Baikalsee - Heike Mall - E-Book

Baikalsee E-Book

Heike Mall

0,0

Beschreibung

Das bewährte Handbuch für Individual- und Pauschalreisen in die Baikalregion erscheint in vollständig aktualisierter, überarbeiteter und neu gestalteter Auflage: - die beliebtesten Reiseziele: Irkutsk, Ulan-Ude und die Insel Olchon - viele Gegenden abseits der bekannten Routen - alle Arten von Unterkünften: Hotels, Privatunterkünfte, Hütten und Zelt - verlässliche Wegbeschreibungen und Trekkingtipps, Sommer und Winter - ausführliche Kapitel zu Geschichte und Kultur - sibirische Ethnien, religiöse Vielfalt: Orthodoxie, Buddhismus und Schamanismus - aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation - reichlich bebildert (Schwarzweiss- und Farbfotos) - 12 detaillierte Ortspläne - 15-seitiger farbiger Kartenteil

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 805

Veröffentlichungsjahr: 2017

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Reisevorbereitungen

Reisetipps

Landschaft und Natur

Staat und Gesellschaft

Menschen, Religionen und Kultur

Irkutsk und der Westen

Die Westküste

Das Südufer und das Sajan-Gebirge

Ulan-Ude und der Osten

Die Ostküste und das Bargusin-Tal

Der Norden

Kartenteil

Die Autoren

1996 standen wir zum ersten Mal am Baikalsee. Acht Monate verbrachten wir damals als Studenten in Irkutsk. Es folgte ein vierjähriger Arbeitsaufenthalt von 2000-2004, während dem unsere damals vierköpfige Familie die Region intensiv bereiste und erforschte. Heute leben wir mit inzwischen vier Kindern auf der Schwäbischen Alb. Heike Mall arbeitet freiberuflich als Dolmetscherin und Russisch-Lehrerin, Roger Just ist Altenpfleger. An unserer Verbundenheit mit Sibirien hat sich jedoch nichts geändert wir besuchen die Baikalregion und unsere Freunde dort nach wie vor fast jährlich, Roger Just mit Vorliebe mit Zelt und Kamera.

Danksagung

Bei der Entstehung dieses Buches haben uns unterstützt:

Jewgeni Marjasow, Marina Sintschurina, Alexander Mironow, Alexander Beketow, Julia und Vadim Scheweljow, Thomas Ranft, Eliane Roth, Natalia Bentscharowa, Jewgeni Tschebotnjagin, Tom Umbreit, Julja, Jette, Frieder und Hannes

Ein Wort vorweg

Sibirien ist zwar kein weißer Fleck mehr auf der Landkarte, dennoch sind die Zahlen deutschsprachiger Reisender am Baikal nach wie vor sehr überschaubar. Dieser Reiseführer entstand 2004/05 in der Phase, als die Kontakte zwischen Russland und Westeuropa immer lebendiger wurden. Optimistische Prognosen bestätigten sich jedoch nicht. So nahm der Reisebuch-Verlag, bei dem das Buch erschien, es nach der zweiten Auflage wieder aus dem Programm. Seit dem Abkühlen der politischen Beziehungen zu Russland stagnieren Russland-reisen erst recht. Die Folge war, dass es in den letzten Jahren keine aktuelle deutschsprachige Reiseliteratur mehr speziell über die Baikalregion gab. Diese Lücke soll mit der vorliegenden Neuauflage geschlossen werden.

Das Buch wurde komplett überarbeitet, die meisten der beschriebenen Gebiete immer wieder bereist. Allerdings umfasst das Handbuch eine Region doppelt so groß wie Deutschland. Angesichts dieser Tatsache bitten wir um Verständnis, dass es nur schwer möglich ist, alle Veränderungen immer sofort zu erfassen.

Dennoch können wir guten Gewissens behaupten, dass dieses Reisehandbuch sich nicht nur als Begleiter für Pauschalreisen eignet, sondern dass es auch Individualreisenden alle Informationen bietet, die für eine unabhängige Reiseplanung und -gestaltung notwendig sind.

Wir freuen uns, wenn Sie als Leser uns durch Ihre Rückmeldungen helfen, unser Projekt auch in Zukunft aktuell zu halten.

Inhaltsverzeichnis

Kartenverzeichnis

Kyrillische Schrift

Informationen

Reisevorbereitungen

Vor der Reise

Anreise

Ein- und Ausreisebestimmungen

Ausrüstung und Reisegepäck

Geldfragen

Gesundheit

Internet

Lernen und Arbeiten

Literaturtipps

NGOs und Vereine

Behinderte auf Reisen

Mit Kindern unterwegs

Reiseveranstalter

Reisezeit

Versicherungen

Reisetipps

Autofahren

Diplomatische Vertretungen in Russland

Einkaufen

Elektrizität

Essen und Trinken

Feste und Feiertage

Film und Foto

Hygiene

Medizinische Versorgung

Nachtleben

Notfälle

Öffnungszeiten

Post

Schiffe und Kreuzfahrten

Sicherheit

Sport und Erholung

Sprache und Verständigung

Telefonieren

Trinkgeld

Unterkunft

Verhaltenstipps

Verkehrsmittel

Wandern

Zeitverschiebung

Land und Leute

Landschaft und Natur

Geografie und Geologie

Klima

Tiere und Pflanzen

Umweltsituation und Naturschutz

Schutzgebiete

Staat und Gesellschaft

Geschichte Sibiriens

Verwaltung

Politik

Medien

Wirtschaft

Tourismus

Menschen, Religionen und Kultur

Bevölkerung

Religionen

Materielle Situation

Bildungswesen

Gesundheitswesen

Die Frau in der Gesellschaft

Architektur

Literatur

Kunsthandwerk, Malerei und Fotografie

Musik und Theater

Irkutsk u. der Westen

Irkutsk

Das „Paris Sibiriens“

Geschichte

Architektur

Sehenswertes

Sehenswertes außerhalb des Zentrums

Praktische Tipps

Umgebung von Irkutsk

Angarsk

Schelechow

An der Angara nach Westen

Usólje-Sibírskoje

Tscheremchowo

Nischneudinsk

Tofalarien

Weitere Reiseziele im Gebiet Irkutsk

Katschug

Botowskaja Höhle

Taischet

Bratsk

Praktische Tipps Bratsk

Ust-Kut

Die Westküste

Entlang der Angara zum Baikalsee

Talzy

Freilichtmuseum Talzy

Bolschaja Retschka

Der Angara-Ursprung

Von Listwjanka nach Buguldeika

Steilküste mit Hindernissen

Listwjanka

Pribaikalski-Nationalpark

Bolschije Koty

Kadilnaja

Bolschoje Goloustnoje

Sandbucht

Buguldeika

Malaja Buguldeika

Wanderung von Listwjanka nach Buguldeika

Von Ust-Orda bis ans Kleine Meer

Burjatischer Bezirk Ust-Ordynski

Ust-Ordynski

Jelanzy

Tascheran-Steppe

Entlang der Küste der Tascheran-Steppe

Das Kleine Meer

MRS (Sachjurta)

Sarma

Onguren

Kotscherikowo 1 und 2

Baikal-Lena Reservat

Kap Ryty

Kap Solnetschny

Kap Saworotny

Insel Olchon

Bedrohtes Heiligtum

Geschichte

Olchon heute

Mythologie und Religion

Natur, Umweltschutz und Wandern

Chuschir

Der Inselsüden

Der Inselnorden

Wandertouren auf Olchon

Das Südufer

Zwischen Gipfeln und Gleisen

Die Baikalbahn

Die Olcha-Hochebene

Die „Alte Baikalbahn“

Geschichte der Baikalbahn

Entlang der Baikalbahn

Kultuk

Port Baikal

Wandertouren an der Baikalbahn

Der Südbaikal von Sludjanka bis Tanchoi

Sljudjanka

Baikalsk

Tanchoi

Baikal Biosphärenreservat

Wanderungen im Chamar-Daban

Das Tunka Tal

Heilquellen und Tempel

Tunka-Nationalpark

Arschan Davos Sibiriens

Tunka

Quellen in der Umgebung

Kyren

Nilowka

Wander- und Reittouren

Mondy

Der Oka-Bezirk

Heimat der Sojoten

Von Mondy zum Oka-Plateau

Orlik

Das Tal der Vulkane

Berg- und Wandertouren

Quellen und Tal der Vulkane

Ulan-Ude u. der Osten

Wo Asien immer präsenter wird

Ulan-Ude

Von der Festung Werchneudinsk zur burjatischen Metropole

Geschichte

Architektur

Sehenswertes

Kultur

Praktische Tips

Buddhistisches Kloster Iwolginsk

Südost-Burjatien

Nahe der mongolischen Steppe

Tarbagatai

Bolschoi Kunalei

Unegetéi

Der Gänsesee

Gusinoosersk

Tamtschinski-Kloster

Nowoselenginsk – Karawanenhandel und Dekabristen

Kjachta – verblichene Weltstadt

Nauschki

Sakamensk

Die Ostküste

Das mittlere Ostufer

Babuschkin – ehemaliges Zentrum der Baikalschiffahrt

Von Babuschkin zum Selenga-Delta

Klöster im Selenga-Delta

Von der Selenga nach Gremjatschinsk

Von Gremjatschinsk zur Bargusin-Bucht

Ust-Bargusin

Sabaikálski-Nationalpark

Halbinsel Heilige Nase

Die Tschiwyrkui-Bucht

Die Uschkani-Inseln – Hoheitsgebiet der Robben

Wandertouren im Sabaikalski-Nationalpark

Das Bargusin-Tal

Schmelztiegel der Kulturen

Bargusin

Umgebung von Bargusin

Bargusinski-Kloster

Kurumkan

Weitere Ziele in der Region Kurumkan

Dscherginski Reservat

Wandern im Bargusin-Tal

Der Norden

Bahnlinie und viel Natur

Das Nordwestufer

Vor der Kulisse des Baikal-Gebirges

Sewerobaikalsk

Thermalquelle Goudschekit

Glimmer-Seen

Baikalskoje

Thermalquelle Kotelnikow

Wandertouren

An Oberer Angara und BAM

Nischneangarsk

Die Obere Angara und ihr Delta

Cholodnoje

Insel Jarki

Die BAM Richtung Osten

Dselinda

Kumora

Tonnelny und Seweromuisk

Taximo

Das Nordostufer

Wilde Natur

Dagary

Frolicha-See

Chakussy

Birokandu

Wandern am Nordostufer

F.A.C.T.

