Islamic Banking - Özgür Ergül - E-Book

Islamic Banking E-Book

Ozgur Ergul

0,0
3,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in das Konzept des islamischen Bankwesens. Es erläutert die Grundsätze, auf denen dieses System basiert, und zeigt, wie es sich von konventionellen Banken unterscheidet. Dabei werden die wichtigsten Aspekte wie die Struktur von islamischen Finanzinstituten, die Rolle des Sharia-Komitees, die verschiedenen Arten von islamischen Finanzprodukten sowie die Herausforderungen und Chancen des islamischen Bankwesens behandelt.

Der Autor vermittelt sein fundiertes Fachwissen auf verständliche Weise und greift dabei auch auf Fallbeispiele und Erfahrungen aus der Praxis zurück. Das Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler sowie an Fachleute in der Banken- und Finanzbranche, die ihr Verständnis für das islamische Bankwesen vertiefen möchten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Özgür Ergül

Islamic Banking

Ein umfassender Einblick in das islamische Bankwesen: Grundlagen, Praktiken und Auswirkungen auf die Finanzwelt. In diesem Buch werden die einzigartigen Prinzipien des islamischen Bankwesens erklärt und wie sie sich von konventionellen Bankmethoden unterscheiden. Von der Einhaltung der Scharia-Gesetze bis hin zur Förderung von sozial verantwortlichem Investieren, bietet dieses Buch eine detaillierte Analyse der Praktiken, die das islamische Bankwesen zu einem aufstrebenden Teil der globalen Finanzlandschaft machen. Eine unverzichtbare Ressource für jeden, der sich für das Bankwesen interessiert, sowie für diejenigen, die nach ethischen und nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten suchen.BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Islamic Banking

Titel: Islamic Banking

Autor: Özgür Ergül

 

Kapitelstruktur:

 

Einleitung

Die Grundlagen des Islamic Banking

Die Entstehung des Islamic Banking

Die Prinzipien des Islamic Banking

Das Verbot von Zinsen im Islamic Banking

Shariah-Konformität im Islamic Banking

Vergleich zwischen Islamic Banking und konventionellem Banking

Islamic Banking und Nachhaltigkei

Der Islamic Banking Markt weltweit

      Islamic Banking in Europa      Islamic Banking in den USA 12.Islamic Banking in Asien      Islamic Banking in Afrika      Islamic Banking in der Golfregion     Islamic Banking in Malaysia     Islamic Banking in Indonesien     Islamic Banking in BangladeschFinanzprodukte im Islamic Banking - Ijara Finanzprodukte im Islamic Banking - Murabaha Finanzprodukte im Islamic Banking - MusharakaFinanzprodukte im Islamic Banking - Mudaraba Finanzprodukte im Islamic Banking - Sukuk Takaful - das islamische VersicherungskonzeptIslamic MicrofinanceHerausforderungen des Islamic Banking Zukunftsaussichten des Islamic Banking Kritik am Islamic Banking Kontroverse Themen im Islamic Banking Führungskräfte im Islamic Banking Schlussfolgerung

 

Vorwort!

 

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

 

es ist mir eine große Freude, Ihnen dieses Buch über Islamic Banking präsentieren zu dürfen. Als Autor dieses Buches ist es mir ein Anliegen, Ihnen die Grundlagen und die Prinzipien des Islamic Banking verständlich und anschaulich zu vermitteln.

Islamic Banking ist eine Finanzdienstleistung, die auf den Prinzipien der Scharia basiert und sich von konventionellen Banken unterscheidet. Es ist eine ethisch motivierte und nachhaltige Alternative zum traditionellen Bankwesen, die auf dem Prinzip des Teilens von Risiken und Gewinnen beruht.

 

In diesem Buch habe ich versucht, die komplexe Welt des Islamic Banking für jedermann zugänglich zu machen. Ich habe mich bemüht, die Grundlagen und die Prinzipien des Islamic Banking klar und verständlich zu erklären und gleichzeitig einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Finanzprodukte und Dienstleistungen im Islamic Banking zu geben.

 

Es ist meine Hoffnung, dass dieses Buch dazu beiträgt, das Verständnis für Islamic Banking zu vertiefen und Ihnen als wertvolle Informationsquelle dient. Ich hoffe, dass Sie von diesem Buch genauso profitieren werden wie ich beim Schreiben.

Ich bedanke mich bei Ihnen für das Interesse an diesem Thema und wünsche Ihnen eine informative und anregende Lektüre.

