18,99 €
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Medien und Kommunikation, Note: 1,7, Universität Münster (Institut für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Neben dem steigenden Massenkonsum und der Institutionalisierung der Freizeit, scheint eine Enttraditionalisierung des Alltags und das Verschwinden der Straßenspielkultur vonstatten zu gehen, die besonders die 1950er Jahre prägte. Doch ist es wirklich so, dass die Heranwachsenden sich in ihrer Freizeit weniger außerhalb des Hauses aufhalten? Sind sie körperlich inaktiver geworden und besteht möglicherweise ein Zusammenhang zwischen diesem Bewegungsmangel und der Nutzung elektronischer Medien, die inzwischen in nahezu jedem Haushalt zu finden sind? Sprachen Charlton und Neumann-Braun bereits 1992 zu Recht von einer „Medienkindheit“, die sich in der „Medien-Jugend“ fortsetze? Ein Blick in die Literatur zeigt, dass dieser Sachverhalt und die oben erwähnte Ursache-Wirkung-Beziehung zwischen Bewegungsmangel und der Nutzung neuer Medien schwieriger empirisch zu belegen sind, als es von vielen Autoren dargestellt wird. Ziel dieser Arbeit ist es also, auf der Grundlage ausgewählter Studien, wissenschaftlich fundierte Aussagen gesammelt darzustellen und auf die oben aufgeführte Fragestellung zu übertragen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt bei www.grin.com
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Begriffserklärung und Bedeutung von Bewegung und sportlicher sowie körperlicher Aktivität
2.1 Begriffserklärung
2.2 Bedeutung
3. Veränderte Lebens- und Bewegungswelten
3.1 Gesellschaftliche Ebene
3.2 Familiäre und soziale Ebene
3.3 Spiel und Freizeitverhalten
3.3.1 Verhäuslichung der Freizeit
3.3.2 Verinselung der Freizeit
4. Bedingungen der Sportteilnahme
4.1 Biologische und demographische Faktoren
4.2 Soziale und ökonomische Faktoren
5. Auswirkungen von Bewegungsmangel
6. Vorstellung der Studien
6.1 MediKuS-Studie
6.2 KiGGS-Studie
6.3 KIM-Studie
6.4 JIM-Studie
7. Medien als Grund für Bewegungsmangel - Alternative oder Ergänzung?
7.1 Körperlich-sportliche Aktivität der KiJus
7.2 Mediennutzung der KiJus
7.3 Zusammenhang zwischen Mediennutzung und körperlich-sportlicher Aktivität
8. Ergebnisse und Fazit
9. Ausblick
10. Literaturverzeichnis