Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses eBook: "Auf der Höhe: Band 1 bis 4 (Roman)" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Berthold Auerbach (1812/1882) war ein deutscher Schriftsteller. Aus dem Buch: "In der Schloßkapelle der königlichen Sommerburg wurde Frühmesse gelesen. Das Schloß, nicht weit von der Residenz, lag an einem mäßigen Berghang mitten im Park. Nach der Morgenseite war der Berg weit hinauf mit Reben bepflanzt und dann bis zur Spitze mit mächtigen Buchen bestanden. Im Parke gediehen Ahorn, Platane und Rüster und breiteten ihr Laub aus neben Tannen und Weimutskiefern; selbst die Arve war vom Hochlande hieher verpflanzt und zeigte in dichten Nadelbüscheln, daß sie heimisch geworden. Auf Wiesenplanen standen einzelne hohe Fichten, die von unten auf ihr volles Gezweige behalten. Gebüschgruppen von mannigfaltiger Blöten- und Blätterart boten erfrischende Blicke. Das Auge eines wohlordnenden Künstlers schaute aus der ganzen Anlage."
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 1327
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Inhalt
In der Schloßkapelle der königlichen Sommerburg wurde Frühmesse gelesen.
Das Schloß, nicht weit von der Residenz, lag an einem mäßigen Berghang mitten im Park. Nach der Morgenseite war der Berg weit hinauf mit Reben bepflanzt und dann bis zur Spitze mit mächtigen Buchen bestanden. Im Parke gediehen Ahorn, Platane und Rüster und breiteten ihr Laub aus neben Tannen und Weimutskiefern; selbst die Arve war vom Hochlande hieher verpflanzt und zeigte in dichten Nadelbüscheln, daß sie heimisch geworden. Auf Wiesenplanen standen einzelne hohe Fichten, die von unten auf ihr volles Gezweige behalten. Gebüschgruppen von mannigfaltiger Blüten- und Blätterart boten erfrischende Blicke. Das Auge eines wohlordnenden Künstlers schaute aus der ganzen Anlage.
Die Wege waren sauber, die Blumen trieften im Morgentau, die Vögel sangen, das frischgemähte Gras duftete, auf dem großen Teiche schwammen Schwäne und fremdländische Enten und wateten bunte Flamingos; mitten im Teiche schnellte ein Springbrunnen seinen Wasserstrahl hoch empor und plätscherte in Wolkenflocken und Wasserstaub wiederum herab.
Ein klarer, von Erlen und Hängeweiden eingehegter, vielfach überbrücktet Waldbach rauschte vom Berge nieder, strömte in den Teich und floß aus ihm wieder ab ins Thal nach dem Strome, von welchem da und dort durch das Gebüsch eine blinkende Fläche aufblitzte.
An gelegenen Fernsichten und unter Bäumen standen zierliche eiserne Tische, Stühle und Bänke.
Nicht weit von der Kapelle saß ein sorgfältig gekleideter stattlicher Mann; die vollen Haare auf seinem Haupte waren so weiß wie die Binde, die er um den Hals trug. Mit jugendlich glänzenden blauen Augen schaute er hinein in die weite Landschaft, über die mit Obstbäumen wie mit einem Walde bestandene Thalsohle, über die Vorberge bis zur Spitzenkette des Hochgebirges, dessen Schrofen sich heute scharf von der blauen Luft abhoben. Er legte ein Buch, das er in der Hand hielt, neben sich und sog den Frieden dieser Stunde in vollen Zügen ein.
Das große Thor der Kapelle war offen, brausende Orgeltöne klangen, jetzt schwebte ein Weihrauchwölkchen heraus und verflüchtigte sich schnell in der Morgenluft.
Der stattliche Mann war Leibarzt des Königs. Er war Protestant und darum nicht mit zur Messe gegangen.
Da kam aus der rebenumzogenen Veranda eine schöne Frauengestalt in weitem weißem Gewande; sie hielt den Sonnenschirm aufgespannt und hatte eine einfache Morgenhaube mit blauem Bande auf dem Kopfe. Das leise gerötete helle Antlitz mit dem reichen blonden Haar strahlte von Jugend und Schönheit; sie erschien wie der leibhaftige helle Tag.
Der Leibarzt hörte das Rauschen des Gewandes, stand rasch auf und verbeugte sich.
»Guten Morgen, lieber Geheimrat!« rief die Dame, der noch zwei andre wenige Schritte hinter ihr folgten; ihre Stimme klang nicht hell, es war etwas darin von jenem zu Herzen sprechenden Violoncellton, der nicht für laute Freude, um so mehr aber zum Ausdruck des Innigsten gestimmt ist.
»Ein herrlicher Tag,« fuhr die Dame fort, »aber doppelt traurig, wenn man ihn im Krankenzimmer verbringen muß. – Wie geht es unsrer Gräfin Brinkenstein?«
»Majestät, die Frau Oberhofmeisterin darf heute eine Stunde im Freien zubringen.«
»Das freut mich herzlich. Ach, es ist so wundersam schön hier, und da sollte niemand traurig oder krank sein,«
»Die Frau Oberhofmeisterin ist besonders glücklich, jetzt, wo schöne Pflichten ihrer warten, solche nun vollkommen erfüllen zu können.«
»Sprechen wir leise,« sagte die Königin plötzlich, denn in der Kapelle war die Orgel verstummt und das Geheimnis der Wandlung ging vor sich. »Ach, lieber Geheimrat, ich möchte Ihnen etwas anvertrauen.«
Die beiden Damen zogen sich weiter zurück und die Königin ging mit dem Leibarzt auf dem freien Platz vor der Kapelle auf und ab.
»Vor dem Arzte darf es kein Geheimnis geben,« begann der Leibarzt, »Majestät haben ja noch vor kurzem gesagt, daß Sie mir auch ein Stethoskop zutrauen, um die Bewegungen der Seele zu erlauschen.«
»Ja,« sagte die Königin, und sie wurde rot bis zu den Stirnhaaren hinauf – »ich dachte auch schon daran, Sie um seelischen Beirat anzusprechen, aber es geht doch nicht; das muß ich mit mir allein erledigen. An den Arzt aber habe ich eine Bitte.«
»Majestät befehlen –«
»Nein, das kann ich hier nicht! Ich meine –«
Plötzlich tönte die Glocke von der Kapelle. Der König trat heraus, in einfach bürgerlicher Kleidung, ohne irgend eine Auszeichnung; ihm folgten die Herren und Damen vom Hofe. Die Herren waren alle in bürgerlicher Kleidung, großenteils in der kleidsamen und modisch verschönerten Gebirgstracht.
Der König, eine mannhaft frische Erscheinung von strammer Haltung, grüßte schon von ferne mit der Hand und ging seiner Gemahlin entgegen; das Gefolge hielt sich wieder im Hintergrund und wechselte leise Morgengrüße. Der König sprach einige Worte mit der Königin, sie lächelte und er neigte sich gleichfalls lächelnd mit jugendlicher Anmut; dann bot er der Königin den Arm, sie gingen nach dem Pavillon, die Herren und Damen folgten, jetzt fröhlich und ungezwungen miteinander plaudernd.
Eine junge Hofdame von hoher schöner Gestalt, mit braunen Locken und braunen Augen, gesellte sich zum Leibarzt und drückte ihm herzlich die Hand. Sie trug ein einfaches hellfarbiges Sommerkleid, eine offene lockere Jacke und darunter die bauschige Chemisette; ein mit Stahlknöpfen besetzter naturfarbener Ledergürtel umspannte die Taille; ihre Bewegungen waren geschmeidig, der Ausdruck ihres Gesichts halb schalkhaft, halb ernst. »Darf man wissen,« fragte sie den Leibarzt, »darf man wissen, welch ein Buch Sie für würdig hielten, an diesem schönen Morgen im Freien gelesen zu werden?«
»Es war würdig, gelesen zu werden, wurde aber nicht gelesen,« erwiderte der Arzt, und reichte ein kleines Buch hin. Es war Horaz.
»Ach – Lateinisch!« sagte die Hofdame, ihre Stimme hatte etwas Helles und Keckes, wie das Schmettern des Buchfinken. »Lateinisch – das ist also Ihre Messe!«
Der Leibarzt erklärte mit kurzen Worten, wie glücklich die Alten waren, in einem so wenig umfangreichen Buche einen gedrungenen und dauernden Inhalt zu geben. Man trat in den Saal und setzte sich nach Belieben, da es beim Frühstück keine Rangordnung gab. Ueberhaupt war man auf dem Lande, wo man die Uniform abgelegt hatte, auch mancher Beschwernis der Etikette erledigt.
Nichts Wohlgemuteres, als eine Gesellschaft heiterer und freier Menschen beim Frühstück; die ganze Wundermacht der Schlafesstärkung ist noch in den Menschen; sie waren allein, jetzt sind sie gemeinsam; auf der ganzen Empfindung ruht etwas wie Morgentau.
