten handelte, um Regenzeiten oder Gewitter, um Fruchtbarkeit oder den Tod, um Himmel und Erde, Mann und Frau oder die Entstehung der Welt.
Diese oft schwer zu fassenden, meist paradoxen Inhalte – weil sie gleichermaßen etwas enthüllen, wie sie es auf der anderen Seite verbergen und ebenso etwas nicht Artikulierbares, aber tief Empfundenes, enthalten, ließen sich, weil sich noch nicht alles dem Bewusstsein erschloss, am besten bildhaft darstellen oder abstrakt beschreiben. Am Anfang vermittelten die Menschen das Wahrgenommene in realen Bildern, wie alte Höhlenmalereien oder Körperbemalungen früherer Stämme zeigen. Mit der Entwicklung der Sprache erzählten sie sich, was sie instinktiv, also unbewusst, wahrnahmen oder träumten, genau wie das, was sich ihnen offenbarte, und so fand sich nach und nach die damalige Sinnsuche in immer dichteren Mythen und Geschichten wieder, deren seelische Essenz in nahezu allen Kulturen ähnlich ist.
Kapitel 1.1
Ein kurzer Ausflug in die Anfänge der alten Mythen
Es ist bemerkenswert, dass die Reste früherer und schon untergegangener Kulturen vor allem eines hinterlassen haben – und das sind Hinweise auf eine göttliche Ebene. Egal, ob wir auf die alten Tempel und die Art ihrer Erbauung schauen, auf Kathedralen oder Götterstatuen oder die Rituale der Menschen. In den alten bekannten Schriften überwiegen ebenfalls die Hinweise auf eine Existenz Gottes, ganz gleich, ob wir die griechischen Sagen nehmen, die hinduistische Bhagavad Gita oder das Gilgamesch-Epos.
Die ersten schriftlichen religiösen Aufzeichnungen existieren aus den ältesten Hochkulturen in Mesopotamien und dem alten Ägypten (etwa 5000 bis 4000 v. Chr.). Durch sie wurde auch die griechische Religion beeinflusst, die uns in unseren Breitengraden in Form der griechischen Mythologie (seit etwa 2000 v. Chr.) am bekanntesten geworden ist.
Schon in der mittleren Altsteinzeit (vor etwa 120.000 bis 130.000 Jahren) gibt es Hinweise, dass die Menschen ein religiöses Weltbild hatten – auch wenn sich über dessen Form Wissenschaftler teilweise noch heute streiten. Auf jeden Fall glaubte man an ein Leben nach dem Tod und an die Macht des Himmels. Für die Menschen war das Leben weitgehend vorherbestimmt und in allen Mythen spielten die überirdischen Kräfte, denen selbst die Götter unterlagen, eine große Rolle. So war es selbstverständlich, dass die Götter durch Opfer und Gebete verehrt wurden oder man erbat etwas von ihnen – eine reiche Ernte oder ein gutes Weiterleben nach dem Tod. Und für Schamanen und Priester gehörte es zum Leben, die Götter oder die Geistige Welt anzurufen, um Rat fragend und diese in Form von Opferritualen gnädig zu stimmen.
Das Thema Fruchtbarkeit war ebenfalls ein zentrales Thema der Menschen und wurde übergeordnet immer durch Mutter Erde dargestellt. Die männliche Fruchtbarkeit fand sich im Bezug zum Himmel und zum Wettergott, der sich mit der Mutter Erde vereinigte und die uns nährenden Pflanzen als Kinder der Erde zum Wachsen brachte. Die Verbindung von Himmel und Erde wurde als eine Art heilige Hochzeit aufgefasst, als Beginn von allem.
Die Wiedergeburt wurde fast nie von einer Kultur infrage gestellt. In manchen mythischen Fruchtbarkeitsritualen erschien eine gestorbene Gottheit nach dem Tod in periodischen Abständen wiederholt auf der Erde. Im Sichtbaren zeigte sich das Thema besonders an den früheren imposanten Gräbern und Bestattungsritualen. Damit drückt sich die Hoffnung oder das tiefe Wissen um die Wiedergeburt aus, genauso wie das fortwährende, neu sprießende Leben und Sterben der Pflanzen mit Wiedergeburt in Verbindung gebracht wurde.
Wichtig für das Weiterleben im Jenseits war ebenso die Unversehrtheit des menschlichen Körpers. Dafür diente die sorgfältige Mumifizierung und die aufwendige Gestaltung der Grabanlagen, Pyramiden und Felsengräber. Oft waren die Toten auf Getreide oder später auf Kräuter gebettet, um die Wiedergeburt in einer anderen Welt symbolhaft zu unterstützen.
Die Vorstellungen vom Weiterleben nach dem Tod war das, wovor die Menschen die meiste Achtung hatten. Vielleicht war es ihnen in ähnlicher Form schwer greifbar, wie es uns das heute noch ist und wahrscheinlich immer bleiben wird. Deshalb war es wichtig, die Ahnen gut zu behandeln und sie mit allem auszustatten, was sie im Jenseits brauchen könnten. Man fand in den frühen Gräbern sehr häufig Beigaben – je nach Kultur – entweder in Form von Fleischstückchen oder Werkzeugen. In einigen Kulturen – besonders in der Shang-Zeit des alten China, ebenso in Japan und auch bei den Inkas – mussten bei sehr angesehenen Menschen sogar lebendige Menschen in die Gräber folgen. Das gibt es in der Tat noch heute in Indien;1 wenn auch verboten, wird es noch mancherorts praktiziert.
Die gewaltigen Steingräber oder Monumente aus Stein, die hauptsächlich in der Zeit von 5000 bis 2000 v. Chr. entstanden sind, wurden alle im Zusammenhang mit dem Totenkult oder der Verehrung überirdischer Mächte erbaut. Das Leben und Sterben auf der Erde wurde fraglos als Kreislauf angenommen. Der Tod hatte nicht das Bedrohliche, was wir heute oft empfinden und war in seiner Bedeutung nicht endgültig, sondern es ging damit nur eine Station im Leben zu Ende. Die teilweise gigantischen Steinbauten waren ein Zeichen der Unvergänglichkeit, die eine sichtbare Verbindung zu den Verstorbenen darstellte. Man lebte in der Nachbarschaft mit den Ahnen weiter zusammen und empfand sie auch als Schutz für die lebenden Mitglieder der Gemeinschaft.
Diese oft riesigen Bauwerke in verschiedensten Teilen der Welt wiesen vielfach erstaunliche Ähnlichkeiten auf, wie zum Beispiel in der Größe oder der Ausrichtung nach den Himmelsrichtungen. Es scheint auch die Beobachtung des Himmels und der Sterne schon ein wichtiger Bestandteil des Weltbildes gewesen zu sein und ist vermutlich so alt wie die Menschheit selbst (→Astrologie).
In vielen der Steingräber findet man spiralartige Motive, die sicher auch auf die Vorstellung von Ewigkeit in einem zyklischen Weltbild ohne Anfang und Ende hinweisen. Faszinierend ist, dass sich auch unsere Milchstraße im Grunde als ein spiralartiges System darstellt. Die Spirale ist überhaupt ein sehr altes Symbol und Sinnbild für Zyklus und Evolution, die sich, außer auf Hawaii, in beinahe allen Kulturen der Welt findet und bis weit in die Altsteinzeit zurück reicht. Auch der berühmte, von den meisten Menschen als harmonisch empfundene Goldene Schnitt (→Symmetrie) steht in direktem Kontext mit der Form der Spirale.
Selbstverständlich gehörten auch die Tiere eng zum Leben der Menschen dazu und wurden immer schon als heilige Wesen empfunden – wie zahlreiche alte Höhlenmalereien zeigen. Man war sicher, dass Tiere ebenso wie Pflanzen über eine Seele verfügen. (→Pflanzen und Tiere).
Die Bilder der Götter wandelten sich über die Jahrtausende – abhängig von dem Bereich, in dem die Menschen lebten und woran sie glaubten. Daraus entwickelte sich später die Kultur, die sich wiederum weiter wandelt, so wie alles Leben sich im Laufe der Zeit verändert und nach Höherentwicklung strebt – auch etwas im Menschen Angelegtes. Etwa alle 2000 Jahre ist ein neues Zeitalter, ein neues Weltbild herangereift, was für die Menschen tragend und prägend wird – so wie es auch derzeit für uns spürbar ist. Das zeigt die Geschichte, genauso wie die veränderten und doch im Kern ähnlichen Mythen und findet sich in gleicher Weise in der Astrologie wieder (→Wassermannzeitalter).
Es bleibt faszinierend, dass im Grunde alle Kulturen der Welt – egal, ob man die Römer, die Griechen oder auch die Germanen betrachtet, das Leben in ähnlichem Zusammenhang wahrgenommen haben – und das alles sogar ohne die heutige Nachrichtenübertragung. Das zeigt deutlich, dass alles EINS ist, wir alle demselben Ursprung entstammen und weltweit auf den gleichen kollektiven „Topf“ des Unbewussten (→Kapitel) zugreifen und dieses tiefe Wissen um die Welt und das Menschsein in uns allen gleichermaßen verankert ist.
Man mag beim Lesen der fantasievollen Mythen an so einigen Stellen schmunzeln und könnte auf die Idee kommen, es hätten sich unsere – aus unserer Sicht – einfachen Urahnen wie die Kinder die Welt erklärt, aber wir werden uns annähern im Laufe dieses Buches an einige der paradoxen Bilder, die das immer noch Ungreifbare zwischen der Tiefe der Seele und dem realen Geschehen auf der Erde auszudrücken vermögen.
Kapitel 1.2
Der Mythos der Antike
Die Bilder der Mythen enthalten tiefe Wahrheiten, die unser tägliches Sein prägen und immer prägen werden, auch wenn sich die meisten Menschen kaum Gedanken darüber machen. Der Mythos ist weit davon entfernt, antike literarische Unterhaltung zu sein. Es ist im Grunde eine Philosophie, die sich mit den Fragen nach dem Sinn des Lebens beschäftigt und viele Weisheiten für ein erfülltes Leben enthält, mit all den dafür notwendigen Herausforderungen, denen mehr oder weniger jeder Mensch auf seinem Entwicklungsweg begegnet. Der Mythos war die Sprache des Geistes und der Seele und stellt den Kern der antiken Weisheit dar.
