Markus König
Abtswind-Quiz: Erfahren Sie mehr über Ihre Gemeinde
Entdecke Abtswind! Ein eBook voller spannender Fragen & Antworten über Geschichte, Kultur & Leben der Gemeinde.
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Vorwort
Allgemeines
Geografie
Geschichte
Seit 1815
Politik
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sagen und Erzählungen
Wirtschaft und Infrastruktur
Persönlichkeiten
Literatur
Spezielles
Dorfschätze
Der erste Bayerische Weinlehrpfad
Radwege
Weinbau
Vereine
Schlusswort
Impressum neobooks
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
herzlich willkommen zu diesem eBook, das sich der Gemeinde Abtswind in all ihren Facetten widmet. Es ist uns eine Freude, Ihnen auf diesen Seiten eine Fülle von Fragen und Antworten zu präsentieren, die das Leben und die Geschichte unserer wunderschönen Gemeinde betreffen. Ob es um die Geschichte Abtswinds, Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen oder alltägliche Themen geht – wir haben uns bemüht, Ihnen ein breites Spektrum an Informationen zu bieten, das Ihnen hilft, Abtswind noch besser kennenzulernen.
Dabei ist uns bewusst, dass eine Vielzahl an Fragen zu einem umfangreichen Werk führen kann. Es sind nicht nur eine Menge Details zu berücksichtigen, sondern auch immer wieder ähnliche oder wiederkehrende Fragen, die im Laufe der Recherche aufkamen. Daher möchten wir Sie bitten, etwaige Wiederholungen zu entschuldigen. Bei so vielen Fragen, die zusammengetragen wurden, ließ sich dies leider nicht vermeiden. Unser Ziel war es, Ihnen dennoch eine klare und strukturierte Sammlung von Antworten zu präsentieren, die sowohl für Neueinsteiger als auch für langjährige Abtswinder von Interesse sind.
Ein weiterer Hinweis: Da dieses eBook zu einem bestimmten Zeitpunkt erstellt wurde, können sich einige Informationen mittlerweile verändert haben. Leider waren keine aktuellen Updates möglich, sodass wir Ihnen keine neuesten Entwicklungen oder Ereignisse aus der jüngeren Vergangenheit bieten können. Wir empfehlen daher, sich bei Bedarf direkt vor Ort oder über aktuelle Kanäle über neue Entwicklungen zu informieren.
Abtswind ist ein Ort voller Geschichte, Tradition und Gemeinschaft. Wir hoffen, dass dieses eBook Ihnen nicht nur nützliche Informationen liefert, sondern auch die Freude weckt, mehr über die Menschen und den Alltag in unserer Gemeinde zu erfahren. Es ist eine Einladung, tiefer in das Leben von Abtswind einzutauchen und vielleicht den einen oder anderen Winkel zu entdecken, der bisher unbekannt war.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Interesse und wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Entdecken!
Mit besten Grüßen.
Allgemeines
In welchem Bundesland liegt Abtswind?
Bayern
Zu welchem Regierungsbezirk gehört Abtswind?
Unterfranken
In welchem Landkreis befindet sich Abtswind?
Kitzingen
Mit welcher Verwaltungsgemeinschaft ist Abtswind verbunden?
Wiesentheid
Wie hoch liegt Abtswind über dem Meeresspiegel?
291 m ü. NHN
Wie groß ist die Fläche von Abtswind?
12,81 km²
Wie viele Einwohner hatte Abtswind am 31. Dezember 2023?
826 Einwohner
Wie hoch ist die Bevölkerungsdichte in Abtswind?
64 Einwohner je km²
Welche Postleitzahl hat Abtswind?
97355
Welche Telefonvorwahl gilt für Abtswind?
09383
Welches Kfz-Kennzeichen trägt Abtswind?
KT
Wie lautet der Gemeindeschlüssel von Abtswind?
09 6 75 111
Aus wie vielen Gemeindeteilen besteht Abtswind?
Zwei Gemeindeteile
Wie lautet die Adresse der Verbandsverwaltung von Abtswind?
Balthasar-Neumann-Str. 14, 97353 Wiesentheid
Wer ist der Bürgermeister von Abtswind (Stand 2023)?
Jürgen Schulz (Bürgerblock)
Welche geographischen Koordinaten hat Abtswind?
49° 46' N, 10° 22' O
In welcher Landschaft befindet sich Abtswind?
Am Fuße des Friedrichsbergs im Westen des Naturparks Steigerwald
Wann wurde Abtswind erstmals urkundlich erwähnt?
