Wildeshauser Schützengilde von 1403 - Martin Siemer - E-Book

Wildeshauser Schützengilde von 1403 E-Book

Martin Siemer

0,0

Beschreibung

Protokollbuch der Kompanie Huntetor der Wildeshauser Schützengilde von 1403 aus den Jahren 1997 bis 2023

Das E-Book Wildeshauser Schützengilde von 1403 wird angeboten von BoD - Books on Demand und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert:
Schützengilde, Vereine, Tradition, Gesellschaft, Geschichte

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 101

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Protokoll 1997

Protokoll 1998

Protokoll 1999

Protokoll 2000

Protokoll 2001

Protokoll 2002

Protokoll 2003

Protokoll 2004

Informationsveranstaltung des Offizierkorps im Jahr 2005

Protokoll 2005

Protokoll 2006

Protokoll 2007

Protokoll 2008

Protokoll 2009

Protokoll 2010

Protokoll 2011

Protokoll 2012

Protokoll 2013

Protokoll 2014

Protokoll 2015

Protokoll 2016

Protokoll 2017

Protokoll 2018

Protokoll 2019

Die Jahre 2020 und 2021

Protokoll 2022

Protokoll 2023

Vorwort

Die Kompanie Huntetor der Wildeshauser Schützengilde von 1403 führt seit 1997 ein eigenes Protokollbuch über die alljährlichen Kompanieversammlungen. Die Anregung hierzu kam seinerzeit von Fähnrich Udo Leibscher.

In diesem Buch sind die Abschriften der regulären Protokolle, die von den jeweiligen Fähnrichen der Kompanie Huntetor erstellt wurden, verewigt.

Die Kompanie hat mich 1997 zum Protokollbuchführer bestimmt. Seit dem bin ich in jedem Jahr bemüht, die Originalprotokolle, Anwesenheitslisten oder Kopien der Anträge, die von der Kompanie gestellt wurden, zusammenzufassen.

Nachdem jetzt über 25 Jahre vergangen sind, war es an der Zeit, die gesammelten Protokolle als gebundenes Buch zu verewigen.

Soweit vorhanden, sind auch die Anwesenheitslisten und Anträge der Kompanie enthalten. Zudem finden sich einige Zeitungsartikel, die über die Kompanieversammlungen berichteten. Die Inhalte der Protokolle wurden nur redaktionell korrigiert.

Beim Zusammenstellen des Buches und dem damit verbundenen erneuten lesen der Protokolle musste ich gelegentlich schmunzeln. Denn neben aller Ernsthaftigkeit, die die Gildemitglieder bei den Gesprächen und Diskussionen während der Kompanieversammlungen zeigen, gibt und gab es auch viele Momente, die den Spaß am Gildeleben deutlich machten.

Dieses Buch wäre nicht ohne die Mithilfe der vielen Fähnriche und Protokollführer möglich gewesen. Ein besonderer Dank geht an Manfred Wulf, Christian Harting und Rolf Klostermann, die mich bei der Arbeit an diesem Buch besonders unterstützt haben.

Wildeshausen, im Dezember 2024

Martin Siemer

Protokoll 1997

Abschrift des Protokolls zur Kompanieversammlung Huntetor in der Gaststätte zum Alten Wittekind, Zwischenbrücken am 05. Dezember 1997

Die Versammlung wurde von Oberleutnant Günter Vorberger um 20.07 Uhr eröffnet. Hauptmann Willi Meyer und Leutnant Heinz Hoffmann haben sich entschuldigt.

Nach der Begrüßung wurde noch einmal auf den Ablauf der Pfingsttage und den Besonderheiten eingegangen. Angefangen mit dem „Pfingstheiligabend“ (Samstag vor Pfingsten); dieser Abend sollte auf jeden Fall beibehalten werden, darüber waren sich alle Anwesenden einig.

Zum Pfingstsonntag wurde nur gesagt, dass an allen Kassen bessere Kontrollen stattfinden müssen. Z.B. es ist es den Feuerwehrleuten / Kontrolleuren bei den Kontrollpunkten für das Feuerwerk nicht möglich, zu erfassen, wer zum Bedienungspersonal vom Festwirt gehört, oder zu den anderen Geschäften / Ständen auf dem Festplatz.

Der Pfingstmontag ist ein Tag, der als Familientag zu sehen ist und sollte auch nicht verändert werden. Zum Pfingstdienstag gab es eigentlich keine Beanstandungen. „Bier satt bei der Kompaniebewirtung. Von einigen Kameraden wurde eine Toilettenaufstellung bei den Kompaniebewirtungen gewünscht.

