Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Bei den mehr als 20 Modellen in diesem Buch handelt es sich durchweg um sehr leicht zu strickende Teile. Sie finden Stulpen, Tücher, Schals, Handschuhe, Cowls und vieles mehr. Grundkenntnisse wie rechte und linke Maschen stricken vorausgesetzt, eignen sie sich sehr gut für Anfänger oder auch Wiedereinsteiger. Aber auch für alle, die ein schnelles, einfaches Projekt für zwischendurch suchen. Sie sind ausführlich und zum Teil mit Bilderlehrgängen erklärt. Die Anleitungen sind bewusst einfach und ohne Abkürzungen geschrieben. Das erste Projekt, die Pulswärmer, wird besonders genau mit vielen Bildern erklärt, es wird beschrieben, wie man Maschen anschlägt und alles Weitere bis hin zum Abketten. Wer noch nicht so viel gestrickt hat, sollte sich erstmal hieran versuchen. Es finden sich zahlreiche zusätzliche Tips im Buch, wie zum Beispiel Stricken in der Runde, Perlen einstricken, Fransen arbeiten, eine I-Cord arbeiten, Konfektionieren und Spannen, die gerade für Anfänger nützlich sind.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 51
Veröffentlichungsjahr: 2017
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Garn ersetzen,
Maschenprobe,
Pflege
Pulswärmer
Stirnband mit Zopf
Mütze mit Strukturmuster
Mütze mit Zöpfen
Rundschal
Brautstulpen aus Mohair
Mütze im Patentmuster
Halbrunder Laceschal
Flauschige Decke mit Kissen
Brautstola
Cowl
Fausthandschuhe aus Mohair
Kurzschal
Dreieckschal aus Resten
Grauer Schal im falschen Patentmuster
Stulpen
Schal in Blockstreifen
Rüschenschal aus Mohair
Cowl in Anthrazit mit Perlen
Asymmetrischer Dreieckschal
Kapuzenschal mit Zopfmuster
Stulpen
Fausthandschuhe
Bei den mehr als 20 Modellen in diesem Buch handelt es sich durchweg um sehr leicht zu strickende Teile.
Sie finden Stulpen, Tücher, Schals, Handschuhe, Cowls und vieles mehr.
Grundkenntnisse wie rechte und linke Maschen stricken vorausgesetzt, eignen sie sich sehr gut für Anfänger oder auch Wiedereinsteiger. Aber auch für alle, die ein schnelles, einfaches Projekt für zwischendurch suchen.
Sie sind ausführlich und zum Teil mit Bilderlehrgängen erklärt. Die Anleitungen sind bewußt einfach und ohne Abkürzungen geschrieben.
Das erste Projekt, die Pulswärmer, wird besonders genau mit vielen Bildern erklärt. Es wird beschrieben, wie man Maschen anschlägt und alles Weitere bis hin zum Abketten. Wer noch nicht so viel gestrickt hat, sollte sich erstmal hieran versuchen.
Es finden sich zahlreiche zusätzliche Tips im Buch, wie zum Beispiel Stricken in der Runde, Perlen einstricken, Fransen arbeiten, eine I-Cord arbeiten, Konfektionieren und Spannen, die gerade für Anfänger nützlich sind.
In vielen Fällen werden Sie nicht das Originalgarn verwenden können oder wollen. Ersetzen Sie das Garn nur durch Garn für die gleiche Nadelstärke, das die gleiche Maschenprobe ergibt. Diese werden beide auf der Banderole angegeben.
Die Lauflänge ist dagegen eher für die Berechnung des Garnverbrauchs maßgebend. Ersetzen Sie also ein Garn durch ein anderers mit höherer Lauflänge, werden Sie weniger Garn verbrauchen und umgekehrt von einem Garn mit geringerer Lauflänge werden Sie mehr verbrauchen.
Fertigen Sie vor dem Stricken immer eine Maschenprobe an. Verwenden Sie die angebene Nadelstärke. Die Maschenprobe sollte mindestens ca. 15 / 15 cm im Quadrat werden, dann die Maschen auf 10 cm in der Höhe und der Breite auszählen. Dafür gibt es praktische Schablonen, die man sich aus einem Stück Pappe, in das man ein entsprechend großes Fenster schneidet, natürlich auch selbst herstellen kann.
Ergibt Ihre Maschenprobe weniger Maschen, sollten Sie dickere Nadeln wählen. Umgekehrt dünnere, wenn Ihre Maschenprobe mehr Maschen ergibt. Alternativ können Sie auch versuchen, fester oder lockerer zu stricken. Aber meist hat jeder seine bestimmte Art zu stricken, eine Strickhandschrift sozusagen.
