William Wallace: Das Leben eines Helden - Alexander Falconer Murison - E-Book

William Wallace: Das Leben eines Helden E-Book

Alexander Falconer Murison

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In "William Wallace: Das Leben eines Helden" entführt Alexander Falconer Murison die Leser in das faszinierende Leben des schottischen Nationalhelden William Wallace, dessen mutiger Widerstand gegen die englische Herrschaft im späten 13. Jahrhundert eine legendäre Figur schuf. Murisons stilistische Finesse kombiniert historische Fakten mit packender Erzählkunst und zeichnet ein prägnantes Bild der politischen und sozialen Umstände, die Wallace prägten. Der Autor nutzt eine klare, prägnante Sprache, um die dramatischen Schlachten und die tiefe Emotionalität der Zeit einzufangen, und verleiht dem Werk einen ergreifenden literarischen Kontext, der sowohl Historiker als auch Liebhaber epischer Erzählungen anspricht. Alexander Falconer Murison, ein angesehener Historiker und leidenschaftlicher Schriftsteller, hat sich über Jahre hinweg mit der schottischen Geschichte meritorisch auseinandergesetzt. Seine umfangreiche Forschung und persönliche Verbundenheit mit den schottischen Wurzeln ermöglichen es ihm, die Komplexität von Wallaces Leben und Wirken authentisch zu reflektieren. Murison zeigt nicht nur das Geschehen der Zeit, sondern erfasst auch die geistigen Strömungen, die William Wallace zu einer Ikone des schottischen Widerstands machten. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden, der sich für die schottische Geschichte und die heroischen Figuren ihrer Vergangenheit interessiert. Murison legt ein Werk vor, das sowohl informativ als auch inspirierend ist, und fordert den Leser auf, über den Mut und die Entschlossenheit von Wallace nachzudenken. Seine eindrucksvolle Darstellungen und tiefen Einblicke machen "William Wallace: Das Leben eines Helden" zu einem faszinierenden Begleiter auf der Entdeckungsreise in die schottische Kultur und Geschichte.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alexander Falconer Murison

William Wallace: Das Leben eines Helden

Das heldenhafte Leben von Schottlands Nationalhelden - Ausgabe in neuer Übersetzung und Rechtschreibung
Neu übersetzt Verlag, 2024 Kontakt: [email protected]

Inhaltsverzeichnis

KAPITEL I Die englische Aggression
KAPITEL II Wallace' Familie und frühe Jahre
KAPITEL III Guerillakrieg
KAPITEL IV Die Befreiung Schottlands
KAPITEL V Wallace Wächter von Schottland
KAPITEL VI Wallace in Frankreich
KAPITEL VII Die Führerschaft der Barone
KAPITEL VIII Der Verrat und der Tod von Wallace
KAPITEL IX Der patriotische Held

KAPITEL IDie englische Aggression

Inhaltsverzeichnis
Quhen Alysandyr oure Kyng wes dede,That Scotland led in luẅe and lé,Away wes sons of ale and brede,Off wyne and wax, off gamyn and glé:
Unser Gold wurde in Leder umgewandelt.Cryst, borne in to Vyrgynyté,Succoure Scotland and remede,That stad [is in] perplexyté.'
Wyntoun,VII. Flügel.

Ein äußerst schicksalhaftes Datum in der Geschichte Schottlands war der 19. März 1285-86. In der Abenddämmerung dieses denkwürdigen Tages wurde König Alexander III. als er in der Nähe von Kinghorn an der Küste von Fife entlang ritt, über einen Abgrund stürzte und getötet wurde. Er war erst fünfundvierzig Jahre alt, obwohl er bereits im siebenunddreißigsten Jahr seiner Herrschaft war. Wenn wir am nächsten melancholischen Morgen in Kinghorn stehen und einen Blick auf die Geschichte des Landes werfen, werden wir Zeuge des eindrucksvollsten Gegensatzes von Frieden und Krieg, der in den Annalen Schottlands oder vielleicht irgendeiner zivilisierten Nation der Welt zu finden ist. Dieser furchtbare Kontrast ist ein wesentliches Element, um das Urteil der Geschichte über die Politik der Schotten und der englischen Könige zu bestimmen. Beim Tod Alexanders war Schottland ein äußerst wohlhabendes Land, das sich in den Künsten des friedlichen Lebens stetig weiterentwickelte - "zivilisierter und wohlhabender", sagt Innes mit der allgemeinen Zustimmung der Historiker, "als zu irgendeinem Zeitpunkt seiner Existenz, bis zu dem Zeitpunkt, als es 1707 aufhörte, ein eigenständiges Königreich zu sein. Die Politik von Edward I . , wie auch immer sie motiviert sein mag, war die Hauptursache für diesen bedauerlichen Umsturz der Ruhe von hundert Jahren.

