Blauschmuck - Katharina Winkler - E-Book

Blauschmuck E-Book

Katharina Winkler

4,3
11,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Katharina Winklers Debütroman Blauschmuck beruht zur Gänze auf wahren Begebenheiten. Er macht die Abgründe von Abhängigkeit und brutaler Unterdrückung anschaulich und erzählt vom Leben einer Frau, in dem Liebe und Gewalt nicht nur untrennbar, sondern nicht mehr zu unterscheiden sind.
Filiz wächst in einem kurdischen Dorf in der Türkei auf. Sie ist zwölf, als sie sich in den um wenige Jahre älteren Yunus verliebt und mit ihm von einem gemeinsamen Leben im Westen träumt. Mit fünfzehn heiratet sie ihn – heimlich und gegen den Willen ihres Vaters. Doch mit der Hochzeit platzen auch die Träume von Freiheit und Autonomie: Statt Jeans trägt Filiz jetzt Burka; gemeinsam mit den drei Kindern, die in dieser Ehe geboren werden, ist sie der körperlichen und seelischen Brutalität ihres Mannes und ihrer Schwiegermutter ausgesetzt. Daran ändert auch die Emigration der Familie in den Westen nichts – vorerst. Denn nach einer neuerlichen Eskalation der Gewalt gelingt Filiz das vermeintlich Unmögliche: die Befreiung aus physischer und psychischer Abhängigkeit.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 134

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
4,3 (24 Bewertungen)
15
1
8
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Filiz wächst in einem kurdischen Dorf in der Türkei auf. Sie ist zwölf, als sie sich in den um wenige Jahre älteren Yunus verliebt und mit ihm von einem gemeinsamen Leben im Westen träumt: »›Wie wollen wir leben, Yunus?‹ ›In Jeans. Wir werden Jeanshosen tragen. In Deutschland.‹«

Mit fünfzehn heiratet sie Yunus – heimlich und gegen den Willen ihres Vaters. Doch mit der Hochzeit platzen auch die Träume von Freiheit und Autonomie: Statt Jeans trägt Filiz jetzt Burka; gemeinsam mit den drei Kindern, die in dieser Ehe geboren werden, ist sie der körperlichen und seelischen Brutalität ihres Mannes und ihrer Schwiegermutter ausgesetzt. Daran ändert auch die Emigration der Familie in den Westen nichts – vorerst. Denn nach einer neuerlichen Eskalation der Gewalt gelingt Filiz das vermeintlich Unmögliche: die Befreiung aus physischer und psychischer Abhängigkeit.

Katharina Winklers Debütroman Blauschmuck beruht auf wahren Begebenheiten. Er macht die Abgründe von Abhängigkeit und brutaler Unterdrückung anschaulich und erzählt vom Leben einer Frau, in dem Liebe und Gewalt nicht nur untrennbar, sondern nicht mehr zu unterscheiden sind.

Katharina Winkler geboren 1979 in Wien, studierte Germanistik und Theaterwissenschaft. Blauschmuck ist ihr Debütroman. Die Autorin lebt in Berlin.

Katharina Winkler

Roman

Suhrkamp

eBook Suhrkamp Verlag Berlin 2016

© Suhrkamp Verlag Berlin 2016

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile.

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Umschlagabbildung: Burkhard Neie

Umschlaggestaltung: Rothfos & Gabler, Hamburg

eISBN 978-3-518-74533-5

www.suhrkamp.de

Nach einer wahren Lebensgeschichte

Wir Kinder sind eine Herde.

Das Heu ist unser Bett. Geruch von geschnittenem Sommer. Wir liegen quer und übereinander. Wer weiß schon, wem dieser Fuß oder jene Hand gehört.

Mutter?

Wir atmen tief. Wir riechen nach dem vergangenen Tag.

Nach Schweiß, nach Sonne. Wir furzen einander ins Gesicht.

Ich höre sagen, wir Kinder sind zehn. Ich höre sagen, ich bin die siebte.

Wie eine Kuh wirft meine Mutter ihre Kinder, eins nach dem anderen, zwischen Saat und Ernte und Saat. Dick und schwer steht sie in der Mittagshitze und wendet das Heu. Zwischen zwei Ballen fällt ihr dann ein Kind aus dem Schoß. Einmal Mädchen, einmal Junge, einmal Mädchen, einmal Junge, einmal Mädchen, einmal Junge, wie Perlen auf der Schnur.

Nur einmal kam Junge nach Junge, aber der starb weg, und dann kam gleich ein Mädchen.

Es gibt noch andere Kinderherden auf unseren Hügeln.

Wir heißen Aliye, Hüseyin, Fatma, Mehmet, Yıldız, Ali, Filiz, Sayit, Zehra, Remzi, Selin, Veli.

