Auf Partnersuche? - Andre Schmitt - E-Book

Auf Partnersuche? E-Book

Andre Schmitt

0,0

Beschreibung

Den Traumpartner kennenzulernen ist nicht einfach. Dem Suchenden bietet der heutige Datingdschungel vielfältige Möglichkeiten. In seinem Ratgeber beschreibt Andre Schmitt nicht nur eine erfolgversprechende Strategie. Er nennt die Vor- und Nachteile des klassischen Zeitungsinserats, setzt sich mit dem Online-Dating auseinander und schildert, wie man die erste Kontaktaufnahme auf einer Singlebörse startet. Er beschreibt beispielhaft, unter welchen Voraussetzungen sich das erste und weitere Treffen positiv gestalten lassen. Was macht selbstsicheres Auftreten aus? Wie verabredet man sich? Welche Gesprächsthemen sind unverfänglich und gleichzeitig ergiebig? Mit diesen und anderen Fragen befasst sich der Autor und ermöglicht den Lesern durch vorgefertigte Musteranzeigen schnell und unkompliziert die Suche nach dem Traumpartner aufzunehmen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 89

Veröffentlichungsjahr: 2022

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Wünsche und Erwartungen

Ausgangspunkt Zeitungsinserat

Bekanntschaftsanzeigen

Abkürzungen

Kontakt per Handy

Kontakt per E-Mail

Erweiterung des Kandidatenkreises

Wunsch nach Foto

Musteranzeigen

Chiffreanzeigen

Musterbrief

Tabuzeitpunkte für Anzeigen

Ausgangspunkt Kontaktbörsen

Kommunikation im Internet

Singlebörsen

Profilerstellung

Nickname

Profilfoto

Online-Kontaktaufnahme

Beispiele für Mailaustausch

Telefonkontakt

Fortschritt Verabredung

Erstes Treffen

Vorbereitung und Treffpunkt

Pünktlichkeit und Dauer

Begrüßung

Gesprächseinstieg

Konversation

Gesprächsabschluss

Tabuthemen

Problemsituationen

Kontaktpflege nach erstem Treffen

Beispiel für SMS-Austausch

Annäherung

Folgetreffen und der erste Kuss

Freizeitaktivitäten und Beziehung

Ausgangspunkt Zufall

Alltagssituationen

Volkshochschule

Diskothek

Fitnessstudio

Supermarkt

Speed-Dating

Meine Buchempfehlung

Nachwort

Dieses Buch ist all denen gewidmet, die sich auf der Suche nach einer beglückenden Partnerschaft nicht entmutigen lassen, sondern sich unverdrossen und stets aufs Neue auf den Weg machen.

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Titel des Buches hat Sie angesprochen und Sie haben es schließlich erworben. Es richtet sich an alle ratsuchenden Singles, die sich eine Beziehung wünschen, aber unsicher sind, wie sie dabei vorgehen können, um ans Ziel zu kommen. Ich lade Sie ein, sich mit mir auf die spannende und erfolgreiche Suche nach einem Partner oder einer Partnerin zu begeben.

Sie wollen jemanden kennenlernen, aber wissen nicht wie? Sie wollen etwas Schönes unternehmen, wissen aber nicht mit wem? Jeder hat schon mal erlebt, wie schmerzlich es ist, Single zu sein und zu sehen, wie andere Paare glücklich ihre Freizeit miteinander verbringen. Das gilt besonders dann, wenn Sie fremd in eine neue Stadt kommen und niemanden kennen.

Das Alleinsein hat zweifellos seine angenehmen Seiten. Sie sind ungebunden, können sich Ihre Freizeit nach Belieben gestalten, müssen keine Absprachen treffen. Doch irgendwann geraten Sie vielleicht an einen Punkt, an dem Sie die Sehnsucht nach einer Partnerin oder einem Partner packt.

Wie können Sie sich diesen Wunsch erfüllen? An welchen Orten können Sie sich begegnen?

