Altersunterschiede in Paarbeziehungen - Sven Schneider - kostenlos E-Book

Altersunterschiede in Paarbeziehungen E-Book

Sven Schneider

0,0
0,00 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2009
Beschreibung

Forschungsarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Soziologie der Universität Heidelberg), Veranstaltung: Forschungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist die Partnerwahl ein 'Random Mating' (R. KLEIN), dem Bild in der römischen Mythologie entsprechend, in dem Amor seine Pfeile mit verbundenen Augen verschießt? Sicher nicht. Daß bei der Partnerwahl eine Vielzahl beispielsweise kognitiver und behavioristischer Selektionsmechanismen greifen, ist aus der sozialpsychologischen Attraktivitäts- und Sexualitätsforschung bekannt. Inwieweit auch heute noch normative Schranken oder gar strukturelle Besonderheiten des Partnermarktes die Freiheit bei der Partnerwahl einschränken, soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1. Fragestellung und Einordnung in den aktuellen Theoriediskurs
2. Forschungsstand
3. Datensatz und Vergleich mit amtlichen Daten.
3.1. Grundgesamtheit des Familiensurveys und Grundgesamtheit der amtlichen Statistik
3.2. Vergleich der Surveydaten mit der amtlichen Statistik.
3.3 Gründe für die Abweichungen und weitere Einschränkungen der Repräsentativität
4. Deskriptiver Teil
4.1. Grundlagen der Untersuchung.
4.2. Auswahl der Grundgesamtheit.
4.3. Univariate Verteilung der Altersabstandsvariablen.
4.4. Verschiedene Aspekte des Altersabstands
5. Bivariate Analyse
5.1. Grundsatzentscheidungen.
5.2. Forschungslogik und Hypothesenableitung
5. 3. Ergebnisse der bivariaten Analyse
6. Multivariate Analyse
6.1. Anwendungsvorausetzungen und Transformation der Prädiktoren
6.2. Regressionsmodelle und Interpretation der Ergebnisse.
7. Zusammenfassung
9. Literatur

Page 1

Page 3

1. Fragestellung und Einordnung in den aktuellen Theoriediskurs

"LIEBHABER u. FREUND, groß an Geist und

Körper, ab 45 J. gesucht. Von IHR, 43/168/65, langh. (...)"

"ATTRAKTIVE Feminine (28/177) träumt von maskul. Attraktion (mind. 30/187, sportl., bauchu. bartlos (...)"

"Ist doch einfach! Sie muß einfach richtig gut sein! Dazu schl./zierl., powerful, 25-35, (...). Die Beste soll sich bitte melden bei M39/173/schl./NR (...)" "INDIANA JONES: mutig mit atemberaubender Ausstrahlung, (...), bezaubernder Typ (30, 183, sehr sportl. u. gutaussehend!)(...) Bist Du der 20-25 jähr. goldige Schatz (...)"1

Partnerwahl Mitte der neunziger Jahre: Immer noch geprägt von uralten Mustern? Er muß und will größer, älter und stark sein, sie muß und will kleiner, jünger und hübsch sein? Welche Bedeutung haben Merkmale wie Körpergröße, Attraktivität, Alter, Bildung und ökonomische Situation? Ist die Norm des ungleichen Paares, verbunden mit Rollenzuweisung und Machtgefälle, nicht vielmehr überholt?

In dieser Arbeit wollen wir uns auf eine der genannten Normen konzentrieren: Gegenstand einer empirischen Analyse soll der Altersunterschied in Paarbeziehungen sein. Es soll untersucht werden, ob die Norm der jüngeren Partnerin, respektive des älteren Partners, tatsächlich noch uneingeschränkte Gültigkeit hat oder in der Auflösung begriffen ist und inwieweit die Beobachtungen soziologich begründet werden können. Dieser Forschungsbericht ist Ergebnis unserer einsemestrigen Arbeit zu dieser Fragestellung.

Die aktuelle Entwicklungsrichtung fortgeschrittener Wohlfahrtsstaaten wie der Bundesrepublik Deutschland ist durch hochkomplexe, interdependente Tendenzen in den verschiedensten Lebensbereichen gekennzeichnet: innovative Formen der Arbeitsteilung, Flexibilisierung von Arbeits-, Frei- und Rentenzeiten, anhaltende Bildungsexpansion, immer umfassendere Risikenabsicherung durch sozialstaatliche Transferleistungen, emanzipatorische Fortschritte in Politik und Rechtssprechung, aufbrechende Normen- und Wertstrukturen, um nur einige zu nennen.

Ursache und Wirkung sind den einzelnen Veränderungen nicht mehr eindeutig zuzuordnen. Aus diesem Prozeß hervorgehende Entwicklungen - zunehmende Individualisierung und Pluralisierung von Lebensstilen - schlagen bis zur Ebene individuellen Verhaltens durch und

1meier. Das Stadtmagazin, Mannheim, März 1995, S.188/190

Page 4

lassen sich mittels sozialwissenschaftlicher Indikatoren wie Scheidungsquoten, Mobilitätsraten, Abgabenbelastung, Ledigenquote u.ä. veranschaulichen. Im Zuge dieser Entwicklungen werdenNormalbiographienzunehmend vonWahlbiographienabgelöst.2Diese Wahlfreiheit, dieser 'freedom of choice', gilt auch für interpersonelle Beziehungen , insbesondere für die Wahl eines ehelichen oder nichtehelichen Lebenspartners. Wo früher staatliche Heiratsgesetze (Heiratsverbote etwa für Dienstboten und ökonomisch abhängige Personen) und vor allem bindende Normen (Klassenschranken, die Voraussetzung ökonomischer Unabhängigkeit des Mannes usw.) das 'field of eligibles' einschränkten, sollte heute stattdessen eine individuelle und unabhängige Wahl diesen Matching-Prozeß bestimmen.

"Was Familie, Ehe, Elternschaft, Sexualität, Erotik, Liebe ist, meint, sein sollte oder sein könnte, kann nicht mehr vorausgesetzt (...) werden, sondern variiert in Inhalten, Ausgrenzungen, Normen, Moral (...) von Individuum zu Individuum, Beziehung zu Beziehung" so BECK.3

Doch wird die Partnerwahl so zu einem 'Random Mating' (R. KLEIN), dem Bild in der römischen Mythologie entsprechend, in dem Amor seine Pfeile mit verbundenen Augen verschießt?