DAS PROJEKT DER HEIRAT

Der Schatten eines Gegenstandes oder Lebewesens hatte sich bereits vor dem Tod Alexanders III. über Schottland gelegt . Die Familie des Königs war vom Tod hinweggefegt worden. Seine erste Königin, Margaret, älteste Tochter von Heinrich III. und Schwester von Edward I . von England, war 1275 gestorben. Sein jüngerer Sohn, David, war 1280 gestorben. Sein älterer Sohn Alexander, der 1282 Margarete, die Tochter von Guy, Graf von Flandern, geheiratet hatte, war Anfang 1283-84 ohne Nachkommen gestorben. Seine einzige Tochter, die Eric II. König von Norwegen, im Jahr 1281 geheiratet hatte, war ebenfalls früh im Jahr 1283-84 gestorben und hatte eine Tochter hinterlassen. Alexander war kaum älter als vierzig. Und sollte er sterben, würde es eine Minderheit geben, wahrscheinlich eine umstrittene Erbfolge, möglicherweise eine aktive Wiederbelebung des englischen Anspruchs auf die Oberherrschaft. Unter diesen Umständen ergriff Alexander sofort die ihm möglichen Vorsichtsmaßnahmen. Er berief am 5. Februar 1283-84 ein Parlament in Scone ein und erwirkte von seinen Adligen die feierliche Anerkennung von Margarete, Prinzessin von Norwegen, als Erbin von Schottland, die ihm und seinem verstorbenen Sohn nicht nachfolgen würde. Gegen Ende des nächsten Jahres heiratete er auch eine zweite Frau, Joleta (oder Iolande), die Tochter des Grafen von Dreux; aber sie gebar ihm kein Kind. Alexander muss oft und ängstlich über die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Aufflammens der fürstlichen Rivalitäten nachgedacht haben, die sich während seiner eigenen Minderjährigkeit als große Gefahr für das Land erwiesen hatten. Nach seinem tragischen Tod am 19. März 1285-86 ruhten die Hoffnungen der Nation auf der schwachen Jungfrau von Norwegen.

Für eine kurze Zeit verliefen die Angelegenheiten des Königreichs in ruhigen Bahnen. Am 11. April 1286 versammelten sich die Magnaten in Scone und wählten sechs von ihnen aus, um als Regentschaftsrat zu fungieren, mit der offiziellen Bezeichnung 'die Wächter des Königreichs Schottland, ernannt durch den gemeinsamen Rat'. Der Bischof von St. Andrews und die Grafen von Fife und Buchan sollten die Bezirke nördlich des Forth verwalten; der Bischof von Glasgow, Comyn von Badenoch und James der Steward von Schottland sollten die Ländereien südlich des Forth regieren. Es wurde keine Frage bezüglich der Nachfolge der kleinen Prinzessin aufgeworfen, und es gab scheinbar jede Bereitschaft seitens der Barone, die feierlichen Versprechen zu erfüllen, die sie ihrem Großvater zwei Jahre zuvor gegeben hatten. Es mag jedoch zweifelhaft sein, ob nicht bereits Intrigen begonnen hatten, als Alexander III. in Dunfermline zur letzten Ruhe gebettet wurde.

Zum einen existiert ein Beglaubigungsschreiben, datiert auf Dunfermline, den 29. März 1286, adressiert an König Edward von den Bischöfen von St. Andrews und Glasgow, 'in ihrem eigenen Namen und im Namen des Klerus, der Grafen, Barone und aller anderen des Reiches Schottland, die bei der Beerdigung des Herrn Alexander von guter Erinnerung, des verstorbenen berühmten Königs von Schottland, anwesend waren', und empfiehlt dem Vertrauen Edwards die beiden Überbringer, den Prior der Dominikaner von Perth und Bruder Arnold. Die beiden Mönche sollten eine mündliche Mitteilung überbringen und die Antwort des Königs zurückbringen. Es gibt keinen Aufzeichnung über den Inhalt der Botschaft oder der Antwort. Es ist schwer vorstellbar, dass das Geschäft von nicht tieferer Bedeutung war als formeller und höflicher Austausch. Angesichts der Umstände muss es fast sicher zumindest teilweise auf die Regelung der Nachfolge Bezug genommen haben. Der politische Werdegang des Bischofs von St. Andrews ist nicht dazu angetan, Verdacht zu entkräften. Edward scheint jedenfalls zufrieden gewesen zu sein, denn er brach bald darauf nach Frankreich auf und blieb mehr als drei Jahre fort.

