Zwei benachbarte Todesfälle in der Literatur des 18. Jahrhunderts - Ein Vergleich der Tode von Werther und Emilia Galotti - Frank Hasenstab - E-Book

Zwei benachbarte Todesfälle in der Literatur des 18. Jahrhunderts - Ein Vergleich der Tode von Werther und Emilia Galotti E-Book

Frank Hasenstab

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,00, Universität zu Köln (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Aufklärung/Sturm und Drang, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Lessings Emilia Galotti in Goethes Die Leiden des jungen Werthers auftaucht, hat zu vielfältigen Interpretationsansätzen geführt. Sie reichen von der Unterstellung völliger Arbitrarität (z. B. bei Paulin) bis zum Versuch, das Werk Emilia Galotti mithilfe seiner Verwendung im Werther besser zu verstehen (wie bei Appelbaum Graham). Im Folgenden sollen verschiedene Deutungsansätze an der Schnittstelle der beiden Texte zusammengeführt werden: an den Toden der beiden Protagonisten. Die Schnittstelle ist eine doppelte: Es werden ähnliche Handlungen ausgeführt, die beiden Stellen entsprechen einander im Handlungsablauf, außerdem wird Lessings Stück im Werther in genau diesem Moment der Handlung erwähnt. Es soll gezeigt werden, wie die beiden Selbsttötungen sich in verschiedenen Kontexten und dort zueinander Verhalten. Sich dabei absolut auf die Tode zu beschränken ist aber kaum durchzuhalten und wäre wohl auch nicht sinnvoll. Das Trauerspiel Emilia Galotti wird weniger als zwei Jahre nach der Uraufführung in Goethes Roman eingebracht. Goethe bezieht sich also auf ein sehr aktuelles Werk. In der späteren Fassung des Werther von 1787 handelt es sich um einen Bezug auf ein 15 Jahre altes Werk. Wie sich das Verhältnis der beiden Tode zueinander von der 1774er Fassung zu der von 1787 verändert, ist vielleicht ein weiteres interessantes Thema. Diese Arbeit beschränkt sich auf den Werther von 1774. Ein wichtiger Schwerpunkt ist nämlich das Verhältnis der ausgewählten Handlungselemente zu zeitgenössischen Ansichten. Daher wird ein Vergleich der beiden zeitnah veröffentlichten Werke vorgezogen. Spätere Strömungen sollen nicht berücksichtigt werden. Viele der verwendeten Sekundärquellen beziehen sich zwar mehr oder weniger explizit auf die 1787er Fassung, aber sind auf die ältere anwendbar. Weitgehend vernachlässigt werden soll hier auch die rein literaturgeschichtliche Seite der beiden Tode, da diese weniger problematisch erscheint. Wie Paulin erwähnt, war nicht einmal Mendelssohn - obgleich später ein heftiger Kritiker des Werther- bereit, den Bühnenselbstmord abzulehnen, da das Theater seine eigene Moralität habe. Auf der Ebene der analytischen Betrachtung wird im Folgenden die Bezeichnung ‚Selbsttötung’ verwendet: „Als ‚Selbstmord’ wird Selbsttötung verurteilt, als ‚Freitod’ emphatisch proklamiert, als ‚Suizid’ pathologisiert; und im Begriff ‚Selbsttötung’ erscheint Wertneutralität als Wert.“

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2006

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.