Ich stelle Ihnen in meinem Buch verschiedene Möglichkeiten vor und weise Ihnen Wege, auf denen Sie den Partner fürs Leben finden können. Ein Weg eröffnet sich Ihnen unter der Rubrik „Bekanntschaften" in der klassischen Zeitungsanzeige. Sie werden überrascht sein zu erfahren, wie schnell Sie ohne großen Aufwand möglichst viele Singles gleichzeitig ansprechen und den weiteren Kontakt nach dem ersten Treffen aufrechterhalten können. Zweifel sind zwecklos! Lassen Sie sich auf das Abenteuer Partnersuche ein.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

Ihr Andre Schmitt

im April 2022

Wünsche und Erwartungen

„Ein bisschen Goethe, ein bisschen Bonaparte, so soll er ausseh’n, der Mann, auf den ich warte …“ So begann in den 60er-Jahren ein Schlager. Wie sind Ihre Erwartungen an Partner und Partnerschaft? Sich vorab Gedanken darüber zu machen, welche Vorstellungen Sie mit Ihrem zukünftigen Partner verbinden, ist sinnvoll und bewahrt Sie vor herben Enttäuschungen.

Je genauer Sie wissen, auf was Sie Wert legen, was Sie wollen, was Ihnen wichtig ist in einer Partnerschaft und was Sie von Ihrem Partner erwarten, desto leichter ist es, ihn oder sie zu erkennen.

Im Umkehrschluss gilt das natürlich auch für die, die sich für Sie als Person hinter dem Anzeigentext interessieren. Schließlich hat Ihr Gegenüber auch Wünsche, Ansprüche und Vorstellungen davon, was alles zu einer guten Partnerschaft dazugehört.

Kontakte zu fremden Menschen aufzubauen, ist kein leichtes Unterfangen. Für jede Persönlichkeit, ob temperamentvoll oder eher zurückhaltend, lässt sich aber der individuell richtige Weg finden.

Ausgangspunkt Zeitungsinserat

Die Rubriken „Sie sucht ihn“ und „Er sucht sie“ in der regionalen Zeitung sind das klassische Mittel der Partnersuche. Zeitungsinserate helfen nach wie vor Menschen, dem Alleinsein ein Ende zu setzen. Während das World Wide Web zunehmend die Kommunikation beherrscht, scheint die gedruckte Annonce zwar etwas aus der Zeit gefallen zu sein, aber der Schein trügt.

Bekanntschaftsanzeigen

Als Inserent einer Bekanntschaftsanzeige formulieren Sie in einem knappen Text Ihren Partnerwunsch. In der Regel geben Sie eine Telefonnummer zur Kontaktaufnahme an, bleiben ansonsten aber anonym und sparen die Zahlung für eine Premiummitgliedschaft bei einer Singlebörse (s. S. 36). Sie sprechen mit der Anzeige viele Leserinnen und Leser vor Ort an und schließen damit lange Anfahrtswege aus. Wie aber formulieren Sie einen ansprechenden und gewinnenden Anzeigentext? Wie kommen Sie richtig rüber?

Anzeigentexte wie

Mann 29/179 sucht Frau.

oder

Einfache Frau, 51/182/89, sucht einen Mann für eine harmonische Beziehung. Nur ernst gemeinte Zuschriften.

sind ziemlich nichtssagend und haben nur wenig bis gar keine Resonanz. Niemand, der sich für Bekanntschaftsanzeigen interessiert, will gelangweilt werden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie mit Ihrem Anzeigentext vor allem das Interesse und den Wunsch wecken, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.

Am besten eignen sich Anzeigentexte, in denen Sie Ihre potenzielle Partnerin oder Ihren Partner direkt ansprechen und eine Prise Humor oder ein wenig Romantik einfließen lassen.

Ihre Anzeige sollte nicht zu allgemein gehalten sein. Wie das funktioniert, erfahren Sie anhand von exemplarischen Anzeigen auf den nachfolgenden Seiten. Sie brauchen lediglich Ihr Alter und Ihre Körpergröße in die Muster einzutragen, bevor Sie sie zur Veröffentlichung aufgeben.