Wieder, einige Monate später, Bruce von Annandale—ehemaliger Oberrichter von England, der unter seiner jüngsten Absetzung litt—Bruce und seine Hauptanhänger handelten stillschweigend im Hinblick auf Eventualitäten. Am 20. September, in der Burg seines Sohnes in Turnberry, schlossen vierzehn schottische Adlige—Patrick, Graf von Dunbar, und drei Söhne; Walter, Graf von Menteith, und zwei Söhne; Bruce, Herr von Annandale, und zwei Söhne; James, Steward (und einer der Wächter) von Schottland, und John, sein Bruder; und Angus, Sohn von Donald von den Inseln, und sein Sohn—einen strengen Bund, der sie verpflichtete, Richard de Burgh, Graf von Ulster, und Herr Thomas de Clare (Bruder von Gilbert, Graf von Gloucester, Edwards Schwiegersohn und Bruces Schwager), 'in ihren Angelegenheiten' treu zu unterstützen. Die Natur dieser Angelegenheiten wird nicht angegeben, und es gibt auch keine weiteren Aufzeichnungen darüber. Es gibt eine suggestive Klausel, die ihre Treue zum König von England und zu 'demjenigen, der das Königreich Schottland durch Blutsverwandtschaft mit König Alexander seligen Angedenkens erlangen wird, gemäß den alten Bräuchen im Königreich Schottland, die gebilligt und beachtet werden,' bewahrt. Es gibt keinen direkten Hinweis auf die Kinderkönigin. Es ist nutzlos zu fragen, welches Geschäft Richard de Burgh und Thomas de Clare in der Hand oder in Betracht hatten. Offensichtlich war das Instrument einfach ein diplomatischer Prozess, um alle Parteien zusammenzubinden, um solche Maßnahmen zu unterstützen, die Bruce auf Anraten einer Mehrheit ihrer Zahl ergreifen könnte, um seine Ansprüche auf den schottischen Thron voranzutreiben, wenn sich die Gelegenheit bieten sollte. Es gibt nichts, was darauf hindeutet, dass Edward jemals Kenntnis von diesem Bund hatte.

Ungefähr zu dieser Zeit ging Bruce außerdem von der Spekulation zur Tat über. Balliol behauptete 1291 in seinem Plädoyer vor Edward, dass "Herr Robert Bruce und sein Sohn, der Earl of Carrick, unter Verletzung ihres Treueeids gegenüber Königin Margaret die Burg von Dumfries mit Feuer und Waffen und entblößten Bannern angegriffen und die Truppen der Königin, die dieselbe hielten, gegen den Frieden vertrieben hätten. Daraufhin rückte Herr Robert zur Burg von Buittle vor. Und dann veranlasste er, dass ein gewisser Patrick M'Guffock, der sich in der Vogtei der besagten Burg aufhielt, eine Proklamation abgab, mit dem Ergebnis, dass gute Untertanen aus dem Land vertrieben wurden. Außerdem", so die Anschuldigung, "nahm der Earl of Carrick mit der Zustimmung und Macht seines Vaters die Burg der Lady of Scotland in Wigton ein und tötete dort mehrere ihrer Leute. Eine Reihe von Einträgen in den Exchequer Rolls stützen Balliols Anklage und zeigen sogar, dass die Welle des Aufruhrs auch an der Ostküste zu spüren war. Wie Bruce wieder zur Ruhe gebracht wurde, ist nicht bekannt.