Beim Frühstück waren keine Diener zugegen, die Hofdamen bedienten, und es herrschte ein ungebundener, fast familienhafter Ton. Der Leibarzt trank stets Thee, den er sich auf einer vor ihm aufgestellten Maschine selbst bereitete; die braungelockte Hofdame lud sich heute bei ihm zu Gaste, setzte sich neben ihn und schenkte ihm ein. Zu ihrer Linken saß Oberst von Bronnen, der Generaladjutant des Königs, fast der einzige, dem man es nicht ansah, daß ihm die Uniform fehlte.
Die Gespräche waren laut, durcheinander – auch die Geister waren in Morgentoilette.
»Ach Gott, heut ist ja Sonntag!« sagte die braungelockte Hofdame.
Es wurde hell aufgelacht, und die Königin fragte, warum man lache. Der Leibarzt berichtete die Entdeckung der Gräfin Irma von Wildenort. Auch die Königin lächelte.
»Ich dächte, Gräfin Irma,« rief der König, während er sich eine Zigarre anbrannte – er allein rauchte im Salon – »ich dächte, bei Ihnen wäre alle Tage Sonntag.«
»Ja, gnädigster Herr, aber nur hier,« antwortete im lustigsten Tone die Gräfin und schüttelte ihre reichen braunen Locken. »Seitdem ich die Ehre habe, bei Eurer Majestät zu sein, wo alle Tage Kuchen auf der Tafel steht, ist bei mir alle Tage Sonntag; aber im Kloster, da war der Sonntag mit Kuchen angestrichen, und nun muß ich hier den Sonntag immer erst entdecken.«
Der Legationsrat von Schnabelsdorf, erst vor kurzem aus Spanien zurückgekehrt und auf seine neue Verwendung wartend, sagte zum Leibarzt, dem er gegenüber saß, daß binnen kurzem von einem seiner Freunde in Madrid ein interessantes Werk über die Geschichte des Sonntags oder vielmehr des Sabbaths erscheinen werde; er selbst habe auch einige Ideen dazu beigetragen.
Der König, der diese Unterredung gehört, fragte, welches diese Ideen seien, und Schnabelsdorf teilte nun mit, wie die Siebenzahl als Vierteilung des Mondmonates die natürliche und der Sabbath älter sei, als alle positiven Religionen. Er wußte alles mit Citaten zu belegen, und dabei seiner berühmten Freunde zu erwähnen.
Nach der beifällig aufgenommenen Mitteilung des gelehrten Legationsrates gab es noch viel des leichten Scherzes, bis sich die Königin erhob. Sie winkte dem Leibarzt, der König gab ihr wieder den Arm, und sie gingen miteinander durch die Veranda zu einem schönen Sitz, der unter einer Hänge-Esche am Wiesenhange angebracht war.
Es war eine Lust, dies schöne Königspaar zu sehen, so stattlich und groß, und die Königin war doppelt schön, denn in ihr blühte ein doppeltes Leben.
Die Königin setzte sich, neben ihr der König; der Leibarzt, ohne auf Befehl zu warten, rückte sich einen Stuhl zurecht und setzte sich ihnen gegenüber.
»Ja,« begann die Königin, »ich muß doch mit Ihnen darüber sprechen, ich muß Ihnen einen Scherz –«
»Willst du nicht lieber allein –?« fragte der König.
»Nein, du mußt dabei sein. Ich frage also noch einmal: soll mir's nicht erlaubt sein, mein Kind, das mir Gott in Gesundheit schenken möge, selbst zu nähren?«
Ein kaum merklicher Augenwink des Königs belehrte den Leibarzt, was er zu antworten habe.
»Majestät,« sagte er, »ich hatte bereits die Ehre, es Ihnen als Aberglauben zu bezeichnen, daß man durch einfache Erfüllung der Mutterpflicht seine Schönheit bewahre. Sie, Majestät, läßt die echt schöne Regung diesen Wunsch aussprechen. Aber die Gewährung ist unmöglich, um Ihretwillen und um des Kindes willen. Die Pflichten einer Fürstin, die Notwendigkeit der Haltung, der Sammlung, der Repräsentation, die vielerlei Gemütsbewegungen, gestatten es durchaus nicht. Die höhere Ausbildung erzeugt notwendig eine Nervosität, die sich dann dem Kinde mitteilt und ihm sein Leben lang anhaftet.«
»Ich bitte, liebe Mathilde,« half der König nach, »quäle dich nicht mehr mit diesem Wunsche. Denke an das Wohl des Prinzen.«
»Sprich doch nicht immer von einem Prinzen! Versprich mir, daß du ebenso glücklich sein wirst, wenn es eine Prinzessin –«
»Das kann ich nicht – ebenso glücklich? Das kann ich mir nicht befehlen; aber glücklich, von Herzen glücklich, wenn du und das Kind gesund, das verspreche ich dir!«
»Gut denn, so mag eine Amme kommen. – Ich bin ihr schon jetzt neidisch, daß sie mir so viele gute Blicke und Herzlichkeiten meines Kindes wegnimmt – aber es sei, ich füge mich!«
»Und welches Leid wolltest du klagen?«
»Es quält mein Gewissen, einem andern Kinde seine Mutter zu entziehen. Wenn das auch Tausende schon lange thun – wer ein Unrecht begeht, thut es allein für sich und thut es zum erstenmal auf der Welt. Doch ich füge mich. Davon aber gehe ich nicht ab: nur eine verheiratete brave Frau aus einer ehrbaren Familie darf Nährmutter meines Kindes sein. Ich hätte keinen Frieden im Gewissen, wenn ich einem ohnedies schon verlassenen Kinde sein Einziges noch nähme: die Mutter. Ich frage jetzt nichts nach Welteinrichtungen und festgesetzten Geltungen. Das arme verlassene Kind, das in eine feindliche Welt gesetzt ist, soll dem auch noch der einzige Liebesquell entrissen werden? Nehmen wir aber eine verheiratete rechtschaffene Frau, so entziehen wir auch da noch einem Kinde seine Mutter und schädigen ein fremdes Leben – es ist hart, daß jeder trotz besseren Wissens Unrecht thun muß. – Doch ich füge mich der Notwendigkeit. Das Kind aber der Mutter, die wir uns nehmen, steht unter dem Schutz der Familie, hat einen Vater, vielleicht eine brave Großmutter, und sorgliche Geschwister: ein Liebesdach schirmt das kleine Haupt –«
»Majestät!« rief der Arzt voll Begeisterung. »Majestät, in diesem Augenblicke wird in tausend und tausend Kirchen für Sie gebetet und Millionen Stimmen sagen Amen!« »O Gott, welche Pflichten legt das auf! Man sollte mehr als ein Mensch sein, um das zu tragen – mich drückt es nieder.«
»Das soll es nicht: es muß Sie erheben, Majestät! In diesem Augenblick wird der Hauch von Millionen Lippen zu einer Wolke, die Sie trägt. Das ist echte Humanität, wenn der Geschützte, Behütete und aufrecht Stehende sich des Ungeschützten, Unbehüteten und Gefallenen erbarmt und nicht den Stein der Verwerfung gegen ihn aufhebt. Es ist ein Naturgeheimnis, was von solcher Stimmung übergeht auf das Kind unter dem Herzen. Dieses Kind muß ein edler schöner Mensch sein, denn seine Mutter hat die Reinheit der Menschenliebe in das ungeborene Kind hineingedacht.«
Der König hatte die Hand seiner Frau gefaßt und fragte jetzt:
»Du wußtest also nichts von dem Gesetze? Es ist nicht nur Hausgesetz, daß die Prinzen und Prinzessinnen unseres Hauses in der Residenz geboren werden – weshalb wir morgen in die Stadt ziehen – es ist auch Hofgesetz, daß nur eine verheiratete Frau Amme eines Prinzen sein darf.«
»Mein Gott – und da quäle ich mich so sehr! Aber ich will künftig die Hofgesetze achten, weil auch so Schönes darunter.«
»Majestät haben es neu geschaffen aus Ihrer Seele heraus,« schaltete der Leibarzt ein. »Das erst ist das freie und heilige Gesetz, das wieder in uns lebendig geworden ist.«
»Sehr schön und wahr,« sagte der König – die Zigarre entfiel ihm, er griff an sich herum und sagte dann: »Entschuldigen Sie, liebster Geheimrat, wollten Sie nicht die Güte haben und Zigarren für uns bringen lassen?«
Der Arzt ging hinein und jetzt sagte der König:
»Mathilde, ich bitte, war das alles, was du auf dem Herzen hattest? Ich sehe dir seit geraumer Zeit an, daß du etwas in der Seele trägst –«
»Ja, ich trage etwas in der Seele, aber ich kann dir nicht eher davon Mitteilung machen, bis es volle Wahrheit geworden; es ist lauter Liebe zu dir. Frage mich nicht mehr, du wirst es bald von selbst erfahren.«
Als der Leibarzt zurückkam, saß der König allein unter der Esche, die Königin hatte sich zurückgezogen.
»War diese Huldigung eine ärztliche Rücksicht?« fragte der König den Leibarzt, sein Auge war finster.