Die kulturelle Dimension der Mythen wird deutlich, sobald wir uns bewusst machen, wie häufig wir in unserer Alltagssprache Begriffe aus dieser Zeit benutzen, ohne darüber nachzudenken und oft nicht einmal den Hintergrund kennen. Dennoch weiß beinahe jeder um Redewendungen wie … „eine Sisyphosarbeit machen“, die „Büchse der Pandora öffnen“, eine „Achillesferse haben“, dem „Ariadnefaden folgen“ oder die „Kassandra spielen“. Wir wissen, was es bedeutet, einen „Ödipus-Komplex“ zu haben oder gar „Herkuleskräfte“ zu besitzen, eine „Furie“ zu sein oder etwas „hermetisch“ zu verschließen. Aber wer weiß, dass Begriffe wie Ozean, Atlas und Titan und viele mehr aus dieser Zeit stammen?1 Allein mit dem, was den Mythen entspringt, könnte man ein ganzes Kapitel füllen.
Selbst in der vollkommenen Unkenntnis der Mythologie ist diese ein Teil unserer Kultur geworden. Sie überwindet seit gut 3000 Jahren Alter und soziale Schichten, genau wie Generationen und hat nichts an Faszination verloren, wenn man sich ihr öffnet. Durch jahrtausendelange Überlieferungen sind die Grenzen von Raum und Zeit im Grunde aufgehoben – so wie in der Seele im Prinzip auch und deshalb wirken diese Geschichten so anhaltend auf nachfolgende Generationen. In Kunst, Literatur, Theater und Philosophie wurden diese mythologischen Themen unzählige Male erneut aufgegriffen. Es ist das real nicht greifbare des seelischen Empfindens, was viele Menschen gleichermaßen beschäftigt, uns alle verbindet, von Generation zu Generation weiterlebt und stets fasziniert – was es nicht tun würde, hätte es nicht eine Wahrhaftigkeit und tiefere Wahrheit in sich.
Die Anschaulichkeit der frühen Bilder in den Mythen ist entstanden in einer Zeit, als das menschliche Bewusstsein noch nicht dachte, sondern unbewusst wahrnahm, was es sah oder hörte, egal, ob im Traum oder während des Tages. So wie ein kleines Kind erst wahrnimmt, bevor es denkt und der Seele viel näher ist als dem Bewusstsein. Die frühe Wahrnehmungsebene eines Kindes ist vielleicht ein recht eindrücklicher Vergleich mit der Erlebnisform des Mythos, in dem die sichtbare Alltagswelt immer untrennbarer Bestandteil eines größeren Ganzen war, und ist hier keineswegs im Sinne von Unterentwicklung gemeint. Vielmehr drückt sich darin aus, dass sich die Menschheit in einem ganz anderen Entwicklungsstadium befand.
Sie lebten vor allem aus der geistig-seelischen Welt heraus und empfanden die Einheit mit der Natur als eine Art Ur-Bindung. Die Natur war göttlich, alles war beseelt und die Erde war die Urmutter, mit der man in symbiotischer Verbundenheit lebte und aus dem Unbewussten schöpfte. In der Welt des frühen Menschen bestand zwischen Objekt und Subjekt bei weitem nicht ein solcher Unterschied wie in unserem rationalen Verstand heute. Was außen geschah, geschah auch im Menschen und was in ihm geschah, ebenso auch außen. Das heißt, alles physisch Erlebte war mit bestimmten Emotionen verbunden – der Sonnenaufgang mit einem Erlösungsgefühl, die Nacht, das Dunkle mit der Angst. Das äußere Phänomen und der emotionale Inhalt ist für unsere Vorfahren ein und dasselbe gewesen.
Die vielen Götter und Helden sind daher weit mehr als die Personifikation von Naturgewalten, es sind in erster Linie die Emotionen, die der Mensch wahrnahm und das war damals für ihn schon wie eine Macht, die ihn ergriff und von der man ja auch nicht weiß, wohin sie einen führen kann. Denken wir an Angst und Panik oder an erotische Gefühle oder Triebe, die nicht immer gesellschaftsfähig sind, aber eben doch Teil des Menschseins, genau wie Eifersucht, Rachegefühle oder instinktive Wahrnehmungen, die teilweise auch hellsichtigen Charakter haben können. Stellen wir uns vor, wir hätten nur diese Emotionen und von den ganzen Hintergründen dazu noch nie etwas gehört und die Psychologie wäre uns unbekannt. Wir wären überwältigt von unseren Emotionen und dann kann man sich schon eher vorstellen, dass man das zu damaliger Zeit beinahe als Naturgewalt, einem göttlichen Geschehen oder einer ebensolchen Macht zugeordnet hat. Da würden Sie doch die Angst vielleicht auch als ein Ungeheuer beschreiben, so wie das Kinder in ihren gemalten Bildern oft unbewusst tun oder es unsere Träume bildhaft vermitteln.