Die vorübergehende Aufregung, die durch Bruce' Eifer ausgelöst wurde, war für etwa drei Jahre der einzige Aufruhr in der Geschichte. Zu Beginn des Jahres 1289 scheint Edward jedoch den Entschluss gefasst zu haben, seinen Einfluss auf Schottland durch eine Heirat zwischen der jungen Königin und Prinz Edward von Wales zu stärken. Da es sich bei den vorgeschlagenen Parteien um deutsche Cousins handelte, befanden sie sich innerhalb der vom Kirchenrecht verbotenen Grade. Am 8. Mai sandte Edward Herrn Otho de Grandison mit Briefen von ihm selbst und einer Petition des Prinzen nach Rom, um Papst Nikolaus IV. um die notwendige Dispens zu bitten. Die Idee mag Edward schon zwei Jahre zuvor gekommen sein, denn am 27. Mai 1287 hatte er von Papst Honorius IV. eine Bulle erhalten, die ihm erlaubte, seine Kinder mit Verwandten vierten Grades zu verheiraten. Wie dem auch sei, im April und Mai 1289 gingen Gesandte zwischen Edward und Eric hin und her, um „bestimmte Angelegenheiten“ zu besprechen, die zweifelsohne in Richtung einer Heirat gingen. Am 6. November trafen sich Kommissare, die die drei betroffenen Länder vertraten, in Salisbury und schlossen einen Vertrag. Eric sollte die Königin bis zum 1. November nächsten Jahres nach England oder Schottland schicken, frei von ehelichen Verpflichtungen. Wenn sie nach England käme, würde Edward sie, sobald in Schottland Sicherheit und Frieden herrschten und die schottische Nation dies verlangte, nach Schottland schicken, ebenfalls frei von ehelichen Verpflichtungen, vorausgesetzt, dass 'die gute schottische Nation' Edward 'genügend und gute Sicherheit' gäbe, sie nicht ohne seine Ernennung und seinen Rat sowie die Zustimmung des Königs von Norwegen zu heiraten. Die schottischen Gesandten verpflichteten sich, eine solche Ordnung zu schaffen, die der Königin den ruhigen Genuss ihres Reiches sichert. Die Präambel des Vertrages ist so formuliert, dass deutlich wird, dass Eric der Hauptakteur in dieser Angelegenheit war. Er wird so dargestellt, als habe er Edward um Hilfe und Rat gebeten, mit dem Ziel, für Edwards Nichte den Gehorsam ihrer Untertanen und die freie Ausübung ihrer königlichen Macht zu sichern, so wie es andere Könige in ihren eigenen Königreichen taten. Als Edward diese Aufforderung erhielt, forderte er in seinem Eifer für den Frieden in Schottland und für die Einsetzung seiner Nichte in ihrer rechtmäßigen Position die Guardians auf, Beauftragte zur Konvention von Salisbury zu schicken. Aber es besteht kein Zweifel, dass Edward selbst der Hauptinitiator war. Eric wollte sich nur ungern von seinem Kind trennen. Er hatte sich weder bei den schottischen Guardians für sie eingesetzt, noch hatten diese den Wunsch geäußert, sie in Schottland zu behalten. Andererseits erforderte Edwards Heiratsprojekt natürlich ihre Anwesenheit auf dieser Seite der Nordsee, und sein Einfluss auf Eric wurde durch ein kürzlich gewährtes Darlehen in Höhe von 2000 Mark mit einfachen Rückzahlungsmodalitäten gestützt, das anscheinend noch nicht zurückgezahlt worden war. Es darf stark bezweifelt werden, ob Edward all diese Mühe aus uneigennütziger Sorge um das Wohlergehen und die königliche Stellung seiner Nichte oder um die Sicherheit des Friedens an der englischen Grenze auf sich nahm. Der Vertrag gibt keinen Hinweis darauf, dass die Kommissare von Salisbury die von Edward beabsichtigte Heirat vor Augen hatten; die Bedingungen der Verlobung der Schotten sowie das Fehlen einer ausdrücklichen Erklärung scheinen diesen Gedanken zu verneinen. Die Tatsache, dass die Dispens zu diesem Zeitpunkt noch nicht erteilt worden war, sowie Edwards Wunsch, mit größtmöglicher Vorsicht vorzugehen, dürften als Gründe ausreichen. Es ist anzumerken, dass nicht nur im Vertrag, sondern auch in der Petition des Prinzen an den Papst und in einer Mitteilung Edwards an das schottische Volk am selben Tag, an dem der Vertrag geschlossen wurde, und in der er zum Gehorsam aller gegenüber den Guardians riet, das große Ziel des Friedens und der Reformation Schottlands mit verdächtiger Betonung hervorgehoben wird. Herr Otho de Grandison kehrte am 31. Dezember nach London zurück. Die Ironie des Schicksals besteht darin, dass der Dispens, der am 16. November gewährt (und mit Goldgulden quittiert) worden war, in Form einer Bulle erst am 9. Oktober 1290 eintraf, fast zeitgleich mit dem Eintreffen des Gerüchts vom Tod der Königin.

