Aphrodite (übersetzt) - Pierre louys - E-Book

Aphrodite (übersetzt) E-Book

Pierre Louys

0,0
3,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

- Diese Ausgabe ist einzigartig;
- Die Übersetzung ist vollständig original und wurde für das Ale. Mar. SAS;
- Alle Rechte vorbehalten.

Im Gefolge von Bilitis veröffentlichte Pierre Louys 1896 seinen ersten Roman Aphrodite. Mit 350.000 verkauften Exemplaren war es ein Bestseller und besiegelte Louys' Ruf als beliebte Autorin erotischer Literatur. Louys' sinnliche und dekadente Vision des Ägyptens der klassischen Ära spielt im ptolemäischen Alexandria und erzählt eine Geschichte der transgressiven Liebe. Der Bildhauer Demetrius, der Liebling der Königin Berenice, verliebt sich in die reiche Kurtisane Crisis. Ein Großteil der Geschichte spielt in der Welt der Kurtisanen, einem Reich der Schönheit, des Luxus, der sapphischen Ausschweifungen und sogar einiger dunkler Schatten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsübersicht

 

BUCH 1

Erstes Kapitel. Chrysis

Kapitel 2. Auf dem Steg

Drittes Kapitel. Demetrios

Viertes Kapitel. Der Vorbeigehende

Kapitel Fünf. Der Spiegel, der Kamm und die Halskette

Sechstes Kapitel. Die Jungfrauen

Kapitel Sieben. Das Haar von Chrysis

BUCH 2

Kapitel Eins. Die Gärten der Göttin

Kapitel 2. Melitta

Drittes Kapitel. Liebe und Tod

Viertes Kapitel. Mondschein

Fünftes Kapitel. Die Einladung

Sechstes Kapitel. Die Rose von Chrysis

Kapitel Sieben. Die verzauberte Leier

BUCH 3

Kapitel Eins. Die Ankunft

Kapitel 2. Das Abendessen

Drittes Kapitel. Rhacotis

Viertes Kapitel. Bacchanalien mit Bacchis

Fünftes Kapitel. Die Kreuzigung

Sechstes Kapitel. Enthusiasmus

Kapitel Sieben. Kleopatra

BUCH 4

Kapitel Eins. Der Traum des Demetrios

Kapitel 2. Terror

Drittes Kapitel. Die Multitude

Viertes Kapitel. Die Antwort

Fünftes Kapitel. Der Garten des Hermanubis

Sechstes Kapitel. Die karmesinroten Mauern

BUCH 5

Kapitel Eins. Die Höchste Nacht

Kapitel 2. Der Staub kehrt zur Erde zurück

Drittes Kapitel. Chrysis Unsterblich

Viertes Kapitel. Mitleid

Fünftes Kapitel. Frömmigkeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aphrodite

Pierre louys

 

 

 

 

 

 

 

1932

 

 

 

 

Vorwort des Autors

Der gelehrte Prodikos von Keos, der gegen Ende des ersten Jahrhunderts vor unserer Zeitrechnung aufblühte, ist der Autor des berühmten Apologs, den der heilige Basilius der christlichen Meditation empfahl: "Herakles zwischen Tugend und Wollust". Wir wissen, dass Herakles sich für Ersteres entschied und dadurch in die Lage versetzt wurde, eine Reihe großer Verbrechen gegen die Hinds, die Amazonen, die Goldenen Äpfel und die Giganten zu begehen. Hätte Prodicos sich darauf beschränkt, hätte er nur eine Fabel mit leicht verständlicher Symbolik geschrieben, aber er war ein kluger Philosoph und sein dreiteiliges Märchenrepertoire "Die Stunden" stellte die moralischen Wahrheiten unter ihren drei verschiedenen Aspekten dar, die den drei Lebensaltern entsprechen. Kleinen Kindern gab er gerne ein Beispiel für die strenge Wahl des Herakles; Jugendlichen erzählte er zweifellos die wollüstige Wahl des Paris; und ich stelle mir vor, dass er zu reifen Männern ungefähr Folgendes sagte:

"Odysseus wanderte eines Tages am Fuße der Berge von Delphi, als er auf seinem Weg zwei Jungfrauen traf, die sich an den Händen hielten. Die eine hatte violettfarbenes Haar, durchsichtige Augen und ernste Lippen; sie sagte zu ihm: "Ich bin Arete. Die andere hatte sanft gefärbte Augenlider, zarte Hände und zarte Brüste; sie sagte zu ihm: "Ich bin Tryphe. Und sie sagten gemeinsam: "Wähle zwischen uns. Doch der feinsinnige Odysseus antwortete weise: "Wie könnte ich wählen - ihr seid unzertrennlich. Die Augen, die euch vorbeigehen sahen - einer ohne den anderen -, haben nur einen unfruchtbaren Schatten erblickt. So wie die aufrichtige Tugend sich nicht der ewigen Freuden beraubt, die ihr die Wollust bringt, so würde der Luxus ohne eine gewisse Erhabenheit der Seele schlecht abschneiden. Ich werde euch beiden folgen. Zeigt mir den Weg.' Als er geendet hatte, verschmolzen die beiden Visionen miteinander, und Odysseus wusste, dass er mit der großen Göttin Aphrodite gesprochen hatte."

* * *

Die weibliche Person, die in dem Roman, dessen Seiten Sie gleich umblättern werden, die Hauptrolle spielt, ist eine antike Kurtisane; aber seien Sie beruhigt: Sie wird sich nicht bekehren.

Sie wird weder von einem Mönch, noch von einem Propheten, noch von einem Gott geliebt werden. In der heutigen Literatur ist dies eine Originalität.

Sie wird vielmehr eine Kurtisane sein, mit der ganzen Offenheit, dem Eifer und dem Stolz eines jeden Menschen, der eine Berufung hat und in der Gesellschaft einen frei gewählten Platz einnimmt; sie wird danach streben, sich selbst zum Höchsten zu erheben; sie wird sich nicht einmal vorstellen, dass es in ihrem Leben einer Entschuldigung oder eines Geheimnisses bedarf. Und dies erfordert eine Erklärung.

Bis heute haben die modernen Schriftsteller, die sich an ein Publikum wenden, das frei von den Vorurteilen junger Mädchen und Schuljungen ist, eine umständliche List angewandt, deren Heuchelei mir missfällt: "Ich habe die Wollust so dargestellt, wie sie ist", sagen sie, "um die Tugend zu verherrlichen." Aber ich weigere mich zu Beginn eines Romans, dessen Intrige sich in Alexandria entwickelt, diesen Anachronismus zu begehen.

Die Liebe mit all ihren Folgen war für die alten Griechen das tugendhafteste und großartigste Gefühl. Sie verbanden mit ihr nicht jene Vorstellungen von Schamlosigkeit und Unbescheidenheit, die uns die israelitische Tradition zusammen mit der christlichen Lehre überliefert hat. Herodot (1.10) sagt uns ganz selbstverständlich: "Bei manchen barbarischen Völkern gilt es als schändlich, sich nackt zu zeigen." Wenn die Griechen oder die Lateiner einen Mann beleidigen wollten, der "Töchter der Liebe" besuchte, nannten sie ihn "μοῖχος" oder Moechus, was lediglich "Ehebrecher" bedeutet. Ein Mann und eine Frau hingegen, die sich frei von anderen Bindungen vereinigten, auch wenn dies in der Öffentlichkeit geschah und wie jung sie auch sein mochten, galten als unschädlich und wurden in Freiheit gelassen.

Man sieht, dass das Leben der Alten nicht nach den moralischen Vorstellungen beurteilt werden konnte, die uns in der Gegenwart aus Genf erreichen.

Was mich betrifft, so habe ich dieses Buch mit der Einfachheit geschrieben, mit der ein Athener eine Beziehung zu denselben Abenteuern hergestellt hätte. Und ich hoffe, dass es in demselben Geist gelesen wird.

Wenn man die alten Griechen nach den tatsächlich erhaltenen Ideen beurteilt, kann man nicht eine einzige exakte Übersetzung ihrer größten Schriftsteller in die Hände eines jungen Studenten legen. Wenn M. Mounet-Sully seine Rolle des Œdipos ohne Abstriche spielen würde, würde die Polizei die Vorstellung aussetzen. Hätte M. Leconte de Lisle den Théocritos nicht umsichtig gekürzt, wäre seine Version am selben Tag, an dem sie in den Handel kam, unterdrückt worden.

Man hält Aristophanes für eine Ausnahme? Und doch besitzen wir wichtige Fragmente von vierzehnhundertvierzig Komödien, die auf einhundertzweiunddreißig andere griechische Dichter zurückgehen, von denen einige, wie Alexis, Philetor, Strattis, Eubolos und Kratinos, uns bewundernswerte Verse hinterlassen haben, und niemand hat es bisher gewagt, diese schamlose und erhabene Sammlung zu übersetzen.

Zur Verteidigung der griechischen Sitten werden immer wieder die Lehren einiger Philosophen zitiert, die die sexuellen Vergnügungen verurteilt haben. Hier liegt eine Verwechslung vor. Diese verstreuten Moralisten tadelten unterschiedslos alle Ausschweifungen der Sinne, ohne dass es für sie einen Unterschied zwischen der Ausschweifung im Bett und der bei Tisch gab.

Derjenige, der heute in einem Pariser Restaurant ungestraft ein Sechs-Louis-Menü für sich allein bestellt, wäre von ihnen als schuldig eingestuft worden, und zwar nicht weniger als ein anderer, der mitten auf der Straße ein zu intimes Stelldichein gibt und dafür nach den geltenden Gesetzen zu einem Jahr Gefängnis verurteilt wird. Darüber hinaus galten diese strengen Philosophen in der antiken Gesellschaft allgemein als anormale und gefährliche Verrückte; sie wurden auf der Bühne verspottet, auf der Straße mit Schlägen traktiert, von Tyrannen als Hofnarren ergriffen und von freien Bürgern, die sie für unwürdig hielten, sich der Todesstrafe zu unterziehen, verbannt.

Es ist also eine bewusste und freiwillige Täuschung, dass die modernen Erzieher von der Renaissance bis zur Gegenwart das antike Moralsystem als Inspiration für ihre engen Tugenden dargestellt haben. Wenn dieses moralische System groß war - wenn es tatsächlich verdiente, als Vorbild genommen und befolgt zu werden -, dann gerade deshalb, weil kein System es besser verstanden hat, das Gerechte vom Ungerechten nach einem Kriterium der Schönheit zu unterscheiden: das Recht eines jeden Menschen zu verkünden, sein individuelles Glück innerhalb der durch die Rechte anderer gesetzten Grenzen zu suchen, und zu erklären, dass es nichts Heiligeres unter der Sonne gibt als körperliche Liebe - nichts Schöneres als den menschlichen Körper.

Das war die Moral des Volkes, das die Akropolis erbaute; und wenn ich hinzufüge, dass sie die aller großen Geister geblieben ist, so will ich nur den Wert eines Gemeinplatzes angeben, der so gut bewiesen ist, dass die höheren Intelligenzen der Künstler, Schriftsteller, Krieger oder Staatsmänner seine majestätische Toleranz nie für unerlaubt gehalten haben. Aristoteles begann sein Leben damit, dass er sein Vermögen in der Gesellschaft ausschweifender Frauen verprasste; Sappho gab einem besonderen Laster ihren Namen; Cæsar war der moechus calvas:-noch kann man sich vorstellen, dass Racine die Mädchen des Theaters mied und Napoleon sich in Abstinenz übte. Die Romane von Mirabeau, die griechischen Verse von Chemier, die Korrespondenz von Diderot und die kleineren Werke von Montesquieu stehen an Kühnheit sogar den Schriften von Catull in nichts nach. Und von allen französischen Autoren ist der strengste, frommste und fleißigste - Buffon - derjenige, von dem man wissen möchte, nach welcher Maxime er seinen Rat für sentimentale Intrigen erteilt? "Liebe! Warum bildest du den glücklichen Zustand aller Wesen und das Unglück des Menschen?-Weil in dieser Leidenschaft nur das Körperliche gut ist, und weil die moralische Seite wertlos ist."

* * *

Woher kommt das? Und wie kommt es, dass über die Umwälzung der antiken Ideen hinweg die große griechische Sinnlichkeit wie ein Lichtstrahl auf den edelsten Stirnen bleibt?

Denn die Sinnlichkeit ist eine geheimnisvolle, aber notwendige und schöpferische Bedingung der geistigen Entwicklung. Wer die stärksten Forderungen des Fleisches, ob als Segen oder als Fluch, nicht bis zum Äußersten gespürt hat, ist unfähig, die Forderungen des Geistes voll zu verstehen. So wie die Schönheit der Seele die Gesichtszüge erhellt, so nährt nur die Kraft des Körpers das Gehirn. Die schlimmste Beleidigung, die Delacroix an die Menschen richten konnte - und die er wahllos den Verleumdern von Rubens und den Verächtern von Ingres entgegenschleuderte - war dieses schreckliche Wort: "Eunuchen!"

Mehr noch, es scheint, dass der Genius der Rassen, wie der der Individuen, vor allem sinnlich ist. Alle Städte, die über die Welt geherrscht haben - Babylon, Alexandria, Athen, Rom, Venedig, Paris -, waren nach einem allgemeinen Gesetz um so zügelloser, je mächtiger sie waren, als ihre Zügellosigkeit zu ihrer Pracht notwendig war. Die Städte, in denen der Gesetzgeber versucht hat, künstlich enge und unproduktive Tugenden einzupflanzen, wurden vom ersten Tag an zum absoluten Tod verurteilt. So war es auch mit Lakedämonien, das inmitten der gewaltigsten Flucht, zu der sich die menschliche Seele je erhoben hat - zwischen Korinth und Alexandria, zwischen Syrakus und Milet - uns weder einen Dichter, noch einen Maler, noch einen Philosophen, noch einen Geschichtsschreiber, noch einen Wissenschaftler hinterlassen hat, sondern nur den Ruhm einer Art Bobillot, der mit seinen dreihundert Mann auf einem Gebirgspass den Tod fand, ohne auch nur einen Sieg zu erringen. Aus diesem Grund können wir, nachdem wir zweitausend Jahre lang die Leere dieser spartanischen Tugend gemessen haben, gemäß der Ermahnung von Renan sagen: "Verflucht den Boden, auf dem diese Herrin der düsteren Irrtümer lebte, und beschimpft sie, weil sie nicht mehr ist."

* * *

Werden wir jemals eine Rückkehr der Tage von Ephesos und Kyrene erleben? Leider erliegt die moderne Welt einer Invasion der Hässlichkeit; die Zivilisationen bewegen sich nach Norden und geraten in den Nebel, die Kälte, den Schlamm. Welche Finsternis! Schwarz gekleidete Menschen laufen durch die verseuchten Straßen. Woran denken sie? wir wissen es nicht, aber unsere fünfundzwanzig Jahre schaudern, weil wir so unter alten Menschen verbannt sind.

Diejenigen, die jemals bedauern, diese erdberauschte Jugend, die wir das antike Leben nennen, nicht gekannt zu haben, sollen durch eine fruchtbare Illusion wieder in der Zeit leben dürfen, in der sich die menschliche Nacktheit - die vollkommenste Form, da wir an das Ebenbild Gottes glauben, das wir kennen oder uns auch nur vorstellen können - durch die Züge einer heiligen Kurtisane vor den zwanzigtausend Pilgern an den Stränden von Eleusis enthüllen konnte; wo die sinnlichste Liebe - die göttliche Liebe, aus der wir geboren sind - ohne Makel, ohne Scham und ohne Sünde war; möge es ihnen erlaubt sein, achtzehn barbarische, heuchlerische und hässliche Jahrhunderte zu vergessen, sich vom Sumpf zur Quelle zu bewegen, fromm zur ursprünglichen Schönheit zurückzukehren, unter dem Klang verzauberter Flöten den großen Tempel wieder aufzubauen und mit Begeisterung den Heiligtümern des wahren Glaubens ihre Herzen zu weihen, die immer von der unsterblichen Aphrodite bezaubert waren.

Pierre Louys.

BUCH 1

Erstes Kapitel. Chrysis

Auf ihrem Busen liegend, die Ellbogen vorgestreckt, die Füße gespreizt und die Wange in die Hand gestützt, stach sie mit einer langen goldenen Nadel kleine symmetrische Löcher in das Kissen aus grünem Leinen.

Seit sie zwei Stunden nach dem Mittag aufgewacht war, war sie, müde vom vielen Schlafen, allein auf dem unordentlichen Bett geblieben, auf der einen Seite mit einer riesigen Flut von Haaren bedeckt.

Diese Haarmasse war tief und schillernd, weich wie ein Fell, länger als ein Flügel, geschmeidig, zahllos, voller Leben und Wärme. Es bedeckte halb ihren Rücken, breitete sich unter ihrem Körper aus und glitzerte in dicken, runden Locken bis zu ihren Knien. Die junge Frau war in dieses kostbare Vlies eingerollt, dessen goldbrauner, fast metallischer Schimmer die Frauen von Alexandria veranlasst hatte, sie Chrysis zu nennen.

Es war weder das glatte Haar der Syrer am Hof, noch das gefärbte Haar der Asiaten, noch das braune und schwarze Haar der Töchter Ägyptens. Es war das einer arischen Rasse, der Galiläer von jenseits der Wüste.

Chrysis. Sie liebte diesen Namen. Die jungen Männer, die sie besuchten, nannten sie Chrysé wie Aphrodite in den Versen, die sie morgens mit Rosengirlanden an ihrer Tür hinterließen. Sie glaubte nicht an Aphrodite, aber es gefiel ihr, dass man sie mit der Göttin verglich, und sie ging manchmal zum Tempel, um ihr, wie einer Freundin, Schachteln mit Parfüm und blaue Schleier zu schenken.

Sie wurde am Ufer des Sees von Gennesaret geboren, in einem Land des Schattens und der Sonne, das mit Rosen und Lorbeeren übersät war. Ihre Mutter wartete abends an der Straße nach Jerusalem auf Reisende und Kaufleute, inmitten der pastoralen Stille. Sie war eine in Galiläa sehr angesehene Frau. Die Priester mieden ihre Tür nicht, denn sie war wohltätig und fromm; die Opferlämmer wurden immer von ihr bezahlt, der Segen des Ewigen lag über ihrem Haus. Aber als sie enceinte wurde, war ihr Zustand Gegenstand von Klatsch und Tratsch, denn sie lebte allein. Ein Mann, der für seine Gabe der Prophezeiung berühmt war, sagte, dass sie eine Tochter gebären würde, die eines Tages "den Reichtum und den Glauben einer Nation" an ihrem Hals tragen würde. Sie verstand nicht ganz, wie das sein konnte, aber sie nannte das Kind Sarah - das heißt auf Hebräisch Prinzessin. Und damit verstummten die Skandale.

Davon hatte Chrysis nie etwas gewusst, denn der Wahrsager hatte ihrer Mutter gesagt, wie gefährlich es sei, den Menschen Prophezeiungen zu offenbaren, deren Gegenstand sie sind. Sie wusste nichts von ihrer Zukunft, dachte aber oft an sie. Sie erinnerte sich nur wenig an ihre Kindheit und sprach nicht gerne darüber. Das einzige klare Gefühl, das ihr geblieben war, war das des Schreckens und des Ärgers, die jeden Tag durch die ängstliche Überwachung ihrer Mutter hervorgerufen wurden, die sie, wenn die Stunde kam, um auf die Straße zu gehen, für endlose Stunden in ihrem Zimmer einschloss. Sie erinnerte sich auch an das runde Fenster, durch das sie das Wasser des Sees, die nebelblauen Felder, den klaren Himmel und die leichte Luft des galiläischen Landes sah. Das Haus war von rosa Flachs und Tamarisken umgeben. Stachelige Kapernsträucher erhoben ihre grünen Köpfe über den feinen Nebel des blauen Grases. Kleine Mädchen badeten in einem klaren Bach, in dem rote Muscheln unter Büscheln von Lorbeerblüten zu finden waren. Und es gab Blumen auf dem Wasser, Blumen auf der ganzen Wiese und große Lilien auf den Bergen.

Sie war zwölf Jahre alt, als sie ausbrach, um einer Gruppe junger Reiter zu folgen, die als Elfenbeinhändler nach Tyrus unterwegs waren und die sie zufällig an einem Brunnen getroffen hatte. Sie hatten ihre langschwänzigen Pferde mit vielfarbigen Büscheln geschmückt. Sie erinnerte sich gut daran, wie sie sie, blass vor Freude, auf ihren Pferden mitnahmen und wie sie später in der Nacht anhielten - einer Nacht, die so hell war, dass man keinen einzigen Stern sehen konnte.

Sie hatte auch nicht vergessen, wie sie in Tyrus einritten, sie an der Spitze, auf den Packtaschen eines Packpferdes, die Mähne mit den Fäusten festhaltend, den Stadtbewohnerinnen ihre nackten Waden zeigend, stolz darauf, nun selbst eine Frau zu sein. Noch am selben Abend brachen sie nach Ägypten auf. Sie folgte den Verkäufern von Elfenbein auf den Markt von Alexandria.

Dort ließen sie sie zwei Monate später zurück, in einem kleinen weißen Haus mit einer Terrasse und kleinen Säulen, mit ihrem Bronzespiegel, weichen Teppichen, neuen Kissen und einem hübschen hinduistischen Sklavenmädchen, das sich auf das Frisieren der Haare verstand.

Da sie im äußersten Ostviertel wohnte, das die jungen Griechen von Bruchion verschmähten, begegnete sie lange Zeit nur Reisenden und Kaufleuten, wie ihre Mutter. Sie sah ihre vorübergehenden Besucher nicht wieder; sie konnte sich an ihnen erfreuen und sie dann schnell verlassen, bevor sie sie liebte. Doch sie hatte dauerhafte Leidenschaften geweckt. Es war bekannt, dass Karawanenherren ihre Waren zu einem Hungerpreis verkauften und sich selbst in den Ruin trieben, um ein paar Tage in ihrer Nähe zu sein. Mit den Geschenken dieser Männer hatte sie Juwelen, Bettbezüge, seltene Parfüms, geblümte Gewänder und vier Sklaven gekauft.

Sie verstand viele fremde Sprachen und kannte Geschichten aus allen Ländern. Die Assyrer hatten ihr die Liebesgeschichte von Douzi und Ischtar erzählt, die Phönizier die von Aschtaroth und Adonis. Griechische Mädchen von den Inseln hatten ihr die Legende von Iphis erzählt, und sie kannte auch die Liebesgeschichte von Atalanta. Schließlich hatte ihre hinduistische Sklavin ihr sieben Jahre lang geduldig die komplexe Kunst der Priesterinnen von Palibothra bis ins letzte Detail beigebracht.

Denn die Liebe ist eine Kunst, wie die Musik. Sie gibt Emotionen der gleichen Ordnung, so zart, so lebendig, vielleicht sogar noch intensiver; und Chrysis, die jeden Rhythmus und jede Feinheit kannte, fühlte sich mit Recht als eine größere Künstlerin als Plango selbst, die eine Musikerin im Tempel war.

Sieben Jahre lang lebte sie so, ohne von einem glücklicheren oder abwechslungsreicheren Leben als dem ihren zu träumen. Doch kurz vor ihrem zwanzigsten Lebensjahr, als sie von einem jungen Mädchen zur Frau wurde, erwachte in ihr plötzlich der Ehrgeiz mit Reife.

Und eines Morgens, als sie zwei Stunden nach dem Mittag aus dem Tiefschlaf erwachte, drehte sie sich auf die Brust über das Bett, stellte die Füße auseinander, stützte die Wange in die Hand und stach mit einer langen goldenen Nadel kleine symmetrische Löcher in ihr Kissen aus grünem Leinen.

Sie dachte tiefgründig nach.

Zuerst waren es vier kleine Punkte, die ein Quadrat bildeten, und ein Punkt in der Mitte. Dann vier weitere Punkte, die ein größeres Quadrat ergaben. Dann versuchte sie, einen Kreis zu machen - aber das war ein bisschen schwierig.

Dann stach sie wahllos Punkte an und begann zu rufen: "Djala! Djala!"

Djala war ihr hinduistischer Sklave, dessen Name Djalantachtchandrapchapala war, was bedeutet: "Veränderlich wie das Bild des Mondes auf dem Wasser". Chrysis war zu faul, den ganzen Namen auszusprechen.

Der Sklave trat ein und stellte sich neben die Tür, ohne sie ganz zu schließen.

"Djala, wer war gestern hier?"

"Weißt du es nicht?"

"Nein. Ich habe ihn nicht beachtet. Ich war müde. Ich war die ganze Zeit schläfrig, und ich erinnere mich an nichts. Hat er mir gefallen? Wann ist er gegangen? Zu früh? Was hat er mir mitgebracht? Ist es wertvoll? Nein - sagen Sie es mir nicht. Es ist mir egal. Was hat er gesagt? Ist seit seiner Abreise niemand mehr gekommen? Wird er wiederkommen? Gib mir meine Armbänder."

Der Sklave brachte eine Schatulle, aber Chrysis schaute sie nicht einmal an, sondern hob die Arme, so hoch sie konnte: "Ah! Djala", sagte sie, "Ah! Djala! . . . Ich möchte außergewöhnliche Abenteuer erleben."

"Alles ist außergewöhnlich", sagte Djala, "oder nichts. Die Tage sind wie jeder andere."

"Nein, überhaupt nicht. Früher war das nicht so. In allen Ländern der Welt sind die Götter auf die Erde herabgestiegen und haben sterbliche Frauen geliebt. Ach, auf welche Art und Weise muss man sie erwarten, in welchen Wäldern muss man sie suchen, sie, die ein wenig mehr sind als Menschen? Welche Gebete muss man sprechen, damit sie kommen, sie, die einen etwas lehren oder mich alles vergessen lassen wollen? Und wenn die Götter nicht mehr herabsteigen, wenn sie tot sind oder wenn sie zu alt sind, Djala, werde ich dann auch sterben, ohne einen Menschen gesehen zu haben, der tragische Ereignisse in mein Leben bringen wird?"

Sie drehte sich auf den Rücken und verschränkte ihre Finger.

"Wenn mich jemand anbetet, scheint es mir, dass ich viel Freude daran finden würde, ihn leiden zu lassen, bis er daran stirbt. Diejenigen, die zu mir kommen, sind es nicht wert, dass man um sie weint - und dann ist es auch meine Schuld - ich bin es, der sie ruft, warum sollten sie mich lieben?"

"Welches Armband heute?"

"Ich werde sie alle tragen. Aber lass mich allein. Ich brauche niemanden."

"Willst du nicht hinausgehen?"

"Ja, ich werde allein gehen, ich werde mich allein anziehen. Ich werde nicht zurückkommen. Geh!-Geh!"

Sie ließ einen Fuß auf den Teppich fallen und streckte sich aufrecht. Djala war leise hinausgegangen.

Sie ging sehr langsam durch das Zimmer, die Hände im Nacken verschränkt, versunken in das Vergnügen, ihre nackten, schweißnassen Füße auf den kühlen Boden zu setzen. Dann betrat sie ihr Bad. Es bereitete ihr großes Vergnügen, sich im Wasser zu betrachten. Sie sah sich selbst wie eine große Perlenmuschel, die sich auf einem Felsen öffnete. Ihre Haut wurde harmonisch und vollkommen; die Linien ihres Körpers verlängerten sich in einem blauen Licht; ihre ganze Gestalt wurde geschmeidiger; sie erkannte ihre Hände nicht mehr. Die Leichtigkeit ihres Körpers war so groß, dass sie sich auf zwei Fingern aufrichtete, sich für einen Augenblick treiben ließ und inmitten eines leichten Rührens, das unter ihr Kinn plätscherte, sanft auf den Marmor zurückfiel. Das Wasser floss wie ein Kuss in ihre Ohren.

Die Stunde des Bades war diejenige, in der Chrysis begann, sich selbst zu verehren. Die Lieblichkeit ihres Körpers wurde zum Gegenstand zärtlicher Betrachtung und Bewunderung. Mit ihren Haaren und Händen machte sie tausend bezaubernde Spiele; ab und zu lachte sie leise, wie ein Kind.

Der Tag neigte sich dem Ende zu. Sie erhob sich im Becken, kam aus dem Wasser und ging zur Tür. Die Spuren ihrer Füße glitzerten auf den Steinen. Schwankend und wie erschöpft öffnete sie die Tür, hielt inne, streckte den Arm nach der Klinke aus und trat dann ein. Als sie, immer noch nass, neben ihrem Bett stand, befahl sie dem Sklaven: "Trockne mich ab."

Die Malabar-Frau nahm einen großen Schwamm in die Hand und fuhr damit durch das weiche, goldene Haar von Chrysis, das voller Wasser nach hinten floss; sie trocknete es ab, verteilte es, schüttelte es sanft, tauchte den Schwamm in ein Gefäß mit Öl und strich damit sanft über den Körper ihrer Herrin, bevor sie sie mit einem rauen Tuch abrieb, was die geschmeidige Haut zum Glühen brachte.

Chrysis vergrub sich schaudernd in der Kühle eines Marmorsitzes und murmelte: "Mach mir die Haare."

In den flachen Strahlen des Abends glänzte das Haar, das noch feucht und schwer war, wie ein in der Sonne leuchtender Schauer. Die Sklavin nahm es in die Hand und zwirbelte es; sie ließ es sich um sich selbst drehen wie eine große Schlange aus Metall, die die goldenen Nadeln wie Pfeile durchbohrten. Sie umwickelte es mit einem grünen Band, das sie dreimal kreuzte, um den Glanz durch den Kontrast mit der Seide zu verstärken. Chrysis hielt ihren polierten Kupferspiegel auf Armeslänge. Müßig beobachtete sie, wie die dunklen Hände der Sklavin durch das schwere Haar fuhren, die Büschel umrundeten, die verstreuten Strähnen sammelten und den Kopfschmuck wie eine Vase aus geformtem Ton modellierten. Als dies geschehen war, sagte Chrysis mit leiser Stimme: "Färbe mich."

Ein kleines Kästchen aus Rosenholz, das von der Insel Dioscoris mitgebracht worden war, enthielt Farbtöne aller Art. Mit einem Pinsel aus Kamelhaar nahm die Sklavin ein wenig schwarze Paste, die sie auf die langen, fein geschwungenen Wimpern auftrug, um die Augen blauer erscheinen zu lassen. Zwei entschlossene Striche mit einem Kreidestift verlängerten sie und machten sie weicher; ein bläulicher Puder machte die Lider bleiern; zwei Flecken aus leuchtendem Zinnoberrot betonten die Tränenwinkel. Um die Farben zu fixieren, muss das Gesicht mit Salbe bestrichen werden. Mit einer weichen Feder, die in weißes Pigment getaucht war, zeichnete Djala weiße Streifen entlang der Arme und auf den Hals; mit einem kleinen Pinsel voll Karmin umgarnte sie den Mund; ihre Finger verteilten eine leichte Wolke aus rotem Pulver auf den Wangen. Dann färbte sie mit einem Block aus gefärbtem Leder die Ellbogen schwach ein und belebte den Glanz der zehn Nägel. Die Toilette war beendet.

Da begann Chrysis zu lächeln und sagte zu dem Hindu: "Sing für mich."

Sie saß mit gewölbtem Rücken in ihrem Marmorsessel. Ihre Nadeln waren wie goldene Strahlen hinter ihrem Gesicht. Ihre Hände ruhten auf ihrer Brust, zwischen den Schultern verteilte sich die rote Kette ihrer lackierten Nägel, und ihre kleinen weißen Füße waren wieder auf dem Stein vereint.

Djala hockte an der Wand und erinnerte sich an die Liebeslieder des alten Indiens:

"Chrysis . . ."

Sie sang mit monotoner Stimme:

"Chrysis, dein Haar ist wie ein Bienenschwarm, der auf einem Baum ruht. Der warme Südwind weht durch es mit dem Tau der Liebe und dem feuchten Duft der Nachtblumen."

Das junge Mädchen mit der langsameren und sanfteren Stimme griff das Lied auf:

"Mein Haar ist wie ein unendlicher Fluss in der Ebene, wo der flammende Abend dahinfließt."

Und sie sangen, einer nach dem anderen:

"Deine Augen sind wie blaue Seerosen, stiellos und still auf den Teichen."

"Meine Augen im Schatten meiner Wimpern sind wie tiefe Seen unter dunklen Ästen."

"Deine Lippen sind zwei zarte Wölbungen, auf die das Blut des Hirsches gefallen ist."

"Meine Lippen sind die brennenden Ränder einer Wunde."

"Deine Zunge ist der blutige Dolch, der die Wunde in deinem Mund verursacht hat."

"Meine Zunge ist mit Edelsteinen übersät. Sie ist rot vom Spiegeln meiner Lippen."

"Deine Arme sind gerundet wie zwei Elfenbeinstäbe und deine Achselhöhlen sind zwei Münder".

"Meine Arme strecken sich aus wie zwei Lilienstängel, an denen sich meine Finger festhalten wie fünf Blütenblätter."

"Deine Glieder sind die Rüssel zweier weißer Elefanten, die deine Füße wie zwei rosige Blumen tragen."

"Meine Füße sind zwei Seerosenblätter in einem Teich, meine Glieder sind zwei geschwollene Seerosenknospen."

"Dein Schoß ist ein Schild aus Silber."

"Es ist der Mond und sein Schimmern auf dem Wasser."

Eine tiefe Stille trat ein. Die Sklavin hob ihre Hände und verbeugte sich. Chrysis fuhr fort:

"Ich bin eine karmesinrote Blüte, voll süßer Düfte und Honig. . . . Ich bin wie die Meereshydra, sanft, lebendige Mitgift der Nacht. . . . Ich bin ein Brunnen, in einem immer warmen Schutz."

Der Niedergeschlagene murmelte sehr leise:

"Du bist furchterregend wie das Antlitz der Medusa."

Chrysis stellte ihren Fuß auf den Hals der Sklavin und sagte zitternd: "Djala . . ."

Allmählich war die Nacht hereingebrochen, aber der Mond war so hell, dass der Raum von blauem Glanz erfüllt war.

Chrysis, nackt, betrachtete den noch immer schimmernden Glanz ihrer Haut und ihren Körper, auf den die tiefen Schatten fielen.

Sie erhob sich abrupt. "Djala, woran denken wir? Es ist Nacht und ich bin noch nicht ausgegangen. Nur schlafende Seeleute werden auf dem Heptastadion sein. Sag mir, Djala, bin ich schön?

"Sag mir, Djala, bin ich heute Abend schöner als je zuvor? Ich bin die schönste Frau in Alexandria; weißt du das? Wird er mir nicht folgen wie ein Hund, der bald in den schrägen Blick meiner Augen geraten wird? Werde ich nicht das aus ihm machen, was mir gefällt - einen Sklaven, wenn es meine Laune ist; und kann ich nicht von dem ersten, der kommt, den erbärmlichsten Gehorsam erwarten? Zieh mich an, Djala."

Um ihre Arme schlangen sich zwei silberne Schlangen, an ihren Füßen waren Sandalen befestigt, die mit gekreuzten Lederriemen an ihren braunen Knöcheln befestigt waren. Sie selbst schnallte sich einen Gürtel um die Taille, der einem jungen Mädchen gehörte. In den Ohren trug sie große runde Reifen, an den Fingern Ringe und Siegel, am Hals drei Ketten mit goldenen Bildern, die in Paphos von den Hierodulen gemeißelt worden waren.

Sie betrachtete sich eine Weile, wobei sie nur ihren Schmuck trug; dann zog sie aus einer Schatulle, in der sie ihn gefaltet hatte, ein weites Gewand aus reinem gelbem Leinen, das sie von Kopf bis Fuß um sich wickelte. Die diagonalen Falten des Gewandes umrahmten das Wenige, was von ihrer Figur durch das leichte Gewebe zu sehen war; einer ihrer Ellbogen ragte unter der engen Tunika hervor, und der andere Arm, den sie nackt gelassen hatte, trug eine lange Schleppe, damit er nicht im Staub schleifte.

Sie nahm ihren Federfächer in die Hand und ging lässig hinaus.

Auf den Stufen der Schwelle stehend, die Hand an die weiße Wand gelehnt, sah Djala allein ihrer Herrin beim Weggehen zu.

Sie ging langsam an den Häusern der verlassenen Straße entlang, in die das Mondlicht fiel. Ein kleiner tanzender Schatten huschte hinter ihren Schritten.