»Nein, Majestät, meine freie Herzensmeinung.«
Der König schaute vor sich nieder und schwieg lange; endlich sagte er sich aufrichtend und mit der Hand eine Bewegung machend als werfe er etwas weit weg:
»Ja, also die Königin wünscht zur Amme eine junge Frau aus den Hochlanden, die eine ehrbare Familie hat. Wäre es nicht noch Zeit, daß Sie selbst hinreisten und eine solche auswählen? Stammen Sie nicht auch aus dem Gebirge? Das wäre – doch nein, Sie dürfen jetzt nicht fort. Schicken Sie also den Hofarzt Sixtus, er soll von Dorf zu Dorf reisen und geben Sie ihm die genauesten Instruktionen! er kann ja auch mehrere proponieren und Sie wählen dann das Beste aus und die andern lohnen wir ab und – doch das machen Sie ganz nach Ihrem Ermessen, aber schicken Sie noch heute den Hofarzt ab.«
»Wie Majestät befehlen.«
»Sie sehen ja so strahlend aus!« sagte die Hofdame Irma, die dem Leibarzt begegnete.
»Es mag wohl sein,« erwiderte der Leibarzt, »denn ich habe dem Göttlichen, ich habe einer reinen Menschenseele ins Antlitz gesehen – Entschuldigen Sie einen Augenblick!« unterbrach er sich, ging in das Nebengebäude und gab dem Telegraphisten den Auftrag, sogleich dem Hofarzt die Meldung zu machen, daß er sich zu einer achttägigen Reise vorbereiten und hieher kommen solle; dann trat er wieder hinaus zu der Hofdame, und erzählte ihr von dem, was vorgegangen.
»Soll ich Ihnen meine Meinung sagen?« fragte die Gräfin.
»Sie wissen, daß man darauf nie mit nein antwortet.«
»Nun denn, so muß ich Ihnen sagen: in alten Zeiten war's viel schöner! da wurden die Königskinder auf einer einsamen Pfalz geboren. Still wie ein Geheimnis –«
»Sie sind doch in allem,« unterbrach der Arzt, »das echte Kind Ihres Vaters. Mein guter Eberhard war in seinen jungen Jahren auch voll toller Laune, dabei hatte er aber eine Verschämtheit, die oft plötzlich überraschte.«
»Ach, erzählen Sie von meinem Vater! Ich weiß so wenig von ihm.«
»Ich ja auch seit vielen Jahren – Sie wissen doch, daß er völlig mit mir gebrochen, weil ich am Hofe lebe; aber damals, in der Zeit unsrer jugendlichen Schwärmerei –«
»Also auch Sie schwärmten einmal?«
»Aber nicht so sehr wie Ihr Vater. Wie ich Sie so sehe, da ist mir's, als ob sein Ideal von damals wirklich geworden. Wenn wir – ich war damals ein junger Militärarzt und er ein noch jüngerer Offizier – wenn wir damals von der Zukunft und ihren Erfüllungen uns Phantasiebilder ausmalten, dachte er sich nie das Ideal einer Geliebten, einer Frau aus; er übersprang die Mittelstufen und phantasierte immer nur von dem Ideal eines Kindes und besonders einer Tochter, wie frisch, wie zart das sei und unberechenbar zugleich! Wenn ich Sie nun so vor mir sehe, sein Ideal steht vor mir!«
»Also mein Vater hatte nur das Ideal eines Kindes?« sagte Irma nachdenklich und schaute dem Arzt voll in die Augen, »und doch ließ er seine Kinder unter fremden Leuten aufwachsen, und ich muß mir von ihm erzählen lassen, statt selbst von ihm zu wissen? Aber ich will jetzt nicht von mir reden. Lieber Herr Geheimrat, ich habe eine Ahnung von dem Geheimnis der Königin, ich glaube zu wissen, weshalb sie so still und in sich gekehrt –«
»Mein schönes Kind, wenn Sie eine Ahnung haben, und nun gar von einem Geheimnis der Fürstlichkeiten, so rate ich Ihnen: vertrauen Sie das nicht einmal dem Kissen, worauf Sie ruhen.«
»Wenn es der Königin aber nützen könnte, daß Sie davon wissen? Sie sollten ihr Führer sein!«
»Man ist nur Führer dem, der geführt sein will.«
»Ich möchte Sie nur bitten, auf gewisse Symptome ein Auge zu haben. Hat die Königin nichts gesagt, als sie hier draußen vor der Kirche die Messe hörte? Erschrak sie nicht bei einem Tone? Merkten Sie nicht eine gewisse Hinneigung –«
Der Arzt bedeutete mit der Hand, daß Irma nicht weiterreden solle, und setzte hinzu:
»Mein Kind, wollen Sie korrekt am Hofe leben, so rätseln Sie nicht an Dingen, die man Ihnen nicht auflösen will; vor allem aber lassen Sie sich nichts davon merken –«
»Korrekt und immer korrekt!« neckte Irma, und ihre schönen im Bogen geschnittenen Lippen bewegten sich zitternd.
»Sie sind eine produktive Natur und eine produktive Natur gehört nicht an den Hof,« setzte der Arzt hinzu. »Sie wollen an Stelle der gegebenen Formen Ihre Persönlichkeit setzen; das geht nicht. Sehen Sie,« fuhr er lebendiger fort »sehen Sie, dieser Legationsrat Schnabelsdorf verbraucht sich bälder als er glaubt; er bietet immer etwas, bereitet immer etwas zu, kocht und bratet und schmort alle Wissenswürdigkeiten für die Herrschaften, und sein Gedächtnis ist ein ewiges Tischleindeckdich. Geben Sie acht, ehe ein Jahr vergeht, ist man seiner überdrüssig. Will man gefällig sein und bleiben, so muß man sich erwarten lassen.«
Irma stimmte bei, sie merkte aber wohl die Ablenkung und leitete wieder auf das zurück, was sie sagen wollte. »Sagen Sie« – fragte sie schalkhaft – »nicht wahr, wenn man einen falschen Tritt thut und sich dabei verletzt, das nennt man ein Uebertreten?«
»Allerdings.«
»Nun denn, so wissen Sie, daß die Königin durch ein Uebertreten in Gefahr ist, sich Schaden zuzufügen, vielleicht unheilbaren –«
»Ich würde vorziehen –« fiel der Arzt ein.
»Ah, Sie würden vorziehen? Wenn Sie das sagen, haben Sie immer etwas zu tadeln.«
»Erraten. Ich würde vorziehen, wenn Sie der Königin überließen, selber ihre Geheimnisse mitzuteilen. Ich glaubte, Sie seien die Freundin der Königin –«
»Ja, das bin ich.«
»Gut, und da ich heute einmal Ihr Frühprediger bin, so will ich Sie noch vor etwas warnen. Sie sind in Gefahr, eine jener Damen zu werden, die nur Freunde, aber keine Freundin haben.«
»Ist das eine Gefahr?«
»Allerdings. Sie müssen eine Freundin haben, Sie müssen, sonst liegt ein Fehler in Ihrer Natur. Solche Isolierung gibt dem ganzen Wesen eine falsche Richtung, eine unbewußte Ueberhebung oder eine bewußte. Wenn Sie unter den vielen Damen hier nicht eine Freundin gewinnen können, so liegt der Fehler an Ihnen.«
»Aber einen Freund darf ich doch haben? einen Freund, wie Sie?«
»Ich wünsche Ihnen keinen besseren.«
Irma ging still neben dem Arzte her.
Sie kamen wieder auf den Wiesenhang vor dem Schlosse.
»Wissen Sie schon, daß diese Wiese jeden Samstag mit falschem Heu frisiert wird?« begann Irma.
»Bitte um weniger Esprit und mehr Klarheit.«
»Hu – wie offizinell!« scherzte Irma. »So erfahren Sie denn: die Königin sagte einmal, der Heugeruch sei ihr lieb – und nun läßt der Gartenintendant wenigstens jede Woche einmal hier den Wiesenhang mähen; da aber die eigensinnige Natur nicht so schnell Heu gibt, wird in der Nacht fremdes Heu von irgend einer entlegenen Wiese zum Dörren hieher gebracht – Und da sagt man noch, die Fürsten werden in unsern Tagen nicht mehr betrogen?«
»Ich sehe an der Sache nichts Unrechtes oder Lächerliches. Der Intendant gehört zu denjenigen, die sich als die Vergnügungsvorsehung der Herrschaften betrachten und –«
»Vergnügungsvorsehung – ein köstliches Wort! Das gebe ich nicht wieder her! Das behalte ich! Und Sie wollen noch behaupten, Sie hätten keinen Witz? Sie sind ja voll frischer Bosheit! O, Vergnügungsvorsehung!« Irma lachte von ganzer Seele, und sie war neu schön, wenn sie lachte.
Der Arzt hatte viel zu thun, sie wieder in das Geleise des Gespräches zurückzuführen. Sobald er ernst sein wollte, sah sie ihn immer so schelmisch an und lachte so herzlich, daß er auch lachen mußte. Nur als er ihr endlich sagte, er habe ihr bisher die Kraft zugetraut, einer Erörterung zu folgen, nicht bloß einen Witzfunken zu haschen, ließ sie sich wieder wie ein Schüler von der Hand des Meisters willig führen und der Arzt verstand es, sie in treuer Folge zum Nachdenken seiner Gedanken zu bringen.
