3,99 €
Abnehmen beginnt im Kopf, und zwar in bestimmten Regionen des Gehirns. Denn dort entscheidet sich, ob wir der Tafel Schokolade widerstehen oder eben nicht. Deshalb kann, wer die Mechanismen im Gehirn kennt, diesen gezielt gegensteuern und neue Ernährungsgewohnheiten in sein Gehirn übernehmen. Das Gehirn wird gleichsam neu programmiert. In diesem Buch lernen Sie die beeindruckende Macht der Gedanken kennen – die Gedanken manipulieren uns, aber gleichzeitig können wir diese auch nach unseren Regeln spielen lassen. Nicht umsonst heißt es, dass wir das Produkt unserer Gedanken sind. So können wir eingefahrenes Gedankengut zu unserem Vorteil und zu unserem Gunsten verändern. Aus einer alten, schädlichen Routine entsteht eine neue, genussvolle Routine. Frust wird in Lust umgewandelt – von da an ist der Weg zur Traumfigur greifbar nahe. Die Autorin berät und informiert als promovierte Apothekerin seit über zwei Jahrzehnten viele übergewichtige Kunden und begleitet Diäten und Ernährungsumstellungen. Dabei hat sie festgestellt, dass die meisten Diäten blind und ohne echtes Bewusstsein für die Nöte und das Leid der Betroffenen sind, Empfehlungen werden oft leichtfertig ausgesprochen und Diäten konzipiert, die keiner wissenschaftlichen Prüfung standhalten und im besten Fall wirkungslos sind. Nicht selten sind viele Konzepte auch lediglich mehr oder minder versteckte Verkaufsstrategien von Autoren oder Pharmafirmen, die mittels scheinbar seriös klingender Ratgeber ihre Produkte an die Frau/ den Mann bringen wollen. Als unabhängige Autorin und Apothekerin fühlt sich die Verfasserin dieses Buchs dagegen nur der Gesundheit und dem Wohl der Menschen verpflichtet. 3. erweiterte Auflage 2019
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2017
Dr. Angela Fetzner
Wünsch Dich schlank - Mit positiven
Gedanken zur
Traumfigur
Impressum:
© 2016-2019 Dr. Angela Raab geb. Fetzner
alle Rechte vorbehalten
Gartenstr. 10
56462 Höhn
www.angela-fetzner.de
3. Auflage 2019
Umschlaggestaltung:
ZERO Werbeagentur, München unter
Verwendung von Motiven von shutterstock.com
EBook-Satz: Michael Raab
Cover-Foto: © bombardir
depositphotos.com
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Prolog
Hinweis
Was läuft eigentlich falsch in unserer heutigen Zeit?
Essen als Trost und Belohnung
Essen als Form der Stressbewältigung
Essen als Spiegelbild unserer Psyche
Umdenken – Essen nicht mehr als Trost und Belohnung sehen
Neue Wege entstehen, indem man sie geht
Mit gutem Gewissen essen
Der Genuss darf nicht zu kurz kommen
Auf Körpersignale hören
Widersetzen Sie sich Zeiträubern
Verbannen Sie Leute und Dinge, über die Sie sich ärgern, aus Ihrem Leben
Fürchten Sie sich nicht vor kleinen Schritten
Die Macht der Gedanken
Abnehmen mit Affirmationen
Abnehmen beginnt im Kopf
Identifizieren Sie sich mit Ihrer Traumfigur
Machen Sie sich Notizen
Die Seele entscheidet über unser Gewicht
Belohnungen spornen an
Nein sagen lernen
Wer nie vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke
Keine Verschiebetaktik zulassen
Es fehlt die wirkliche Überzeugung, dass man sein Wunschgewicht wirklich erreichen kann
Das Ziel, abzunehmen, ist nur ein Wunsch, aber keine wirkliche Absicht
Motivation durch Autosuggestion
Stress wirksam abbauen
Besserer Umgang mit Stress
Entspannungstechniken
Massagen
Autogenes Training
Meditation
Yoga
Progressive Muskelentspannung - Abbau von Stress nach Jacobsen
Entspannende Musik - Klänge für die Seele
Ernährungsumstellung statt Diät
Tipps rund ums Abnehmen
Die Basics für eine gesunde Ernährung
Bewegung ist Leben
Bewegung für Körper und Seele
Zur Autorin
Ein herzliches Dankeschön
Bücher von Dr. Angela Fetzner
Leseprobe - Die Kilokiller – So schmelzen die Pfunde
Vorwort
Prolog
Ursachen für die Entstehung von Übergewicht
Body-Mass-Index (BMI)
Der Bauchumfang: Das Maßband ist wichtiger als die Waage
Taille-Hüfte-Verhältnis
Hinweis
Zeit lassen beim Abnehmen - nichts übers Knie brechen
Ende der Leseprobe
„Der Geist muss leer sein, um klar zu sehen.“
(Jiddu Krishnamurti, 1895-1986, indischer Philosoph, Autor)
Vorwort
Abnehmen beginnt im Kopf, und zwar in bestimmten Regionen des Gehirns. Denn genau dort entscheidet sich, ob wir der Tafel Schokolade widerstehen oder eben nicht. Deshalb kann, wer die Mechanismen im Gehirn kennt, diesen gezielt entgegen steuern und somit u. a. neue Ernährungsgewohnheiten in sein Gehirn übernehmen. Das Gehirn wird auf diese Weise gleichsam neu programmiert.