Wegbeschreibung

Bargusiner Biosphärenreservat

Dawscha

Kartenteil

Kartenverzeichnis

Transsibirische Eisenbahn und Zeitzonen

Schutzgebiete

Irkutsk

Irkutsk Zentrum

Bratsk und Umgebung

Bratsk

Ortsplan Listwjanka und Port Baikal

Chuschir

Baikalbahn

Sljudjanka

Arschan

Ulan-Ude

Kjachta

Ust-Bargusin

Bargusin

Sewerobaikalsk

Nischneangarsk

F.A.C.T. Norden

F.A.C.T. Mitte

F.A.C.T. Süden

Farbiger Kartenteil ab Seite

Exkurse und Extras

Raskolotka - Sushi auf Sibirisch

Great-Baikal-Trail

Das Wetter in Südsibirien - ein Gang durch die Jahreszeiten

Die Zirbelkiefer und ihre Früchte

Sagenhafter Dschingis Khan

Verbannung im zaristischen Russland

Um den Baikal mit Feldstecher und Reiselabor - deutsche Wissenschaftler im Auftrag des Zaren

Die Hymne der Republik Burjatien

Die Magie sibirischer Fenster

Die Birkenrinde - Schutz vor Kälte, Schimmel und bösen Geistern

Biber oder Tiger - das Wappen von Irkutsk

Lagerromantik oder Hölle des GULAG?

Die Legende von der Angara

Bären die Herren der Taiga

Sibirischer Grafit in deutschen Bleistiften

Dekabristen - Nachhall der französischen Revolution

Das Baikal-Lied

Die Baikal-Amur-Magistrale - Wunderwerk oder Fiasko?

Zobel - das weiche Gold der Taiga

Burjatischer Fischer aus Onguren

Kyrillische Schrift und ihre Transkription

Für die Wiedergabe kyrillischer Wörter in lateinischer Schrift wird in diesem Buch die Duden-Transkription verwendet, an der sich weitgehend auch die deutschsprachige Presse und das Fernsehen orientieren (s. Tabelle „Reisetipps: Sprache“, Seite →). Sie verwendet nur bekannte Buchstaben und kann ohne Phonetikregeln ausgesprochen werden. Zusätzlich sind transkribierte Wörter mit Betonungszeichen versehen, die nach Möglichkeit beachtet werden sollten. Im Russischen kann eine fehlerhafte Betonung ein Wort unverständlich machen oder seinen Sinn verändern. Da diese Betonungsakzente nicht zum üblichen Schriftbild gehören und eine reine Aussprachehilfe für den Leser sein sollen, werden sie nicht durchweg gesetzt, sondern innerhalb eines Abschnitts nur einmal. Bei den Ortsbeschreibungen steht also die Überschrift ohne Akzent (z.B. Chuschir) und nur die erste Erwähnung im Text dann mit Akzent (Chuschír, Betonung auf der zweiten Silbe).

Neben Adressangaben und russischen Namen finden sich im Text häufig transkribierte russische Wörter (meist in Klammern), die den elementaren Wortschatz zu einem bestimmten Thema bezeichnen.

Geografische Bezeichnungen werden in diesem Buch zusätzlich in kyrillischer Schrift (z. B. Хужир angeführt, was ihr Auffinden auf russischen Karten oder Schildern erleichtern soll.

In Russland veröffentlichte Karten und auch deutschsprachige Publikationen verwenden manchmal das englische Transkriptionssystem oder sogar die wissenschaftliche Umschrift (Transliteration) mit Spezialzeichen. Um den Umgang hiermit zu erleichtern, wird im Anhang ein Überblick über die wichtigsten geografischen Bezeichnungen in allen drei Varianten gegeben.

Abkürzungen

EZ: Einzelzimmer

DZ: Doppelzimmer

F.: Frühstück

VP.: Vollpension

V.: Verpflegung

p.P.: pro Person

ul.: úliza (Straße)

per.: pereúlok (Gasse)

pr.: prospékt (lange, breite Straße)

R: Rubel

Wichtige russische Begriffe

ádresAdresseaptékaApothekebánjaBadehausbolnízaKrankenhausbúchtaBuchtdolínaTaldomHauselektrítschkaNahverkehrszuggostínizaHotel, HerbergekaféCafe oder kleines SpeiselokalmuséiMuseummysKapóseroSeeplóschtschadPlatzpósnajaburjatischer ImbissprospéktBoulevard, breite StraßerestoránRestaurantrýnokMarktsalíwBuchttelefónTelefontraktLandstraßeturbásaCamp, Ferienheim, PensionúlizaStraßewratschArztzérkowKirche
Bilder nächste Seite:

Hintergrundbild: Flug

Bild 1: russisches Visum

Bild 2: Gepäck auf einer Eiswanderung

Bild 3: Flußdurchquerung (Utulik)

Reisevorbereitungen

Vor der Reise

Sie planen eine Reise in eine Region, in der sich erst in den letzten 20 Jahren langsam eine touristische Infrastruktur entwickelt hat. Russland (und besonders Sibirien) ist noch kein Reiseland im europäischen Sinn. Besonders wenn Sie sich „auf eigene Faust” auf den Weg machen möchten, sollten Sie die praktischen Reisetipps im 1. Kapitel schon während der Vorbereitung nicht zu oberflächlich lesen. Viele unangenehme Überraschungen und Missverständnisse lassen sich auf diese Weise vermeiden.

Am meisten Zeit verlangt die Beantragung eines Visums (s. Ein- und Ausreisebestimmungen). Auch die Anreise will gut durchdacht und rechtzeitig gebucht sein. Wenn Sie sich gegen FSME impfen lassen möchten, müssen Sie dies sogar schon ein halbes Jahr vorher in die Wege leiten (s. „Reisetipps: Gesundheit“, Seite →).

Auch Unterkünfte sollte man inzwischen etwas langfristiger buchen, als dies bis vor einigen Jahren noch üblich war. Die Planungssicherheit ist besser geworden, „Überraschungen“ durch unzuverlässige Veranstalter oder Verkehrsmittel seltener. Das Wetter kann einem allerdings nach wie vor einen Strich durch die Rechnung machen. Wer in Sibirien reist, sollte auch bei der besten Planung immer eine gute Portion Spontanität mitbringen.

Eine der wichtigsten Regeln für Baikalreisen ist, sich für alles viel Zeit zu lassen! Besonders vor der Ab- oder Weiterreise muss unbedingt Spielraum sein. Außerdem verläuft eine Reise sehr viel entspannter, wenn man nicht zu viele Stationen einplant. Die Dimensionen der Baikalregion werden oft unterschätzt und Fahrten von einem Gebiet zum nächsten können sehr viel Zeit und Kraft rauben. Es wird deshalb dringend empfohlen, sich zu begrenzen.

Das Besondere an der Baikalregion ist nicht ihr Komfort, sondern im Gegenteil ihre Ursprünglichkeit. Inzwischen gibt es zwar nicht mehr nur in den Städten Unterkünfte mit westlichem Standard in Bezug auf WC, fließend Wasser und Dusche. Doch viele Unterkünfte in ländlichen Regionen können dies noch nicht leisten, sind dafür aber authentischer.

An das Klima in Südsibirien werden oft falsche Erwartungen gestellt. Unterschätzt wird, dass die Sommer sehr heiß sein können. Auch die Kälte im Winter ist weniger schwer zu ertragen, als man annimmt. Genaueres ist im Kapitel Land und Natur zu finden.

Der Zustand vieler Sehenswürdigkeiten ist in den vergangen Jahren zwar viel besser geworden. Hier zeigt sich die zunehmende wirtschaftliche Stabilisierung. Dennoch ist die moderne Geschichte Sibiriens erst 300 Jahre jung und seine Kultur musste sich in 5000 km Entfernung von den Zentren Moskau und St. Petersburg entwickeln. Wer prächtige Klöster und Paläste wie in Zentralrussland erwartet, wird sicher enttäuscht.

Schwer ist es für Mitteleuropäer, Verständnis aufzubringen für den Umgang mit Müll. Nicht nur Sehenswürdigkeiten, auch die schönsten Fleckchen in der Natur sind, sofern sie für die Massen erreichbar sind, oft verdreckt.

Viele faszinierende Entdeckungen macht, wer auch unter die Oberfläche schauen kann. Dabei sollte allerdings ein weiteres Problem nicht unterschätzt werden: Informationen zu touristischen Möglichkeiten und Sehenswürdigkeiten sind oft spärlich. Auch gute (bes. fremdsprachige) Literatur ist vor Ort kaum vorhanden. Umso wichtiger ist, dass man sich rechtzeitig um Information kümmert und Hintergrundwissen bereits mitbringt. Bei der Arbeit am vorliegenden Reiseführer wurde dies berücksichtigt und die meisten Themen sind so ausführlich behandelt, dass auch ohne weitere Literatur ein sehr umfassendes Bild entsteht.

Einer der interessantesten Aspekte der Baikalregion ist ihre ethnische Vielfalt. Nicht immer einfach ist es jedoch für Touristen, mit ihr in Berührung zu kommen. Spezielle Vorführungen, die (z.B. zu burjatischer Kultur) angeboten werden, enttäuschen oft durch den Mangel an direktem Kontakt und ihre Künstlichkeit. Eine viel bessere Möglichkeit, sich ein lebendiges Bild zu machen, ist, einige Tage in einer Privatunterkunft am Alltagsleben teilzunehmen. In Gegenden wie dem Tunka-Tal, dem Oka-Bezirk oder auch Orten wie Bolschoje Goloustnoje gibt es sehr herzliche burjatische Familien. Jedem, der nicht vor einfachen aber gemütlichen Verhältnissen zurückschreckt, kann ein solcher Aufenthalt nur wärmstens empfohlen werden! Für Einblicke in die ewenkische Lebensweise muss man eigentlich in den äußersten Norden des Irkutsker Gebiets fliegen. Einen ersten Eindruck bekommt man in den Orten Cholodnoje, Schirilda und im Bargusin-Tal.

Anreise

Flug

Am schnellsten sind die ca. 7000 km zwischen Mitteleuropa und der Baikalregion mit dem Flugzeug zurückzulegen. Es gibt allerdings keine Direktflüge mehr. Eine Zwischenlandung in Moskau ist unumgänglich. Gepäck kann durchgecheckt werden, muss also beim Umsteigen in Moskau nicht abgeholt werden. Die besten Verbindungen bestehen nach Irkutsk. Flüge aus Deutschland bieten die Fluggesellschaften Aeroflot und S7 an. In der Regel liegen die Preise zwischen 400,- und 800,- €. Russische Fluggesellschaften haben im Sommer und um Neujahr häufig deutlich höhere Tarife.

Für fast alle Fluggesellschaften gilt, dass meist ab 24 Stunden vor dem Abflug online eingecheckt werden kann. Wenn nicht schon beim Verkauf der Sitzplatz ausgesucht werden konnte, dann ist dies jetzt möglich.

