2,99 €
"Die Europäische Zentralbank und der Euro: Geschichte, Rolle und Zukunftsperspektiven" ist ein umfassender Leitfaden, der die Entstehung, Entwicklung und aktuellen Herausforderungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Euros beleuchtet. Von den Anfängen in Maastricht bis hin zur Reaktion auf die Finanzkrise und die COVID-19-Pandemie, erkundet dieses Buch die zentralen Aspekte der Geldpolitik und die Rolle der EZB in der europäischen Wirtschaft. Mit detaillierten Analysen der Institutionen, der Finanzkrise und den Zukunftsperspektiven bietet dieses Werk Einblicke in die Bedeutung der EZB und des Euros für Europa und die Welt. Ideal für Fachleute, Studierende und interessierte Leser, die ihr Verständnis über diese zentralen Akteure in der europäischen Integration vertiefen möchten.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
Einführung 1.1. Ziel und Zweck des Buches
Die Institutionen der Europäischen Zentralbank
Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
Die Europäische Finanzkrise und die Reaktion der EZB
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für die EZB und den Euro
Fazit 6.1. Zusammenfassung der Erkenntnisse
Anhang
A. Glossar der Fachbegriffe
B. Chronologie der Europäischen Zentralbank und des Euros
C. Literaturverzeichnis D. Index
Liebe Leserinnen und Leser,
willkommen zum Buch "Die Europäische Zentralbank und der Euro: Geldpolitik im Herzen Europas". Sie halten in Ihren Händen ein Werk, das sowohl die Entstehung der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Euros als auch die damit verbundenen Herausforderungen und Perspektiven beleuchtet. In einer Zeit, in der die Weltwirtschaft und Finanzmärkte immer stärker zusammenwachsen und gleichzeitig immer komplexer werden, ist es unerlässlich, die Rolle und Funktion der EZB und ihrer Geldpolitik zu verstehen.
Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für die Europäische Währungsunion, die EZB und den Euro interessieren, unabhängig von ihrem fachlichen Hintergrund. Wir bemühen uns, die Themen in einer verständlichen und zugänglichen Sprache zu präsentieren, ohne dabei auf die nötige Tiefe und Genauigkeit zu verzichten. In diesem Sinne ist das Buch sowohl für Studierende und Wissenschaftler als auch für interessierte Laien geeignet.
Die Europäische Zentralbank ist eine einzigartige Institution, die die Geldpolitik für die Mitgliedstaaten der Eurozone gestaltet und kontrolliert. Ihr Mandat, die Preisstabilität zu gewährleisten, hat sie in den letzten Jahrzehnten vor große Herausforderungen gestellt – insbesondere während der europäischen Finanzkrise. Gleichzeitig ist sie ein Symbol der europäischen Integration und Zusammenarbeit, das zeigt, wie eng die Schicksale der europäischen Länder miteinander verknüpft sind.
In diesem Buch werden die verschiedenen Aspekte der EZB und des Euros behandelt, von ihrer Entstehung und ihren Hauptorganen über die geldpolitischen Instrumente und Ziele bis hin zu den Herausforderungen der Zukunft. Wir hoffen, dass dieses Buch Ihnen hilft, die Rolle der EZB und des Euros in der europäischen und globalen Wirtschaft besser zu verstehen und die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Geldpolitik in Europa nachzuvollziehen.
Wir wünschen Ihnen eine anregende und aufschlussreiche Lektüre.
Herzlichst, Özgür Ergül