Im Jahr 783
Welche beiden Orte bildeten Abtswind im frühen Mittelalter?
Kleinabtswind und Großabtswind
Welcher der beiden Ortsteile wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört?
Kleinabtswind
Welcher Herrschaft gehörte Abtswind bis ins 15. Jahrhundert an?
Dem Kloster Münsterschwarzach
Welche Bedeutung hatte Abtswind später rechtlich?
Es erhielt eine eigene Gerichtsbarkeit und wurde zum Freiflecken
Wofür ist Abtswind heute besonders bekannt?
Für seinen Weinbau und die alten Sandsteinhäuser im Ortskern
Welche historische Bauwerke gibt es in Abtswind?
Das Straßentor und barocke Hofzugänge
Wie nennt man Abtswind im Dialekt?
Abschwinn
Welcher Naturpark befindet sich in der Nähe von Abtswind?
Der Naturpark Steigerwald
Wie nennt man das Wüstungsgebiet des ehemaligen Kleinabtswind heute?
Es ist unbewohnt geblieben
Welche bedeutende Klosteranlage beeinflusste Abtswind historisch?
Das Kloster Münsterschwarzach
Was ist ein "Freiflecken"?
Eine Siedlung mit eigener Gerichtsbarkeit
Welche Bedeutung hatte der Weinbau historisch für Abtswind?
Er war eine der Haupteinnahmequellen
Welches Baumaterial prägt den Ortskern von Abtswind?
Sandstein
Wie lautet die Website von Abtswind?
www.abtswind.de
Welche historische Epoche hatte großen Einfluss auf die Bauweise in Abtswind?
Die Barockzeit
Wie wurde Abtswind in der Zeit nach dem Mittelalter verwaltet?
Es gab verschiedene Ortsherren, darunter auch adelige Familien
Welches Wirtschaftsprodukt ist neben dem Weinbau in Abtswind wichtig?
Landwirtschaftliche Produkte
Warum wurde Kleinabtswind aufgegeben?
Wegen der Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg
Welche größere Stadt liegt in der Nähe von Abtswind?
Kitzingen
Welches traditionelle Tor ist in Abtswind erhalten geblieben?
Das historische Straßentor
Warum ist der Naturpark Steigerwald für Abtswind bedeutend?
Er bietet eine naturnahe Umgebung und touristische Attraktionen
Welche historischen Herrschaften teilten sich Abtswind im Mittelalter?
Das Kloster Münsterschwarzach und weitere Adelige
Welche religiöse Institution war lange für Abtswind bedeutend?
Das Kloster Münsterschwarzach
Wie beeinflusste der Dreißigjährige Krieg die Entwicklung von Abtswind?
Kleinabtswind wurde zerstört, Großabtswind entwickelte sich weiter
Welche kulturelle Bedeutung hat der Weinbau für Abtswind heute?
Er prägt das Ortsbild und zieht Touristen an
Welche besondere historische Bezeichnung trägt Abtswind wegen seiner Gerichtsbarkeit?
Freiflecken
Welche Landschaftsform prägt die Umgebung von Abtswind?
Hügelige Weinberge
Welches Baumaterial ist typisch für die historischen Gebäude in Abtswind?
Sandstein
In welchem Jahrhundert erhielt Abtswind eine eigene Gerichtsbarkeit?
Im 15. Jahrhundert
Warum ist Abtswind für Weinliebhaber interessant?
Es gibt zahlreiche Weingüter und traditionelle Weinbaukultur
Wie wirkt sich der Naturpark Steigerwald auf Abtswind aus?
Er fördert den Tourismus und bietet Erholungsmöglichkeiten
Welche heutige Funktion hat die Gemeinde Abtswind innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid?
Geografie
1. Wo liegt Abtswind?
Abtswind liegt am Fuß des Friedrichsberges, ca. 40 Kilometer südlich von Schweinfurt, ca. 16 Kilometer östlich von Kitzingen und etwa 50 Kilometer westlich von Bamberg.
2. Wie weit ist Abtswind von Würzburg entfernt?
Abtswind ist 35 Kilometer von der Universitätsstadt Würzburg entfernt.
3. Welcher Bach fließt am nördlichen Ortsrand von Abtswind?
Der Kantersbach fließt am nördlichen Ortsrand von Abtswind.
4. In welchen Bach mündet der Kantersbach?
Der Kantersbach mündet in Rüdenhausen in den Schoßbach.
5. Wie viele Gemeindeteile hat Abtswind?
Abtswind hat zwei Gemeindeteile: Abtswind (Hauptort) und Friedrichsberg (Einöde).