Werden Flugtickets direkt bei der Fluglinie gekauft, kann dies direkt in den Verkaufsbüros oder online geschehen. Von Aeroflot wird beim direkten Kauf in einer Vertretung (z.B. an Flughäfen) ein Aufschlag berechnet. Online-Tickets ohne Aufschlag können bei Aeroflot nur mit Kreditkarten bezahlt werden (Visa, Mastercard). 2016 mussten diese Karten allerdings verifiziert sein (Verified by Visa, Mastercard Securecode). Bei S7 war es bisher neben dem online-Kauf auch möglich, gegen Rechnung zu kaufen. In diesem Fall wird der Flug telefonisch oder per E-mail gebucht, darauf erhält der Kunde per E-mail die Rechung, die innerhalb einer Woche beglichen werden muss.

» Aeroflot, www.aeroflot.com/ru-de, Tel. Deutschland: 0800 0001151, Österreich: 01 5121501, Schweiz: 0800 566775; Flüge nach Irkutsk: mind. einmal tägl. ab Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Wien, Genf, Zürich. In Moskau wird der Flughafen Scheremetjewo angeflogen. Seit dem Umbau ist hier kein Flughafenwechsel mehr notwendig.

» S7, Tel. Deutschland: 069 13389888, 069 13389889, www.s7.ru; Flüge nach Irkutsk, Ulan-Ude und Bratsk: meist mindestens tägl. ab München, Berlin, Düsseldorf, und Wien, im Winter gelegentlich ab Innsbruck und Salzburg. Air Berlin ist Partnergesellschaft, weshalb sie teilweise die Flüge nach Moskau übernimmt. Verbindungen auch in andere Städte, allerdings mit einem zusätzlichen Umstieg in Deutschland. In Moskau wird der Flughafen Domodjedowo angeflogen.

Nach Moskau fliegen außerdem Austrian Airlines (www.austrian.com), Air Berlin (www.airberlin.com), Lufthansa (www.lufthansa.com), (Swiss www.swiss.com). Es werden von den einzelnen Fluggesellschaften unterschiedliche Flughäfen angeflogen. Wer bei verschiedenen Fluggesellschaften bucht, sollte darauf achten, dass der gleiche Flughafen angeflogen wird. Ein Flughafenwechsel in Moskau nimmt mehrere Stunden in Anspruch und sollte in jedem Fall vermieden werden.

Flugsicherheit

Von Aeroflot als staatlichem Monopolisten haben sich nach 1990 viele kleine regionale Fluggesellschaften abgespalten, die nicht alle empfohlen werden können. Viele setzen überalterte und schlecht gewartete Maschinen ein. Die aufgeführten Gesellschaften sind zuverlässig. Sollten doch Unregelmäßigkeiten auftreten, so sind sie oft durch die schwierigen klimatischen Verhältnisse bedingt. Aufgrund starken Nebels in Irkutsk (bes. Herbst und früher Winter) sind Maschinen manchmal gezwungen, in Ulan-Ude oder Bratsk zu landen. Leider hat Irkutsk keine erfreuliche Unfallstatistik: 1992 und 2001 waren Passagiermaschinen betroffen und 1996 stürzte ein Transportflugzeug kurz nach dem Start aus der Flugzeugfabrik auf ein Wohnhaus. Der letzte tragische Unfall geschah am 9. Juli 2006: ein Airbus A-310 der Fluggesellschaft S7 rollte nach der Landung in ein Flughafengebäude. Dabei starben 124 Menschen, 79 überlebten.

Bahn

Einen Teil der Strecke bis Sibirien mit dem Zug zurückzulegen, ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich schrittweise an die fremde Kultur anzunähern und ein Gefühl für die Entfernung zu bekommen. Auch die Zeitumstellung wird auf diese Weise bedeutend besser verkraftet. Eine Transsib-Fahrt ab Moskau kann ein echt russisches Erlebnis sein, wenn man auf etwas Komfort verzichtet und einen der Züge mit höheren Nummern wählt. Die niedrigen (1-10) sind besonders im Sommer vorwiegend mit Ausländern besetzt. Es ist nicht unbedingt billiger, die Strecke Moskau Irkutsk mit dem Zug zu fahren. Flugtickets nach Irkutsk sind nur unwesentlich teurer als solche nach Moskau.

Wer die gesamte Strecke (auch nach Moskau) mit dem Zug zurücklegen will, braucht ein separates Transitvisum für Weißrussland. Für die Planung des Transfers in Moskau ist wichtig, dass Züge aus Westeuropa in der Regel am Belorussischen (weißrussischen) Bahnhof ankommen. Die Weiterreise in Richtung Osten startet dagegen meist am Jaroslawer Bahnhof, selten auch am Kasaner Bahnhof. Wer nicht ohnehin die Reise in Moskau unterbrechen möchte, hat so die Gelegenheit, wenigstens einen Blick in die legendäre Moskauer Metro zu werfen. Man benutzt die Ring-Linie im Uhrzeigersinn bis zur Station Komsomolskaya. Dort finden sich drei große Bahnhöfe direkt nebeneinander. Der Jaroslawer Bahnhof ist der mittlere, erkennbar an seinem schwarzen Dach.

Mit der Bahn nach Moskau

Die Deutsche Bahn vertreibt keine Tickets für die Strecke von Deutschland nach Moskau. Die Strecke betreibt die Russische Bahn (www.rzd.ru) und Zugfahrkarten können von Deutschland aus online oder in einem guten Reisebüro gekauft werden (s. u.). 2016 gab es eine Verbindung pro Woche (Abfahrt D Fr/Sa Nacht) von Paris über Karlsruhe – Frankfurt (Main) Süd Berlin nach Moskau (Zug Nr. 23/24). Fahrzeit: ca 26 Std. Des Weiteren hat die Russische Bahn im Dezember 2016 wieder eine Verbindung zwischen Berlin (Ostbahnhof) und Moskau (Kurskaja) eingeführt (Zug Nr. 13/14). Zug Nr. 14 fährt Sa und Mo in Berlin um 18:50 ab und kommt in Moskau um 17:25 Uhr an (Fahrzeit 21 Std.; Preis: ca. 11 000 R.). Aus Österreich (z. B. Innsbruck, Salzburg, Wien) besteht eine Direktverbindung mit dem Zug Nr. 17/18 Nizza - Moskau und es gibt einen Kurswagen ab Wien über Bohumin nach Moskau (Zug Nr. 21/22). Mehr Direktverbindungen bestehen ab Warschau.

Transsib-Waggon Moskau-Sewerobaikalsk

Transsibirische Eisenbahn

Über die Russische Bahn (Seite www.rzd.ru) können von Deutschland aus auch Fahrkarten für Transsib-Züge gekauft werden. Einzelheiten über das Zugfahren in Russland und die Buchung von Deutschland aus finden sich unter „Reisetipps: Verkehrsmittel“, → (Preissystem, Tipps).

Preise bei Direktkauf (2016): Moskau Irkutsk, Zug Nr. 69/70 im Abteil ca. 7-11 000 R, Großraumschlafwagen (plazkartny) ab 6000 R, im Zug Nr. 1/2 12-18 000 R, plazkartny ab 9000 R.

Beim Kauf über ein Reisebüro kann ein Platz im 4-Abteil bis zu 400 € kosten.

Buchung:

» Gleisnost, Tel: 0761 205513-0; www.gleisnost.de, 3 Reisebüros in Freiburg

Zugverbindungen:

Es gibt eine große Zahl von Zugverbindungen nach Irkutsk aus den verschiedensten russischen Städten. Auf der nächsten Seite findet sich eine kleine Auswahl. Züge nach Ulan-Ude oder Sewerobaikalsk oder Verbindungen innerhalb der Baikalregion s. Ortsbeschreibungen oder im Kap. „Reisetipps: Verkehrsmittel“, Seite →. Die Angaben zu geraden/ungeraden Tagen können sich am Anfang des Monats manchmal verschieben.

Mit dem Bus

Für Low-Budget-Reisende gibt es die Möglichkeit, mit Fernbussen bis Moskau zu fahren. Für ca. 100 € kommt man (z.B. aus Berlin) innerhalb von 1,5 Tagen ans Ziel.

Anbieter sind z.B. EuroLines (www.eurolines.de), Klaus Busreisen (www.avtobus.de) und Ecolines (www.ecolines.net). Achtung: geht die Fahrt durch Weißrussland, benötigt man ein Transitvisum.

Mit dem eigenen Fahrzeug

Immer wieder gibt es auch Reisende, die Russland mit PKW oder Motorrad durchqueren. Hierzu s.a. Reisetipps: Autofahren in Russland. Für die Einreise nach Russland benötigt man:

Internationalen Führerschein (oder nationalen Führerschein mit beglaubigter Übersetzung ins Russische)

Fahrzeugschein

Ist der Fahrer nicht der Besitzer des Wagens (eingetragen im Fahrzeugschein), benötigt er eine beglaubigte und übersetzte Vollmacht des Fahrzeughalters (evtl. ausgestellt von Botschaft oder Generalkonsulat)

Grüne Versicherungskarte mit Eintragung „RUS“

Feuerlöscher

Bei der Einreise ist für das Kfz eine Zolleinfuhrerklärung (Formular an der Grenze erhältlich) für die Aufenthaltsdauer (=Visumzeitraum) abzugeben, die zur Ausreise wieder vorgelegt werden muss. Eine Ausfuhr des Kfz ist sonst nicht möglich.

Weißrussland und die Ukraine haben z.T. abweichende Bestimmungen. Einfacher ist die Anreise über das Baltikum oder Finnland. Bei Hin- und Rückfahrt durch Weißrussland sind zwei Transit-Visa erforderlich.

Ein- und Ausreisebestimmungen

Die Einreisebestimmungen Russlands sind restriktiv und werden streng gehandhabt. Dies wird eher verständlich, wenn man sich bewusst macht, dass Russland weltweit auf Platz 3 der Einwanderungsländer steht. (Die meisten Migranten stammen aus zentralasiatischen Staaten, dem Kaukasus und aus China.) Im Übrigen wurden die meisten russischen Bestimmungen als Reaktionen auf entsprechende Regelungen der deutschen, bzw. europäischen Behörden eingeführt, die für reisewillige Russen gelten.

Visum

Für die Einreise nach Russland braucht man ein Visum, das von den Diplomatischen Vertretungen (s. u.) ausgestellt wird. Zur Beantragung eines Visums muss eine Einladung vorliegen. Für die Visumsbeschaffung gibt es unterschiedliche Wege:

Pauschalreisen:

Wer mit einem

Reiseveranstalter

nach Russland fährt, hat am wenigsten mit den Formalitäten zu tun. Der Veranstalter besorgt eine Einladung und hilft, das Visum zu beantragen.

Für

Individualreisende

ist der bequemste Weg, die Einladung und das Visum bei einer

Visa Agentur

(auch: Visadienst) zu beantragen. Sie nimmt für den Kunden alle Formulare an, prüft und den Antrag bei einem Konsulat/ einer Botschaft bearbeiten lässt. Dieser Weg ist

teuer

, dafür aber zuverlässig und relativ schnell.

