0,00 €
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die … ist seit diesem Schuljahr eine reine Grundschule. Die bisherige Haupt-, jetzt Werkrealschule ist zweizügig. Der Ausländeranteil im Einzugsgebiet ist recht hoch, weshalb verhältnismäßig viele Schüler1 mit Migrationshintergrund und aus den verschiedensten Nationen die Schule besuchen. 1.2. Zur Situation der Klasse Die Klasse 5 besteht aus 24 Schülern, die sich aus 10 Mädchen und 14 Jungen zusammensetzen. Erst vor einigen Wochen sind zwei Schüler – … – neu in die Klasse gekommen, die Integration in die Klasse verlief bisher recht unkompliziert. In der Klasse 5 herrscht ein sehr lebendiges Unterrichtsklima. Das Sozialverhalten der Klasse ist grundsätzlich positiv geprägt, wobei verbale Auseinandersetzungen sowie „kleinere“ Tätlichkeiten wie schubsen oder sich mit Gegenständen abwerfen zwischen einzelnen Schülern in fast jeder Stunde auf der Tagesordnung stehen. Insgesamt gesehen besteht jedoch ein recht guter Klassenzusammenhalt, die Schüler gehen meist hilfsbereit miteinander um, demokratische und soziale Verhaltensweisen, wie zum Beispiel gegenseitige Rücksichtnahme, Hilfestellung und Gruppenbewusstsein sind insoweit vorhanden, können allerdings noch weiter ausgebaut werden – insbesondere hinsichtlich des gemeinsamen Auf- und Abbauens bzw. Aufräumens.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2011
Page 1
Page 2
Die … ist seit diesem Schuljahr eine reine Grundschule. Die bisherige Haupt-, jetzt Werkrealschule ist zweizügig.
Der Ausländeranteil im Einzugsgebiet ist recht hoch, weshalb verhältnismäßig viele Schüler1mit Migrationshintergrund und aus den verschiedensten Nationen die Schule besuchen.
Die Klasse 5 besteht aus 24 Schülern, die sich aus 10 Mädchen und 14 Jungen zusammensetzen. Erst vor einigen Wochen sind zwei Schüler - … - neu in die Klasse gekommen, die Integration in die Klasse verlief bisher recht unkompliziert.
In der Klasse 5 herrscht ein sehr lebendiges Unterrichtsklima. Das Sozialverhalten der Klasse ist grundsätzlich positiv geprägt, wobei verbale Auseinandersetzungen sowie „kleinere“ Tätlichkeiten wie schubsen oder sich mit Gegenständen abwerfen zwischen einzelnen Schülern in fast jeder Stunde auf der Tagesordnung stehen. Insgesamt gesehen besteht jedoch ein recht guter Klassenzusammenhalt, die Schüler gehen meist hilfsbereit miteinander um, demokratische und soziale Verhaltensweisen, wie zum Beispiel gegenseitige Rücksichtnahme, Hilfestellung und Gruppenbewusstsein sind insoweit vorhanden, können allerdings noch weiter ausgebaut werden - insbesondere hinsichtlich desgemeinsamenAuf- und Abbauens bzw. Aufräumens.
Bei Gruppen- oder Partnerübungen jedoch sind die Schüler zumeist kaum in der Lage eigenständig ihre jeweilige Gruppe zu organisieren. Gerade Freundschaftsstrukturen innerhalb der Klasse führen hier häufig zu Unruhen, wenn diese keine Berücksichtigung finden. Auch die gemeinsam mit der Lehrperson vereinbarten Regeln - insbesondere die Gesprächsregeln im Sitzkreis - werden oftmals nicht eingehalten; teilweise vergehen einige Minuten, bis alle Schüler zur Ruhe kommen. Ebenso testen einzelne Schüler durch Nichteinhalten der Regeln in den Bewegungsphasen immer wieder ihre und meine Grenzen aus. Sollte ein Schüler im Unterricht durch unangemessenes Verhalten auffallen und dadurch den Stundenverlauf beeinträchtigen, werde ich deutlich auf unsere gemeinsam vereinbarten Sport-Regeln hinweisen.
1Aus Gründen der Vereinfachung wird im vorliegenden Unterrichtsentwurf stellvertretend für den weiblichen und männlichen Plural die maskuline Form verwendet. Der Begriff ‚Schüler’ ist demnach geschlechtsunspezifisch zu verstehen und beinhaltet keinerlei Wertung.
Page 3
Bezüglich des motorischen Entwicklungsstandes befinden sich die Schüler im Alter von 10-13 Jahren teilweise noch in der motorischen Phase des „späten Schulkindalters“, aber auch schon in der ersten Phase der Reifungszeit (Pubeszenz). Ersteres zeichnet sich aus als die Phase des besten motorischen Lernalters, zweiteres als die Phase der Umstrukturierung motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. In diesen Phasen der Entwicklung lassen die Schüler demnach schnelle Fortschritte in der motorischen Lernfähigkeit und in der Entwicklung koordinativer Fähigkeiten erkennen.
Wie dies für Kinder dieses Alters typisch ist, zeigen die Schüler der Klasse 5 einen großen Bewegungsdrang und eine hohe Bewegungsbereitschaft. Insgesamt lässt sich in der Klasse ein großes Interesse und Freude am Sportunterricht feststellen. Ausdruck für die Sportbegeisterung und das Interesse am Fach Sport ist die Motivation und das Engagement der Schüler im Sportunterricht. Die Schüler nehmen motiviert am Unterricht teil und zeigen sich sowohl gegenüber bekannten als auch gegenüber neuen Unterrichtinhalten aufgeschlossen. Besonders beliebt sind Übungen, die spielerisch umgesetzt werden.