Ein weiterer Punkt war, dass an allen Theken alkoholfreies Bier (Flaschenbier) mit im Angebot ist, bitte ausreichend kenntlich machen. Der Ausschank in Plastikgläsern im Zelt sollte noch einmal überdacht werden. Die Gläser sehen nach mehrmaligem Gebrauch unappetitlich aus. Beim Einschenken ist unbedingt auf den Eichstrich zu achten, denn die Gläser sind nicht immer voll.

Wahl von Wahlmännern für die Schafferwahl am Dienstag nach Pfingsten 1998 um 22.00 Uhr. Wahlberechtigt waren 23 Kompaniemitglieder und es wurden 4 Wahlvorschläge gemacht.

Gewählt worden sind als Wahlmännern:

Frank Hogeback

Stefan Leibscher

Ersatzwahlmänner sind:

Ernst Frost jun.

Ingo Köhler

Die Wahlmänner wurden darauf hingewiesen zur Schafferwahl nüchtern und pünktlich zu erscheinen.

Punkt Verschiedenes:

Die Kompanie Huntetor wird mit diesem Protokoll ein Protokollbuch einführen, als Schreiber wurde von der Versammlung einstimmig Martin Siemer gewählt.

Die Kompanie Huntetor möchte noch einmal zu Ausdruck bringen, dass auch in Zukunft Kompanieversammlungen stattfinden sollen. Dieses wurde mit einem Antrag und 22 Unterschriften an die Generalversammlung unterstützt.

Der Antrag lautet: „Die Kompanieversammlung am Freitag vor dem 2. Advent wird als fester Bestandteil in die neuen Statuten übernommen und 14 Tage vorher in der örtlichen Presse dazu eingeladen.“

Als weiterer Punkt wurde bemängelt, dass bei der Kompanieversammlung nur Oberleutnant Günter Vorberger, Fähnrich Udo Leibscher und mit Verspätung Hauptmann Willi Meyer anwesend waren.

Die Versammlung endete um 23.07 Uhr mit dem Wildeshauser Lied

gez. Fähnrich Udo Leibscher

Protokollführer

Anwesenheitsliste zur Kompanieversammlung 1997

Antrag der Kompanie an die Generalversammlung zum Thema Kompanieversammlungen

Protokoll 1998

Protokoll über die Kompanieversammlung Huntetor der Wildeshauser Schützengilde am 04.12.1998 im Klubzimmer der Gaststätte "Zum alten Wittekind".

Um 20.00Uhr wird die Versammlung von Oberleutnant Bernhard Hogeback eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden des Regiments und lässt den Hauptmann Stefan von Elbwasser und Leutnant Harald Hängemühle entschuldigen. Hauptmann der Wache Karl-August Kolhoff war als Vertreter erschienen.

1. Der Rückblick auf das zurückliegende Gildefest wurde allgemein als positiv bezeichnet. Bemängelt wurde allerdings, dass der Einzug in das Festzelt auf dem Gildefest ohne Musik vonstatten gegangen war, da sich die Musiker bei der Bewirtung unauffällig entfernt hatten. Mit der Bewirtung waren alle Anwesenden sehr zufrieden.

2. Mit großem Bedauern wurde zur Kenntnis genommen, dass der Schatzmeister Josef Kleffner sein Amt endgültig niederlegen wird. Karl-August Kolhoff berichtet über die noch nicht endgültig verabschiedeten Statuten. Einige kleinere Details wären noch zu berücksichtigen.

3. Für das kommende Jubiläum im Jahr 2003, der 600 Jahr-Feier der Schützengilde, sind Arbeitsgruppen bereits äußerst aktiv. Das Jubiläum soll ein besonders attraktives Fest werden. Die für den geplanten Neubau der LzO auf dem Gildeplatz anfallenden Bauarbeiten wird das Fest so gut wie nicht berühren,ließ Bernd Hogeback wissen.

4. Das Musikkorps Wittekind wird demnächst von der Knaggerei in das Gildezeughaus am Krandel umziehen." "Das wird den Zusammenhalt noch weiter verbessern ", war zu vernehmen.

5. Aus dem Regiment wurde das Kinderschützenfest in einigen Punkten kritisiert,doch konkrete Verbesserungsvorschläge konnte man nicht unterbreiten.

Anschließend richteten die Offiziere einen dringenden Appell an die Mitglieder der Kompanie.Sie sollten nicht nur an das Feiern denken,sondern auch bereit sein,sich zum Arbeitsdienst in der Woche vor Pfingsten einzufinden.

