"Bankenkrisen im Wandel: Vom 16. Jahrhundert bis heute" - Özgür Ergül - E-Book

"Bankenkrisen im Wandel: Vom 16. Jahrhundert bis heute" E-Book

Ozgur Ergul

0,0
2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Titel: Bankenkrisen im Wandel der Zeit: Eine Geschichte finanzieller Turbulenzen

Kurzbeschreibung:

In "Bankenkrisen im Wandel der Zeit" führt der Autor die Leser auf eine fesselnde Reise durch die Geschichte der Banken- und Finanzkrisen, von den frühen Anfängen im 16. Jahrhundert bis zu den jüngsten Ereignissen im 21. Jahrhundert. Das Buch beleuchtet die Ursachen und Folgen dieser Krisen, identifiziert wiederkehrende Muster und zieht wichtige Lehren für die Zukunft der Finanzstabilität. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die die Dynamik und Herausforderungen des globalen Finanzsystems verstehen und daraus lernen möchten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Özgür Ergül

"Bankenkrisen im Wandel: Vom 16. Jahrhundert bis heute"

Für alle, die im Laufe der Geschichte von Bankenkrisen betroffen waren, und diejenigen, die unermüdlich daran arbeiten, eine stabilere und nachhaltigere Finanzwelt für künftige Generationen zu gestalten. Mögen die Lehren aus der Vergangenheit uns dazu inspirieren, verantwortungsbewusstere und weitsichtige Entscheidungen zu treffen.BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Hintergrund und Bedeutung von BankenkrisenZiel und Struktur des Buches

Kapitel 1: Frühe Bankenkrisen (16.-18. Jahrhundert)

Die italienischen Bankiersfamilien und die Anfänge des BankwesensDie Krise der Fugger und der Habsburger im 16. JahrhundertDie Amsterdamer Tulpenmanie und der Zusammenbruch der Niederländischen Ostindien-Kompanie

Kapitel 2: Bankenkrisen im Zeitalter der Industrialisierung (19. Jahrhundert)

Die Panik von 1825 und die Anfänge der ZentralbankenDie Panik von 1857 und die Entstehung des modernen BankensystemsDie Gründerkrise in Deutschland (1873) und die internationale Finanzkrise (1890)

Kapitel 3: Bankenkrisen im 20. Jahrhundert

Die Große Depression und der Zusammenbruch des internationalen Währungssystems (1929-1933)Die Lateinamerikanische Schuldenkrise (1980er Jahre)Die Asienkrise (1997) und die Russlandkrise (1998)

Kapitel 4: Die Große Finanzkrise von 2007-2008

Ursachen und Auslöser der KriseDie Rolle von Banken und RegulierungsbehördenAuswirkungen auf die Weltwirtschaft und politische Maßnahmen

Kapitel 5: Bankenkrisen im 21. Jahrhundert

Die europäische Schuldenkrise und die Rettungspakete (2010-2012)Die Herausforderungen der Digitalisierung und Cyber-RisikenDie Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Banken- und Finanzsystem

Schlussfolgerungen

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den BankenkrisenErkenntnisse aus der Geschichte und Lehren für die ZukunftPrävention und Bewältigung von Bankenkrisen in einer globalisierten Welt

Anhang

Chronologie der BankenkrisenGlossar der FachbegriffeBibliographie und weiterführende Literatur

Vorwort

 

Liebe Leserinnen und Leser,

 

ich möchte Sie herzlich willkommen heißen und danke Ihnen, dass Sie sich für mein Buch "Bankenkrisen im Wandel: Vom 16. Jahrhundert bis heute" entschieden haben. Das Thema Bankenkrisen mag auf den ersten Blick trocken und komplex erscheinen, doch ich versichere Ihnen, dass es von großer Bedeutung und Relevanz ist. Bankenkrisen haben die Weltwirtschaft und das Schicksal von Millionen Menschen geprägt. Dieses Buch soll Ihnen helfen, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie und warum diese Krisen entstanden sind, welche Auswirkungen sie hatten und welche Lehren wir aus ihnen ziehen können.

 

In einer Zeit, in der Finanzmärkte immer stärker miteinander verwoben sind und die Weltwirtschaft immer komplexer wird, ist es wichtig, die Vergangenheit zu verstehen, um die Zukunft besser meistern zu können. In diesem Buch werde ich Sie auf eine Reise durch die Geschichte der Bankenkrisen führen und die verschiedenen Epochen beleuchten, in denen sie stattfanden. Dabei werde ich versuchen, sowohl historische als auch aktuelle Perspektiven zu vermitteln und das Augenmerk auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu richten.

Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für Wirtschafts- und Finanzgeschichte interessieren, aber auch an diejenigen, die sich Sorgen um die Stabilität des Finanzsystems machen oder einfach neugierig auf die Zusammenhänge zwischen Banken und Wirtschaftskrisen sind. Mein Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge in einer leicht verständlichen und unterhaltsamen Weise darzustellen.