In diesem Buch lernen Sie die beeindruckende Macht der Gedanken kennen – die Gedanken manipulieren uns, aber gleichzeitig können wir diese auch nach unseren Regeln spielen lassen. Nicht umsonst heißt es, dass wir das Produkt unserer Gedanken sind. So können wir eingefahrenes Gedankengut zu unserem Vorteil und zu unseren Gunsten verändern. Aus einer alten, schädlichen Routine entsteht eine neue, genussvolle Routine. Frust wird in Lust umgewandelt – von da an ist der Weg zur Traumfigur greifbar nahe.
Die Autorin berät und informiert als promovierte Apothekerin seit zwei Jahrzehnten viele abnehmwillige Kunden und begleitet Diäten und Ernährungsumstellungen. Dabei hat sie festgestellt, dass die meisten Diäten blind und ohne echtes Bewusstsein für die Nöte und das Leid der Betroffenen sind, Empfehlungen werden oft leichtfertig ausgesprochen und Diäten konzipiert, die keiner wissenschaftlichen Prüfung standhalten und im besten Fall wirkungslos sind. Nicht selten sind viele Konzepte auch lediglich mehr oder minder versteckte Verkaufsstrategien von Autoren oder Pharmafirmen, die mittels scheinbar seriös klingender Ratgeber ihre Produkte an die Frau/ den Mann bringen wollen.
Als unabhängige Autorin und Apothekerin fühlt sich die Verfasserin dieses Buchs dagegen nur der Gesundheit und dem Wohl der Menschen verpflichtet.
Prolog
Sehr viele Abnehmwillige scheitern in ihrem Vorhaben nicht etwa nur an zu reichlichem Essen, sondern auch oder gerade an eingefleischten Verhaltensweisen und Denkmustern, die sich im Laufe der Zeit ganz unbemerkt ins Leben eingeschlichen haben und die sich teilweise so stark verselbständigt haben, dass man diese oft gar nicht mehr bemerkt. Übergewicht ist in vielen Fällen das Ergebnis von vielen Faktoren – man darf nicht nur die Ernährung infrage stellen, sondern auch die eigenen Lebensgewohnheiten sollten auf den Prüfstand gestellt werden.
In diesem Buch geht es vor allem um falsche Gewohnheiten und Denkmuster, sowie um Stress und seelische Hintergründe als Ursache von Übergewicht – der Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie die ausgetretenen Pfade der täglichen Gewohnheiten verlassen und neue Wege beschreiten. Weiter finden Sie in diesem Ratgeber viele praktische Tipps zu Entspannungstechniken, Ernährung und Bewegung.
Viel Erfolg beim praktischen Umsetzen der Tipps wünscht Ihnen
Ihre Apothekerin Dr. Angela Fetzner
Hinweis
Bezüglich der im Folgenden gemachten Ausführungen darf der Leser darauf vertrauen, dass die Autorin große Sorgfalt darauf verwendet hat, dass die Angaben in diesem Buch dem neuesten Stand der Wissenschaft entsprechen.
Die Erkenntnisse in der Medizin und Pharmazie sind jedoch niemals statisch, sondern unterliegen einem fortlaufenden Entwicklungsprozess. Alle Angaben können von daher immer nur dem aktuellen Wissensstand zum Zeitpunkt des Erscheinens des Buchs entsprechen. Deshalb kann die Autorin für die gemachten Angaben und Empfehlungen keinerlei Verantwortung und Gewähr übernehmen.
Die Durchführung der in diesem Buch empfohlenen Anwendungen erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Die Autorin übernimmt keine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden aufgrund der Anwendung der hier erteilten Ratschläge.
Was läuft eigentlich falsch in unserer heutigen Zeit?