6. Aus der Versammlung wurden keine Anträge gestellt.

7. Für die Schafferwahl 1999 wurden folgende Wahlmänner benannt:

Walter Steven

Jens Mathiesen

Ersatz: Andreas Baalmann, Günter Baalmann

Gegen 22.30 Uhr wurde die nicht nur äußerst harmonische sondern auch konstruktiv verlaufende Versammlung mit dem Absingen des Wildeshauser Liedes beendet.

M. Heinrichs

B. Hogeback

Protokollführer

Oberleutnant

Protokoll 1999

Abschrift des Protokolls zur Kompanieversammlung Huntetor im Hotel Huntetal, Im Hagen am 03. Dezember 1999

Eröffnung und Begrüßung

Um 20:03 Uhr eröffnet Hauptmann Gerd Eilers die Versammlung und lässt eine Anwesenheitsliste herumreichen. Hauptmann Eilers begrüßt im Besonderen Adjutant Dieter Hellbusch und Hauptmann Karl-August Kolhoff.

1. Rückschau Gildefest 1999

Gerd Eilers berichtet, das das Gildefest gut verlaufen sei. Ein MdR meinte, die neuen Toilettenbuden wären gut angenommen worden.

Dieter Hellbusch meinte, beim Einmarsch hätte es zu große Lücken gegeben.

K.-A. Kolhoff berichtet, das im nächsten Jahr die Kompanien auf dem Festplatz gleich in Marschrichtung antreten werden.

Marco Tschöpe möchte, das Schilder beim Feuerwerk auf den Preis aufmerksam machen, um Diskussionen aus dem Weg zu gehen.

2. Information Gildefest 2000

Gerd Eilers berichtet, das die Absperrung für Pfingsten an allen Tagen wie am Kinderschützenfest aufgebaut wird. K.-A. Kolhoff sagt, das dann nur noch Eintritt für Zelt und Rathaus verlangt werden, die Stadt an den drei Festtagen für den Fahrzeugverkehr geschlossen bleibt und die Gaststätten mehr ins Gildefest eingebunden werden.

Gerd Eilers sagt, das die Burgwiese für das Feuerwerk neu gestaltet wird. Hauptmann Kolhoff berichtet dazu, das die Tribüne gedreht wird und dadurch ein besserer Vorbeimarsch möglich ist, weiterhin wird es eine durchgängige Show mit einem Conferencier geben.

Hauptmann Eilers teilt mit, das die Konzerte im Krandel am 1. und 2. Pfingsttag in die Stadt verlegt werden, worauf Ernst Frost jun. meint, dass dann auch in der Stadt mehr für die Kinder gemacht werden müsste. Hauptmann Kolhoff stellt fest, das dadurch auch die Westerstraße mehr belebt wird. Auch das am Sonntag und Montag im Zelt nicht mehr Live Spirit spielen soll, jedoch am Dienstag und Mittwoch wohl. Er sagt, das die Pausen bei Live Spirit viel zu lang gewesen wären und im nächsten Jahr ein Discjockey in den Pausen Musik macht.

Gerd Eilers teilt mit, das das Konzert montags beim General künftig vor dem Verwaltungsgebäude stattfinden wird und das es keinen Kutschenvorbeimarsch aus Sicherheitgründen mehr gibt. Ein Mitglied meinte, ob der General nicht getragen werden könne.

3. Vorbereitungen Gildefest 2003

Hauptmann Eilers regt die Mitarbeit der Kompanie an den Vorbereitungen an.

K.-A. Kolhoff meint, im neuen Buch der Stadt würden sich viele Anregungen für einen Festzug finden lassen, zum Beispiel ein Pferd mit achteckigen Rädern.

Sonntags soll dann der Jubiläumstag mit Festumzug und Jubiläumskönig sein.

Gerd Eilers möchte in der nächsten Kompanieversammlung einen Ansprechpartner aus der Kompanie wählen lassen, die Mitglieder sollen sich dahingehend Gedanken machen.

4. Änderung der Mitgliedskarten

Gerd Eilers berichtet, dass neue, fälschungssichere Eintrittskarten eingeführt werden sollen. Diese werden einmalig ausgegeben und sind dann ein Leben lang gültig. Ob ein Lichtbild auf diesen aufgebracht wird, muss noch entschieden werden. Ein Missbrauch mit diesen Karten wäre dann nicht mehr möglich.

Hauptmann Kolhoff erklärt, dass die Mitglieder einmalig 20 DM oder eine Beitragserhöhung von 5 DM in Kauf nehmen müssten.