Wie die Träume, so entsprechen auch die Bilder der Mythen dem Erleben in der materiellen Welt. Beides ist jedoch Ausdruck der tiefsten Hoffnungen, Sehnsüchte und Ängste, der Möglichkeiten und Konflikte, Ausdruck des menschlichen Wollens – das wiederum von den teils widerstreitenden, teils zusammenwirkenden Kräften des menschlichen Körpers gesteuert wird. Der Mythos spiegelt beides wider, die erlebte äußere und die erfahrene seelische, innere Welt.2 In seiner Reichweite und Gültigkeit geht er weit über das einzelne menschliche Sein hinaus und jeder Mythos, ob absichtlich oder nicht, besitzt eine psychologische Symbolkraft.3
Für unsere Urahnen gab es im Grunde oft keine Worte für das wahrgenommene, daher ist die Sprache der Mythen eine Sprache des Unbewussten, eine bildhafte Sprache, ebenso wie unsere meist paradoxen Traumbilder, die im ersten Moment manchmal absurd erscheinen können (→Träume), solange wir sie nicht zu deuten vermögen. Wenn man sich Träumen auf einer fundierten Deutungsebene nähert, gehen einem manchmal regelrecht „Kronleuchter“ auf und man kann nur staunen, was das Unbewusste sich für Bilder sucht, um die entsprechenden Inhalte auszudrücken. Das genau ist es, was wir in allen Mythen finden. Der Unterschied zur heutigen Zeit liegt vor allem darin, dass viele Menschen sagen – solange sie sich damit nicht auseinandersetzen – sie würden immer nur wirres Zeug träumen oder die Mythen seien reine Phantasieprodukte, ohne Hintergrund. Aber damals haben sich die Menschen in diesen Bildern zurechtgefunden, es hat sich ihnen eine Ordnung offenbart. Die Menschen fühlten sich in den Mythen aufgehoben, so wie wir heute durchatmen, wenn uns ein Psychologe erklärt, was mit uns los ist, wenn wir das nicht aus uns selbst heraus begreifen konnten.
Die Menschen fühlten sich damals auf eine tiefe Weise mit diesen besonderen Erzählungen verbunden, da dem (→) kollektiven Unbewussten diese Bilder vertraut sind. Es ist die Sicherheit des inneren Empfindens, welches keine rationale Begründung braucht, um in der Welt sein zu dürfen. Man weiß es einfach.
Es ging um ein Leben in Harmonie mit dem Kosmos und um die Sinnfindung. Diese Verbindung ist die Weisheit des Mythos. Für die alten Griechen war es klar, dass die Schöpfung uns Menschen in allen Punkten überlegen ist – und dass jeder im Leben seinen eigenen Platz hat und seine Persönlichkeit, aber jeder einzelne im Grunde dem einzelnen Organ eines Körpers entspricht – in dem jedes für sich in seiner angelegten Form existiert, aber nur zusammen werden sie zu einem funktionierenden sinnvollen Organismus. Genauso ist das mit uns Menschen – wir sind alle nur zusammen wirklich sinnvoll und lebensfähig, aber dennoch ist jeder einzelne wichtig. Es drückt sich alles immer gleichermaßen im Großen wie im Kleinen aus (→Mikrokosmos und Makrokosmos). All das spiegeln uns die Mythen. Sie sind damit im Grunde aktueller denn je – in einer Zeit, in der wir uns von unseren Wurzeln mehr und mehr abschneiden.
Die Mythologie steht in Tiefe und Intelligenz unserer modernen Wissenschaft in nichts nach – im Gegenteil! Die Mythologie vermittelt Botschaften von unglaublicher Tiefe und bezieht sich viel mehr auf das reale menschliche Leben, als es die Bibel (oder das Judentum und der Islam4), immer mit dem moralischen Blick oder der Drohung des einen allmächtigen weisen Gottes und des Jenseits, teilweise heute noch tut. In der Mythologie sind die Götter nicht von Anfang an weise. Auch das macht sie uns lebensnah – es wird nicht gezeigt, dass alles schon fertig da ist, es wird gezeigt, dass alles sich entwickelt – wir uns mit den Göttern und die Götter sich mit uns. Je mehr wir diese Kräfte erkennen, können wir begreifen, dass am Ende alles EINS ist – so wie wir auch vom Kosmos lernen und mit unserem Bewusstsein auf ebendiesen einwirken. Aber dazu später mehr.
Die Begegnung mit dem Göttlichen wird immer auch als eine Hinführung zum Göttlichen beschrieben, was sich in der Mythologie in der Kreuzung beider Wege zeigt5 – einerseits werden die Götter nach und nach menschlicher und die Menschen werden göttlicher. Die erste Göttergeneration stellt nur die Natur dar, die kosmischen Kräfte. Mit der zweiten Göttergeneration, den olympischen Göttern, bekamen die Götter ihre Persönlichkeit. Jeder stand für eine Erkenntnisstufe im Menschenleben. Im Grunde brachte man Ordnung ins Chaos und damit entstand auch eine Aussöhnung mit der göttlichen Welt, mit der man sich eng verbunden fühlte.
Das Zeitverständnis des Mythos ist auf Einheit und zyklische Wiederholung ausgerichtet. Er enthält die Entwicklung der Welt, die mit jeder Göttergeneration immer komplexer wurde als Ausdruck der Erkenntnisstufen der Menschheit.