Abkürzungen

Der Anzeigentext soll ansprechen, Aufmerksamkeit wecken und neugierig darauf machen, wer hinter der Anzeige steckt. Die Formulierungen müssen deshalb kurz und knackig sein.

Nicht immer ist der Text auf Anhieb verständlich. Man stößt auf Abkürzungen und Begriffe, bei denen man nur ahnt, was sie im Einzelnen bedeuten könnten. In der umseitigen Tabelle sind die gebräuchlichsten Kürzel aufgelistet. Sie räumt Missverständnisse aus, wie die ein oder andere Abkürzung zu verstehen ist.

Begriff/Kürzel

steht für

NR

Nichtraucher

gut situiert

seriös, gut dastehend, gehobener Beruf

gut gebaut

dick

bodenständig

realistischer Typ

ONS

One Night Stand

XXX

Sex

BmB

Bitte mit Bild

PV

Partnervermittlung

ohne Altlasten

bereits den Ex überwunden

ohne Anhang

keine Kinder aus vorheriger Beziehung

Kontakt per Handy

Praktisch und unproblematisch ist es, in der Anzeige zur Kontaktaufnahme eine Handynummer anzugeben. Die Hemmschwelle, zum Telefon zu greifen, um die Verbindung aufzunehmen, ist im Vergleich zum Schriftverkehr per Brief oder Mail gering. Legen Sie sich am besten mehrere „Partnerhandys“ an. Jederzeit und überall erreichbar sein – das mobile Telefon und das Smartphone machen es möglich. Das hat den Vorteil, dass Sie sofort Bescheid wissen: Wenn eines dieser Handys klingelt, dann kann es sich nur um eine Leserin oder einen Leser handeln, die oder der Ihren Anzeigentext in der Zeitung gelesen hat. Wenn Sie an mehreren Wochenenden mit unterschiedlicher Handynummer und unterschiedlichem Alter annoncieren, haben Sie beste Chancen, einen großen Kreis von Interessierten anzusprechen, und werden nicht gleich erkannt.

Kontakt per E-Mail

Sollten Sie sich für den Kontakt per E-Mail entscheiden, ist es empfehlenswert, nicht Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse zu verwenden. Legen Sie sich für diesen Fall eine neue an. Wenn Sie um Ihren Persönlichkeitsschutz fürchten, sollte die Adresse nicht Ihren Vor- und Nachnamen enthalten, sondern völlig frei erfunden sein.

Sie haben die Möglichkeit, in der E-Mail-Adresse Ihren Vor- und Nachnamen bei dem jeweiligen E-Mail-Anbieter auszublenden. Sie können sich problemlos mehrere unterschiedliche Mail-Adressen anlegen. Diese sollten aber zu Ihrem Anzeigentext passen. Bei Mail-Anbietern können Sie sich kostenlos registrieren und Ihre E-Mail-Adresse jederzeit wieder abmelden oder auf Eis legen.

Im Vergleich mit der Resonanz auf eine Handynummer zeigt die Erfahrung, dass Sie auf eine Anzeige, bei der die Leserin oder der Leser mit Ihnen über eine E-Mail-Adresse in Kontakt treten soll, wenig bis gar keine Antworten bekommen werden.