»Gnädige Gräfin,« sagte ein herzutretender Lakai, ein großer, stattlicher Mann mit starker Habichtsnase und kohlschwarzen Haaren, »gnädige Gräfin, Ihre Majestät die Königin erwarten Sie im Musiksaale.«
Irma verabschiedete sich und der Arzt schaute ihr bedeutungsvoll nach. Bald hörte man vom Schlosse her den Berghang hinab und weit ins Thal hinaus die volle metallreiche Stimme der Gräfin Irmengard von Wildenort.
»Auch Eberhard sang einst bezaubernd schön,« sagte der Leibarzt und lenkte seine Schritte nach dem Schlosse. Er stutzte aber, da er den Domherrn, der heute die Messe gelesen, ebenfalls in den Musiksaal eintreten sah.
Der Morgen war so schön und lind, die weite Natur so selig in sich; alles grünt und wächst und gedeiht in seinem Grunde, darin es wurzelt, und die Menschen allein schaffen sich neue Plagen. Wäre es möglich, daß die mutwillige Gräfin recht gesehen? Warum sollte aber die Königin ihren angestammten Glauben verlassen wollen?
Der Leibarzt setzte sich in eine Laube und las seinen Horaz.
Bevor es zur Mittagstafel ging, war der Hofarzt bereits da, und als man sich zur Tafel setzte, fuhr er in einem Hofwagen ab, dem Gebirge zu.
Am Abend – er war mild und sternhell – fuhr der Hof nach der Residenz, denn andern Tages sollte mit großem militärischem Pomp der Grundstein zum neuen Zeughaus gelegt werden.
Die Glocken tönten hell und widerhallten von den schroffen Bergen, die Schallwellen flossen hin über den ruhigen Spiegel des weiten grünen Bergsees, drin sich die bewaldeten Berge und Felsspitzen und der Himmel drüber klar nachbildeten.
Aus der einsam stehenden Kirche am obern Ende des Sees strömten die Menschen heraus; die Männer setzten die grünen mit Spielhahnfedern gezierten Hüte auf, holten die Tabakspfeifen aus der Tasche und schlugen Feuer; die Frauen putzten an sich herum, rückten an den spitzen grünen Hüten, glätteten die Schürzen, knüpften die weitflatternden Enden der seidenen Tücher von neuem. Noch hinter den alten Frauen, die die letzten in der Kirche sind, kam ein schönes junges Paar, die Frau hoch gewachsen und umfangreich, der Mann schlank und knorrig wie eine Tanne. Man sah ihm die rauhe Arbeit der Woche an; er setzte sich den Spitzhut, an dem kein Jägerzeichen war, etwas schief auf den Kopf, zog die Joppe aus und legte sie über die Schulter und schmunzelnd – das Schmunzeln in diesem wetterharten Gesicht war gar sonderbar – sagte er:
»Siehst du, daß es so besser ist? So kommst du nicht ins Gedränge.« Die junge Frau nickte beistimmend.
Eine Gruppe von Frauen und Mädchen schien auf die letztere gewartet zu haben; eine ältere Frau sagte:
»Walpurga, das hättest nicht thun sollen: jetzt, wo du nicht weißt, wann deine Stunde kommt, den weiten Weg zur Kirche gehen; man kann sich auch im guten versündigen.«
»Das schadet mir nichts,« entgegnete die junge Frau.
»Und ich habe heute für dich gebetet,« sagte ein junges, trotzköpfiges Mädchen, das einen frischen Blumenstrauß an der Brust trug. »Wie der Pfarrer das Gebet für die Königin gesprochen hat, daß ihr Gott in der schweren Stunde beistehen möge, da hab' ich gedacht: was geht mich die Königin an? und für die beten auch schon Leut' genug im ganzen Königreich. Ich hab' an dich gedacht dabei, und hab' Amen Walpurga! gesagt.«
»Stasi, du hast's gewiß gut gemeint,« wehrte Walpurga mit treuherziger Stimme ab, »aber ich will kein Teil haben an dem. Das darf man nicht; man darf kein Gebet verdrehen.«
»Recht hat sie,« bestätigte die Alte, »das wär' ja, wie wenn man einen falschen Eid schwört.«
»So soll's meinetwegen nichts gelten!« rief das trotzköpfige Mädchen.
»Es muß doch was Schönes sein,« fuhr die Alte fort und faltete die Hände, »eine Königin zu sein. In dieser Stunde wird in allen Kirchen von Millionen und Millionen Menschen für sie gebetet. So ein König und eine Königin, die müssen ganz schlechte Menschen sein, wenn sie nicht brav sind.«
Die Alte war die Wehmutter, sie durfte immer sprechen, und alles hörte ihr geduldig zu. Sie geleitete den Mann und die Frau noch ein Stück Wegs und gab genau an, wo sie in den nächsten Tagen zu jeder Stunde zu treffen sei. Dann ging sie abseits bergan nach ihrem Hause. Auch die andern Kirchgänger zerstreuten sich nach den einzelnen Gehöften, die Kinder gingen überall voran, die Eltern hinterdrein; dort wanderte noch eine Gruppe Mädchen, sie führten einander am kleinen Finger und hatten sich gar viel zu erzählen; aber nun stoben sie auch auseinander, jedes zu den Seinigen.
Das junge Paar war allein auf der Straße, die Mittagssonne blinkte hell wieder im See.
Es war fast noch eine Stunde Wegs bis zum Hause des jungen Paares, und kaum waren sie einige hundert Schritte miteinander gegangen, als die Frau sagte:
»Hansei, ich mein', ich hätt' die Annamirl nicht fortlassen sollen.«
»Ich will ihr schnell nachrennen, ich kann sie noch einholen!« rief der Mann.
»Um Gottes willen nicht,« hielt ihn die Frau an, »dann bin ich ja ganz allein hier auf der Landstraß'. Bleib da, es wird schon vorübergehen.«
»Wart einen Augenblick, halte dich an dem Baum! So!«
Wie im Fluge rannte der Mann in die Wiese hinein, holte einen Arm voll Heu, legte es auf den Steinhaufen am Wege und setzte seine Frau darauf.
»Es wird mir schon besser,« sagte die Frau.
»Sprich jetzt nicht, ruh dich aus. O lieber Gott, wenn nur jetzt ein Wagen käme, aber weitum sieht man keinen Menschen und kein Vieh. Ruh dich nur aus, dann trag' ich dich heim, du bist mir nicht zu schwer, ich hab' schon schwerer getragen.«
»Am hellen Tag willst mich tragen?« lachte die Frau, und sie lachte so mit ganzer Seele und ganzem Körper, daß sie sich mit der Hand auf den Steinhaufen stützen mußte. »Du guter Kerl, ich dank' dir. Ist aber nicht nötig, ich kann schon wieder gehen.« Sie stand rasch auf. Das Antlitz des Mannes strahlte von Glück.
»Gottlob! Da kommt wie gewunschen der Doktor!« rief er.
Der Arzt aus dem benachbarten Städtchen kam eben um die Ecke gefahren; Hansei zog den Hut ab und bat, seine Frau aufzunehmen. Der Arzt willigte gern ein, aber Walpulga wollte nicht einsteigen. »Ich bin mein Leben lang noch in keiner Kutsche gefahren,« wiederholte sie.
»Man muß alles zum erstenmal probieren,« lachte der Doktor, und half ihr in die offene Kalesche; er gestattete auch dem Mann, daß er aufsteige und sich auf den Bock setze, aber der Mann verneinte entschieden.
»Ich will nur im Schritt fahren,« sagte der Doktor.
Hansei ging neben dem Wagen her, immer glücklich auf seine Frau schauend.
»Jetzt noch zweitausend Schritt – jetzt noch tausend – noch so viel und so viel,« sagte er im Gehen fast laut vor sich hin, und sah mit Dankesblicken auf den Doktor und auf die Kutsche, die so gut ist, daß sie seine Frau einsitzen läßt, und auf das Pferd, das sie so geduldig zieht; er wehrte dem braven Tiere die Bremsen, die es noch plagen wollen.
»Dein Hansei thut dem Pferde Gutes,« sagte drin in der Kutsche der Doktor zur jungen Frau. Sie antwortete keine Silbe, und der Doktor betrachtete mit Wohlgefallen den Mann, den er längst kannte, er war ja Holzknecht im königlichen Forste. Hansei hielt noch immer den Hut in der Hand und wischte sich manchmal mit dem Aermel den Schweiß ab. Er hatte ein gebräuntes, ausdrucksloses Gesicht, und trug keinen Schnurrbart, denn er war nicht Soldat gewesen; von den Schläfen herab rahmte ein zottiger Bart das längliche Gesicht ein, dessen Stirne noch größtenteils von dichten blonden Haaren bedeckt war; die kurzen Lederhosen zeigten die mächtigen Kniee, die mit Zwickeln gestrickten Wadenstrümpfe waren gewiß ein Geschenk der Frau, die schweren, nägelbeschlagenen Schuhe hatten schon manchen Berggang mitgemacht. Hansei schritt rüstig neben dem Fuhrwerk her, und endlich rief er: »Gottlob, wir sind da!«
Das Häuschen lag am See, von einem Gärtchen umgeben; am Zaun stand eine Alte und rief entgegen: »So? gefahren kommst auch noch?«
»Ja, Mutter!« antwortete die Frau, und mit tausend Dank verabschiedete sie sich beim Doktor; Hansei streichelte das Pferd zum Dank, daß es die Frau so gut dahergebracht.