Auf einer Konferenz, die am 14. März 1290 in Brigham stattfand, wurde der Vertrag von Salisbury bestätigt. Drei Tage später richteten die Guardians, die nun zumindest über Edwards Absicht und die Dispens informiert waren, einen Brief an Edward, in dem sie der vorgeschlagenen Heirat zustimmten, und einen weiteren Brief an Eric, in dem sie ihn aufforderten, Margaret sofort nach England zu schicken. Es mag seltsam erscheinen, dass sie ihn nicht gebeten haben, sie nach Schottland zu schicken; aber Edward hatte offensichtlich großen Wert auf die angeblichen Risiken des unruhigen Zustands des Landes gelegt; seine Besorgnis war aus familiärer Sicht keineswegs unvernünftig; wahrscheinlich hatte er Eric aus demselben Grund mit Besorgnis beeindruckt; und die Guardians scheinen nicht ernsthaft erwartet zu haben, dass der Großonkel ihrer Königin die internationale Freundschaft eines Jahrhunderts verletzen würde. Auf den Brief der Guardians an Eric folgte am 17. April ein Brief von Edward im gleichen Sinne. Der Butler des Königs war bereits in Yarmouth, um „ein großes Schiff“ vorzubereiten und auszurüsten, das Edwards Bevollmächtigten, Antony Bek, den klugen und prächtigen Bischof von Durham, mit einem imposanten Gefolge nach Norwegen bringen sollte. Die Vorbereitungen dauerten vierzig Tage, und schließlich segelte Bek am 9. Mai von Hartlepool ab. Bek verstand es, den diplomatischen Weg zu ebnen. Er verteilte an seine norwegischen Freunde kluge Annuitäten in Höhe von 400 Pfund pro Jahr, bis die Königin das fünfzehnte Lebensjahr erreicht haben würde. Die prächtige Ausstattung des Schiffes deutet darauf hin, dass die Königin auf dem Schiff erwartet wurde, aber es kehrte im Juni ohne sie zurück. Erst im September brach Eric mit seiner Tochter auf. Anfang September schickte Edward also wieder Bek los, diesmal nach Orkney, um die Maid abzuholen. Er war auch aufmerksam genug, um eine große Auswahl an Juwelen für die Königin zu schicken. Bei fast jedem Schritt des Verfahrens verraten die Aufzeichnungen seine eifrige Eile. Die Guardians legten keinen solchen Eifer an den Tag. Erst am 3. Oktober akkreditierten sie ihre Gesandten, und schon zuvor waren sie von Edward zum Handeln gedrängt worden.

In der Zwischenzeit hatten sich die Guardians Gedanken über die Sicherheit des Königreichs gemacht. Die Verhandlungen mit Edward mündeten am 18. Juli 1290 in den Vertrag von Brigham. In diesem Vertrag wurde festgelegt, dass die Gesetze, Freiheiten und Bräuche Schottlands für immer unangetastet bleiben sollten und dass das Königreich von England getrennt und völlig unabhängig bleiben sollte. Keine Pergamentformel hätte mehr zur Sicherung der Unabhängigkeit beitragen können. Es gab zwar eine heimtückische, ständig wiederkehrende Schutzklausel, die Edward oder anderen Rechte vorbehielt, aber ob sie nun die spezifischen Bestimmungen neutralisieren sollte oder nicht, sie muss als rein formal betrachtet werden.

Die glühende Entwicklung von Edwards Fürsorge für seine Großnichte und seinen Sohn sollte zumindest ein Hinweis darauf gewesen sein. Es gibt noch zwei auffällige Dokumente, die auf den 28. August datiert sind. In dem einen erklären sich die Guardians bereit, ihrer Königin und Prinz Edward die schottischen Burgen unter bestimmten Bedingungen zu überlassen, und in dem anderen teilt Edward den Guardians mit, dass er Bischof Bek als Leutnant des königlichen Paares ernannt hat, um mit ihnen zusammenzuarbeiten. Denn es oblag ihm, seinen Eid zu respektieren, die Gesetze Schottlands zu wahren. Er scheint sogar so weit gegangen zu sein, die Übergabe der Schlösser an sich selbst zu fordern, aber diese Forderung lehnten die Wächter ab.

Das gesamte mühsam errichtete Bauwerk wurde am 7. Oktober dem Erdboden gleichgemacht, als der Bischof von St. Andrews Edward von dem Gerücht über den Tod der Königin auf Orkney berichtete. Die Königin war auf der Überfahrt von 'Norrowa' o'er the faem' gestorben. Die Einzelheiten sind unbekannt. Die Tatsache selbst wurde angezweifelt, denn eine junge Frau, die behauptete, Margaret zu sein, und die eine umständliche Geschichte über ihre Entführung auf Orkney auf der Reise nach Schottland erzählte, wurde 1301 in Bergen als Hochstaplerin auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Wie dem auch sei, die glücklose Margarete verschwindet nun aus der Geschichte Schottlands und hinterlässt ein geteiltes Königreich, das sich der erregten Gier eines entschlossenen, scharfsinnigen und skrupellosen Nachbarn gegenübersieht.

DIE BEHAUPTUNG DER OBERHERRSCHAFT.

