Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Ordnung trifft Chaos – Beschützer der Menschen trifft Chaosbringer – Thor trifft Loki – zwei Götter, die unterschiedlicher nicht sein können. Nicht selten sind die beiden, die durch die Blutsbruderschaft Lokis mit Odin von Amtswegen her Onkel und Neffe sind, vor den Toren von Asgard unter sich. Und dabei kommen sie ins Gespräch über dieses und jenes in Midgard und Asgard und werfen so manche philosophischen Fragen auf: • Darf man in in Asgard noch rauchen? • Sind Locken im Bart schwul? • Sollte man Toiletten beschriften? • Wie weh tut Humor? • Sollten Vegetarier über Fleisch laufen? • Hilft Botox – und wenn ja – wobei? Loki und Thor geben die Antworten. Drehbuchautor Axel Hildebrand hat alles genau so aufgeschrieben, wie sich diese Gespräche garantiert nie zugetragen haben.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 74
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Für Ina & Victor
Sorry, Thor.
1. Auflage April 2015
Copyright © 2015 by Edition Roter Drache
Edition Roter Drache, Haufeld 1, 07407 Remda-Teichel
eMail: [email protected]; www.roterdrache.org
Buch- und Umschlaggestaltung: Holger Kliemannel
Titelbild & alle Skizzen: Axel Hildebrand
Korrektorat: Anne-Cathrin Rost
Gesamtherstellung: Jelgavas typografia
1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015
Alle Rechte der Verbreitung in deutscher Sprache und der Übersetzung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Ton- und Datenträger jeder Art und auszugsweisen Nachdrucks sind vorbehalten.
ISBN 978-3-944180-58-8
Cover
Widmung
Titel
Impressum
Gebrauchsanweisung für den Leser
FLEISCH
PROMO
FRÜHSTÜCK
LOCKEN
GEHEIMNISSE
KINDER
HUMOR
KÄMPFER
UMWELT
METT ODER KÄSE?
NICHTRAUCHER
DAS X
ALT
YOGA
SCHLUSS
Der (Drehbuch-)Autor
Weitere Bücher
Unverfilmte Drehbücher sind wie ungegessene Kekse. Irgendwie. Trotzdem kann man mit den Drehbüchern etwas mehr anfangen, als beim Keksbeispiel. Denn was hier aufgeschrieben ist, entspricht in Form, Farbe und Geschmack genau dem, was als Vorlage für einen Film dient. Mit sowas müssen sich dann alle anderen Abteilungen von Regie, Kamera, über die Schauspieler bis hin zum Szenen-, Masken- und Kostümbild rumärgern. Und ihren Teil dazu beitragen. Am Ende – wenn dann alle ihr Bestes gegeben haben – ist es ein Film. Eine Serienfolge. Irgendwas auf einem Monitor.
Wie liest man jetzt ein Drehbuch? Wenn man nicht vom Fach ist?
Man liest Texte und Regieanweisungen und stellt sich die Bilder dazu vor. Wie könnte der Keks schmecken? Wie könnte er aussehen? Mit Schokolade oder ohne?
So wird das gemacht. So arbeiten im Vorfeld Produzenten, Redakteure und alle anderen armen Schweine, die überlegen, ob sie einem Drehbuch ein paar Scheine als Finanzierung anvertrauen. Sie versuchen, den Film beim Lesen zu sehen.
Das wäre dann auch schon die Bedienungsanleitung. Kopfkino.
Vielleicht noch ein paar Fachbegriffe, die helfen: Man fängt jede Szene mit einem sogenannten Bildkopf an. Da steht, ob man sich den Handlungsort INNEN oder AUSSEN vorzustellen hat, ob es gerade TAG oder NACHT ist und wo wir uns eigentlich gerade befinden. In diesem Fall (fast) immer AUSSEN / ASGARD / TAG. Welche Rolle dann spricht, ist mit dem jeweiligen Namen bezeichnet. In diesem Fall eben THOR oder LOKI. Danach folgt der Text. Manchmal mit einer Stimmung in Klammern. Also (aufgeregt) – (angepisst) - (erschrocken) … und so weiter. Das kann helfen, sich den Schauspieler vorzustellen, wie er das sagen wird.
Wenn ein Schauspieler von einer Regieanweisung unterbrochen wird, dann spricht er weiter mit einem (CONT’D) hinter seinem Namen. Also einem CONTINUED. Auf Deutsch könnte man WEITER schreiben. Aber wir sind ja fast in Hollywood.
Sollte der Sprecher gerade nicht zu sehen sein – weil die Kamera ihn nicht zeigt oder er sich hinter einem Baum versteckt hat, ist das mit (OFF) beschrieben. Eine Stimme aus dem Nichts. Passiert manchmal.
Das ist insgesamt keine Kernphysik (sowas können Filmeleute auch nicht – sonst wären sie keine Filmleute). Einfach nur eine Art, bestimmte Sachverhalte zu bezeichnen oder zu formatieren. Es hat sich eben bewährt. Aus ähnlichen Gründen sind in Autos immer die Schalthebel an ähnlichen Stellen. Man sucht nicht lange, steigt ein und fährt. Gewohnheit.
Also kann ich jetzt nur noch sagen: Einsteigen, den Keks schnappen und losfahren. Jeder macht sich im Kopf den kleinen Film aus den Szenen, den er oder sie will.
Und wer so gar nicht dabei mitgeht, dass die Götter Thor und Loki die perfekten, gegensätzlichen Charaktere für komische Streitgespräche und Missverständnisse sind … der sollte schnell ein anderes Buch kaufen. Oder dieses hier an jemanden weiterverschenken, den man nicht leiden kann – zumindest, solange der Umschlag noch nicht geknickt ist.
AUSSEN– ASGARD– TAG
Ein schöner Morgen vor den Mauern von Asgard.
Thor– gut gelaunt und ausgeschlafen– kommt aus der Tür und…
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!