0,99 €
Wussten Sie eigentlich überhaupt, woher viele der Dinge, die wir täglich benutzen und die seit Jahrzehnten weltweit erhältlich und beliebt sind, überhaupt stammen?
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2017
Wussten Sie eigentlich überhaupt, woher viele der Dinge, die wir täglich benutzen und die seit Jahrzehnten weltweit erhältlich und beliebt sind, überhaupt stammen? Hier lesen Sie über Barbie, Schweizer Taschenmescher, Kelloggs, Aspirin, Alka Seltzer, Nivea Creme, Wattestäbchen, Chanel, Bic, Harley-Davidson, Nestlé, Gilette, Whirlpools, Fanta, Donuts, Danone, Playboy, Nescafé, Lego, McDonalds, Levi's, Parmalat, Singer, Lacoste, Kodak, Kleenex, Swatch, Parker, Ray Ban, Rolex, Rolls-Royce, Post it, Polaroid, Schweizer Taschenmesser, BHs, Playmobil, Pizza Hut, Playmobil, Fanta, Pepsi, Lacoste und Teflon.
ACHTUNG: Alle aufgeführten Produkte sind registrierte Marken; deshalb habe ich keine Fotos beigefügt.
Aus dem Stamm der Weide stammt der Wirkstoff von Aspirin. Extrakte dieses Baumes, Salicin und Methylsalicylat wurden vor 3000 Jahren in Mesopotamien gegen Kopfschmerzen benutzt. Patentiert wurde der Wirkstadt 1897 von Bayer: Chemiker Felix Hoffmann und Heinrich Dreser synthetisierten Acetalsalicylsäure. Hersteller: Bayer AG 51368 Leverkusen, Deutschland
1928 stellte Hub Beardsley, Präsident des Dr. Miles Labors fest, dass eine Angestelltengruppe nicht von einer schweren Grippe betroffen war, weil sie Aspirin und Natriumhydroxid eingenommen hatte. Seine Chemiker begannen mit Test und 3 Jahre später war Alka-Seltzer auf dem Markt. Hersteller: vormals Miles Laboratories, heute Bayer
Entstand im Jahre 1911 in der Apotheke von Dr. Oskar Troplowitz, der entdeckt hatte, dass man Wasser mit Öl mischen konnte, um der Haut Feuchtigkeit zuzuführen. Aus Lanolin wurde Eucerit entzogen, mit Ölen, Wasser, Glycerin, Zitronensäure, Rosen- und Geranienduft vermischt. Nivea bedeutet „weiß wie Schnee“ und wurde zuerst in einer gelben Packung vertrieben, 1925 folgte die berühmte blaue Dose mit weißer Schrift. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Marke enteignet, 1952 begann der neue, lange Weg der Markenrechte. Hersteller: Beiersdorf AG, Unnastraße 48, 20245 Hamburg
Ein Holzstäbchen-Tupfer mit einer Baumwollspitze war die Grundidee von Johnson & Johnson, USA, im Jahre 1921; eingesetzt in Krankenhäuser zum Auftragen von Heilmitteln. 1947 folgte der Doppel-Applikator, 1963 wurde Holz durch Plastik ersetzt.