In gleicher Weise steht die Annäherung zwischen den Göttern und den Menschen für nichts anders als für den inneren Wandel – denn je mehr ich mir als Mensch meiner Selbst bewusst werde, desto mehr werde ich mich dem Himmel öffnen, mich ihm verbunden fühlen und desto leichter kann ich meine Ängste verlieren, auch die vor dem Sterben und desto mehr der komplexen Sinnhaftigkeit des Lebens wird sich uns erschließen, was immer Kraft verleiht. Niemand tut gern sinnlose Dinge, die tragen einen auch nicht. Es ist ein tiefes Bedürfnis, das in uns allen angelegt ist, um unseren Platz im Leben zu wissen und einen Sinn darin zu sehen. Die Annahme unseres Schicksals und die Versöhnung mit der Gegenwart ist die höchste Weisheit im Zusammenhang mit dem Begreifen der dahinterliegenden Inhalte, die sich uns dadurch offenbaren.
Dennoch ist es nicht ganz leicht, sich auf diese Ebene einzulassen, weil wir uns heute nicht nur als getrennt von der Natur erleben, sondern auch getrennt von unseren Mitmenschen und die Wünsche und Bedürfnisse des Ego vieles andere überschatten und meist die Hauptrolle spielen. Dazu kommt die dominierende Wissenschaftsgläubigkeit, in der man etwas erstmal unter das Mikroskop legt, wenn man es nicht versteht, bevor man etwas Nicht-greifbares als Erklärung gelten lassen würde. Wenn wir uns aber unserem Leben stellen und wirklich zu uns finden wollen, werden wir früher oder später wieder spüren, dass unser Geist und unsere Seele untrennbar mit allen und allem verbunden ist. Und das ist ein sehr tragendes Empfinden. Aus meiner Sicht das Einzige, was wirklich trägt.
Der Mythos endete dort, wo dogmatische Theologie begann, beziehungsweise sich durchsetzte. Der Mensch wurde dann als ein von Gott getrenntes Wesen betrachtet, die Phantasie kam mehr und mehr zum Erliegen, Handeln wurde immer mehr zweckorientiert und es begann, was Rudolf Steiner „Die Mechanisierung des Geistes“ genannt hat. Man orientierte sich zunehmend nur noch am Materiellen. Trotzdem ist alles noch da, wir haben nur verlernt, das wahrzunehmen.
Die heutige Verbreitung der Esoterik drückt die Suche nach dem Verlorengegangenen aus. Es ist die Suche nach dem inneren Halt – nach etwas, von dem unser Innerstes ganz genau weiß, dass es da ist, aber für uns ungreifbar geworden ist. Die heute ausgeübten großen starren Religionen können die Antworten nicht geben, so wie es die Mythologie noch konnte und immer noch kann.
Man kann sagen, der Mythos enthält eine Ur-Weisheit und wenn wir ihm heute begegnen – was in diesem Buch immer wieder der Fall sein wird – dann werden wir auch in uns noch tiefere Bilder oder Erkenntnisse ans Licht heben können. Wir werden uns vielleicht bestätigt fühlen, in dem einen oder anderen, was wir auf der Seelenebene längst wussten, uns aber womöglich wieder verlorengegangen ist in der heutigen herrschenden, intellektuell begründbaren Wissenschaftswelt.
Alle Ur-Strukturen, die sich in den Mythen und späteren Religionen finden und wiederholen, basieren auf dem Prinzip der Analogie, da man Geist und Seele und unbewusste Strukturen anfänglich nicht anders erfassen konnte als über bildhafte und symbolische Darstellung. Diese Ur-Bilder, denen die Ur-Prinzipien der Welt zugrunde liegen sind Verbinder für Geist, Seele, Körper, Materie und Zeit. Oder mit anderen Worten, die Verbindung zwischen Himmel und Erde.
Die Gleichzeitigkeit, die wir in den Mythen finden und die unser scheinbar entwickelter Verstand natürlich für unmöglich hält, hat damals niemanden gestört. Denn wenn es vor allem unbewusste Bilder sind, die man beschreibt, sind diese vollkommen losgelöst von einer Zeitlichkeit – so wie im kollektiven Unbewussten die Zeit ebenfalls aufgehoben ist. Schließlich sind ganz ähnliche Mythen weltweit in verschiedensten Kulturen aufgetaucht, ohne dass ein kultureller Austausch über die Kontinente hinweg möglich gewesen wäre. Ebenso spiegelt sich im Tierkreis das tiefe Wissen der Mythen in Form der menschlichen Entwicklungsstufen wider.
Auch wenn jede Bewusstseinsstufe ihre eigenen Mythen hervorbringt, sind sie in der Essenz alle ähnlich. Das müssen sie auch sein, wenn sie allgemeingültige Wahrheiten enthalten sollen. Das zugrundeliegende Lebensprinzip verändert sich nicht, wir gehen nur immer näher heran und erkennen auf immer tieferer Ebene. Wir entspringen ja dem Leben und nicht wirklich unseren Eltern, aber nur durch diese können wir am Erdenleben teilhaben. Je mehr der Mensch sich als Individuum erlebte und entwickelte, desto klarer und objektiver wurden die Bilder. Unseren Ahnen war das Höchste der Himmelskräfte genauso real wie die Schwierigkeiten des Erdendaseins. Alle schrecklichen Prüfungen, Dramen und Herausforderungen in der Mythologie geschehen für den Menschen immer in Verbindung mit dem Göttlichen – egal, ob (unerwartete) Hilfe oder Strafe, alles, was zur Erkenntnis führt, ist mit dem Göttlichen aufs Engste verknüpft. Die Strafen erscheinen einem oft als grausam, aber auch in unserem eigenen Leben empfinden wir korrigierende und einschneidende Erlebnisse häufig als grausam und nicht selten sind sie es auch real – trotz der in ihnen liegenden tieferen Bedeutung und des meist heilenden Potenzials.