Billiger geht es über sogenannte

Visazentren

. Diese sind jeweils an ein Konsulat oder eine Botschaft angeschlossen. Auch sie leiten Visumsanträge an die jeweilige Vertretung weiter, allerdings muss man hier den Antrag persönlich an einem vereinbarten Termin einreichen. Eine Bearbeitung per Post kostet Aufschlag. Einladungen werden von den Visazentren nicht angeboten.

Theoretisch gibt es noch die Möglichkeit,

persönlich

im für den jeweiligen Wohnort zuständigen

Konsulat

(Botschaft) ein Visum zu beantragen. Allerdings muss man auch in diesem Fall eine Einladung selbständig besorgen und braucht viel

Zeit

und

gute Nerven

. Man darf den Antrag nur zu einem fest vereinbarten Termin abgeben und muss dennoch mit Schlangestehen und Wartezeiten rechnen. Im schlimmsten Fall muss man, falls die Unterlagen nicht in Ordnung sind, mehrmals anreisen.

Einladung

Touristische Einladungen bis zu einer max. Dauer von 30 Tagen stellen Reiseveranstalter (bzw. deren russische Partner) aus, wobei das Reiseunternehmen beim russischen Außenministerium registriert sein muss (Registriernummer). Die Bestätigung einer Hotelbuchung reicht als Einladung nicht aus, es sei denn, das entsprechende Hotel ist beim russischen Außenministerium als Reiseveranstalter registriert. Die Registriernummer des Reiseveranstalters muss bei der Beantragung eines Visums angegeben werden (häufig auf einem Extrablatt).

Auch Privatpersonen in Russland können theoretisch einladen. Da dies für den Betreffenden jedoch mit erheblichem Aufwand verbunden ist (Behördengänge, Wartezeiten), sollte man nur in Notfällen darauf zurückgreifen. Mit privater Einladung bekommt man ein sogenanntes Besuchervisum, das auf maximal 90 Tage ausgestellt wird.

Einfache Visa erlauben einmalige Ein- und Ausreise, Mehrfachvisa ermöglichen mehrmalige Ein- und Ausreise im entsprechenden Zeitraum. Im Fall touristischer Visa gibt es allerdings nur maximal zweimalige Ein- und Ausreise.

Für Aufenthalte von über 30 Tagen können sogenannte Geschäftsvisa beantragt werden. Dafür muss ein russischer Partner bei der örtlichen Behörde des Innenministeriums (Owir) eine Einladung beantragen (teurer und bedeutend langwieriger als touristische Einladung).

Die Geltungsdauer von Geschäftsvisa beträgt bis zu fünf Jahre, allerdings darf man sich im Zeitraum eines halben Jahres jeweils nicht länger als 90 Tage im Land aufhalten. Für kulturelle und andere Reisen (Studienaufenthalte, Arbeit) gibt es noch andere Visumstypen, für die eigene Regelungen gelten.

Beantragung

Zu einem Visumsantrag gehört:

ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular

Reisepass (mind. sechs Monate über die Reise hinaus gültig, mit mind. zwei leeren Seiten)

Biometrisches Passfoto 3,5 x 4,5cm

Einladung

Nachweis einer Auslandsreisekrankenversicherung – die Versicherung muss von Russland anerkannt sein (s. Liste auf der Seite der russischen Botschaft), der Nachweis muss explizit für Russland und den konkreten Reisezeitraum ausgestellt sein.

Nachweis der Rückkehrwilligkeit, s. u.

Formulare und Details über die einzelnen Bestimmungen finden sich auf der Homepage der russischen Botschaft: visa.kdmid.ru

Als Nachweis über die Rückkehrwilligkeit des Reisenden gilt z.B.: Kontoauszug über den letzten Lohneingang, Verdienstbescheinigung, Rentennachweis, Wohneigentum. Bei Pauschalreisen stellt in der Regel der Veranstalter diesen Nachweis aus. Für andere Reisende, die solche Daten nicht offenlegen möchten oder nicht vorlegen können (Studenten), gibt es bei den meisten Visa Agenturen die Möglichkeit, sich gegen eine Gebühr von ca. 15 € ein Garantieschreiben ausstellen zu lassen, mit dem diese die Haftung übernimmt.

Bearbeitungsdauer: Touristische Einladungen können von den meisten Reiseveranstaltern sehr schnell ausgestellt werden (1 Tag). Visa werden von den Konsulaten innerhalb von 10 Tagen ausgestellt, in Einzelfällen können es selten bis zu 30 Tage sein. Auf Wunsch kann ein Visum gegen höhere Gebühr auch innerhalb von drei Tagen ausgestellt werden (Expressbearbeitung).

Kosten: Der Preis für touristische Visa setzt sich zusammen aus:

den Konsulargebühren -35 €, bzw. 70 € bei Expressbearbeitung

evtl. dem Preis für die Leistungen der Visazentren – 27 €, bzw. 57 € bei Expressbearbeitung

evtl. dem Preis für die Einladung – ca. 15-35 €

evtl. den Gebühren einer Visa Agentur

Menschen ohne Staatsbürgerschaft eines europäischen Landes erhalten in den konsularischen Vertretungen nur ein Visum,wenn sie eine Aufenthaltsgenehmigung besitzen.

Aktuelle Informationen über neue Visabestimmungen usw. gibt es auf folgender Seite:

www.russlandjournal.de/russland/visum

Visumsdienste

Einige Visumsdienste haben Büros in verschiedenen Städten, hier wird nur jeweils ein Büro aufgelistet, weitere findet man auf der jeweiligen Homepage.

Deutschland

» Pro-Visa GMBH, Kochhannstraße 6, 10249 Berlin; Tel: (030)33844380; www.pro-visa.de

» RussWelt Reisen, Sprendlinger Landstr. 115, 63069 Offenbach; Tel: (069) 84847469; www.rus-visum.de

» Sicher Reisen Nitzsche GmbH, Möhlstr. 10, 81675 München; Tel: (089) 723010; www.sicher-reisen.de

» Spomer GmbH, Bahnhofstrasse 16, 53584 Bad Honnef; Tel: (02224) 94680; www.visum.net

» Sputnik Travel Berlin, Stresemannstr. 107, 10963 Berlin; Tel: (030) 20454581; www.sputnik-travel-berlin.de

» Visa Dienst Bonn GmbH & Co. KG, Körnerstr. 28, 53175 Bonn; Tel: (0228) 367990; www.visum.de

» Visaexpress, Brückenstraße 5a, 10179 Berlin; Tel: (030) 230959175; www.visaexpress.de

» VisaFrankfurt.de - VisaService Adamaschek, Christian-Pless-Strasse 21, 63069 Offenbach am Main, Tel: (069) 89999071

» Vostok Reisen, Ackerstr. 3, 10115 Berlin; Tel: (030) 30871020; www.vostok.de

Schweiz

» visarussia.ch - bornpower GmbH, Alpenstrasse 4, Postfach 6849, 6006 Luzern 6; Tel: (041) 4106161; http://visarussia.ch

» Sibiriak GmbH, Postfach 442, 3000 Bern 25; Tel: (031) 9200205; http://sibiriak.ch

» Priority World GmbH, Allenmoosstrasse 115, 8057 Zürich; Tel: (044) 3006260; www.priority-world.ch

Österreich

» VI.SU VISUM SUPPORT e.U., Walkürengasse 13/1, 1150 Wien; Tel: (01) 3360363; www.visum-support.at

» visarussia ALM Consulting Services GmbH, Rennweg 79-81/Top 311; 1030 Wien; Tel: 0720 881370; www.visarussia.at

Konsularische Vertretungen der Russischen Föderation

(Achtung: Vertretungen Russlands sind an den russischen Feiertagen geschlossen, s. „Reisetipps: Feiertage“, Seite →) Leider ist es bei den meisten Vertretungen Russlands in Deutschland nahezu zwecklos, Kontakt per Telefon oder e-mail aufzunehmen. Telefone sind chronisch belegt oder werden nicht abgenommen, e-mails nur sehr selten beantwortet.

Deutschland

» Botschaft der Russischen Förderation, Konsularabteilung, Behrenstraße 66, 10117 Berlin; Tel: (030)22651184; https://russische-botschaft.ru/de; Sprechzeit: Mo-Fr 9-13 Uhr; Konsularbezirk: Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern.

» Generalkonsulat Bonn, Waldstraße 42, 53177 Bonn; Tel: (0228)3867931 (Visafragen); www.ruskonsulatbonn.de; Sprechzeit: Mo-Fr 8:30-13 Uhr; Konsularbezirk: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland

» Generalkonsulat Hamburg, Am Feenteich 20, 22085 Hamburg; Tel: (040) 2295201; www.hamburg.mid.ru; Sprechzeit: Mo-Fr 9-12 Uhr; Konsularbezirk: Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein

» Generalkonsulat Frankfurt, Eschenheimer Anlage 33/34, 60318 Frankfurt am Main; (069)430082611; http://frankfurt.mid.ru; Mo-Fr 9-13 Uhr; Konsularbezirk: Baden-Württemberg, Hessen

» Generalkonsulat Leipzig, Turmgutstr. 1, 04155 Leipzig; Tel: (0341) 5851876, 5902923; www.leipzig.mid.ru; Sprechzeit: Mo-Fr 8:30-12.30 Uhr; Konsularbezirk: Sachsen, Thüringen.

» Generalkonsulat München, Maria-Theresia-Straße 17, 81675 München; Tel: (089) 592503; http://rusconsmchn.mid.ru; Konsularbezirk: Bayern

Österreich

» Botschaft der Russischen Föderation in Österreich, Reisnerstrasse 45, 1030 Wien; Tel: (01) 7123233; www.austria.mid.ru; Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr 9-12 Uhr; Konsularbezirk: Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Wien

» Generalkonsulat Salzburg, Burgelsteinstrasse 2, 5020 Salzburg; Tel: (0662) 624184; http://salzburg.mid.ru; Konsularbezirk: Oberösterreich, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg

Schweiz

» Botschaft der Russischen Föderation, Konsularabteilung, Brunnadernstraße 53, 3006 Bern; Tel: (031) 3520567; http://switzerland.mid.ru; Sprechzeiten: Mo, Di, Mi, Fr 9-12 Uhr; Konsularbezirk: Alle außer Wallis, Genf, Waadt, Freiburg, Neuenburg

» Generalkonsulat Genf, Rue Schaub 24, 1202 Genf; Tel: (022) 7347955; http://geneve.kdmid.ru; Sprechzeiten: Mo, Di, Mi, Fr 9-12 Uhr; Konsularbezirk: Wallis, Genf, Waadt, Freiburg, Neuenburg

Russische Visazentren VHS (Visa Handling Services)

Deutschland

www.vhs-germany.com; Tel: (030) 30809296

Berlin: Friedrichstr. 58, 10117 Berlin

Bonn: Godesberger Allee 171, 53175 Bonn

Frankfurt: Mainzer Landstr. 69-71, 60329 Frankfurt am Main

Hamburg: Theresienstieg 11-13, 22085 Hamburg

Leipzig: Löhrstr. 2, 04105 Leipzig

München: Prinzregentenstr. 78, 81675 München

Österreich

www.vhs-austria.com, Tel: 0720 116480

Wien: Rennweg 33 B, 1030 Wien

Salzburg: Sterneckstr. 37 A 5020 Salzburg

Schweiz

www.vhs-swiss.com; Tel: (031) 5280825

Bern: Eigerstrasse 80, 3007 Bern

Genf: Rue du Fort-Barreau 13, 1201 Genf

Einreise

Bei der Passkontrolle an einer russischen Grenze erhält man als Reisender eine Migrationskarte. Sie muss inzwischen nicht mehr eigenhändig ausgefüllt, sondern nur noch unterschrieben werden. Bei der Ausreise wird dieses Dokument wieder abgeben, deshalb ist es wichtig, sie gut aufzubewahren. Am besten kontrolliert man nach der Passkontrolle sofort, ob der Pass und die Migrationskarte je einen Stempel enthalten. Eine Zollerklärung sollte gemacht werden, wenn voraussichtlich größere Geldsummen wieder ausgeführt werden. So kann man belegen, dass diese nicht im Land erworben, sondern vorher eingeführt wurden. Anderenfalls muss ab einer bestimmten Obergrenze die Herkunft nachgewiesen werden.

Registrierung

Nach der Einreise kann man ein Visum registrieren lassen. In der Regel wird dies entweder von der einladenden Organisation oder auch von vielen Unterkünften erledigt. Eigentlich benötigt man eine Registrierung nur noch, wenn man sich länger als sieben Tage an einem Ort aufhält. Dennoch sollte man sich auch bei kürzeren Aufenthalten wenigstens ein Mal registrieren lassen. Der Pass mit dem registrierten Visum muss grundsätzlich ständig mitgeführt werden. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass Kontrollen auf der Straße bei westlich aussehenden Ausländern sehr selten sind. Häufiger betroffen sind Menschen mit zentralasiatischem oder ostasiatischem Äußeren.

Ein- und Ausfuhrbeschränkungen

Die Ausfuhr von modernen Kunstgegenständen aus Russland ist erlaubt und muss am Zoll nicht deklariert werden. Um jedoch Fragen bezüglich des Enstehungsdatums zu vermeiden, sollte man darauf achten, dass immer ein Kaufbeleg mit Angabe des Künstlers vorliegt. Wer ältere Kunstwerke, Antiquitäten oder prähistorische Souvenirs ausführen möchte, sollte eine Ausfuhrgenehmigung beantragen. Vertretungen des russischen Kultusministeriums stellen diese mit Bearbeitungszeiten von zwei bis vier Wochen aus. Vorsicht bei der Ausfuhr von vorher eingeführten, eigenen Musikinstrumenten: bei älterem Herstellungsdatum sollten sie auf der Einreise-Zollerklärung vermerkt sein.

Ausrüstung und Reisegepäck

Kleidung

Grundsätzlich ist zu beachten, dass bei kontinentalem Klima die Temperaturschwankungen innerhalb eines Tages sehr groß sein können. Auch im heißen Hochsommer sind die Nächte (besonders am See) oft sehr kühl. Im Winter wird aufgrund der niedrigen Luftfeuchtigkeit die Kälte nicht so stark empfunden wie in Europa. Viele Russen tragen bis -20°C erstaunlich leichte Winterkleidung (gefütterte Jacken, dünne Wollhandschuhe, gewöhnliche Winterschuhe). Für längere Aufenthalte in der Natur und für Reisen in den kältesten Monaten sollte man aber Oberbekleidung aus Daunen oder Fell haben. Einheimische tragen bei der größten Kälte Stiefel aus Filz (wálenki) oder Rentierfell (untý), wenn sie sich lange im Freien aufhalten müssen. Doch auch mit soliden, gefütterten Stiefeln kommt man gut über die Runden. Zu Kleidungskon ventionen allgemein s. „Reisetipps: Verhaltenstipps“, Seite → und für Wanderungen s. „Reisetipps: Sport und Erholung“, Seite →.

Landkarten und Orientierung

In der Sowjetunion galten Karten (besonders mit Höhenlinien) lange Zeit als Staatsgeheimnis und mit Ausnahme weniger populärer Wanderrouten sah man keinen Bedarf zu ihrer Veröffentlichung. Auf Karten wurden Höhenangaben und Flussverläufe mitunter verfälscht. So ist man bis heute manchmal mit unterschiedliehen Angaben konfrontiert. Von manchen Städten gab es bis vor einigen Jahren noch keine Stadtpläne (Bsp. Sewerobaikalsk). In der Baikalregion ist die Situation inzwischen besser geworden. Regionale Verlage produzieren Karten, die zum Teil auch lateinisch beschriftet sind (Vorsicht: oft engl. oder sogar wissenschaftliche Umschrift). Ein großer Teil der erhältlichen Karten wird in Deutschland von Baikalplan e.V. (www.shop.baikalplan.de) vertrieben. Die Auswahl an Stadtplänen ist trotzdem nicht groß, vermutlich ist der Druck aufgrund der Verbreitung von google maps (bzw. der russischen Variante yandex maps) kaum noch rentabel. Deutsche Hersteller bieten kaum Karten sibirischer Regionen an. Eine gibt es von Reise Know-How: Baikalsee (1:550.000), 9,95 €. Vor Ort ist das Angebot am besten in Irkutsk. Gute Adressen sind:

Fun-Sport

Flughafen (Kioske in beiden Gebäuden)

Baikal-Hotel (beste Auswahl, Erdgeschoss, linke Seite nach ca. 50 m)

Bücherläden

Direkt beim Hersteller s. „Irkutsk“, Seite

In Ulan-Ude hat man eine Chance in den Souvenirshops der Hotels oder in Buchläden. Meist bekommt man aber auch Karten burjatischer Gebiete besser in Irkutsk.

Mit den folgenden beiden Karten kommt man in der Regel sehr gut zurecht: Die „Karta Osera Baikal“ (2001) gibt es in verschiedenen Ausführungen. Auf der einen Seite ist der ganze Baikalsee abgebildet (1: 1 000 000) und auf der anderen Seite befinden sich unterschiedliche Ausschnitte in besserem Maßstab. „Albom Kart, Pribaikalje“ (2001) ist wohl die beste Karte: ein Heft mit 76 Seiten, das den gesamten Baikalsee und das Gebiet von Irkutsk bis Ulan-Ude umfasst (1:200 000). Es wurde allerdings schon länger nicht mehr aufgelegt und ist nur noch selten zu finden.

Gute Karten im Maßstab 1:200 000 oder besser gibt es von folgenden Gebieten: Insel Olchon, Baikalbahn, Selengadelta, Chamar-Daban-Gebirge, Pik Tscherskowo, Tunka-Tal, Tunkinskije und Kitoiskije Golzy, Heilige Nase und Tschiwyrkui-Bucht, Frolicha-See, Baikal-Gebirge (Berg Tscherskowo). Zum Wandern sind sie allerdings zu ungenau.

Weiter gibt es jeweils Übersichtskarten und Straßenkarten vom Gebiet Irkutsk und der Republik Burjatien. Für Gebiete abseits der populären Routen gibt es fast keine Karten (Bsp: Tofalarien, Bargusin-Gebirge).

Die Orientierung in Städten ist nicht immer einfach. Man achtet in Russland viel weniger darauf, dass Ortsfremde sich zurechtfinden können, auch reisende Russen haben damit oft Probleme. Hinweisschilder für Sehenswürdigkeiten oder Überblickstafeln an Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel sind nicht üblich. Einheimische fragen Bekannte um Rat.

Nützliche Dinge

Kopien des Reisepasses und des Visums sollte man immer getrennt von den Originaldokumenten aufbewahren und/oder ins Internet stellen!

Für alle, die außerhalb der Städte unterwegs sind, kann eine Taschenlampe von Vorteil sein (Außentoiletten sind nachts oft unbeleuchtet). Busfenster sind im Winter in der Regeln innen dick vereist. Wer trotzdem etwas sehen möchte, kann einen Eiskratzer mitnehmen. Sonnenbrille und Sonnencreme (mit hohem Lichtschutzfaktor) sind besonders im Winter ein Muss. Die Reiseapotheke erfordert keine speziell auf Sibirien abgestimmten Mittel. Sie sollte enthalten, was auch in anderen Ländern selbstverständlich ist: Mittel gegen Verdauungsstörungen, fiebersenkende Medikamente, Schmerzmittel, Verbandsmaterial, Desinfektionsmittel. In Städten ist in Apotheken all dies problemlos erhältlich, wer aufs Land in entlegene Gebiete fährt, sollte etwas mehr mitnehmen.

Ausrüstung für Wanderungen und Sport, s. „Reisetipps: Sport und Erholung“, Seite →.

Geldfragen

Währung

Die russische Währung ist der Rubel (рубль). 1 Rubel sind 100 Kopeken (копейка). Es gibt 50-, 100-, 500-, 1000- und 5000- Rubel-Scheine, 10-, 5-, 2- und 1- Rubel-Münzen, sowie 50- und 10-Kopeken-Münzen. Der 10-Rubel-Schein wird seit 2009 nach und nach durch eine Münze ersetzt, man sieht ihn noch selten. Die 5- und 1-Kopeken-Münzen werden seit 2008 aus dem Verkehr gezogen. Auch auf die 10-Kopeken-Münzen verzichtet man oft beim Bezahlen. „Die fehlenden 10 Kopeken bringen Sie das nächste Mal bitte vorbei” heißt nicht, dass man wirklich wiederkommen muss.

1998 wurden im Rahmen einer Währungsreform drei Nullen gestrichen. Seit der Augustkrise 1998, als der Kurs des Rubel dramatisch absackte, war er bis 2013 relativ stabil. Bis 2008 schwankte er zwischen 25 und 36 Rubel pro Euro. Zwischen der Weltwirtschaftskrise 2008 und 2013 lag er zwischen 40 und 45 Rubel/ Euro. In Folge der Wirtschaftskrise 2014, der Wirtschaftssanktionen und des rasanten Ölpreisverfalls verlor der Rubel dramatisch an Wert und erreichte im Dezember 2014 kurzzeitig einen Kurs von 100 R/Euro. Danach lag er bis Ende 2016 meist bei 70R/Euro. Anfang 2017 erholte sich der Rubel wieder (vermutlich aufgrund des steigenden Ölpreises).