»Jetzt geh' ich aber gleich zur Annamirl,« sagte er vor der Thür; »haltet mir was zu essen warm.«
»Nein, wir wollen miteinander essen, ich hab' auch Hunger,« rief die Frau, und legte Gesangbuch, Jacke und Hut ab. Sie war schön, ein volles, rundes, hellblühendes Antlitz, das mächtige blonde Zöpfe um die Stirne einrahmten. Sie zwang sich, zu Tische zu sitzen und aß gemeinsam mit Mann und Mutter. Aber mit dem letzten Bissen im Munde machte sich der Mann auf den Weg.
Es war höchste Zeit, daß die Annamirl kam. Bevor die Hühner sich aufsetzten, war es da, das Sonntagskind, ein schreiendes, blondköpfiges Mädchen.
Hansei wußte gar nicht, was er anfangen solle vor lauter Freude – er hatte doch eigentlich nicht ordentlich zu Mittag gegessen, er hatte die rechte Ruhe nicht gehabt, wie er sie brauchte, und wie lang ist's her, daß er gegessen hat! Das war ja damals, als er noch nicht Vater eines schreienden Kindes war, da liegen ja Stunden dazwischen, die sind jahrelang! Er schnitt sich ein groß Stück Brot ab, aber draußen, wo die Vögel so lustig zwitscherten, und besonders die Stare gar so zutraulich waren, rief er: »Da, ihr sollet auch was haben! ihr sollet auch wissen, daß ich Vater bin, und Vater von einem Sonntagskind!« – Er bröckelte ihnen alles Weiche vom Brote hin, und die Rinde warf er in den See und rief: »Da, ihr Fische, ihr ernährt uns, heute will ich euch nähren!« – Er hätte gern der ganzen Welt etwas zu gute gethan, aber es war nichts mehr da, das etwas von ihm wollte, und er weiß gar nicht, wohin er sich thun soll. Halt! da steht die Leiter am Kirschbaum; er steigt hinauf, bricht Kirschen und ißt sie, und ißt immer fort und vergißt sich ganz, und es ist ihm, wie wenn er sie gar nicht selber esse, sondern jemand anderm zu essen gäbe, und er weiß gar nicht mehr, wo er ist, und wer er ist, und er meint, er könne zuletzt gar nicht mehr vom Baum herunter, er ist wie auf den Baum verhext. Am Hause vorbei ging die Telegraphenleitung, die Drähte streiften fast den Kirschbaum. Hansei sah den Telegraphen an, als wollte er ihn beauftragen: du, sag's der ganzen Welt, ich bin Vater geworden. Er freute sich, daß die Schwalben und Stare so gern auf den Drahten sitzen und nickte ihnen zu: laßt euch nicht stören, ich thu' niemand was!
Und so brach er Kirschen, und so schaute er hinaus, wer weiß wie lang.
Da ruft die Großmutter aus dem Fenster: »Hansei, sollst zu deiner Frau kommen!«
Er ist schnell herunter, und wie er zu ihr eintritt, lacht sie laut auf, denn er hat einen schwarzblauen Mund und ist blau und rot im Gesicht vom Kirschsaft.
»So? du hast genascht?« rief die junge Mutter. »Laß mir auch noch ein paar Kirschen auf dem Baum.«
»Ich thue dir die Leiter in die Stube, daß ich nicht mehr hinauf kann,« und es gab viel Lachen in dem kleinen Häuschen am See, bis Mond und Sterne darauf niederblickten. Heute brannte die ganze Nacht Licht im Stübchen; die junge Mutter schlief bald ruhig und glückselig, nur das Sonntagskind gluckste manchmal, ließ sich aber bald wieder beruhigen.
Die Großmutter allein wachte: sie hatte sich nur zum Schein niedergelegt, stand aber bald wieder auf und saß auf einem Schemel an der Wiege des Neugeborenen.
Ein glänzender Stern steht über der Hütte. Er flimmert und glitzert, und drin in der Hütte liegt ein Glanz auf dem Antlitz einer Mutter, eine Wonne, so unfaßbar, wie der Glanz am Stern da droben – ein Menschenkind ist Mutter eines Menschenkindes, und ein Auge wacht und sieht es, es ist das Auge der, aus der dies Leben und das andre daneben hervorgesproßt. In der stillen Luft ist es wie Singen und Klingen aus ewigen Harfen, und in der Stube bis an die Decke ist es, als ob Engelsköpfe überall schwebten und lächelten.
Die alte Großmutter sitzt, das Kinn in die Hand gestützt, und schaut drein; in ihr Antlitz leuchtet der Glanz vom Sterne am Himmel, und zum Stern hinauf leuchtet ihr Auge. Sie ist wie hinausgehoben über die Welt und hält den Atem an; die Glorie des Höchsten hat sich niedergesenkt in die Hütte und umstrahlt das Haupt von Großmutter, Mutter und Kind.
»Mutter, wie glitzerig scheinen die Steine!« sagte die junge Mutter einmal erwachend.
»Und sie scheinen auch, wenn du die Augen zumachst und schläfst. Schlaf nur wieder!« erwiderte die Großmutter.
Wieder war alles still, bis der helle Tag erwachte.
Im offenen Wagen fuhr der junge Hofarzt Sixtus dem Gebirge zu.
Er war ein Mann von gefälligen Weltformen; den jetzigen König, als derselbe noch Kronprinz war, hatte er auf Reisen begleitet und in Gesellschaft der Kavaliere jenen leichten Ton, den er sich bei einem dreijährigen Aufenthalt in Paris angeeignet, noch bequemer gemacht. Wie die Fürstlichkeiten über untergebene Personen verfügen und den Dienst in eine Verbindlichkeit verwandeln, so geschieht es auch leicht, daß Hofbeamte wieder mit den ihnen Untergebenen schalten. Der Hofarzt hatte sich einen Lakaien ausgesucht, den er als einen der dienstfertigsten kannte.
»Feuer, Baum!« sagte er, der Lakai reichte ihm sofort eine brennende Lunte vom Bock, wo er neben dem Kutscher saß. Mit leutseliger Herablassung bot Sixtus sein Etui hin, der Lakai nahm dankend eine Zigarre; die Zigarren des Hofarztes sind zwar zu schwer und treiben ihm den Angstschweiß aus, wenn er sie raucht, aber es ist eine weise Regel, man soll eine angebotene Gunst nicht abweisen.
Es fuhr sich bequemlich auf der guten Straße dahin. Auf der nächsten Poststation schickte man die Marstallpferde zurück und fuhr nun mit Extrapostpferden. Der Hofarzt hatte von dergleichen nichts anzuordnen; Baum wußte und besorgte alles.
»Baum, von wo sind Sie gebürtig?« fragte der Hofarzt, als man weiterfuhr.
Baum erschrak, aber er wendete sich nicht um, er that, als ob er die Frage nicht gehört, er schien sich erst ruhig fassen zu müssen, ehe er antworten konnte; sein Antlitz zuckte, aber schnell wußte er wieder eine bescheidene und arglose Miene anzunehmen.
Der Arzt fragte noch einmal: »Baum, wo sind Sie geboren?«
Ein dienstwilliges Gesicht wendete sich ihm zu.
»Ich bin auch aus dem Gebirg, weit dahinten an der Grenze; aber ich bin nie dort daheim gewesen,« erwiderte der Lakai.
Der Arzt hatte nicht Lust, weiter nach den Schicksalen Baums zu fragen; er hatte überhaupt die Worte nur so leichthin gesprochen.
Der junge Hofarzt war gegen Baum zuvorkommend, Baum ist einer der beliebtesten Diener am Hofe, denn er wußte stets durch sein Benehmen auszudrücken, wie sehr er die hohe Stellung eines jeden respektiere.
»Halten Sie sich immer möglichst in der Nähe des Telegraphen!« hatte der Leibarzt dem Wegreisenden gesagt, »geben Sie jeden Morgen und Abend Nachricht, wo Sie zu treffen sind, damit Sie sofort zurückbeordert werden können.«
Als Doktor Sixtus jetzt im Weiterfahren die Telegraphendrähte betrachtete, die bereits auch hier über alle Berge klettern und durch alle Thäler ziehen, lächelte er vor sich hin. »Ich bin auch nichts als ein fortgeschickter elektrischer Funke, nur weiß mein Meister nicht, wo ich anlange. Aber eigentlich bin ich ein Märchengeist; ich bringe Geld und Ueberfluß in eine unscheinbare Hütte, denn eine reiche Bäuerin bekomm' ich nicht. Wo bist du, edle Nährmutter?«
Der Hofarzt schaute lächelnd in die weite Landschaft, und um ihn spielten und verflogen Bilder aller Art, wie die Rauchwölkchen seiner Zigarre ihn umspielten und in die Luft verflogen.