Wir hätten heute keine Religion und auch keine Tiefenpsychologie in der erhellenden Form, wenn unsere Mythen nicht die Grundsteine dafür gelegt hätten. Dennoch geht es mir mit der teilweise psychologischen Betrachtung der antiken Mythen, wie sie uns in diesem Buch an einigen Stellen begegnen wird, keineswegs darum, die Seeleninhalte zu schmälern oder gar zu ersetzen. Es geht mir vielmehr darum, bestimmte Zusammenhänge deutlich zu machen, die noch heute ungebrochen auch für unser Leben Gültigkeit besitzen. Diese tiefen Inhalte haben sich der Welt zwar damals schon offenbart, werden aber in ihrer ganzen Tiefe erst nach und nach begreifbar. Noch dazu ist die Psychologie ein vergleichsweise junges Forschungsgebiet. Es ist ähnlich wie in der Wissenschaft, die auch nur mit der Zeit immer tiefere Erkenntnisse zutage fördern kann. In beiden Bereichen sind wir keineswegs an einem Ende angekommen, vor allem, da die eigentlich tiefe, uns alle bewegende Frage nach dem Göttlichen, nach unserem Ursprung, nach wie vor genauso offen ist. Aber wir können uns den Dingen annähern, indem wir die heutigen Erkenntnisse der Menschenkunde und auch die der Wissenschaften mit den Weisheiten der antiken Seelenbilder zusammenführen, aus deren Inhalt wir immer noch schöpfen können.
Für die Griechen der Antike war der ganze Kosmos ein beseeltes, mit Empfindungsvermögen, Verstand und Vernunft ausgestattetes, organisiertes und belebtes Wesen. Würde man das heute jemandem sagen, würde man möglicherweise für verrückt gehalten.
C.G. Jung hat gesagt:
„Keine Wissenschaft wird je den Mythos ersetzen und aus keiner Wissenschaft lässt sich ein Mythos machen, denn nicht ‚Gott‘ ist ein Mythos, sondern der Mythos ist die Offenbarung des göttlichen Lebens im Menschen.“6
Besser kann man es nicht auf den Punkt bringen.
Kapitel 2
DIE UR-TEILUNG
Am Anfang war das All. Das Universum – lateinisch „universus“ – bedeutet gesamt. Es beschreibt die komplette Gesamtheit von Raum, Zeit, Materie und Energie. Das (Welt)All bedeutet Vollständigkeit. ALLES ist dort enthalten. Oben und unten. Innen und außen, gut und böse, bewusst und unbewusst, richtig und falsch, Himmel und Erde. Sämtliche Polaritäten entspringen dieser göttlichen Ganzheit – der schöpferischen Urkraft und Einheit allen Seins – die der Ur-Trennung zugrunde liegt.
So beginnt es auch in den Mythen. Am Anfang stellte man sich vor, dass sich vor Beginn der jetzigen Weltordnung der Himmel direkt auf der Erde befand, so dass es dazwischen keinen Lebensraum gab – weder für Menschen noch für Tiere oder Pflanzen. Erst die schmerzhafte Trennung von Himmel und Erde machte Leben auf der Erde und Weiterentwicklung möglich. Das zeigen viele der Bilder eindrücklich. Trennungsmythen von Himmel und Erde sind der Anfang aller Mythologien auf der ganzen Welt.
In einer Erzählung der Maori (auf Neuseeland) heißt es:
„Wenn ihr eure Augen nach oben richtet, werdet ihr Rangi sehen, er ist der Himmel, unten werdet ihr Papa sehen, sie ist die Erde. Vor langer, langer Zeit trennte nichts den Himmel und die Erde. Papa, die Göttin der Erde und Rangi, der Gott des Himmels, waren verliebt. Sie hielten sich in einem endlosen Kuss umfangen. Zwischen Erde und Himmel gab es keinen Lichtstrahl, keinen Lufthauch, so eng hielt Rangi Papa umschlungen, so fest umarmte Papa Rangi.“1
Diese Symbiose sprengen die Kinder der beiden Götter, die nicht mehr in der Dunkelheit, in der Enge zwischen den Eltern leben wollten. Sie drängen sich aus der Einheit heraus und drücken den Himmel nach oben, die Erde nach unten, und die beiden Schöpfereltern für immer auseinander. Die Kinder auf der Erde können nun leben, doch Rangi und Papa betrauern ihre Trennung bis heute, nur noch verbunden durch ihre Tränen, den Regen als Bild der heiligen Verbindung von Himmel und Erde.
Ganz anders wird es in China erzählt, aber die Essenz ist die gleiche.2 In China gehören die Mythen um den Riesen Pangu zu den einfachsten und damit ältesten Formen kosmogonischer Mythen. Er wurde als Zwerg aus dem Urei, also dem Chaos, geboren und wuchs langsam zum Riesen heran – er wuchs jeden Tag 10 Fuß und drückte dadurch die Eierschalen immer weiter auseinander bis nach 18.000 Jahren das Ei in seine schweren und leichten Bestandteile zerbrach. Aus der unteren dunklen Hälfte entstand die Erde (Yin), aus der oberen lichten Hälfte wurde der Himmel (Yang).