Wechselkurse(Stand Mai 2017):

Geldwechsel

Wechseln kann man Euro und Dollars in offiziellen Wechselstuben, Hotels und Banken oft gegen Vorlage des Reisepasses. Schweizer Franken werden nur an sehr wenigen Stellen gewechselt.

Ausländische Währung (Dollar oder Euro) wird in Sibirien nicht benötigt. Rubel werden überall angenommen. Auch ist der Euro-Kurs in vielen Banken nicht mehr schlechter als der Dollar-Kurs. Die alte Regel für Reisen in die Sowjetunion, kleine Dollarscheine als Trinkgeld dabei zu haben, ist nicht mehr aktuell. Mit Rubel steht man besser da. Auch zur Bestechung braucht man sie nicht. Man kann ausgezeichnet ohne Bestechung reisen.

Geldkarten

Man kann inzwischen weitgehend darauf verzichten, Bargeld zu tauschen, da das Abheben mit einer Girocard (Maestro-, früher EC-Karten), Visa oder MasterCard am Schalter oder Geldautomaten bequemer und sicherer ist. Die Abhebegebühren sind nicht höher als Tauschgebühren, sofern man nicht zu kleine Summen abhebt. Nur wer alleine unterwegs ist und nur eine Geldkarte hat, sollte für den Notfall eine kleine Menge Bargeld dabei haben. Es kann in seltenen Ausnahmefällen passieren, dass eine Geldkarte von einem Automaten nicht akzeptiert wird.

Das System der Abhebegebühren ist nicht einheitlich: oft wird ein geringer prozentualer Anteil der Abhebesumme erhoben. In vielen Fällen gibt es aber zusätzlich eine Mindestgebühr, was dazu führen kann, dass man 10% Gebühren zahlt, wenn man sehr wenig Geld abhebt. Es ist daher meist besser, mehr Geld auf einmal abzuheben. Die Höchstsumme pro Abhebung schwankt zwischen 3000 und mehreren 10 000 R. Einige Banken sind international verbunden. So kann man eventuell,wenn man eine Kreditkarte einer Bank hat, auch bei den Partnerbanken kostenlos Geld abheben. Bei den am stärksten verbreiteten Sberbank-Automaten war 2016 die maximale Abhebesumme auf nur 5000 Rubel begrenzt. Deutlich höhere Summen konnte man zum Beispiel bei der Bank WTB24 bekommen (ВТБ24).

Manche Automaten geben auch Dollars und Euro aus.

Reisekosten

Russland kann inzwischen für Europäer nur noch bedingt als „billiges” Reiseland bezeichnet werden. Lebensmittel und Gebrauchsgüter sind fast gleich teuer wie in Europa. Ausnahmen sind nur noch wenig verarbeitete Grundnahrungsmittel. Wohnungsmieten und Übernachtungspreise haben schon lang ein europäisches Preisniveau erreicht. Auch die Gastronomie ist im Durchschnitt nur noch wenig günstiger als in Europa. Bei einer Unterkunft der untersten Preisklasse und bescheidener Ernährung (Selbstversorger oder einfache Imbiss-Stuben) muss von einem minimalen Tagessatz von ca. 25 €ausgegangen werden (Besichtigungen und Verkehrsmittel inklusive). Museen haben meist Extra-Preise für Ausländer.

Gesundheit

Die Gesundheitsstatistik im Baikalgebiet weist mit Tuberkulose und Diphterie Krankheiten auf, die in Europa sehr selten sind. Dennoch besteht für Touristen keine akute Infektionsgefahr, auch ohne Impfschutz. Betroffen ist von solchen Erkrankungen die unterste, sehr verarmte soziale Schicht, zu der aber im Normalfall kein Kontakt besteht.

Die Warnung vor Geschlechtskrankheiten wie Syphillis oder auch vor AIDS sollte ernster genommen werden. Die Zahl der HIV-Infizierten stieg nach 1991 sprunghaft an. Seit dem Jahr 2005 hat sie sich verfünffacht. 2016 waren im Gebiet Irkutsk 1,62% der Bevölkerung infiziert. In Burjatien ist der Anteil mit 0,48% deutlich niedriger. In den Anfangsjahren verbreitete sich die Krankheit fast ausschließlich unter Drogenabhängigen, heute infizieren sich über 30% beim Geschlechtsverkehr und der Anteil an Frauen steigt rasant. Beim Kauf von Kondomen sollte man nicht die billigsten nehmen (Apotheke, nicht Kiosk).

Mückenstiche bringen in Sibirien kein Infektionsrisiko mit sich. Zu Verbreitung s. Kapitel Land und Natur Tiere in der Taiga.

Weitere Hinweise zu Krankheiten s. „Reisetipps: Hygiene“, Seite →. Zum russischen Gesundheitssystem und seiner Inanspruchnahme durch Ausländer s. „Menschen, Religionen und Kultur: Gesundheitswesen“, Seite →.

Durch Zecken übertragene Krankheiten

Sibirienreisende, die lange Aufenthalte in der Natur planen, erwägen manchmal eine Impfung gegen Hirnhautentzündung (FSME

30% der Zecken waren 2004 Träger von Bakterien, die Borreliose auslösen können. Die Bakterien vermehren sich langsam und rufen zu Beginn nur eine ca. handtellergroße Rötung im Bereich der Bissstelle, häufig mit Randbetonung, hervor. Erst nach Wochen, Monaten oder Jahren können andere Organe erkranken (Herz, Gelenke, Nerven, Haut). Im Anfangsstadium kann Borreliose mit Antibiotika sehr gut behandelt werden. Eine Impfung gibt es nicht.

Die Erreger der dritten Krankheit, der Rickeziose (auch Ehrlichiose) findet man bei der größeren Art der Steppenzecken. Sie kommen hauptsächlich östlich des Baikalsees vor, beißen aber häufiger Vieh als Menschen. Die Bakterien ähneln den Borrelien und können Fieberschübe, Muskelund Gelenkschmerzen, sowie Erbrechen hervorrufen. Auch gegen Rickeziose gibt es keine Impfung.

Zecke die sich festgebissen hat

Zecken werden im Frühjahr ab einer Temperatur von 8°C aktiv (größte Intensität Mai, Juni). Sie halten sich auf Gras, niederem Buschwerk und Gestrüpp auf. Man streift sie im Vorübergehen ab. Sie klettern am Körper immer nach oben. I.d.R. suchen sie lange nach einer geeigneten Bissstelle (vorzugsweise warme Körpergegenden mit weicher Haut). Erreger gelangen bei einem Biss erst nach und nach in den Körper. Zecken gibt es überall im Baikalgebiet, die größte Dichte findet man aber im Chamar-Daban-Gebirge und auf der Olcha-Hochebene. Das Risiko einer Infektion durch Zecken kann durch folgende Verhaltensregeln deutlich reduziert werden:

In den

Monaten Mai und Juni

längere Aufenthalte in der Natur vermeiden.

In der Natur

nicht von Wegen abgehen

.

Helle, einfarbige

Kleidung

tragen, auf der man sie leichter entdecken kann.

Geschlossene, lange Kleidung verhindert, dass die Tiere schnell auf die Haut gelangen.

Mückenmittel

schrecken oft auch Zecken ab.

Mehrmals am Tag den ganzen

Körper gründlich absuchen

.

Zecken, die sich bereits in die Haut gebohrt haben, müssen so schnell wie möglich

entfernt werden

, bevor eine Infektion stattgefunden hat. Nach jüngsten Empfehlungen sollen Zecken entfernt werden, indem man sie (ohne zu drehen) am besten mit einer Zeckenzange oder Zeckenkarte herauszieht. Dabei sollten sie nicht gequetscht werden.

Nach dem Entfernen die

Bissstelle desinfizieren

.

Entfernte Zecken können aufbewahrt (möglichst so, dass sie nicht austrocknen) und anschließend

auf Erreger untersucht werden

. Ein Labor in Irkutsk (s. Irkutsk) nimmt im Sommer jeden Tag Zecken an.

Bei Verdacht auf eine Infektion kann man hier auch das

Blut untersuchen lassen

. Eine FSME-Infektion lässt sich schon wenige Tage nach dem Biss nachweisen, Borreliose erst nach Ablauf eines Monats.

Verdauungsbeschwerden

Bei vielen Sibirienreisenden treten anfangs Verdauungsbeschwerden auf. Diese müssen nicht zwangsläufig durch verdorbene Speisen oder schlechtes Wasser verursacht sein. Grund kann auch einfach die Gewöhnung an die fremde Mikroflora aller Nahrungsmittel sein. Möglicherweise wirkt sich in einzelnen Fällen auch die Zeitumstellung aus. In jedem Fall sollte man harmlose Medikamente wie Kohletabletten (vor Ort in jeder Apotheke erhältlich) oder Präparate zur Stärkung der Darmflora dabei haben.

Internet

Das Internet wird in Russland sehr intensiv genutzt. So bieten fast alle Unterkünfte in den Städten WLAN an. Internet-Cafes gibt es dadurch nicht mehr viele, sie werden fast nur noch von Jugendlichen zum Spielen genutzt. Einige nützliche Adressen:

» www.russlandweb.de, Russland-Links des Deutsch-Russischen Forums e.V., gesellschaftliche Themen, NGOs, Wirtschaft, Politik

» http://mdz-moskau.eu, Moskauer Deutsche Zeitung

» www.babr.ru (R), Nachrichten aus Irkutsk und der Baikalregion

» www.bww.irk.ru (E), allgemeine Informationen über den Baikalsee

» www.baikalinfo.ru (R), Touristische Seite und Vorstellung vieler Unterkünfte rund um den Baikalsee

» www.baikalplan.de, Homepage des Dresdner Vereins Baikalplan, Reisen und Wandern am Baikalsee, Great Baikal Trail, F.A.C.T., Organisation von Arbeitscamps

» www.baikalinfo.com, Reisetipps und Landkartenshop von Baikalplan

» www.irk.ru (R), alles über Irkutsk

» http://admirk.ru (R), Seite der Administration von Irkutsk

» www.ulan-ude-eg.ru (R), Seite der Administration von Ulan-Ude

» http://egov-buryatia.ru (E, R, Burjatisch), offizielle Seite der burjatischen Regierung

» www.baikal.ru (R), Informationen über Baikalgebiet und burjatische Kultur

» www.vostok-sibir.ru/buryatiya.html (R), über Burjatien

» http://nature.baikal.ru (R), Tourbeschreibungen und Informationen für die ganze Baikalregion, teilweise mit GPS Koordinaten

» www.tourism.ru (R), Beschreibungen einiger Wandertouren

» www.semeyskie.narod.ru, www.semeyskie.ru (R), Altgläubige

» http://sangharussia.ru (R), Seite des burjatischen Buddhismus

» http://www.buddhism.ru (R, E), Informationen über den Buddhismus in Russland

» http://privet-baikal.ru (R, E), Informationen, Unterkünfte, Touranbieter, Kultur des Nordbaikals

» www.sbaikal.ru (R, E), Seite des ehemaligen Visit-Zentrums Nischneangarsk über den Nordbaikal, Informationen über Unterkünfte sind veraltet

» www.trans-sib.de (D, R, E), alles über die Transsibirische Eisenbahn (allgemeine Infos gut, praktische Tipps veraltet)

Lernen und Arbeiten

In Irkutsk und Ulan-Ude ist es möglich, an kürzeren oder längeren Sprachkursen teilzunehmen, die von Universitäten und einzelnen Reiseveranstaltern (s. dort) angeboten werden. Die Preise schwanken stark und die Qualität des Unterrichts kann sehr unterschiedlich sein (abhängig von Gruppengröße, Lehrer, Niveau in der Gruppe). Unterkunft wird meist in Studentenwohnheimen angeboten. Einladungen können ausgestellt werden.