Wenn man vor jedem Strickstück eine Maschenprobe in der gleichen Größe anfertigt, kann man die Probeläppchen nachher zu einem Kissen oder einer Decke im Patchworkstil zusammen nähen. Dann war die Arbeit nicht ganz umsonst.
Sockenwollgarn und auch andere Garne sind manchmal superwash ausgerüstet, das heißt, sie können im Wollwaschgang der Waschmaschine gewaschen werden. Dies trifft auch auf viele Kunstfasergarne zu, Hinweise finden Sie auf der Banderole. Aber die meisten Garne aus Schafwolle oder auch Alpaka und Mohair müssen schonend per Hand gewaschen werden. Dafür sind sie aber auch praktisch selbstreinigend und müssen selten gewaschen werden. Falls sie schlecht riechen genügt meist auslüften an der kalten und feuchten Nachtluft und schon sind sie wieder frisch. Flecken am besten sofort wegtupfen und behandeln, bevor sie in die Wolle einziehen.
Sollte doch einmal eine Wäsche nötig werden, am besten in lauwarmem Wasser mit Wollwaschmittel baden. Nicht zu sehr drücken und nicht reiben, keine Temperaturunterschiede, zum Beispiel beim Spülen, die Wolle filzt sonst. Die Wolle nach dem Spülen sanft ausdrücken und abtropfen lassen. Dann in Frottéetücher einwickeln und ausdrücken, gegebenenfalls mehrere trockene Tücher verwenden. Anschließend liegend trocknen lassen, nicht in der Nähe der Heizung und nicht im Sonnenlicht.
Die Wolle trocknet sehr langsam, sie nimmt Feuchtigkeit langsam an und gibt sie auch langsam wieder ab. Rechnen Sie also ruhig mit 24 Stunden, manchmal auch noch länger. Die Wolle kann sich außen schon trocken anfühlen, ist aber im Innern noch feucht. Wenn Sie sie so in den Schrank packen, fängt sie irgendwann an zu müffeln.
Wolle kann bei der entsprechenden Einstellung am Bügeleisen gebügelt werden. Ist sie sehr verknittert, hilft das Dämpfen unter einem feuchten Tuch.
Die Pulswärmer sind das typische Anfängerprojekt, um das Stricken in der Runde zu erproben. Sie brauchen nur 50 g Garn und mit dicken Nadeln Nr. 5 sind sie schnell zu arbeiten. Anhand dieses kleinen Projekts wird gezeigt, wie man Maschen aufnimmt, in der Runde strickt, Maschen links verschränkt zunimmt und Maschen abkettet.
Material:
Sie brauchen 50 g Garn passend für Nadelstärke 5
Die Lauflänge sollte ungefähr 80 m / 50 g betragen.
Außerdem benötigen Sie 4 Strumpfstricknadeln Nr. 5 und eine Wollnähnadel um die Fäden zu vernähen
Maschenprobe :
Die Maschenprobe sollte glatt rechts mit Nadeln Nr. 5 gestrickt bei 14 Maschen und 20 Reihen 10/10 cm ergeben
Zunächst 24 Maschen anschlagen. Ich stricke die Maschen auf. Es gibt viele verschiedene Arten, die Maschen anzuschlagen. Ich verwende am liebsten diese. Aber das ist natürlich Geschmacksache. Dafür zunächst den Faden um die Nadel legen und unten einmal um sich selbst schlingen.
Dies ist die erste Masche. Hier von vorne nach hinten mit der zweiten Nadel einstechen und den Faden durchziehen.
Die Masche von der rechten auf die linke Nadeln schieben und wieder den Faden durch holen für die nächste Masche.
So 24 Maschen anschlagen. Die erste Reihe stricken, dabei jeweils eine Masche rechts, eine Masche links für das Rippenmuster stricken.
Nach 8 Maschen jeweils eine neue Nadel nehmen und so die 24 Maschen auf 3 Nadeln verteilen.
Nach dem Stricken der 3. Nadel die Runde schließen, indem man wieder die 1. Nadel strickt. Beim Übergang den Faden etwas fester anziehen und aufpassen, dass man die Maschen auf den Nadeln nicht verdreht hat.
Weiter 1 Masche rechts, eine Masche links stricken bis 8 cm Höhe.
Dann vor und nach jeder linken Masche jeweils eine Masche links verschränkt zunehmen.
Dafür in den Querfaden zwischen den beiden Maschen von vorne einstechen.
Den Querfaden auf die linke Nadel heben
Den Faden vor die Arbeit legen, von rechts einstechen und die Masche links abstricken.
Insgesamt sind jetzt 16 Maschen auf jeder Nadel. Die Maschen weiter stricken wie sie erscheinen, bis 11 cm Gesamthöhe.