 

Mit freundlichen Grüßen, Özgür Ergül

 

 

Einleitung

 

Islamic Banking ist eine Form des Bankwesens, die auf den Prinzipien der Scharia basiert. Es ist eine alternative Form des Bankwesens, die auf der Idee beruht, dass der Erfolg einer Bank nicht nur durch ihre finanzielle Leistung gemessen werden sollte, sondern auch durch ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt.

Die Prinzipien des Islamic Banking basieren auf dem Verbot von Zinsen und spekulativen Geschäften sowie auf dem Prinzip des Teilens von Risiken und Gewinnen. Islamic Banking ist aufgrund seines ethischen Ansatzes und seiner nachhaltigen Ausrichtung zu einem wichtigen Bereich des globalen Bankwesens geworden.

In diesem Buch werden wir uns mit den Grundlagen des Islamic Banking vertraut machen und die verschiedenen Finanzprodukte und Dienstleistungen im Islamic Banking untersuchen. Wir werden uns mit der Entwicklung des Islamic Banking und seinen Auswirkungen auf die globale Wirtschaft beschäftigen.

Darüber hinaus werden wir die Prinzipien und Regeln des Shariah-konformen Bankwesens untersuchen und die Unterschiede zwischen Islamic Banking und konventionellen Banken erläutern. Wir werden uns auch mit den Herausforderungen und Chancen des Islamic Banking sowie mit seiner Zukunftsaussicht beschäftigen.

 

Dieses Buch soll als umfassende Einführung in das Thema Islamic Banking dienen und gleichzeitig als wertvolle Informationsquelle für jeden dienen, der sich für diese alternative Form des Bankwesens interessiert.

Ich hoffe, dass Sie dieses Buch als nützliche Lektüre empfinden und dass es Ihnen dabei hilft, ein besseres Verständnis für Islamic Banking zu entwickeln.

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem wichtigen Thema.

 

Im ersten Kapitel werden wir uns mit den Grundlagen des Islamic Banking vertraut machen. Wir werden die Prinzipien des Islamic Banking untersuchen und uns mit der Entstehung und Entwicklung dieser alternativen Form des Bankwesens auseinandersetzen.

Im zweiten Kapitel werden wir uns mit den Prinzipien und Regeln des Shariah-konformen Bankwesens beschäftigen. Wir werden uns insbesondere mit dem Verbot von Zinsen und spekulativen Geschäften auseinandersetzen und die Bedeutung von Ethik und Nachhaltigkeit im Islamic Banking erläutern.

Im dritten Kapitel werden wir die Unterschiede zwischen Islamic Banking und konventionellen Banken beleuchten und dabei insbesondere auf die Finanzprodukte und Dienstleistungen eingehen, die im Islamic Banking angeboten werden. Wir werden uns auch mit der Frage beschäftigen, wie Islamic Banking zur Stärkung der Wirtschaft beitragen kann.

In den Kapiteln vier bis sieben werden wir uns mit dem Islamic Banking in verschiedenen Regionen der Welt auseinandersetzen. Wir werden uns dabei insbesondere mit der Entwicklung des Islamic Banking in Europa, Asien, Afrika und der Golfregion beschäftigen.

Die Kapitel acht bis zwölf werden sich auf spezielle Themen im Islamic Banking konzentrieren. Wir werden uns mit dem Takaful, dem 

auseinandersetzen und uns mit der Frage beschäftigen, wie Islamic Banking zur Förderung von Mikrofinanzierung beitragen kann. Wir werden auch die Nachhaltigkeitsaspekte des Islamic Banking und seine Rolle bei der Finanzierung von Infrastrukturprojekten untersuchen.

In den Kapiteln dreizehn bis fünfzehn werden wir uns mit den wichtigsten Märkten des Islamic Banking befassen. Wir werden uns eingehend mit dem Islamic Banking in Malaysia, Indonesien und Bangladesch auseinandersetzen und dabei die Besonderheiten dieser Märkte untersuchen.

Die letzten Kapitel des Buches werden sich mit den Herausforderungen und Chancen des Islamic Banking auseinandersetzen. Wir werden die Kontroverse um das Thema Islamic Banking und die kritischen Stimmen dazu betrachten und die Zukunftsaussichten des Islamic Banking erörtern.

Ich hoffe, dass dieses Buch für Sie eine informative und anregende Lektüre sein wird und dass es dazu beiträgt, das Verständnis für Islamic Banking zu vertiefen.

Grundlagen des Islamic Banking

Im ersten Kapitel dieses Buches werden wir uns mit den Grundlagen des Islamic Banking vertraut machen.