Irkutsk: Staatliche Universität, Internationale Fakultät (www.isu.ru, http://miel.isu.ru); Technische Universität (www.istu.edu); Baikal-Universität für Wirtschaft und Recht (http://bgu.ru/)

Ulan-Ude: Staatliche Universität (www.bsu.ru)

Innerhalb von bestimmten Fachstudiengängen sind auch Auslandssemester möglich, müssen aber individuell abgesprochen werden. Besonders intensiven Austausch hat die Technische Universität.

Arbeitsaufenthalte sind schwer zu organisieren, weil dafür meist eine Arbeitsgenehmigung verlangt wird. NGOs wie GBT (s. dort), sowie Baikalplan e.V. organisieren Freiwilligen-Einsätze (meist im Umweltbereich). Auch Praktikanten sind bei NGOs willkommen. Bei geringen Russisch-Kenntnissen sollten Vorund Nachteile jedoch sorgfältig abgewogen werden. Immer wieder kommen junge Menschen im Rahmen eines Freiwilligenjahrs in Irkutsker Organisationen.

Literaturtipps

Sachliteratur

» Wein, Norbert: Sibirien, Perthes Regionalprofile, Klett-Perthes 1999; umfangreiches Werk über Geografie, wirtschaftliche Entwicklung und Probleme

» Байкал-Атлас, Moskau 1993; Atlas mit ausführlichen Karten und Graphiken zum See, seiner Geologie, Klima, Vegetation, Pflanzen- und Tierwelt

» Историко-культурный Атлас Бурятий, Moskau 2001; umfangreiches, schön bebildertes Werk über Geschichte und Kultur Burjatiens

» Рожанский Михаил Я. (Hrsg.), байкальская Сибирь, Irkutsk 2002; aktuelle, soziologische Skizzen aus dem Baikalgebiet

» Forsyth, James: A history of the peoples of Siberia, Cambridge 1992; fundierte Darstellung der ethnologischen Situation Sibiriens über 5 Jahrhunderte

» Сирина, А. А.: Эвенки и эвены в современном мире, 2012, Darstellung der aktuellen Situation der Ewenken und Ewenen

» Мельникова, Лариса: Тофы, Irkutsk 1994; Die Tofalaren im 19. und 20. Jh., ethnologische Studie

» Findeisen, Hans, Gehrts, Heino: Die Schamanen, Diederichs 1983/1996 oder Weltbild 2007; Darstellung des nordasiatischen Schamanentums, ergänzt durch Berichte, Märchen und Mythen

» Georgi, Johann Gottlieb: Bemerkungen einer Reise im Rußischen Reich, 1772-1774 – http://gdz.sub.unigoettingen.de/gdz (unter „sibirica” zu finden)

» Brammerloh, Susanne, Deeg, Lothar: KulturSchock Russland, Reise-Know-How (8. Auflage 2015), Informationen zur Annäherung an die russische Kultur

» Baumgart, Annette, Jänecke, Bianca: Russlandknigge, De Gruyter Oldenbourg (3. Auflage 2005); interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Russen

Belletristik

Es gibt inzwischen eine große Zahl an Reiseberichten über Sibirien, die folgenden Titel stellen eine kleine Auswahl dar.

» Распутин, Валентин, Fotos: Дмитриев, Борис; Сибирь, Сибирь ..., Irkutsk 2000/2007; Geschichte, Natur, Begegnungen, schön illustriert

» Beck, Werner: Auszeit am Baikalsee - Ein Jahr am Limit, Delius Klasing 2. Auflage 2012

» Bednarz, Klaus: Ballade vom Baikalsee, Luebbe 1998; Anschauliche Reisenotizen, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte schon etwas veraltet

» Bednarz, Klaus: Östlich der Sonne, 2002; Aufzeichnungen einer Reise vom Baikalsee nach Alaska

» Henschel, Detlev, Abenteuer Baikal: 1700 km allein im Kajak, Delius Klasing 2007

» Sutherland, Christine: Die Prinzessin von Sibirien, List Taschenbuch 2009; Die Dekabristin Maria Wolkonskaja und ihre Zeit, Roman

» Stackelberg, Traugott von, Geliebtes Sibirien, Klett-Cotta 18. Auflage 2006; Erinnerungen aus der Verbannung

Reiseführer

» С. Волков: Вокруг Байкала, Мини-энциклопедия, 4. Aufl. Irkutsk 2001; Reiseführer über das gesamte Baikalgebiet und Mongolei, leicht veraltet, Autor ist Mitherausgeber des französischen Baikal-Reiseführers Le Petit Fute), seit 2001 einige Neuveröffentlichungen mit abgewandelten Inhalten

» В. Брянский: Желанный, Яростный, Прекрасный, путе-водитель, Irkutsk 2000; Natur- und Wanderführer über die gesamten Ufergebiete des Sees

» В. Брянский: Там, где начинается Байкал, Irkutsk 2000; detaillierter Natur- und Wanderführer Südbaikal

» A. Yates, N. Zvegintzov: Siberian BAM-Guide, 2. Aufl. Surrey 2001; ausführliche Beschreibung der BAM-Strecke, Jakutien, Lena

» Engberding, Hans, Thöns, Bodo: Transsib-Handbuch, Trescher 10. Auflage 2017; Reiseführer Transsibirische Eisenbahn

» Knop, Doris: Transsib, Reise Know-How 5. Auflage 2013; Reiseführer

» Sternfeldt, Andreas: Flusskreuzfahrten Russland, Trescher 4. Auflage 2014; u.a. ausführliche Beschreibung der Lena

» А. Чертилов: Кругобайкаль-ская железная дорога: краткий путеводитель, Irkutsk 2001 (schön bebilderte Beschreibung der Baikalbahn mit vielen technischen Details)

» Thöns, Bodo: Sibirien, Trescher 6. Auflage 2016; Reiseführer - Städte und Landschaften zwischen Ural und Pazifik

Sprachhilfe

Eine Alternative für alle, die sich nicht immer auf die Übersetzungs-App auf dem Handy verlassen möchten, sind Zeige-Wörterbücher. Die wichtigsten Alltags-Themen werden hier für maximal schnelle Verständigung in leicht erkennbaren Bildern und Symbolen dargestellt.

» OhneWörterBuch, Langenscheidt 2014

» Zeige-Wörterbuch, Pons 2014

» Pocket-Lexikon der Zeigebilder: Ohne Worte durch die Welt, Dörfler Verlag 2010

Bildbände

» A. Knjasew, Alexander (Fotos), Sergejew, Mark (Text): Irkutsk, Irkutsk 1995; sehr schöner, hochwertiger Bildband über die Stadt und ihre Umgebung (auf Englisch und Russisch)

» Alexei Freidberg (Fotos), Sergejew, Mark (Text): Baikal, Moskau 1990; einer der besten Baikal-Bildbände (auf Deutsch und Russisch)

» Eichenberger, Peter: Sibirien: Naturparadies zwischen Ural und Pazifik, Bruckmann 2003

» Scheibner, Johann (Fotos), Thöns, Bodo: Sibirien, Verlagshaus Würzburg Stürtz 2014

NGOs und Vereine

Ehrenamtliches Engagement hat sich in der Sowjetunion stärker in Parteistrukturen entwickelt als in Vereinen oder „gesellschaftlichen Organisationen“. Erst seit dem Ende der Sowjetphase entstehen vor allem im sozialen Bereich kleine Initiativen. Seit ihre Arbeit durch das Gesetz über „ausländische Agenten“ stark behindert wird, nimmt ihre Zahl wieder ab. Das Gesetz schreibt Organisationen, die finanzielle Unterstützung aus dem Ausland erhalten, strenge Auflagen vor. So musste in Irkutsk die „Baikalwelle“ (Umweltschutz) schließen. Die folgenden Organisationen können Informationstreffen oder evtl. Praktikumsaufenthalte organisieren.

» GBT, Irkutsk, ul. Lenina 7; Tel: 8 914 8761745, 8 950 1312353; http://www.greatbaikaltrail.org/de; Organisation zum Aufbau des Great Baikal Trail, Freiwilligeneinsätze, daneben Projekte zum Umwelt- und Denkmalschutz.

» Wiedergeburt der sibirischen Erde (Wosroschdénije semlí sibírskoi), Irkutsk, Tel: (3952) 59 84 42; www.vzs.irtel.ru (R, E); [email protected]; ökologische und soziale Projekte im Raum Irkutsk, regelmäßige Infozeitung für Irkutsk

» Deutsch-Russische Gesellschaft e.V. Pforzheim und Enzkreis; Vorsitzende: Katharina Leicht; http://drgesellschaft.wixsite.com/pforzheim; Kontakte und Austausch in kulturellen, gesellschaftlichen und sozialen Bereichen, Mitbegründer der Stiftung “Europa-Haus”

» Baikalplan e.V., Schützengasse 18, 01067 Dresden; Tel: (0351) 4943320; www.baikalplan.de, [email protected]; Mitbegründer des Baikalhostels in Irkutsk, Bau der Fernwanderweges am Nordbaikal, Bücher, Landkarten, Organisation der Arbeitscamps von GBT

Behinderte auf Reisen

Behinderte treten im russischen Alltagsleben nur sehr wenig in Erscheinung. Gründe dafür sind mangelnde Integration in die Gesellschaft und das völlige Fehlen behindertengerechter Anlagen (Aufzüge, ebenerdige Eingänge). In Irkutsk wurden in den letzten Jahren erste Bürgersteige abgesenkt. Doch insgesamt kann Russland als Reiseland für Behinderte allenfalls mit fachgerechter Begleitung empfohlen werden.