Immer mehr Dicke - wohin das Auge auch blickt - obwohl ständig neue Diäten gleichsam Orkanwellen auf den Markt preschen und wir fast täglich von angeblich neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen überrascht werden. Mediziner schlagen Alarm angesichts wachsender Heerscharen von Übergewichtigen, gleichzeitig wittern unzählige selbst ernannte Fachleute Morgenluft und reiben sich schon die Hände. Jedes Jahr wird eine neue sensationelle Diät beworben, die freilich nicht hält, was sie verspricht – und deshalb als Eintagsfliege endet, sobald die nächste Diät aus dem Hinterhalt tritt. Allen diesen „Wunderdiäten“ ist gemein, dass ihre Erfinder sie als die ganz neue Revolution anpreisen. Sie werden als einzigartig und einmalig in den Himmel gehoben, alle bisherigen Diäten werden verteufelt und kleingeredet. Der Zauber ist jedoch bald verpufft und währt nur so lange, bis die neue Diät sich wieder mal als nutzlose Mogelpackung entpuppt.
Was zahlreiche Ratgeber zum Thema Abnehmen betrifft, sieht die Situation nicht viel besser aus. Viele Fachleute und noch mehr, die sich als solche ausgeben, behaupten, den Stein der Weisen gefunden und das Geheimnis des Übergewichts gelüftet zu haben. Und natürlich sollen Sie in diese einmaligen und wunderbaren Geheimnisse eingeweiht werden, die in diesen Büchern angeblich aus der Taufe gehoben werden.
Diese neuen Heilsbringer können gar nicht laut genau schreien, um sich Gehör zu verschaffen und erst das Vertrauen der Abnehmwilligen zu gewinnen und dann deren Geld zu kassieren. Allenthalten ist von ganz simplen Diäten die Rede. Man darf so viel essen, wie man will und nimmt trotzdem spielend leicht ab. Am besten ist die Diät schon nach 7 Tagen abgehakt und ganz easy hat man in dieser Zeit seinen Traumbody erschaffen. Ganz nebenbei, mitunter sogar im Schlaf.
Essen als Trost und Belohnung
Schon das Kleinkind lernt es. Ist es brav und folgsam, gibt es als Belohnung ein leckeres Eis oder anderes schönes Naschwerk. Fällt das Kind dagegen hin oder liegt gar krank im Bett, fungieren Gummibärchen oder Lutscher als „Trostpflaster“. Ist das Kind traurig, trocknet Schokolade die Tränen und zaubert wieder ein entzückendes Lächeln aufs Gesicht. Ruhig stellen, schwierige Situationen erleichtern, trösten, belohnen – all das vermögen die süßen Naschereien und haben sich von daher als „Allheilmittel“ bewährt. Mit Beginn des Schulalters setzt sich die süße Verführung fort. Bereits am ersten Schultag ist die gigantische Schultüte randvoll gepackt, und zwar vorwiegend mit Süßigkeiten, welche das Kind freudestrahlend und voller Stolz auspackt. Später dann, bei guten Noten, erfreulichen Zeugnissen und fleißigem Erfolg in der Schule, stehen zur Belohnung wieder Leckereien an vorderster Front.
Wen wundert es da noch, dass sich dieses erlernte Verhalten auch im Erwachsenenalter fortsetzt? Schließlich ist der Mensch ein Gewohnheitstier, das gerne an erlernten Mustern festhält.
Hat man beispielsweise etwas geleistet, einen anstrengenden Tag hinter sich gebracht oder eine schwere Prüfung gemeistert, möchte man sich eben gerne etwas gönnen. Und so genehmigt man sich nur allzu oft eine Schachtel Pralinen, eine Tafel Schokolade oder auch ein Gläschen Schampus – man hat‘s sich ja schließlich verdient. Wohlbehagen und Glücksgefühle entstehen, jedenfalls für kurze Zeit. Und liegt man als Erwachsener mitunter krank im Bett, bleiben immerhin noch die kulinarischen Genüsse, die einem keiner verwehren kann.
Die leckere Eiscreme, die schließlich auch gegen die Halsschmerzen wirksam ist oder das saftige Steak, das einem wieder zu Kräften verhelfen soll. Nicht zu vergessen Cola und Salzstangen, die auch gegen Durchfall helfen. Und fühlt man sich traurig, wie einst als Kind, spendet Schokolade süßen Trost und umgibt uns wie ein Mantel der Geborgenheit. So hat es letztlich das Unterbewusstsein gelernt und dieser Speicher wird bei Bedarf abgerufen.
Essen als Form der Stressbewältigung
Essen „kann aber noch viel mehr“.
---ENDE DER LESEPROBE---