Zeitgeschichte und Zeitkritik in 'Das Steinerne Herz' von Arno Schmidt - Analyse ausgewählter thematischer Schwerpunkte - Teil I - Hans-Georg Wendland - E-Book

Zeitgeschichte und Zeitkritik in 'Das Steinerne Herz' von Arno Schmidt - Analyse ausgewählter thematischer Schwerpunkte - Teil I E-Book

Hans-Georg Wendland

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: "-", Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Zentrale Einrichtung für Lehre, Studium und Weiterbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Analyse des Romangeschehens erfolgt unter der Prämisse, dass die Erfahrungen der Protagonisten aus Krieg und Nachkriegszeit einen nachhaltigen Einfluss auf ihr Befinden und ihre Denk- und Verhaltensweisen ausüben und diese sich zum Teil unmittelbar daraus ableiten lassen. Die materiellen Lebensbedingungen haben sich in mancher Hinsicht entscheidend verbessert, aber bei genauerem Hinsehen erkennt man noch Spuren von Mangel und Entbehrung, besonders im Vergleich zwischen West und Ost. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die häufige Kritik an Gesellschaft und Institutionen, und schließlich gibt es auch Ansätze zu Weiterentwicklung und Fortschritt, beispielsweise das Geschlechterverhältnis betreffend. Ein wichtiger Kerngedanke zeigt sich darin, dass Lügen und Betrügen zum Alltagsleben des Kleinen Mannes zu gehören scheinen. Sie dienen der Sicherung der Existenz. Dabei machen sich teilweise Skrupel bemerkbar, aber angesichts der Verhältnisse in Staat und Gesellschaft, wo in viel größerem Ausmaß gelogen und betrogen wird, sind sie aus der Sicht vor allem der männlichen Protagonisten unangebracht. Dies wird zum Beispiel an der Kritik an Adenauer deutlich, der wegen seiner einseitig an der Westintegration der Bundesrepublik orientierten Politik als "Minderer des Reiches" (63) und als Chef eines Regimes bezeichnet wird, das auf Wiederaufrüstung ausgerichtet ist und auf "jene Elemente" zurückgreift, "die damals bei Hitler oben schwammen". (64) Es ist natürlich der Erzähler Walter Eggers, der hier spricht, aber es ist unverkennbar, dass er dem Autor als Sprachrohr dient, um seiner Kritik am Zeitgeschehen polemisch Ausdruck zu verleihen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2012

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche