9,99 €
Die Ausbildung zu fördern und die erworbenen Kenntnisse für den Gebrauch in der Schule und im Alltag griffbereit zu erhalten ist das Ziel dieses Skripts. Die Zusammenstellung orientiert sich an den Inhalten der Unterrichtseinheit Astronomie im Rahmen des Unterrichtsfachs Technik/MINT. Es ist aus zahlreichen Unterrichtsvorbereitungen der vergangenen Jahre hervorgegangen und soll die wichtigsten Inhalte zusammenfassen. Die vorliegende Zusammenstellung soll nur den notwendigsten Stoff in einer strukturierten Form erfassen und dadurch das Arbeiten erleichtern. Den Gesamtzusammenhang nicht aus den Augen zu verlieren ist die Absicht. Jedes Lehrbuch lebt von der kritischen Mitarbeit der Leser. Insbesondere in der naturwissenschaftlichen Literatur lässt es sich auch bei sorgfältigster Bearbeitung kaum vermeiden, dass sich Druckfehler einschleichen. Der Verfasser freut sich deshalb über Verbesserungsvorschläge oder Hinweise auf mögliche Fehler. Als nützliche Gedächtnisstütze zur Unterrichtseinheit zu dienen ist das Ziel. Im Skript enthalten: Anleitung zur drehbaren Sternkarte (PC-Sternkarte auf der Homepage)
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 22
Veröffentlichungsjahr: 2017
Die Ausbildung zu fördern und die erworbenen Kenntnisse für den Gebrauch in der Schule und im Alltag griffbereit zu erhalten ist das Ziel dieses Skripts. Die Zusammenstellung orientiert sich an den Inhalten der Unterrichtseinheit Astronomie im Rahmen des Unterrichtsfachs Technik. Es ist aus zahlreichen Unterrichtsvorbereitungen der vergangenen Jahre hervorgegangen und soll die wichtigsten Inhalte zusammenfassen.
Die vorliegende Zusammenstellung soll nur den notwendigsten Stoff in einer strukturierten Form erfassen und dadurch das Arbeiten erleichtern. Den Gesamtzusammenhang nicht aus den Augen zu verlieren ist die Absicht.
Jedes Lehrbuch lebt von der kritischen Mitarbeit der Leser. Insbesondere in der naturwissenschaftlichen Literatur lässt es sich auch bei sorgfältigster Bearbeitung kaum vermeiden, dass sich Druckfehler einschleichen. Der Verfasser freut sich deshalb über Verbesserungsvorschläge oder Hinweise auf mögliche Fehler.
Als nützliche Gedächtnisstütze zur Unterrichtseinheit zu dienen ist das Ziel.
Kaiserslautern, im Winter 2016/2017
A. Rueff
(Das Skript wurde 2021 zur 3. Auflage überarbeitet.)
Astronomie - Die Himmelskörper und das Weltall
Weitere kosmische Nachbarn
Astronomie: Früher und heute
Astronomie: Untersuchungsmethoden (1)
Astronomie: Untersuchungsmethoden (2)
Orientierung am Sternenhimmel
Orientierung am Sternenhimmel (1)
Orientierung am Sternenhimmel (2)
Auffinden des Frühlingspunkts:
Orientierung am Sternenhimmel (3)
Orientierung am Sternenhimmel (4)
Das Sonnensystem (1) - Entstehung
Das Sonnensystem (2) – Planeten
Das Sonnensystem 3 (a) - Wir bauen ein Planetenmodell:
Ein Planetenmodell für den Klassensaal
Beispielrechnung zum Planeten-Modell:
Das Sonnensystem 3 (b) – Aufgaben: Planetenwanderwege
Das Sonnensystem (4) – Keplersche Gesetze
Der Erdmond
Die Sonne
Was kommt nach Neptun? (1)
Was kommt nach Neptun? (2) Die Oort’sche Wolke
Nachbarsterne (1) – Hertzsprung-Russell- Diagr
Nachbarsterne (2)
Die Milchstraße
Galaxien
Galaxienhaufen, Filamente und Voids
Anhang: Anleitung zur drehbaren Sternkarte
Die Bestandteile der Sternkarte
Verwendung der Karte:
Horizontsystem (Azimutales System, ortsabhängig)
Äquatoriales System (ortsunabhängig)
Positionsbestimmung der Sonne
Zur Handhabung der drehbaren Sternkarte im Alltag
Die Jahreszeiten
Astronomie: Wissenschaft von den Eigenschaften, dem Aufbau, den Bewegungen, der Entstehung und der Entwicklung der Himmelskörper.
Wir betreiben Astronomie „von innen“! Das bedeutet, dass wir alles vom Standpunkt der Erde aus betrachten müssen. Das Weltall kann nicht „von außen“ betrachtet werden.
Kosmische Nachbarn:
1. Planeten im Sonnensystem (Angaben in AE [Astronomische Einheit]:
2. Benachbarte Sterne
Angaben in Lichtjahren (ly, → lightyear) oder in Parsec (pc)
Vergleich: 1AE ≈ ca. 8 Lichtminuten;
1ly ≈ 9 500 000 000 000 km
1pc ≈ 3,26 ly