Islamic Banking ist ein Bankwesen, das auf den Prinzipien der Scharia basiert. Die Scharia ist das islamische Rechtssystem, das auf den Prinzipien des Korans und der Überlieferungen des Propheten Mohammed beruht. Die Prinzipien des Islamic Banking unterscheiden sich von denen des konventionellen Bankwesens und haben ihren Ursprung in der islamischen Gesellschaft und Kultur.

Das Grundprinzip des Islamic Banking ist, dass Zinsen und spekulative Geschäfte verboten sind. Stattdessen wird im Islamic Banking das Prinzip des Teilens von Risiken und Gewinnen angewendet. Dies bedeutet, dass die Bank und der Kunde gemeinsam das Risiko tragen, das mit einem Geschäft verbunden ist, und dass sie die Gewinne entsprechend teilen.

Ein weiteres wichtiges Prinzip des Islamic Banking ist das Verbot von Investitionen in Branchen, die gegen die islamischen Prinzipien verstoßen. Hierzu gehören beispielsweise Alkohol- und Tabakproduktion, Glücksspiel und Pornografie.

Islamic Banking legt auch großen Wert auf Ethik und Nachhaltigkeit. Es wird erwartet, dass die Banken in die Gemeinschaft investieren und zur Förderung von wohltätigen Zwecken beitragen. Darüber hinaus ist es für das Islamic Banking wichtig, die Umwelt zu schützen und Nachhaltigkeit zu fördern.

 

Islamic Banking hat in den letzten Jahrzehnten weltweit an Bedeutung gewonnen. Es gibt mittlerweile eine große Anzahl von islamischen Banken und Finanzinstituten, die auf der ganzen Welt tätig sind. Auch konventionelle Banken haben begonnen, islamische Finanzprodukte und Dienstleistungen anzubieten, um dem wachsenden Interesse an Islamic Banking gerecht zu werden.

Islamic Banking hat das Potenzial, eine wichtige Rolle in der globalen Wirtschaft zu spielen. Es bietet eine alternative Form des Bankwesens, die auf Ethik, Nachhaltigkeit und dem Prinzip des Teilens von Risiken und Gewinnen beruht. In den folgenden Kapiteln werden wir uns eingehend mit den verschiedenen Aspekten des Islamic Banking befassen.

 

Die Entstehung des Islamic Banking geht zurück auf die 1960er Jahre. In diesem Zeitraum entstanden in Ägypten und anderen Ländern der Region erste Versuche, ein Bankwesen zu etablieren, das mit den Grundsätzen der Scharia vereinbar war. Diese Banken waren in der Regel von islamischen Gelehrten gegründet worden, die die Auffassung vertraten, dass das konventionelle Bankwesen den islamischen Prinzipien widersprach.

Eine der ersten islamischen Banken, die gegründet wurde, war die Mit Ghamr Local Savings Bank in Ägypten im Jahr 1963. Diese Bank wurde von Ahmad El Najjar gegründet, der sich von der Idee leiten ließ, ein Bankwesen zu schaffen, das die Interessen der Gemeinschaft förderte und gleichzeitig mit den islamischen Prinzipien vereinbar war.

Im Jahr 1975 wurde in Jeddah, Saudi-Arabien, die Islamic Development Bank gegründet. Dies war die erste multinationale islamische Bank, die sich zum Ziel setzte, die Entwicklung von islamischen Finanzprodukten und -dienstleistungen zu fördern.

In den 1980er Jahren begann das Islamic Banking sich auch außerhalb der arabischen Welt auszubreiten. Die Gründung der Faisal Islamic Bank in Sudan im Jahr 1983 gilt als wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Islamic Banking in Afrika. In Südostasien wurde das Islamic Banking durch die Gründung der Bank Islam Malaysia im Jahr 1983 und die Einführung islamischer Finanzprodukte und -dienstleistungen in Ländern wie Indonesien und Brunei weiter verbreitet.

 

In den letzten Jahrzehnten hat das Islamic Banking weltweit an Bedeutung gewonnen. Es gibt mittlerweile eine große Anzahl von islamischen Banken und Finanzinstituten, die auf der ganzen Welt tätig sind. Auch konventionelle Banken haben begonnen, islamische Finanzprodukte und Dienstleistungen anzubieten, um dem wachsenden Interesse an Islamic Banking gerecht zu werden.

Das Islamic Banking hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht und ist zu einem wichtigen Segment des globalen Bankwesens geworden. Es bietet eine alternative Form des Bankwesens, die auf den Prinzipien der Scharia basiert und sich durch Ethik, Nachhaltigkeit und eine stärkere Verbindung zur Gemeinschaft auszeichnet.