Wer sollte nun Margarete auf dem schottischen Thron folgen? Fordun berichtet, dass Malcolm, der erste 'rex Scotiae', eine Änderung des Prinzips der Thronfolge verfügte. Dieser Erlass soll vorgesehen haben, dass fortan jedem König derjenige nachfolgen sollte, der zu diesem Zeitpunkt der nächste Nachkomme war, d.h. ein Sohn oder eine Tochter, ein Neffe oder eine Nichte, der/die am nächsten lebte. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Störung des Gleichgewichts im Königreich durch den Erwerb von Lothian die Ersetzung des germanischen durch das keltische Erbrecht zweckmäßig oder sogar notwendig gemacht hat. Die Ansprüche von Balliol und Bruce müssen allein in Betracht gezogen werden; und wenn dieses Gesetz formell eingeführt wurde, würde sein Wortlaut die Kandidatur von Bruce stark unterstützen, unabhängig vom Geist seiner Absicht. Für den vorliegenden Zweck sind wir jedoch nicht mit der Gültigkeit der Ansprüche der beiden Konkurrenten befasst, sondern vor allem mit dem Verfahren, durch das die endgültige Entscheidung zustande kam. Das Wesentliche ist, den wahren Geist zu erkennen, der die Entwicklung der Ereignisse bestimmte.

Der Tod von Margaret drängte die Konkurrenten sofort zu neuer Aktivität. Die Wächter waren in ihren Sympathien gespalten, und die Spaltung reichte zweifellos tief in die Gemeinschaft hinein. Soweit aus den vorhandenen Dokumenten hervorgeht, wurde die erste offene Bewegung von Bruce unternommen. Es war ein indirektes, zaghaftes Vorgehen. Gegen Ende des Jahres (1290) reichten „die sieben Grafen“ und die Gemeinschaft des schottischen Königreichs bei Edward eine Beschwerde gegen den Bischof von St. Andrews und Herrn John Comyn wegen ihrer Tätigkeit als Guardians ein. Die Beschwerdeführer machten ihr Privileg geltend, den König von Schottland auf den Thron zu setzen, beklagten sich über die Unterdrückung, die die Guardians gegenüber Donald Earl of Mar und den Freemen of Moray ausübten, berichteten von der Anerkennung von Robert Bruce of Annandale als nächstem Thronfolger durch Alexander II . und klagte einige kleinere Missstände an. Zu dieser Zeit gab es nur vier Wächter, da der Earl of Fife ermordet worden und der Earl of Buchan gestorben war. Die beiden nicht angeklagten, der Steward of Scotland und der Bischof von Glasgow, waren enge Freunde von Bruce. Trübt, beeinträchtigt, lehnte sich auch Bruce' Fraktion an. Offensichtlich wurde die Berufung im Interesse von Bruce und mit seinem Wissen, wenn nicht sogar auf seine Veranlassung hin durchgeführt. Es gibt keine Aufzeichnungen über eine Antwort.

Ein Hinweis auf ein noch früheres Handeln von Bruce findet sich in dem Brief des Bischofs von St. Andrews an Edward, in dem er das Gerücht über den Tod der Königin meldet. Das Gerücht kam auf, als die Stände tagten, um Edwards Antwort auf die Weigerung, ihm die Burgen zu überlassen, entgegenzunehmen. Bruce, so der Bischof, hatte nicht die Absicht, anwesend zu sein, war aber, als er das Gerücht hörte, mit einer starken Gefolgschaft erschienen. Seine eigentlichen Absichten konnte der Bischof nicht erkennen. Und dann folgt ein wichtiger Punkt. Sollte es sich unglücklicherweise als wahr erweisen, dass die Königin tot ist, fordert der Bischof Edward auf, unverzüglich in die Marsch zu kommen, um ein Blutvergießen zu verhindern und den Gläubigen des Landes zu helfen, den Mann auf den Thron zu setzen, der den richtigen Titel besitzt - gemeint ist natürlich Balliol. Den Bischof so zu interpretieren, dass er lediglich um die Gunst des Königs buhlte, ist wahrscheinlich zu viel der Nächstenliebe. Er gehörte sicherlich zu einer kleinen Minderheit, die Edwards Eingreifen wünschte. Die Chronisten berichten in der Tat, wie die Gemeinschaft des Reiches, beeindruckt von der alten Freundschaft zwischen den beiden Königreichen und der besonderen Herzlichkeit von Alexander III. und Edward, den englischen König einlud, über die Ansprüche der Konkurrenten zu schlichten. In den Aufzeichnungen ist jedoch keine derartige Einladung zu finden, und allein aus diesem Grund, abgesehen von den hohen Wahrscheinlichkeiten, kann man davon ausgehen, dass eine solche Einladung nie ausgesprochen wurde. Es gab auf beiden Seiten nicht den geringsten Anlass dazu. Sie hätte sicherlich nicht die wahren Gefühle der schottischen Bevölkerung widergespiegelt, und zweifellos war sich Edward dieser Tatsache voll bewusst, denn er behandelte dieses Gremium während des gesamten Vorgangs mit sehr wenig Respekt.