Erweiterung des Kandidatenkreises

Von Zeit zu Zeit melden sich wieder die gleichen Frauen und Männer, mit denen Sie sich vielleicht schon einmal getroffen haben oder irgendwelche Spaßvögel. Legen Sie sich deshalb für diesen Zweck einen Leitz-Ordner mit sechs Trennblattregistern an. Das Jahr hat zwölf Monate. Beschriften Sie ein Trennblattregister mit jeweils zwei Monaten, zum Beispiel Januar und Februar. Im nächsten Schritt nehmen Sie sich ein leeres Blatt zur Hand, schneiden Ihren aufgegebenen Anzeigentext mit dem entsprechenden Wochentag aus und kleben diesen auf das leere Blatt Papier. Unter Ihrem Anzeigentext legen Sie sich stichpunktartig eine Liste mit Handynummer, Namen, Wohnort sowie dem Beruf der Bekanntschaften an, die sich im Laufe der Zeit bei Ihnen melden. Auf diese Weise behalten Sie immer den Überblick und können schnell feststellen, wenn sich die gleichen Frauen oder Männer auf Ihre Anzeige melden. Sollte das der Fall sein, wechseln Sie ganz einfach auf eine andere Tageszeitung oder setzen mit Ihren Anzeigen zwei bis drei Wochen aus und probieren es dann erneut. Das funktioniert!

Annoncieren Sie mit unterschiedlichem Alter, unterschiedlicher Körpergröße und verschiedenen Handynummern. Ihr falsches Alter können Sie später immer noch richtigstellen. Allerdings sollte es kein zu gravierender Altersunterschied sein. Sind Sie 35 Jahre alt und 1,76 Meter groß, können Sie im Anzeigentext der darauffolgenden Woche 38 Jahre und 1,78 Meter sein, aber nicht 55 Jahre und 1,83 Meter. Das fällt sofort auf. Ihre Bekanntschaft wird bei einem Treffen mit Sicherheit irritiert sein oder sich gar getäuscht fühlen. Wenn Sie Ihren Anzeigentext wöchentlich moderat variieren, werden sich umso mehr Gelegenheiten für neue Bekanntschaften ergeben. Die folgenden Fehler sollten Ihnen aus Gründen der Seriosität beim Annoncieren auf keinen Fall passieren.

Beispiel 1: In der Samstagsausgabe der Zeitung geben Sie folgenden Anzeigentext mit Handynummer auf:

Nikolaus (35/176) hat schon die Gaben, möchte aber noch ein Christkind haben. Tel. 0162…

Am darauffolgenden Samstag annoncieren Sie mit dem gleichen Anzeigentext wieder, nur mit anderer Handynummer, Größe und anderem Alter:

Nikolaus (38/178) hat schon die Gaben, möchte aber noch ein Christkind haben. Tel. 0151…

Beispiel 2: Wiederum für die Samstagsausgabe geben Sie folgenden Anzeigentext mit Handynummer auf:

Sportliche Sie, 55, 175, sucht unternehmungslustigen Ihn für feste Beziehung. Tel. 0170…

Am darauffolgenden Samstag annoncieren Sie mit einem anderen Anzeigentext, Alter und anderer Größe wieder, setzen aber die gleiche Handynummer ein wie die Woche zuvor:

Hey, diesen Sommer schon etwas vor? Frau, 52, 176 sucht gut gelaunten Mann für Unternehmungen. Tel. 0170…

Solche Nachlässigkeiten sollten Ihnen nicht passieren. Schnell werden Ihnen unfaire Praktiken unterstellt.

Geben Sie jede Woche einen anderen Anzeigentext auf mit einer jeweils anderen Handynummer in unterschiedlichen Zeitabständen. Zwischenzeitlich machen Sie eine kleine Pause von ein bis zwei Wochen, damit Sie die Kontakte in Ruhe abarbeiten können. Es kommt vor, dass Ihr Gegenüber am Telefon für Ihren Geschmack zu viel über Sie als Person wissen will, bevor überhaupt das eigentliche Treffen zustande gekommen ist.

Machen Sie nicht den Fehler, gleich alles über sich auszuplaudern. Werden Sie akribisch zu Ihrem Wohnort, Nachnamen und weiteren persönlichen Daten befragt, sagen Sie ganz einfach: „Darüber unterhalten wir uns bei unserem Treffen!“ Dann können Sie gemeinsam besprechen, an welchem Tag und um welche Uhrzeit sie oder er Zeit für ein Treffen hat.

Wunsch nach Foto