 

Das Islamic Banking basiert auf den Grundsätzen der Scharia, die als islamisches Rechtssystem fungiert. Diese Prinzipien umfassen verschiedene Aspekte, die das Bankwesen und Finanzwesen betreffen. Die wichtigsten Prinzipien des Islamic Banking sind:

Verbot von Zinsen (Riba): Die Verwendung von Zinsen in jeglicher Form ist im Islam verboten. Im Islamic Banking werden Zinsen daher durch alternative Finanzierungs- und Investitionsmodelle ersetzt.

Teilhabe (Mudaraba): Im Islamic Banking teilen die Bank und der Kunde die Gewinne und Verluste eines Projekts oder einer Investition. Die Bank fungiert als Investor, während der Kunde als Unternehmer agiert.

Risikoteilung (Musharaka): Im Islamic Banking wird das Risiko einer Investition zwischen der Bank und dem Kunden geteilt. Beide Parteien tragen das Risiko entsprechend ihrer Beteiligung am Projekt.

Vermögensverwaltung (Wakala): Die Vermögensverwaltung erfolgt im Islamic Banking durch eine Treuhändervereinbarung zwischen der Bank und dem Kunden. Die Bank verwaltet das Vermögen im Auftrag des Kunden und erhält dafür eine Gebühr.

Vermeidung von unsicheren Geschäften (Gharar): Geschäfte, die mit ungewissem Ausgang verbunden sind oder bei denen ein unverhältnismäßiges Risiko besteht, werden im Islamic Banking vermieden.

6. Ethik und Nachhaltigkeit: Im Islamic Banking ist die Einhaltung ethischer und moralischer Grundsätze von großer Bedeutung. Das Ziel ist es, nachhaltige Finanzprodukte und Dienstleistungen anzubieten, die der Gemeinschaft zugutekommen und zur Entwicklung beitragen.

Diese Prinzipien sind in der Scharia verankert und bilden die Grundlage des Islamic Banking. Sie unterscheiden sich grundlegend von den Prinzipien des konventionellen Bankwesens und bieten eine alternative Form des Bankwesens, die auf Transparenz, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit basiert.

 

Das Verbot von Zinsen (Riba) ist eines der grundlegenden Prinzipien des Islamic Banking. Im Islam gilt das Nehmen und Geben von Zinsen als unethisch und ungerecht. Stattdessen basiert das Islamic Banking auf dem Prinzip der Gewinn- und Verlustbeteiligung.

Im konventionellen Bankwesen erfolgt die Vergabe von Krediten gegen Zahlung von Zinsen. Im Islamic Banking wird jedoch der Zins durch alternative Finanzierungsmodelle ersetzt. Eine Möglichkeit ist das Musharaka-Modell, bei dem die Bank und der Kunde gemeinsam in ein Projekt oder eine Investition investieren und die Gewinne entsprechend ihrer Beteiligung teilen. Bei Verlusten werden diese entsprechend der Beteiligung ebenfalls aufgeteilt.

Ein weiteres Modell ist das Murabaha-Modell, bei dem die Bank ein bestimmtes Gut oder eine bestimmte Dienstleistung kauft und an den Kunden weiterverkauft. Dabei wird ein Aufschlag auf den Einkaufspreis berechnet, der als Gewinn für die Bank dient. Der Kunde zahlt die Summe in Raten zurück, die den Kaufpreis und den Gewinn beinhalten.

Das Verbot von Zinsen im Islamic Banking kann zu einer höheren Transparenz und Gerechtigkeit führen. Es verhindert, dass Banken in einer ungesunden Weise von Kreditvergaben profitieren, indem sie hohe Zinssätze erheben, und minimiert gleichzeitig das Risiko von Schuldenfallen für Kunden.

 

Die Einhaltung der Scharia-Prinzipien ist für das Islamic Banking von entscheidender Bedeutung. Die Scharia ist das islamische Rechtssystem, das auf den Prinzipien des Korans und der Sunna (Lehren und Handlungen des Propheten Mohammed) basiert. Um sicherzustellen, dass alle Bankgeschäfte und -produkte den Prinzipien der Scharia entsprechen, gibt es spezialisierte Gremien, die die Einhaltung der Scharia-Prinzipien sicherstellen. Diese Gremien werden auch als Shariah-Komitees bezeichnet.

Die Aufgaben der Shariah-Komitees umfassen unter anderem die Überwachung und Beurteilung von Produkten und Dienstleistungen, die Sicherstellung der Einhaltung der Scharia-Prinzipien bei allen Bankaktivitäten und die Entwicklung neuer Produkte, die den Scharia- Prinzipien entsprechen. Die Mitglieder der Shariah- Komitees sind in der Regel Gelehrte des islamischen Rechts und der islamischen Finanzen.