Der Waverley Annalist berichtet, dass Edward im März 1291, am Tag nach Christi Himmelfahrt, seinen Adligen in Anwesenheit von neun Konkurrenten, die ihm gleichzeitig ihre Ansprüche unterbreiteten, erklärte, er sei entschlossen, Schottland so zu unterwerfen, wie er kürzlich Wales unterworfen hatte. Aber Edward war nun auf dem friedlichen Weg des Rechtsweges. Die Konkurrenten, zumeist große schottische Adlige, waren zumeist auch die Lehnsherren Edwards für große Besitztümer in England, und keiner von ihnen konnte es wagen, ohne Rücksicht auf Edwards Meinung Anspruch auf den schottischen Thron zu erheben. Es war unausweichlich, dass sich jeder von ihnen seinem Urteil unterwerfen musste. Abgesehen von ihren materiellen Interessen in England waren sie normannischer Abstammung, hatten eine normannische Erziehung und normannische Sympathien, so dass sie der Masse der schottischen Bevölkerung weitgehend fremd waren. Ihr Interesse an Schottland war, wenn überhaupt, kaum mehr als eine Frage von Land und Herrschaft. Sie begnügten sich damit, das Königreich Schottland als ein größeres Lehen zu nehmen. Daher war es für sie die natürlichste Sache der Welt, die Entscheidung des Falles in die Hände ihres Lehnsherrn, des Königs von England, zu legen. Für die schottische Gemeinschaft hatte die Frage einen ganz anderen Aspekt.

Edward hatte sorgfältig darauf geachtet, die Angelegenheit nicht über den Winter schlummern zu lassen. Er hatte seine Befehle an alle religiösen Häuser des Landes gesandt und sie aufgefordert, sorgfältig in ihren Chroniken zu recherchieren und ihm rasch Auszüge aus allen Passagen zu übermitteln, die sich auf die Beziehungen zwischen England und Schottland beziehen könnten. Die Auszüge, die ihm vorlagen, ließ er am 10. Mai vor seinem Parlament in Norham vortragen. Durch seinen Justiziar, Sir Roger le Brabazon, legte er seine Sorge um den Frieden in Schottland und sein Bestreben, allen gerecht zu werden, dar und verlangte von den schottischen Prälaten und Adligen, seine Oberhoheit und direkte Herrschaft anzuerkennen - ein Anspruch, der „auf der sicheren Seite ist, aus Chroniken, die in verschiedenen Klöstern und anderen Orten in England und Schottland gefunden wurden, aus anderen Informationsquellen, aus bestimmten Dokumenten und aus höchst offensichtlichen Gründen“. Die anwesenden schottischen Adligen, obwohl sie zuvor über Edwards Absichten informiert worden waren, erklärten, sie seien nicht in der Lage, ohne weitere Beratungen mit Adligen und anderen, die nicht anwesend waren, zu antworten. Die Versammlung wurde auf den nächsten Tag vertagt, als Bischof Bek, nicht Edward persönlich, ankündigte, dass sie sich drei Wochen Zeit nehmen könnten, nach deren Ablauf von ihnen erwartet würde, dass sie alle Beweise vorlegten, die sie gegen den Anspruch des Königs auf Überlegenheit finden könnten.

In der Zwischenzeit strömten die Rückmeldungen aus den religiösen Häusern weiterhin ein. Auch die schottischen Adligen müssen Besorgnis um die Unabhängigkeit Schottlands gezeigt haben; denn am 31. Mai machte Edward ihnen eine Erklärung, dass das Kommen der Magnaten und der Gemeinschaft Schottlands nach Norham nicht als Präzedenzfall zum Nachteil der Freiheiten des Reiches herangezogen werden sollte. Dann, am 2. Juni, versammelten sich die schottischen Adligen auf dem Upsetlington Green—Holywell Haugh—auf der Nordseite des Tweed, gegenüber der Burg Norham. Der Bischof von Bath und Wells, Kanzler von England, informierte sie mit dem üblichen einleitenden Lob über die gnädigen Gefühle und Absichten Edwards, dass die Könige von England seit den frühesten Zeiten die Oberherrschaft über Schottland innehatten. Sie selbst, so wies er darauf hin, hätten bis jetzt keine Beweise vorgelegt, die Edwards Anspruch widerlegen würden. Edward würde daher in Ausübung seines Rechts die Ansprüche der Anwärter untersuchen und entscheiden. Acht von ihnen, die anwesend waren, erkannten formell Edwards Oberherrschaft an.