Es war bereits Nacht, als man einem kleinen Badeort im Gebirge zufuhr.
Der Lakai ging neben dem Postillon bergan zu Fuß; der Hofarzt hatte ihm die Mission mitgeteilt, welche sie auf dieser Reise hatten. Die beiden hatten schon ganz andre Abenteuer in seinen Ländern miteinander bestanden. Jetzt besprach sich Baum mit dem Postillon über Leben und Sterben in der Gegend, und kam sehr geschickt darauf, sich nach jungen Wöchnerinnen zu erkundigen. Da war er just an den rechten Mann gekommen: die Mutter des Postillons war Hebamme – sie hatte nur den Fehler, daß sie bereits tot war.
Der Doktor im Wagen streckte sich behaglich; er hat nun doch eine Handhabe, wie er die seltsame Sache angreifen könnte: an die Hebammen in den Dörfern muß er sich wenden, man muß ihnen nur nicht sofort sagen, für wen man die Nährmutter sucht, sonst kommt man gar nicht mehr los. Als es wieder zum Aufsteigen kam, winkte er den Lakai heran und sagte: »Auf der ganzen Reise nennen Sie mich nur ›Herr Doktor‹, weiter nichts!« Der Lakai fragte nicht, warum; das ist nicht seines Amtes. Er forschte aber auch vor sich nicht weiter nach dem Grund: er ist ein Lakai, er thut, was man ihm sagt. »Wer weiter geht als sein Auftrag, ist unbrauchbar,« hat der Kämmerer der Baronin Steigeneck hundertmal gesagt, und was der gesagt hat, ist heiliges Gesetz.
In dem kleinen Badeorte war lustiges Treiben. Die Tafel war eben aufgehoben, man sprach von der heutigen Landpartie und von der morgigen, ein junger Offizier in Zivil und ein dicker Herr schienen die Lustigmacher in der Gesellschaft, man scherzte, man lachte, und im Hintergrund wurde zu einem verstimmten Klavier gesungen. Die Menschen waren in gewaltsamer Erregung, sie waren ins Gebirge gegangen, um die Langeweile los zu werden, und die meisten fanden sie hier erst recht, denn es ist nur wenigen gegeben, sich von Sonnenaufgang bis -niedergang und dann noch gar bei Sternenschein an der ewigen Natur zu erfreuen.
Der Hofarzt sah sich glücklicherweise hier unerkannt und Baum, der keine Livree, ja nicht einmal Wappenknöpfe trug, ließ sich nicht ausforschen. Der Hofarzt betrachtete sich das Treiben der kleinbürgerlichen Welt mit einem gewissen Schloßgefühle.
In der hiesigen Gegend wollte er sich gar nicht erkundigen, denn die Umgegend war wegen ihrer Kröpfe bekannt.
Am Morgen ging's nach einem kleinen Gebirgsstädtchen. Der Hofarzt wendete sich an den Physikus, reiste mit ihm mehrere Tage umher, fand aber nichts, für das er sich entscheiden konnte: dennoch verzeichnete er einige Namen in sein Taschenbuch.
Der Kavaliersmut wollte dem Hofarzt bald ausgehen. Er sah in die Hütten des Elends, in so viel Plage und Armseligkeit, daß es als ein Traum erschien, wie Menschen vom gleichen Fleisch und Blut so sorglos in Schlössern leben. Hier draußen ist das Dasein eitel Müh' und Sorge, nichts als ein Arbeiten, um sich am Leben zu erhalten, damit man morgen wieder arbeiten und wieder sorgen kann.
»Nur keine Sentimentalitäten!« rief sich der Arzt zu. »In dieser besten Welt ist es einmal so! Die Menschen sind nichts andres als die Tiere. Das Reh im Walde lebt und fragt nicht, wie es dem Vogel geht, und der Vogel kümmert sich nicht um den Frosch, außer wenn es ein Vogel Storch ist, der ihn fressen will! Nur keine Sentimentalitäten! Nur keine Weltbeglückereien!«
Der Hofarzt fuhr im Gebirge umher, sich immer in der Nähe des Telegraphen haltend und jeden Tag zweimal Bericht erstattend. Er verzweifelte am Gelingen seines Auftrages und schrieb seinem Chef, daß er keine verheiratete Frau finde, ledige dagegen vortreffliche; er schlage daher vor, da man doch die Fürstin nicht täuschen dürfe, schnell die tauglichste mit ihrem Geliebten trauen zu lassen.
In der Gegend des Sees wartete er auf Antwort, denn hier traf er in dem Physikus einen ehemaligen Studiengenossen.
Das vielfach zersäbelte Gesicht des wohlbeleibten Physikus strahlte noch von der alten Studentenheiterkeit, die man einst gemeinsam erlebt; er war auch noch jetzt stündlich mit gutem Durst versehen und zu jeder Lustbarkeit aufgelegt; in seinen Manieren war er dabei ziemlich bäuerisch geworden und der Hofarzt sah mit Befriedigung, welch ein andres Leben ihm beschieden war.
Doktor Kumpan, das war der Kneipname des Landarztes, betrachtete diese Ausfahrt seines Freundes wie eine alte Studentensuite und fuhr und ritt mit ihm über Berg und Thal zur Ammensuche, wobei sich Kumpan nicht scheute, einen kleinen Umweg zu machen, wenn er wußte, daß man zu einem Wirtshaus kam, wo man seinen Hunger mit einer guten Mahlzeit und was noch wichtiger, seinen Durst mit einem guten Tropfen stillen konnte, – der Tropfen mußten aber viele sein.
»So manche von unsern Institutionen,« sagte der Hofarzt einmal, »sind doch auf Unsittlichkeit gegründet, das lehrt auch unsre Ammensuche.«
Doktor Kumpan lachte übermäßig und rief:
»Also auch du, Schniepel?« – das war der Studentenname des Hofarztes – »also auch du bist ein Volksfreund vom neuesten Gemächte? Ihr Herren, mit permanent zugeknöpften Handschuhen behandelt das Volk viel zu zimperlich. Wir, die wir drunter leben, kennen's ganz anders. Das ist eine Bande von Schelmen und Dummköpfen, gerade so gut wie oben; der ganze Unterschied ist nur, sie sind ehrlichere Schelme und ehrlichere Dummköpfe. Mit eurer Vorsorge könnt ihr es nur noch verderben. – Es ist aber gut, daß Waldbäume wachsen ohne künstliche Bespritzung!«
Doktor Kumpan ließ auf diesen Fahrten seinen ganzen derben Humor los.
»Jetzt hab' ich's, was wir suchen!« rief er ein andermal. »Weißt du, was wir eigentlich suchen? Eine Futteralmutter! Eigentlich sollte es Futtermutter heißen und ich behaupte: das Wort Futteral ist vom Institut der Ammen hergenommen. Eine Amme ist ein Futteral zur Schonung der rechten Mutter. Wenn du heimkommst, gib meine Entdeckung der Akademie. Sie soll mich zum Mitglied machen, ich verdien's dafür. Futteralmutter!«
Drei Tage lang zehrte Doktor Kumpan von einem schlechten Witz und auch dieser war ihm ausgiebig genug.
Dem Hofarzt war es unheimlich und fremd in dieser Kameradschaft, und doch mußte er die alte Zutraulichkeit bewahren; er suchte sich daher bald davonzumachen.
Am zweiten Sonntag morgens wollte er abreisen, da rief Doktor Kumpan plötzlich:
»Ich könnte mir selbst aufbrummen, weil ich so einfältig war. Ich hab' sie, die Mutter Natur, die unbedingt absolute, wie der alte Professor Genitivus, der Sohn des berühmten Vaters, immer gesagt und dabei den Katheder geknufft hat. Komm mit!«
Und sie fuhren miteinander im offenen Wagen nach dem See.
Es war wieder am Sonntag morgens, da ging es geschäftig her in der Gstadelhütte am See. Gevatter und Gevatterinnen waren da, und als zum erstenmal die Glockenklänge wie unsichtbare, aber laute Wellen über den spiegelglatten See dahinflossen, bewegte sich ein Zug aus dem Hause. Die Großmutter trug das Kind in weichen Kissen, darüber eine weiße Decke gebreitet war; hinterdrein ging stolz der Vater mit einem Blumenstrauß auf der Brust, neben ihm der Gevatter Gemswirt, gefolgt von der Frau Schneiderin Schneck und andern Frauen. Auch ein blondgelockter Knabe von fünf Jahren, der eine zweizinkige Haselnußgerte in der Hand trug, hatte sich dem Zuge angeschlossen.
»Was thust denn du da, Waldl?« fragte Hansei.
Der Knabe gab keine Antwort, die Schneiderin Schneck faßte ihn an der Hand und sagte: »Geh du nur mit, Waldl!« Zu Hansei gewendet fuhr sie fort: »Vertreib doch das Kind nicht! Das ist ja ein Segen, wenn ein junger Knab' mit zur Taufe geht! da kriegt das Kind bald einen Mann und wer weiß ...« Hansei lachte, da jetzt schon an die Heirat seiner Tochter gedacht wird.