Mit Kindern unterwegs

Sibirien ist keine typische Urlaubsregion für Familien mit Kindern. Dafür dürfte vor allem die weite Anreise verantwortlich sein. Wer jedoch den Weg nicht scheut und sich genügend Zeit für die Zeitumstellung nimmt, wird feststellen, dass Russland ein ausgesprochen kinderfreundliches Land ist. Nur äußerst selten kommt es vor, dass Passagiere in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Nachbarn in Unterkünften einem das Gefühl geben, ein Kind sei ein Störfaktor. (Dabei spielt vielleicht auch eine Rolle, dass sich russische Kinder in der Öffentlichkeit sehr diszipliniert verhalten.) In Geschäften oder Behörden wird man mit Kindern häufig schneller bedient. Und überall findet man durch Kinder sehr schnell Anschluss. Nur bei Museumsbesuchen kann es sein, dass die Disziplin gewohnten Aufsichtsdamen auf lebhafte Kinder ungehalten reagieren.

Für Kindernahrung, Windeln u.Ä. gibt es Spezialgeschäfte (détskoje pitánije) mit sehr gutem Sortiment. Windeln für Kinder über 2 Jahren können u.U. schwer zu finden sein, da die Sauberkeitserziehung in Russland früher beginnt.

Für die Einreise benötigen Kinder jeden Alters ein eigenes Visum.

Die meisten Fluggesellschaften haben unterschiedliche Regelungen für Kinder. In der Regel brauchen Kinder unter 2 Jahren keinen eigenen Platz, bezahlen aber 10% des Flugpreises. Von 2-12 Jahren kosten Kinder 50-75% des vollen Preises.

Bei Zugfahrten können Kinder unter 5 Jahren umsonst mitfahren, wenn sie keinen eigenen Platz benötigen. Für sie muss aber dennoch eine Fahrkarte ohne Platz ausgestellt werden. Kinder von 5 bis 10 Jahren erhalten Rabatt, je nach Zug und Abteilwahl, meist ca 50% des Preises.

Mit Kindern in der Transsib

Sehr vorteilhaft ist eine Anreise mit dem Zug ab Moskau, da Kinder die Zeitumstellung so sehr viel besser verkraften. In umgekehrter Richtung ist dies weniger problematisch. Mitreisende sind in der Regel sehr verständnisvoll, und fast immer sind im Waggon noch andere Kinder.

Bei Grenzkontrollen kann man mit Kindern unter drei Jahren das Personal bitten, einen vorzulassen.

Reiseveranstalter

Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Veranstaltern, die Baikalreisen im Programm haben. Die folgende Auswahl soll einen Überblick über einige empfehlenswerte Anbieter geben (große, mittlere Veranstalter und Einzelpersonen). Als Orientierungshilfe werden die wichtigsten Besonderheiten kurz aufgeführt. Wer schon vor Ort ist, kann bei großen Anbietern oft auch noch sehr kurzfristig einzelne Bausteine buchen.

Anbieter mit sehr speziell zugeschnittenem Profil s. auch „Reisetipps: Sport und Erholung“, Seite →.

Deutschland

» BaikalTours, Ostkirchenstr.65, 47574 Gorch; Tel. (02823) 419748; www.baikaltours.de; Transsib, Rundreisen, Trekking und Paddelreisen

» BUND-Reisen, Stresemannplatz 10, 90489 Nürnberg; Tel: (0911) 5888820, www.bund-reisen.de, bietet jährlich eine Gruppenreise an den Baikalsee an, komplette Anreise von und nach Berlin zum Baikalsee mit dem Zug

» DIAMIR Erlebnisreisen GmbH, Berthold-Haupt-Straße 2, 01257 Dresden; Tel: (0351) 312077; www.diamir.de; Rundreisen, Aktiv/Trekkingreisen (u.a. F.A.C.T Trekkingreise an den Nordbaikal)

» Hauser Exkursionen International GmbH, Spiegelstr. 9, 81241 München; Tel. (089) 2350060; www.hauserexkursionen.de; Trekkingreisen zu festen Terminen

» Knop-Reisen, Hollerlander Weg 77, 28355 Bremen; Tel. (0421) 9885030; www.knop-reisen.de; Transsib, Zusammenstellung individueller Routen

» KNUT Reisen für Fortgeschrittene, Richardstr. 86, 12043 Berlin; Tel.: (030) 23926803; www.knut-reisen.de; Aktivreisen an den Baikalsee und das Tunkatal

» Schulz Aktiv Reisen (Im Ausrüster “Die Hütte”), Bautzner Str. 39, 01099 Dresden; Tel: (0351) 2662510; www.schulz-aktiv-reisen.de; Transsib, Trekking, Paddeln

» TSA Travel Service Asia Reisen e.K., Riedäckerweg 4, 90765 Fürth; Tel: (0911) 9795990; www.tsa-reisen.de; Bausteinsystem für Individualreisende, Transsib, Baikalsee, Vermittlung von Privatunterkünften

» Vostok-Reisen, Ackerstraße 3, 10115 Berlin; Tel: (030) 30871020; www.vostok.de; Visadienst, Bahntickets, Transfer, wenige individuelle Bausteine am Baikalsee, Sprachreisen

Schweiz

» Amrein Reisen, Kapellgasse 16, 6004 Luzern; Tel: (041) 4107900; www.rusvisit.ch; Visadienst, Bahntickets, Transsib und Baikalseereisen

» Atlas Reisen, Weinbergstrasse 149, 8042 Zürich; Tel: (044) 2598095; www.atlas-reisen.ch; Individuell- und Gruppenreisen Transsib und Baikalsee

» b&b travel, Seefeldstrasse 210, 8008 Zürich, Tel: (044) 3804343, www.bandbtravel.ch, Partner von Hauser Exkursionen (s. o.)

» GUS Reisen, Altenburgstr. 5, 5430 Wettingen; Tel: (056) 4265430; http://gusreisen.ch; Privatreisen Transsib und Baikalsee

» Kira Reisen, Schwimmbadstrasse 1, 5210 Windisch; Tel: (056) 2001900; www.kiratravel.ch; individuelle Transsib und Baikalsee Rundreisen

Österreich

» Hauser Exkursionen GmbH, Naglergasse 7/12, 1010 Wien; Tel: (01) 5050346; www.hauser-exkursionen.at; s. o.

» Weitere Reisebüros die Angebote im Programm haben:

Verkehrsbüro-Ruefa Reisen GmbH,

www.ruefa.at

ARR Natur- und Kulturreisen,

www.arr.at

Hofer Reisen GmbH & Co KG,

www.hofer-reisen.at

Russland

» Baikaladventures, Ulan-Ude; www.baikaladventures.com; Spezialisierung auf Natur pur, Aktivreisen, Flussabfahrten, Klettern, Paddeltouren

» Baikal-complex, Irkutsk; Tel: 8 (3952) 461557, 510934; www.baikalcomplex.com; erstes privates und sehr erfahrenes Reiseunternehmen der Baikalregion (seit 1991), sehr breites Spektrum von Standard- und Spezialangeboten

» Baikaltrekking, Irkutsk, Tel: 8 908 6663744; www.baikaltrekking.com; Familienunternehmen (Andrej Sagusin und Tamara Djatlowa), Kultur und Natur, leichtes bis mittelschweres Trekking, Sprachreisen, sehr professionelle Begleitung, perfektes Deutsch

» Viele Hostels bieten auch Touren und Ausflüge an (wie z. B. Baikalhostel und Baikaler-Hostel in Irkutsk)

Reisezeit

Die Hauptsaison sind in der Baikalregion die warmen Monate: Mitte Juni bis Ende August. Die Belastung der Natur durch den Tourismus ist aber im Sommer sehr groß. Es kann interessanter und sicher ökologischer sein, außerhalb der Hauptsaison zu reisen. Die Insel Olchon verzeichnet seit mehreren Jahren für Februar und März einen zweiten Höhepunkt der Besucherzahlen.

Das erste Grün zeigt sich Mitte Mai, am See Ende Mai. Nun beginnt die Zeit der größten Blüte, besonders in Steppengebieten kann sie außerordentlich farbenprächtig sein. Der Juni ist, wenn auch noch kühl, meist trockener und sonniger als die anderen Sommermonate. Nachteil ist, dass in diese Zeit die größte Aktivität der Zecken fällt (s. „Gesundheit“, Seite →).

Keine Jahreszeit ist farblich so faszinierend wie der Herbst. Goldgelbe Birken oder Lärchen vor strahlendblauem Himmel geben herrliche Fotomotive ab. Günstig sind auch die niedrige Luftfeuchtigkeit und die klare Sicht. Selbstverständlich gibt es keine Garantie dafür, dass nicht Regentage und Stürme der Pracht ein schnelles Ende bereiten. In den Bergen beginnt der Herbst schon in der zweiten Augusthälfte, in Seenähe dauert er von September bis Mitte Oktober, am Nordbaikal liegt er 14 Tage früher.

Auch der Winter ist in Sibirien nicht so schlimm, wie man ihn sich vorstellt. Wer ein sibirisches Wintermärchen mit frisch gefallenem, weißem Schnee erleben möchte, für den sind November und Dezember die richtigen Monate (nicht unbedingt am See direkt, der zu diesem Zeitpunkt nicht zugefroren und sehr stürmisch ist). Meistens fallen sie weit weniger dunkel und trüb aus als in Mitteleuropa. Der Baikalsee wird erst Ende Januar richtig winterlich, wenn er zufriert. Nun beginnt die Saison für Eiswanderungen. Wenn die Küste mit immer wieder neuen, faszinierenden Eisgebilden geschmückt ist, erscheint der See in ganz neuem Gewand. Am beliebtesten sind Eiswanderungen im März, wenn die Temperaturen tagsüber über 0° C klettern. In der Stadt kann der März allerdings schon sehr matschig sein. Für Stadtaufenthalte ist auch der April mit Staubstürmen, schnell tauendem Neuschnee nicht zu empfehlen.

Wer richtige Bergtouren plant, muss im Sommer kommen (Juni bis September). Will man eventuelle Schneefälle möglichst vermeiden, bleiben nur Juli und August, obwohl Juni und September deutlich trockener sind.

Zum typischen Verlauf der Jahreszeiten s. „Land und Natur: Exkurs Gang durch die Jahreszeiten“, Seite →.

Versicherungen

Zur Beantragung eines Visums für Russland muss eine Auslandskrankenversicherung vorliegen. Es wird allerdings nur eine bestimmte Auswahl von Versicherungen akzeptiert, die auf der Homepage der russischen Botschaft einzusehen sind. Achtung: die Liste der deutschen Versicherungen unterscheidet sich von der für Österreich. (s. „Ein- und Ausreisebestimmungen“, Seite →)

Für andere Versicherungen gelten dieselben Kriterien wie für jeden Auslandsaufenthalt. In Betracht gezogen werden kann eine Reiserücktrittsversicherung, möglich sind auch Reisegepäckversicherung, Reisehaftpflichtversicherung, Reiseunfallversicherung und eventuell eine Fotoversicherung.