6. Welche Gemarkung gibt es in Abtswind?
Es gibt nur die Gemarkung Abtswind.
7. Wie viel Prozent der Gemarkung werden landwirtschaftlich genutzt?
48,1 % der Gemarkung werden landwirtschaftlich genutzt.
8. Wie hoch ist der Anteil der Siedlungs- und Verkehrsflächen in Abtswind?
11 % der Gemarkung sind Siedlungs- und Verkehrsflächen.
9. Welchen Anteil macht der Wald in Abtswind aus?
39,5 % der Gemarkung bestehen aus Wald.
10. Wie hoch ist der Anteil der Wasserflächen in Abtswind?
1 % der Gemarkung besteht aus Wasserflächen.
11. Welche Gemeinden grenzen an Abtswind?
Die Nachbargemeinden von Abtswind sind Wiesentheid, Geiselwind, Castell und Rüdenhausen.
12. In welche Himmelsrichtung liegt Wiesentheid von Abtswind aus?
Wiesentheid liegt nördlich von Abtswind.
13. Welche Gemeinde liegt südlich von Abtswind?
Südlich von Abtswind liegt Castell.
14. Welche Gemeinde liegt westlich von Abtswind?
Westlich von Abtswind liegt Rüdenhausen.
15. Welche Gemeinde liegt östlich von Abtswind?
Östlich von Abtswind liegt Geiselwind.
16. Von welchem Schutzgebiet ist Abtswind umgeben?
Abtswind ist von der Schutzzone des Naturparks Steigerwald umgeben.
17. Was für ein Schutzgebiet befindet sich östlich der bebauten Fläche?
Die Berge östlich der bebauten Fläche sind Teil der Schutzzone des Naturparks Steigerwald.
18. Welches besondere Schutzgebiet gibt es innerhalb des Landschaftsschutzgebiets?
Innerhalb des Landschaftsschutzgebiets besteht der sogenannte Ortelsbruch unterhalb des Friedrichsberges.
19. Wofür wurden die Steine aus dem Ortelsbruch verwendet?
Aus den Steinen des Ortelsbruchs wurde die Würzburger Residenz und die barocke Münsterschwarzacher Klosterkirche gebaut.
20. Wo befindet sich das Naturdenkmal in Abtswind?
Das Naturdenkmal, eine alte Kastanie, befindet sich an der Kreisstraße KT 15 in Richtung Rehweiler.
21. Wie heißt der Berg, an dessen Fuß Abtswind liegt?
Abtswind liegt am Fuß des Friedrichsberges.
22. Welches Gestein wurde aus dem Ortelsbruch gewonnen?
Aus dem Ortelsbruch wurde Sandstein gewonnen.
23. Welche besondere Nutzung hat der Wald in Abtswind?
Ein großer Teil des Waldes ist Teil eines Landschaftsschutzgebietes.
24. Welche historische Bedeutung hat der Ortelsbruch?
Der Ortelsbruch lieferte Steine für bedeutende Bauwerke wie die Würzburger Residenz.
25. Welche wirtschaftliche Nutzung ist in Abtswind vorherrschend?
Die Landwirtschaft nimmt mit 48,1 % der Fläche den größten Anteil der Nutzung ein.
26. Wie viele Kilometer ist Abtswind von Bamberg entfernt?
Abtswind ist etwa 50 Kilometer von Bamberg entfernt.
27. Welche Funktion hat die Schutzzone des Naturparks Steigerwald?
Sie dient dem Erhalt der natürlichen Landschaft und des ökologischen Gleichgewichts.
28. Wozu dient das Naturdenkmal in Abtswind?
Die alte Kastanie dient dem Naturschutz und als landschaftsprägendes Element.
29. Welche Gemeinde liegt am weitesten von Abtswind entfernt?
Bamberg liegt mit 50 Kilometern am weitesten entfernt.
30. In welche Richtung fließt der Kantersbach?
Der Kantersbach fließt in Richtung Rüdenhausen.
31. Welche Region prägt die Umgebung von Abtswind?
Die Region wird durch den Steigerwald geprägt.
32. Warum wurde Abtswind in ein Schutzgebiet integriert?
Zum Schutz der natürlichen Landschaft und zur Erhaltung der Biodiversität.
33. Welche Straße verbindet Abtswind mit Rehweiler?
Die Kreisstraße KT 15 verbindet Abtswind mit Rehweiler.
34. Welche bekannte Stadt ist am nächsten zu Abtswind?
Kitzingen liegt mit 16 Kilometern am nächsten.