Am nächsten Tag wurde die Verhandlung auf der englischen Seite des Tweed in der Pfarrkirche von Norham fortgesetzt. Balliol, der am Vortag abwesend gewesen war, gab nun seine Anerkennung ab. Der Bischof von Bath und Wells brachte Edwards Ansprüche einen weiteren Schritt voran. Er erklärte, dass Edward den Besitz und die Ausübung seines Rechts auf die Oberherrschaft nicht als Ausschluss seines erblichen Rechts auf die Herrschaft auffasste. Und dann schlug Edward vor, dass die Hauptkläger, Balliol und Bruce, jeweils für sich selbst und die anderen Konkurrenten, die damit einverstanden waren, vierzig Schiedsrichter oder Auditoren ernennen sollten, während der König selbst sich damit begnügte, vierundzwanzig, mehr oder weniger, zu ernennen, die die Beweise hören und ihm Bericht erstatten sollten, woraufhin er seine Entscheidung verkünden würde. Die einhundertvier Schiedsrichter wurden am 5. Juli ernannt, und am nächsten Tag wurde die Anhörung in Berwick angesetzt, wobei der König selbst den 2. August als Termin festlegte.

Der 11. Juni war ein denkwürdiger Tag gewesen. Die Guardians traten das Königreich und seine Schlösser formell an Edward als Oberherrn ab. Der Bischof von Caithness wurde auf Vorschlag der schottischen Adligen von Edward zum Kanzler von Schottland ernannt. Ihm zur Seite gestellt wurde der königliche Beamte Sir Walter de Amundesham (Amersham), der kurz darauf (18. August) von Adam de Botingdon abgelöst wurde. Zwei Tage später schloss sich Sir Brian Fitz Alan den Guardians im Interesse Edwards an; die ersten schottischen Prälaten und Barone schworen den Heiligen Engeln die Treue; und Edward, 'als Oberherr von Schottland', befahl den Gouverneuren der Burgen in Schottland, sie an von ihm selbst ernannte Gouverneure zu übergeben, wobei die gemeinsame Zustimmung der schottischen Guardians und der Konkurrenten festgehalten wurde; und Edward, als Oberherr, verkündete seinen Frieden. Am 17. Juni wurde ein allgemeiner Befehl erlassen, dass alle Grundherren Edward die Treue schwören sollten. Die Bestimmungen der Verordnung über Huldigung und Lehnstreue, die am 12. Juni in Norham von Edward „mit dem Rat der dort anwesenden Prälaten und Magnaten von Schottland“ festgelegt worden waren, waren umfassend und präzise. Sie galten für 'alle, sowohl Geistliche als auch Laien, die verpflichtet gewesen wären, einem lebenden König von Schottland zu huldigen und die Treue zu halten'. Alle, die kamen, sollten zugelassen werden; diejenigen, die kamen und sich weigerten, sollten bis zur Vollstreckung verhaftet werden; diejenigen, die nicht kamen, sich aber aus gutem Grund entschuldigten, sollten bis zum nächsten Parlament zugelassen werden; diejenigen, die weder kamen noch sich entschuldigten, sollten 'strenger beschnitten' werden, bis sie sich fügten. Auf diese Weise hatte Edward Schottland allem Anschein nach mit eiserner Hand im Griff - der Lohn für eine geduldige Diplomatie.

Der große Prozess wurde am 3. August in Berwick wieder aufgenommen. Die Konkurrenten, die nun auf zwölf angewachsen waren, legten ihre Ansprüche in technischer Form vor den hundertvier Gutachtern dar. Das erste Ziel war es, die Rechtsfrage zwischen Balliol und Bruce zu klären, nämlich ob der nähere Nachkomme des jüngeren Kindes oder der entferntere Nachkomme des älteren Kindes den vorzugswürdigen Titel hatte. 'Vielleicht', wie Burton sagt, 'lag die Politik der Vereinbarung darin, dass der Oberherr in Bruce und Balliol und denen, die sie mitbringen könnten, wusste, mit wem er es persönlich zu tun hatte; unter einer Gruppe von verschiedenen Fremden, die ihre Freunde und Unterstützer in die Kontroverse einbrachten, könnte er auf lästige Leute stoßen.' Die Frage, wenn auch in gewissem Sinne 'eine Nebenfrage zwischen zwei Anspruchstellern', ging dennoch an die Wurzel der Ansprüche der beiden Konkurrenten, die offensichtlich an erster Stelle standen. Die Verhandlungen gingen weiter, ohne viel Fortschritt zu machen, bis zum 12. August, als Edward die Sitzungen auf den 2. Juni 1292 vertagte.