Wie frei sind Adam und Eva in ihrer Entscheidung zum Sündenfall? Freiheit und Gottes Wille im Drama "Adam und Eva" von Peter Hacks - Stefanie Zellmann - E-Book

Wie frei sind Adam und Eva in ihrer Entscheidung zum Sündenfall? Freiheit und Gottes Wille im Drama "Adam und Eva" von Peter Hacks E-Book

Stefanie Zellmann

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophie und Philologie), Veranstaltung: MMOP Peter Hacks, Sprache: Deutsch, Abstract: „Nein Menschen, ihr habt Recht. Geht euren Weg.“ Die letzten Worte Hacks' Komödie Adam und Eva gehören der Figur Gottes. Zuvor haben Adam und Eva die Entscheidung getroffen, vom verbotenen Apfel zu essen und somit das Paradies zu verlassen bzw. daraus verbannt zu werden. Doch war dies eine eigene, eine freie Entscheidung? Ob Gott Adam und Eva wirklich Entscheidungsfreiheit lässt und wie sich die Figuren des Stücks aufeinander auswirken, wird im Folgenden behandelt. Hierzu werden nacheinander die einzelnen Charaktere des Dramas in ihrem Standpunkt und ihrer Verhaltensweise erläutert und untereinander verglichen. Anschließend wird die Frage behandelt, ob Adam und Eva wirklich schon im Paradies die Freiheit der Entscheidung genießen oder erst als sie in die irdische Welt verbannt werden. Dazu ist anzumerken, dass hierbei nicht auf eine Auflösung der Frage gezielt wird, sondern Möglichkeiten dazu erläutert werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsübersicht

 

1. Einleitung

2. Die Figuren

2.1 Gott

2.2 Gabriel

2.3 Satanael

2.4 Adam

2.5 Eva

3. Freiheit oder Gottes Wille?

4. Fazit

Literaturverzeichnis

Primärliteratur

Sekundärliteratur

 

1. Einleitung

 

„Nein Menschen, ihr habt Recht. Geht euren Weg.“[1] Die letzten Worte Hacks' Komödie Adam und Eva gehören der Figur Gottes. Zuvor haben Adam und Eva die Entscheidung getroffen, vom verbotenen Apfel zu essen und somit das Paradies zu verlassen bzw. daraus verbannt zu werden. Doch war dies eine eigene, eine freie Entscheidung?

 

Man kann Hacks' Komödie als ein Drama über die Emanzipation der Menschen von Gott interpretieren, doch es stellt sich die Frage, ob die Figuren Adam und Eva wirklich frei in ihren Entscheidungen sind, denn noch zu Beginn des Stücks wird berichtet, dass Gott allmächtig ist und darunter auch die Allwissenheit fällt, bei der er ohne Zweifel weiß, wie sich die von ihm erschaffenen Menschen verhalten werden. Abgesehen davon ist er es auch, der ihnen den Genuss des Apfels verbietet und ihnen dadurch eine Aufgabe stellt, von der er ebenso weiß, wie Adam und Eva mit ihr umgehen werden.

 

Ob Gott Adam und Eva wirklich Entscheidungsfreiheit lässt und wie sich die Figuren des Stücks aufeinander auswirken, wird im Folgenden behandelt. Hierzu werden nacheinander die einzelnen Charaktere des Dramas in ihrem Standpunkt und ihrer Verhaltensweise erläutert und untereinander verglichen. Anschließend wird die Frage behandelt, ob Adam und Eva wirklich schon im Paradies die Freiheit der Entscheidung genießen oder erst als sie in die irdische Welt verbannt werden. Dazu ist anzumerken, dass hierbei nicht auf eine Auflösung der Frage gezielt wird, sondern Möglichkeiten dazu erläutert werden.

 

2. Die Figuren

 

2.1 Gott

 

Gott als Allmächtiger und Allwissender, als Schöpfer der Welt, des Paradieses und der Menschen hadert mit einem problematischen Umstand: er ist mit seiner Vollkommenheit unzufrieden, da er keinen Gegenüber hat, der diese Vollkommenheit wirklich anerkennt. Das macht ihn wiederum unvollkommen.[2]„Wie findest du die Welt, mein Gabriel?“[3], sind die ersten Worte Gottes im Stück. Im Gespräch mit dem Engel ist zu erkennen, dass Gott beständig versucht, eine eigene Meinung bzw. Kritik Gabriels in Bezug auf die von ihm geschaffene Welt zu erhalten. Dass sein Engel nichts an ihr auszusetzen hat, sie ohne wirkliche Argumente lobt, kann Gott nicht akzeptieren:

 

„Mann Gottes, reime nicht. Der höchste Beifall,

 

Der nicht den Kern trifft, mißbelangt uns mehr

 

Als schiefer Tadel. Geh ins einzelne.“

 

(S. 79)[4]

 

Die Kritikpunkte, die Gabriel anschließend anführt, reichen Gott jedoch ebenso wenig. Gabriel merkt an, dass die Erde keine wirklich „runde Sache“, sondern eher „eiförmig“ sei (S.81). Vor allem, warum Gott „in Stoff“ gearbeitet habe, versteht er nicht (S.82), woraufhin Gott die Unterhaltung mit ihm beendet und sich darüber auslässt, wie unzufrieden er damit ist, dass Gabriel und auch Satanael immerzu so reagieren, wie er es erwartet, da er sie so geschaffen hat:

 

„Lob,Lob

 

Und niemals Antwort. Lob für Donner, Blitz

 

Und jedes Säuseln meiner Gegenwart.

 

Das Echo: reine Streitsucht gegen seinen

 

Geflügelten Applaus. Sein Hallelujah -

 

Mich ekelt: pures Selbstlob...“

 

(S.82-83)

 

„Denn selbst der Engel über Tartaros,

 

– laut Satanael, – wieder leise mit seinen ewigen Neins,

 

Die nie was sind als meine eignen Neins

 

Und umgedrehten Jas, ermüdet mich.

 

[...] Kein Widerpart, selbst mein geschworner Feind

 

– laut – Satanael hat keinen andren Willen.“

 

(S.83)

 

Der fehlende Widerpart des schrankenlosen Gottes ist seine Beschränkung und er ist somit machtlos gegen den Umstand seiner Allmächtigkeit.[5] Schütze bemerkt zutreffend: „Ohne Widerpart wäre seine Einheit mit sich unvollständig, selbst nur gedachte Allmacht, denn reine Negation und pure Bejahung sind in ihm selbst aufgehoben“[6]. Um dieser Tatsache entgegenzuwirken, hat sich Gott Adam und Eva erschaffen, denen er die Freiheit gibt, selbst Herr über ihre Entscheidungen zu sein. Jedenfalls suggerieren das die Worte Gottes, wenn er erklärt:

 

„[...] Und hielt darauf, daß Stoff und Göttliches

 

In solchem Gleichgewicht in ihnen wirkten,

 

Daß ihnen Möglichkeit auch der Verneinung

 

Im Busen wohnend wäre und mithin ihr

 

Gewolltes Ja von Wert. Kurz, keine Engel.“

 

(S.83)