Ein MdR findet, dass Anschaffungskosten und Nutzen in keinem Verhältnis stehen, worauf Dieter Hellbusch entgegnet, dass diese Karten aus organisatorischen Gründen angeschafft werden müssen.

Hauptmann Kolhoff berichtet, dass man sich viele Systeme angeschaut hat und dass dies das Beste wäre. Ein Mitglied macht den Vorschlag, ob man nicht 2 mal 10,-- DM bezahlen könnte.

5. Wahl der Männer zur Schafferwahl

Vorschläge:

Gunnar Boyens

Detlef Meyer

Kai Matthiesen

Detlef Harms

Gerd Eilers erklärt, das jeder zwei Stimmen hat.

Gunnar Boyens erhält 8 Stimmen, Detlef Meyer 9, Kai Matthiesen 5 und Detlef Harms 12. Detlef Meyer und Detlef Harms sind die beiden Wahlmänner, Gunnar Boyens Vertreter im Krankheitsfalle eines der Wahlmänner.

6. Diskussion über die Finanzlage der Gilde

Gerd Eilers berichtet, dass die Schützengilde den Prozess beim Finanzgericht verloren hätte und erteilt das Wort an Dieter Hellbusch vom Finanzausschuss.

Adjutant Hellbusch berichtet, das für die letzten Jahre Steuern nachbezahlt werden müssten. Weiterhin, dass wir unseren Gemeinnützigkeitsstatus verlieren würden und zweitens in Teilbereichen ein wirtschaftlicher Betrieb seien. Die Totenlade würde wahrscheinlich steuerfrei bleiben.

Hauptmann Kolhoff sagt, dass, wenn wir Frauen aufnehmen, evtl. nur in Sparten (das Schießen bleibt den Männern vorbehalten, da althergebracht), wir außerdem allen wirtschaftlichen Betrieb Festwirt Kühling überlassen würden, wir steuerbefreit bleiben könnten. Das Problem wären dann die Frauen auf der Generalversammlung und evtl. auch im Vorstand.

Adjutant Hellbusch sagt, dass, wenn wir nicht steuerbefreit bleiben, wir auf die Einnahmen von Kühling bis 52% Steuern zu zahlen hätten. Hauptmann Kolhoff antwortet, das nur die Mitgliedsbeiträge steuerfrei wären. Wenn wir 10 DM mehr Mitgliedsbeitrag, 5 DM für die neuen Ausweise und 4 DM (mit Ehepartner 8 DM) mehr Totenlade zahlen würden, dann wäre weiterhin alles machbar. Marco Tschöpe fragt, ob es nicht noch andere Möglichkeiten gibt.

Gerd Eilers lässt abstimmen. Einstimmiger Beschluss, lieber 23 DM mehr Beitrag und keine Frauen. Detlev Harms sagt, das in anderen Vereinen viel mehr Beitrag gezahlt werden müsse.

Hauptmann Kolhoff stellt fest, dass unser neuer Schatzmeister Udo Apeler eine klare Linie haben möchte.

Adjutant Hellbusch gibt eine Runde aus. Gerd Eilers eine zweite auf die Schützengilde.

7. Verschiedenes

Marco Tschöpe schlägt vor, den Geschäftsbericht bei der Generalversammlung schriftlich auszulegen. Dieter Hellbusch meint, das wäre keine gute Idee. Hauptmann Kolhoff antwortet, das zuerst alle Steuern bezahlt werden sollten, sonst könnte dies ein Problem werden. Ab 2001 dann klare Linie und kein Problem mehr.

Gerd Tschöpe bemängelt, dass die Einladungen zur Kompanieversammlung zu spät aus der Zeitung nicht deutlich genug erschienen sei. Hauptmann Kolhoff antwortet, das Anzeigen Geld kosten würden und wir knapp bei Kasse seien. Gerd Eilers bedankt sich bei allen Erschienenen und beendet die Versammlung um 22:40 Uhr mit Singen des Wildeshauser Liedes.

gez. Hauptmann Eilers

gez. Fähnrich MeyerProtokollführer

Protokoll 2000

Abschrift des Protokolls der Kompanieversammlung Huntetor im Hotel „Stadt Bremen – Wolters“, Huntetor am 08. Dezember 2000

Pünktlich um 20:15 Uhr eröffnet Oberleutnant Hogeback die Versammlung. Ihm zur Seite stand Leutnant U. Stuckenborg und Fähnrich H. Hüls, der auch das Protokoll führte.