Bearbeitung des Posteingangs (Unterweisungsentwurf Bürokaufmann / -frau) - Theresa Nuhn - E-Book

Bearbeitung des Posteingangs (Unterweisungsentwurf Bürokaufmann / -frau) E-Book

Theresa Nuhn

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Unterweisung soll die Auszubildende die sieben notwendigen Schritte des Posteingangs verinnerlichen und sie selbstständig in der fachgemäßen Reihenfolge bearbeiten können. Hierbei soll sie für Besonderheiten der eingehenden Post sensibilisiert werden.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt bei www.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

1.Allgemein

1.1. Unterweisungsthema und Ausbildungsberuf

1.2. Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan

2. Ausbildungssituation

2.1. Die Auszubildende

2.2. Der Ausbildungsbetrieb

2.3. Die Ausbilder bzw. Ausbildungsbeauftragten

2.4. Zeitpunkt und Räumlichkeiten

2.5. Materialien und Medium

2.6. Unterweisungsmethode

3.Lernziele

3.1. Lernzielarten

3.1.1. Richtlernziel

3.1.2. Groblernziel

3.1.3. Feinlernziele

3.8. Lernzielbereiche

3.2.1. Kognitiver Bereich

3.2.2. Affektiver Bereich

3.2.3. Psychomotorischer Bereich

4. Motivation

4.1. Intrinsische Motivation

4.2. Extrinsische Motivation

5. Datenschutz

5.1. Briefgeheimnis

5.2. Verschwiegenheitspflicht

6. Pädagogische Prinzipien

6.1. Prinzip der Aktivität

6.2. Prinzip der Praxisnähe

6.3. Prinzip der Verknüpfung

7. Schlüsselqualifikationen

7.1. Methodenkompetenz

7.2. Persönlichkeitskompetenz

7.3. Sozialkompetenz

8.Unterweisungsplan

9. Lernerfolgskontrolle und Transfer

10. Anlagen

 

1.Allgemein

 

Diese Ausarbeitung dient als schriftliche Ergänzung zum praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung.

 

1.1. Unterweisungsthema und Ausbildungsberuf

 

Als Unterweisungsthema wurde der Posteingang gewählt.

 

Einer von mehreren Berufen, in denen dieses Wissen vermittelt wird, ist das Berufsbild des Bürokaufmanns/der Bürokauffrau. Bürokaufleute können in den Verwaltungsabteilungen wie z. B. Buchhaltung, Personalabteilung, Sekretariat, von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche arbeiten. Sie führen u. a. Beratungsgespräche mit Kunden, bestellen und verkaufen Waren, stellen Rechnungen aus, prüfen diese und bearbeiten Reklamationen.

 

Da für alle Bereiche im Betrieb eine sorgfältige Postbearbeitung wichtig ist, gehört auch die sach- und ordnungsgemäße Bearbeitung des Posteingangs zu den wichtigen Aufgaben eines Bürokaufmanns/einer Bürokauffrau.

 

1.2. Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan

 

Der Ausbildungsrahmenplan ist Bestandteil der Ausbildungsordnung. Im Ausbildungsrahmenplan werden die in der Ausbildungszeit zu vermittelnden Mindestkenntnisse und Fertigkeiten aufgelistet. In Bezug zu diesen erfährt der Auszubildende, auf die betrieblichen Gegebenheiten runtergebrochen, von seinem Ausbildungsbetrieb der dortigen spezifischen Handhabung von Arbeitsabläufen.[1]

 

2. Ausbildungssituation

 

Die Ausbildungssituation hängt u. a. vom Ausbildungsbetrieb, dem Ausbilder und der Auszubildenden ab. Diese sollten im Sinne einer erfolgreichen betrieblichen Ausbildung gut zusammenarbeiten.

 

2.1. Die Auszubildende

 

Die Auszubildende befindet sich im 1. Ausbildungsjahr. Sie ist 18 Jahre alt und hat einen guten Realschulabschluss. Obwohl sie ihre Ausbildung erst im August dieses Jahres begonnen hat, zeigt sie eine gute Integration ins Betriebsgeschehen. Ihr erster Einsatzort ist das Fort- und Weiterbildungsreferat. Hier kommt sie bereits mit der Postbearbeitung in Berührung, indem sie die dort eingehende Post an die zuständigen Mitarbeiter verteilt. Die Auszubildende wird als nächstes in der zentralen Poststelle eingesetzt. Zurzeit lernen sie in der Berufsschule die bürowirtschaftlichen Abläufe anhand der Postbearbeitung kennen.

 

2.2. Der Ausbildungsbetrieb

 

Die Ausbildung erfolgt bei „XXX". Diese Einrichtung beschäftigt ca. 2.500 Mitarbeiter, die hauptsächlich in den Geschäftsfeldern XXX tätig sind. Bereichsübergreifend sind zentrale Abteilungen wie Buchhaltung, Personalabteilung und EDV-Abteilung eingerichtet.

 

Der Betrieb hat bereits vor mehreren Jahren von der Industrie- und Handelskammer die Anerkennung als Ausbildungsbetrieb erhalten.