Zum asiatischen und auch afrikanischen Mythenbestand gehört, dass die Trennung von Himmel und Erde unumkehrbar gemacht werden muss, indem das beide verbindende Seil zerschnitten wird.
In Nippur (Mesopotamien) herrschte der Glaube, die Welt sei am Anfang in einem embryonalen Zustand gewesen, der männliche Himmel und die weibliche Erde haben sich in einem gewaltigen Koitus vereint und erst nach der schmerzhaften Trennung der beiden mit der Hacke durch den Göttervater Enlil sei der für das Leben nötige Raum entstanden.3
Bei den Griechen wird das noch eindrücklicher beschrieben. Überall, wo am Anfang Erde (Gaia) war, war auch Himmel (Uranos). Der Himmel klebte förmlich auf der Erde, er lag auf ihr drauf und nichts passte dazwischen. Durch die Vereinigung von Gaia und Uranos wurde die nächste Generation der Götter zwar gezeugt, aber Uranos wollte seine Kinder nicht ins Leben lassen. Er stieß sie immer wieder zurück und so konnten sie aus der Erde nicht geboren werden. Erst als Uranos mit Hilfe von Gaia von seinem jüngsten Sohn Kronos entmannt wurde, kam es zur schmerzhaften Trennung von Himmel und Erde. Die Kinder konnten endlich ins Licht und jede weitere geschlechtliche Vereinigung zeugte nun neues göttliches Leben. Die Erde ist fruchtbar geworden. Mit der Entmannung des Uranos hat auch in der griechischen Mythologie die Entstehung des Lebens zwischen Himmel und Erde ihr Ende gefunden.
Wir sehen deutlich die sehr identische Vorstellung unserer Vorfahren, dass beinahe jede Mythologie mit einem schmerzhaften oder gewaltsamen Trennungsprozess der Ur-Einheit von Himmel und Erde beginnt, da sonst keine Weiterentwicklung möglich gewesen wäre. Nach diesem Urzustand ist die Welt nicht mehr vollkommen, aber das, was sich teilt, ergibt eine geordnete Polarität: Ein Oben und Unten, männlich und weiblich, Bewusstes und Unbewusstes. Die Trennung von Himmel (Uranos) und Erde (Gaia) steht aber auch für die Geburt von Raum und Zeit, von Gebären und Vergänglichkeit. Alles Analogien des mythischen Bildes, jede ein Teil des Ganzen, einer Polarität (→Mikrokosmos/ Makrokosmos).
Die Bilder zeigen uns, dass Leben überhaupt erst aus einer Polarität entsteht und zuvor die uranfängliche Einheit zerstören muss. Das ursprüngliche Bild der Teilung der Welt enthält darüber hinaus das tiefe Wissen um das Prinzip der Entsprechung, der folgerichtigen Spiegelung (→Das heilende Spiegelprinzip) und der Zusammengehörigkeit sämtlicher Polaritäten in allen Lebensbereichen als eine EINHEIT.
Auch wir sind unserem himmlischen Ursprung nach vollständig angelegt, geboren werden wir jedoch unvollständig. Um im Bild des Mythos zu bleiben, fehlt uns quasi eine Hälfte. Es fehlt die „obere“ Hälfte, die für alles in uns Angelegte und noch nicht bewusst Gewordene steht. Natürlich sind diese Anteile dennoch da, aber sie sind uns nicht in der Form bewusst, wie wir uns unseres Körpers und der uns umgebenden materiellen Welt bewusst sind.
Bei diesen unbewussten Anteilen geht es viel um die schmerzhaften Erfahrungen, die wir häufig in der Kindheit machen und verdrängen mussten – letzteres manchmal auch, um überhaupt zu überleben – um dann im Laufe des Erdenlebens nach und nach sich dieser Emotionen bewusst zu werden und sie dadurch zu heilen. Und da alles Leben untrennbar zusammengehört, drängen auch manchmal ererbte, unerlöst oder unbewusst gebliebene Anteile unserer Eltern oder Großeltern zur Bewusstwerdung in das eigene Leben. All das spiegelt sich, neben den gesunden Anlagen und Stärken, im persönlichen Horoskop wider. Die kraftvolle und die verletzte Seite eines jeden Menschen bilden ebenfalls immer eine in sich stimmige Polarität.
Für unseren Lebensweg geht es darum, nicht nur all dieses in uns Angelegte zu erlösen, sondern ebenso die geistige Ebene auf dem Erfahrungsweg in uns zu integrieren, indem wir die polare Welt, auch unsere ganz persönliche, als eine untrennbare erkennen und begreifen, dass auch wir Teil des Geistigen sind. Wenn wir mit diesem Bewusstsein mit beiden Seiten in Berührung kommen, können wir die Gegensätze in uns vereinen (→Dualität und Polaritat). Das geschieht immer in bestimmten Rhythmen, in bestimmter Zeitqualität. Durch unseren Erdenweg wird uns überhaupt erst das Bewusstsein ermöglicht, dass alles im Leben zusammengehört, einer Ur-Einheit entspringt und in gleichem Maße nach dieser strebt. So führt uns alles menschliche Erleben und Erleiden zurück in diese Ur-Einheit – aber auf höherer Bewusstseinsstufe. Und es führt uns in unser innerstes Wesen.