Der Zug bewegte sich ruhig weiter die Straße entlang. Noch ein andres gutes Zeichen kam: eine Schwalbe flog gerade über die Großmutter mit dem Kinde weg; nun aber spannte die Großmutter den großen roten Regenschirm auf und hielt ihn über sich und das Kind.
Walpurga durfte den weiten Weg zur Kirche noch nicht mitgehen: sie mußte daheim bleiben. Ihr Gespiel, das Mädchen, das am vorigen Sonntag das Gebet für die Königin auf sie gewendet hatte, blieb bei ihr. Walpurga saß im Lehnstuhl der Großmutter und schaute durch das Gitterfenster, wo Nelken, Gelbveigelein und Rosmarin blühten, hinaus auf den See und den blauen Himmel und horchte auf die hallenden Glockentöne.
»Jetzt geht mein Kind zum erstenmal in die weite Welt und ich bin nicht bei ihm,« sagte sie! »so wird's nun, und ich werde einmal in die andre Welt gehen und gar nicht mehr bei ihm sein, und ich meine doch, ich hab's noch immer bei mir.«
»Ich weiß gar nicht, warum du heut so schwergemut bist,« sagte das Gespiel! »wenn man beim Heiraten so wird, dann heirat' ich nie!«
»Geh!« erwiderte Walpurga in kurzem Tone; es war leicht verständlich, was sie damit meinte. Nach einer Weile fuhr sie mit bewegter Stimme fort: »Ich bin nicht schwergemut. Mir ist nur, als wär' ich mit meinem Kind noch einmal auf die Welt gekommen. Ich weiß nicht, ich bin eine ganz andre. Schau, mein Leben lang hab' ich noch nicht so ruhig gelegen, wie diese vielen Tage – so daliegen, gesund sein und nichts thun, nur vor sich hindenken, schlafen, aufwachen, dem Kinde trinken geben, und die Menschen bringen einem alles ... Ich hab' dir so viel gedacht und sinniert, wie wenn ich sieben Jahr lang eine Einsiedlerin im tiefen Wald gewesen wär'; ich mein', ich könnt' Tag und Nacht davon erzählen und weiß doch nicht ... Was ist denn das?« unterbrach sie sich plötzlich, »jetzt eben hat mich's durchzuckt, wie wenn das ganze Haus zitterte.«
»Ich spür' nichts; aber du machst ein Gesicht, daß einem angst und bang wird. Wir wollen singen, sing mit; probier's einmal, ob du noch unsre beste Sängerin bist.«
Das Gespiel ließ nicht ab, bis Walpurga sang; sie stimmte an und hörte bald wieder auf. Stasi begann ein andres Lied, aber auch das wollte Walpurga nicht; es war ihr heute keines recht.
»Laß uns lieber still sein,« bat sie endlich. »Jag mich nicht in allen Liedern herum. Ich will jetzt gar nichts.«
Es läutete zum drittenmal. Die beiden waren still.
Nach einer Weile sagte das Gespiel: »Es ist doch brav vom Gemswirt, daß er sein Fuhrwerk hergibt zum Zurückfahren.«
»Still, ich hör' ein Fuhrwerk, das können sie doch nicht schon sein?«
»Nein, so rappelt des Doktors Kalesche. Dort kommt er schon, dort oben bei der Steinlinde; es sitzt noch ein Herr bei ihm.«
»Sprich jetzt nicht mehr, Stasi,« sagte die junge Mutter, »laß die Welt fahren und laufen wie sie mag.«
Sie saß still, den Kopf zurückgelehnt und schaute hinein in die sonnige Welt, die ihr wieder so neu war; das Gras im Garten vor dem Hause war wie durchleuchtet, der See flimmerte in leise sich verschlingenden Lichtern, die Wellen klatschten am Gestade, ein linder Luftstrom trug den Duft von Nelke und Rosmarin auf dem Fensterbrett in die Stube.
Ein Wagen hielt vor dem Hause, es wurde mit der Peitsche laut geknallt, es näherten sich Schritte, und der lustige Doktor rief: »Hansei! – Ist niemand daheim?«
»Nein, es ist niemand daheim, als die Walpurga und ich!« rief Stasi zum Fenster hinaus und draußen wurde weidlich gelacht.
Der Doktor Kumpan kam in die Stube; ihm folgte ein Fremder, der plötzlich stehen blieb und starren Auges dreinschaute; unwillkürlich neigte er sich, um sich vor dieser Erscheinung tief zu verbeugen, aber er besann sich schnell und richtete sich nur noch gerader auf.
»Wo ist Vater Hansei, der Vater des Sonntagskindes?« fragte der Doktor.
Die Frau stand auf und sagte, er sei mit dem Kinde und den Gevattern in der Kirche zur Taufe und werde bald wieder heimkommen.
»Bleib nur sitzen!« rief der Doktor. »Ich will ungebetener Gast zum Taufschmaus sein und hier mein Freund auch; ist auch so ein Menschenvertilger wie ich.«
»Was wünschen die Herren von meinem Mann? Darf ich's nicht wissen?«
»Der Mann schneidet das Brot an, dann gibt er der Frau davon; so ist hier zu Land der Brauch, Walpurga, das weißt du. Wir haben mit deinem Herrn Gemahl ein großes Wort zu reden. Brauchst nicht zu erschrecken, es ist nichts vom Landgericht. Ich sage dir nur: du hast ein Sonntagskind. Bist vielleicht selber eines?«
»Ja freilich!«
»Gut, so bist du doppelt glücklich.«
»Ich meine« – begann der Hofarzt – »ich meine, wir könnten mit der Frau sogleich sprechen. Sie scheint mir gescheit und wird gern ihren Mann und ihr Kind glücklich machen.«
Walpurga schaute wie Hilfe suchend um und um.
»Gut denn,« sagte Doktor Kumpan sich setzend, »so erlaube mir zu erzählen. Also, Walpurga, paß auf, bleib nur sitzen und laß dir eine Geschichte erzählen: Es war einmal ein König und eine Königin, und der König war brav und die Königin war schön, und sie bekamen einen Sohn, der war brav vom Vater und schön von der Mutter, – es kann auch eine Tochter sein, aber lieber ein Sohn. Als der Sohn geboren war, da sagten sie zu einem muntern Geist im Schlosse, Doktor Puck genannt: Puck, mein Puck, pack schnell und pack dich hinaus ins Gebirge, da steht ein schön klein Häuschen am Seegestad und da drin sitzt eine saubere und starke und brave Mutter, und die soll die Doppelmutter sein vom kleinen Prinzen, der brav ist vom Vater und schön von der Mutter, und die Doppelmutter soll, was ihr Herz begehrt, haben und soll ihren Mann und ihr Kind glücklich machen und den König und die Königin und den Prinzen und – jetzt schau auf, Walpurga, sieh den Mann da an, das ist der dienstbare Geist, genannt Doktor Puck, und er kommt vom König und der Königin. Hast du mich verstanden, Walpurga?«
Die junge Mutter lehnte den Kopf zurück und schloß die Augen. Sie atmete hoch auf und antwortete nicht. – Eben trat Hansei mit den Gevattersleuten und dem Kinde ein. Die Mutter eilte auf ihr Kind zu, nahm es auf die Arme und rannte mit ihm hinaus in den Garten unter den Kirschbaum, das Gespiel eilte ihr nach.
»Was ist denn das,« fragte Hansei und schaute den Doktor und den Fremden mit zornigem Blicke an.
»Setz dich, sehr ehrenwerter Hansei, und laß dir berichten. Gut, daß Sie da sind, Herr Gemswirt, bleiben Sie in der Stube; ihr andern könnt alle hinausgehen.« Ohne Umstände schob Doktor Kumpan die Dorfleute, die neugierig hereingekommen waren, aus der Stube, und fuhr dann, vom Gemswirt eine Prise nehmend, fort: »Hansei, wisse also: dies da, mach dein Kompliment, ist der Hofarzt, den schickt der König, du sollst ihm deine Frau auf ein Jahr leihen.«
Fast hätte der übermütige Ton des Doktors den Hansei dahingebracht, daß er ihn samt dem Hofherrn zur Thür hinausgeworfen hätte; er reckte sich schon in den Schultern zum Zugreifen.
Der Hofarzt winkte dem Doktor Kumpan und setzte auseinander, wie er im Auftrage des Königs über Hansei habe Erkundigung einziehen müssen, und da hätten die Leute nicht gewußt, wen sie mehr loben sollten, den Hansei oder die Walpurga. Hansei schmunzelte. Nun berichtete Sixtus das Verlangen des Königs.