Das mythische Bild der ersten Trennung zeigt uns ebenso, dass jedes Leben, jede Entwicklung zum einen nur mit Abstand möglich ist und gleichermaßen zeigt sich hier ein weiteres Bild – was sich ebenfalls durch unser ganzes Leben zieht: Ohne (→) Schmerz können wir uns nicht entwickeln.
Es ist wie ein unbewusster Trennungsschmerz in uns, der uns in die Suche nach der anderen „verlorenen Hälfte“ führt. Am deutlichsten wird es in dem Wunsch nach partnerschaftlicher Vereinigung, die anfangs aber oft nicht wie vorgestellt gelingt, weil wir – wie im Ur-Bild des Mythos – so eng mit dem Partner verschmelzen wollen, dass zwischen beiden kein Raum für eigene Entwicklung bleibt. In einer festen, abhängigen Umklammerung zwischen zwei Liebespartnern, in der ersehnten Einheit mit unserer fehlenden Hälfte, in der wir zwar anfangs meist das erlösende Gefühl von Angekommensein haben, bleibt dafür kein Platz. Wir wissen wahrscheinlich alle, dass besonders aus dem Grund Momente wie diese nie lange währen. Häufig entstehen daraus zerstörerische Beziehungen, weil wir unseren fehlenden Teil im Partner suchen, ihn aber nur in uns finden können – über das Erkennen und Integrieren unbewusster oder verdrängter Emotionen, um dann gesunde, anstelle von symbiotischen, Beziehungen führen zu können (→Die falsch verstandene Liebe).
Gesunde Liebe lässt Raum und nur, wenn es eine gesunde Balance zwischen Nähe und Abstand gibt, kann sich etwas entwickeln. Doch der erste Schritt aus jeder Symbiose ist immer schmerzhaft. Unsere allererste Trennung, die wir erleben, ist die Geburt, die ebenfalls meist schmerzhaft ist, und im weitesten Sinne ist jeder einschneidende Entwicklungsschritt, jede Reifung eine Art Geburt und meist mit Schmerzen oder Ängsten verbunden. Ebenso kann körperliche Reifung bei Kindern ganz real mit Wachstumsschmerzen einhergehen.
Wir wissen heute, dass Kinder, um sich gesund zu entwickeln, keine klammernden Eltern brauchen, sondern frei zwischen ihnen pendeln müssen, um das Maß von Bindung (Mutter) und Lösung (Vater) selbst zu erfahren und irgendwann stabil und unabhängig auf eigenen Füßen zu stehen. Auch das drückt sich im Bild des Mythos aus. Es ist darüber hinaus wie das Pendeln zwischen Intellekt und Empfinden, um am Ende aus der eigenen Mitte heraus handeln zu können. Auch hier geht es um das Vereinen der Gegensätze in uns, die uns erstmals durch die in den Eltern angelegten Gegensätze – auch in Form männlicher und weiblicher Polarität – begegnen.
In jeder Lebensphase wiederholt sich das auf einer tieferen emotionalen Ebene und wenn wir in der Lage sind, diese Struktur dahinter zu erkennen und uns ihr in gewisser Weise hinzugeben, führt uns das zu höherer Entwicklung auf der geistigen Ebene. So verschmelzen beide Bereiche nach und nach, alles fühlt sich runder und stabiler an und wir nähern uns an – an das zarte Gefühl von innerer Ganzheit. Mit dem Weltgeschehen verhält es sich identisch, auch wenn wir das dort nicht immer leicht erkennen und leider auf dieser Wahrnehmungsebene noch alles schön getrennt gehalten wird (→Wissenschaft), was letztlich zu wachsenden Spaltungen in allen Bereichen führt und innere Erkenntnis verhindert, anstatt fördert.
Die in uns angelegte Ur-Erfahrung der himmlischen Vollständigkeit verbinden wir mit einem Gefühl des inneren (göttlichen) Friedens. In allen Mythen wird die Einheit von Himmel und Erde genau so beschrieben. Erst nach der schmerzhaften Trennung der beiden war das Leben im Himmel wie auf der Erde, unter den Göttern wie unter den Menschen gleichermaßen durch Kampf, Krieg und viel Leid geprägt – analoge Bilder zum inneren Ringen des Menschen mit all seinen unbewussten Anteilen.
Für uns bedeutet vollständig werden, den anderen Teil, der sich oft der bewussten Wahrnehmung entzieht, als Erfahrung zu integrieren, auch wenn uns das anfangs in der Regel immer erstmal Angst macht und als leidvoll empfunden wird. Ungewohntes fordert uns immer heraus, ist unangenehm, unbequem, deshalb verbleiben so viele Menschen in gewohnten Strukturen, selbst wenn die innere Entwicklung damit immer mehr zum Stillstand kommt und dann in Form von äußeren Korrekturen wie Krankheit oder sogenannten Schicksalsschlägen verschiedenster Art an die Oberfläche drängt.