»Danke für die gute Nachred',« entgegnete Hansei in wohlgesetzter Rede, »danke für die gute Meinung vom König; ich kenn' ihn wohl, hab' ihn zweimal über den See gefahren, wie er noch ein Bursch war, ein lustiger, ein Jäger obenraus. Sagen Sie dem König, ich hätt' nie geglaubt, daß er sich meiner noch erinnert. Aber meine Frau geb' ich nicht her. Das thu' ich ihr nicht an und mir nicht und vor allem unserm Kind nicht.«
Er hatte sein Leben lang noch nicht so viel auf einmal und hintereinander fort gesprochen; jetzt wischte er sich den Schweiß von der Stirne, wendete sich nach dem Tische – er hatte einen wahren Wolfshunger – und da der Kuchen schön geschnitten auf dem Tische stand, benutzte er die Gelegenheit, ergriff ein Stück und rief: »Seht, der Bissen soll mir –«
»Nicht schwören?« fiel der Gemswirt ein und nahm ihm den Kuchen aus der Hand, »nicht schwören! Du kannst ja ohnedies thun, was du willst. Es kann dich niemand zwingen.«
»Und es will Euch niemand zwingen,« stimmte der Hofarzt ein. »Ist's erlaubt, daß ich auch ein Stück von dem Kuchen esse?«
»Wohl, wohl! Nehmen Sie nur! Sie auch, Herr Doktor, und Wein ist auch da! Ja, Herr Doktor, heut vor vierzehn Tagen auf der Straße ist's schlimm gewesen.«
Es wurde gegessen und getrunken, mit jedem Bissen und jedem Schluck ward das Gesicht Hanseis heiterer.
»Ich meine, Sie, Herr Gemswirt, könnten dem Mann die Sache besser erklären, als wir,« sagte der Hofarzt.
Der Gemswirt hielt Hansei seine offene Dose mit den Worten hin:
»Für unser ganzes Dorf, für unsre ganze Gegend wäre ja das eine Ehre. Denk nur, Hansei, der König und der Kronprinz –«
»Es ist auch möglich, daß es eine Prinzessin ist,« schaltete der Hofarzt ein.
»So? also das Kind ist noch gar nicht da?« fiel Hansei ein und lachte; aber durch das Lachen ging doch der Gedanke: halt, da kann man die Sache noch überlegen! Er lachte noch einmal, denn er war bei all seiner Einfalt doch Schelm genug, um sich vorzunehmen, die Sache gehörig auszunutzen: unter tausend, ja unter zweitausend Gulden und wer weiß, ob man's nicht auf dreitausend bringen kann, denkt sich gar nicht dran! – Hansei wäre in Gedanken gewiß noch auf hunderttausend gekommen, wenn nicht der Gemswirt wieder das Wort genommen hätte:
»Hansei hat ganz recht, wenn er's nicht zugeben will; rechtschaffen recht hat er. Er sagt nicht ja und nicht nein, er sagt gar nichts, denn da hat die Frau zu entscheiden; er ist ein guter Ehmann, er wird sie zu nichts zwingen! Ja, meine Herren, wenn wir schon einfältige Bauersleute sind, wir wissen doch, was sich schickt.«
»Brav, daß Ihr Eure Frau so ehrt,« bestätigte der Hofarzt, und der Gemswirt schnupfte und fuhr fort: »Jawohl, gewiß, aber an Verstand und Einsicht ist eine Frau, mit Verlaub zu sagen, doch nur ein halber Mensch. Ich meine, wenn Sie's erlauben, Herr Hofarzt, ich meine, wir reden vorderhand nichts weiter und rufen die Frau; sie ist gar so viel brav.«
In Hanseis Mienen hätte man ebensoviel Glück als Unglück, ebensoviel Stolz als Demut lesen können.
»Was sie thut, ist mir recht!« sagte er.
Er war stolz, so eine Frau zu haben, und hatte doch ihren Entschluß zu fürchten. Aufwärts und abwärts riß er an seinen Rockknöpfen, als ob er sich versichern müsse, daß sie noch alle festsitzen. Vom Gemswirt gedrängt, ging er endlich in den Garten und rief seine Frau, die noch unter dem Kirschbaum saß.
Als sich Walpurga hinausgeflüchtet und ihr Kind geherzt hatte, gab sie es schnell wieder dem Gespiel auf den Arm.
»Nimm du es, ich darf ihm jetzt nichts geben. O du armes Kind, sie wollen mich dir wegnehmen. Was hast du denn verschuldet, daß dir das angethan wird? Und was hab' ich denn gethan? Aber man kann mich ja nicht zwingen! Wer will mich zwingen? Aber warum kommen sie? Warum gerade zu mir? Komm Kind, ich bin ruhig, ich bin bei dir, wir lassen nicht voneinander. Ich bin jetzt ganz ruhig.«
Sie legte das Kind an die Brust und küßte ihm das Händchen.
So traf sie Hansei und er sagte: »Wenn ihr miteinander fertig seid, dann komm herein.«
Die Mutter winkte ihrem Manne, still zu sein und das Kind nicht zu stören. Er stand eine Weile stumm und man hörte nichts, keinen Laut vom Vater, von der Mutter, vom Kind – nur die Stare im Kirschbaum hörte man, wie sie ihre Jungen ätzten und schnell wie der Wind dahinflogen und wiederkamen. Endlich sank das Kind vollgesättigt wieder in die Kissen zurück, es bewegte nur noch still die Lippen.
»Komm herein in die Stube,« sagte Hansei so leise und lind, wie man gar nicht hätte denken können, daß der starkknochige Mann sprechen könne. »Komm herein, Walpurga, unhöflich brauchen wir just nicht zu sein, und Böses ist's ja nicht, was die Leute wollen, und zwingen können sie uns nicht und danken können wir ihnen doch. Du kannst sonst immer so gut mit fremden Leuten reden; jetzt sprich du, und was du sagst und thust, ist mir recht.«
Die Frau übergab das Kind der Großmutter und ging mit ihrem Manne nach dem Hause, sie schaute aber mehrmals um und stolperte noch an der Thürschwelle.
In der Stube ging ihr der Hofarzt entgegen und sagte in zutraulichem Tone:
»Liebe Frau! Ich würde mir's als Sünde anrechnen, Euch zu verleiten, wogegen Euer Herz Einsprache erhebt; aber ich halte es für Pflicht, Euch zu ermahnen, die Sache genau und klar zu überlegen.«
»Ich danke. Nehmt mir's ja recht nicht übel, ich darf das meinem Kind nicht anthun.« Sie sah auf ihren Mann und setzte schnell hinzu: »Und meinem Mann auch nicht. Ich kann mein Kind nicht allein lassen und meinen Mann auch nicht.«
»Dein Mann und dein Kind sind nicht allein, deine Mutter bleibt ja da,« schaltete der Gemswirt ein. Der Hofarzt aber trat dazwischen:
»Ich bitte, unterbrechen Sie die Frau nicht, lassen Sie sie allein reden und ihr ganzes Herz aussprechen. Reden Sie nur weiter, liebe Frau.«
»Ich hab' nichts weiter zu reden, ich weiß nichts mehr. Oder doch, das auch noch: ich hab' mein Leben lang nicht gedient, außer so im Taglohn; in diesem Häuschen bin ich geboren und da hab' ich gelebt bis jetzt und da ist mein Mann zu mir kommen. Ich hab' nie gedacht, daß ich je da hinaus sollte. Und ich kann's auch nicht. Ich habe nie in meinem Leben in einem fremden Bett geschlafen. Ich sterbe vor Heimweh, wenn ich fort muß, nach der Stadt und so lange, und wovon soll mein Kind leben, und wie soll mein Mann leben? Das kann der König doch nicht wollen, daß wir alle vor Kummer sterben.«
»Ich möchte doch auch etwas sagen,« begann Doktor Kumpan mit einem Blick auf den Hofarzt. »Wegen deines Kindes? Daran haben wir wohl gedacht. Du möchtest ja schon lang eine Kuh im Stall haben; wir schaffen dir eine frischmelkige.«
»Die hab' ich!« fiel der Gemswirt ein und rief einem Knaben zum Fenster hinaus: »Geh hinauf und sag meinem Knecht, er soll die neumelkige Kalbin gleich herunter bringen. Mach! Lauf! Hurtig! Ich hab' sie eigentlich nicht hergeben wollen,« sagte er zum Hofarzt und wendete sich von Hansei weg, denn dieser wußte ja, daß der Gemswirt das ganze Jahr mit Vieh handelt, mit Kühen und Schweinen, nichts ist fest in seinem Stall, und jetzt thut er, als ob die Kalbin ein Familienglied wäre. »Es ist mein bestes Stück,« fuhr er fort, »aber für den König muß man alles hergeben und für vierzig Kronenthaler ist sie unter Brüdern im Preis,« zu Hansei gewendet sagte er schmunzelnd: »Du bekommst ein schönes rundes Kühle, keine leere Haut.«
»Wir sind noch nicht so weit, aber wenn die Kalbin dem Hansei gefällt, kaufe ich sie Euch ab,« sagte der Hofarzt.
»Die Mutter hinaus und eine Kuh herein!« murmelte Walpurga dreinstarrend.
»Ich hätt's nicht geglaubt, daß du so zimpfer bist. Was ist das für ein Gethue? Hell aufjubeln und auf die Kniee fallen und Gott danken solltest du!« polterte der Gemswirt.
Der Hofarzt begütigte ihn und der Landarzt schaltete ein: »Glück und Gesang dulden keinen Zwang! Wenn die Walpurga nicht mit gutem und entschlossenem Herzen gehen mag, schauen wir um ein Haus weiter; es finden sich schon noch andre.«