Ziegen, Zicklein, Schafe, Lämmer, Kinder, Kühe, Kälber, Esel, Pferd. Wir alle sind Herde und Hirten zugleich. Wir hüten einander. Nähren einander und schlagen einander in die Flanken. Mutter behütet uns vor Vater, Vater behütet uns vor den Wölfen, wir Kinder hüten einander, wie die Schafe und Lämmer und Ziegen und Zicklein einander hüten, Hüseyin und Mehmet hüten die Kühe, Sayit und Zehra die Ziegen, Yıldız die Schafe.

Ich hüte die Lämmer.

Wölfe kommen über den Hügel geflogen, einer nach dem anderen, sechs, sieben, ein Rudel. Sie stürzen sich auf die Schafe, die Zähne voran, zerfetzen die Beute, Gedärme und Mägen voll Gras, reißen sich gegenseitig das Fleisch aus dem Maul, zitternde Gerippe tänzeln zwischen den Gerissenen.

Fressen.

Die Wölfe fressen die Schafe. Sie weiden sie aus. Sie wühlen in den Gedärmen.

Lunge, Darm, Leber, Milz, Herz.

Das Sterben ist rot. Blut auf weißer Wolle. Blut auf grüner Wiese. Blutspuren, Blutschlieren, tropfendes, fließendes, strömendes Blut.

Als sich das Wolfsrudel zurückzieht, kommen die Fliegen. Schwarze Wolken über den Toten.

Zwischen den Schafen steht plötzlich Yıldız. Ihr schwarzer Zopf tropft, noch nass vom Spielen am Bach.

Vater wird mich erschlagen! Vater wird mich erschlagen!

Und:

Filiz! Filiz!

Als ob ich wüsste, was zu tun ist. Ich spüre hinter mir:

Vater. Sehe ihn in Yıldız’ Gesicht. Er läuft den Hügel herauf, hebt seine gegerbten Hände und schreit verzweifelt:

Allah!

Auf dem Schlachtfeld liegen der Tee, der Zucker, das Salz für die Tiere, liegen die Kleider für das kommende Jahr.

Vater ruft nach den Söhnen. Hüseyin und Mehmet laufen herbei und fluchen und klagen: Allah! Dann werfen sie die Kadaver auf Schubkarren.

In Schubkarren holpern die Toten zurück in den Stall.

Yıldız ist verschwunden.

Der Rest der Familie versammelt sich im Stall, nimmt die Tiere aus.

Mutter jammert über die blutbefleckte Wolle, die sie nicht mehr weiß waschen oder färben kann.

Als es dunkel wird, sucht Vater nach Yıldız. Drohend läuft er durch den Stall und über die Weide. Yıldız hat sich ins Gebüsch gedrängt, wie ein Hase.

Als Vater sie entdeckt, läuft sie davon, hetzt über die Weide, über die Hügel, in die Wiesendunkelheit und flüchtet sich auf einen Baum.

Vater droht in die Zweige, versucht zu klettern, fällt, flucht, fällt.

Es dämmert, als Vater zurück zum Haus geht, in sein Bett.

Dort schläft Mutter. Mit offenen Augen. Sie wartet, bis Vaters Atem tief ist und ruhig, dann wagt sie sich zu dem Baum. Sie reicht Yıldız Essen in die Zweige:

Bleib, wo du bist.

Von meinem Nachtlager sehe ich die Schwester zwischen den Zweigen in der mondhellen Nacht.

Am nächsten Tag gibt es gebratenes Schafsfleisch.

Wir teilen unser Fleisch mit den Wölfen.

Wenn Vater das Haus betritt, kommt mit ihm die Stille.

Wir erheben uns, unsere Augen sprechen sich ab, Yıldız rückt einen Stuhl hinter Vater, Fatma zieht ihm die Jacke von den Schultern, ich eile in die Küche zum Fass, schöpfe Wasser in eine Schüssel, drei Kellen. Fatma hockt vor Vater, hat seine Schuhe aufgebunden, zieht den rechten Schuh von der Ferse, ich hocke mich neben sie und nehme den linken, Vaters Fuß ist feucht und warm. Ich tauche ihn ins kühle Wasser und wasche den Tag von seiner Sohle. Zehra reicht mir das Handtuch, ich reibe den Fuß trocken und lasse ihn aus meiner Hand in die Sandale gleiten.

Mutter hat gebacken. Es gibt Fladenbrot mit Bohnen und Käse und frischem Ayran.

Beim Essen sitzen wir stumm. So wie Vater uns will.

Die Ehre steht über allem, sagt Vater.

Der Ehre entsteigt die Sonne.

Die Ehre lässt uns ruhig schlafen.

Wir atmen sie. Ein und aus.

Nachts und während des Tages.

Die Ehre muss auf unseren Feldern gedeihen.

Wir essen sie, und die Frauen säugen ihre Kinder damit.

Die Ehre ist meinem Vater das Wichtigste.

Wichtiger als wir Kinder. Oder Mutter.

Die Ehre steht über allem, sagt Vater.

Die Ehre wächst mir über den Kopf.

Wir haben sechs Gärten. Es gibt Kartoffeln, Zwiebeln, Gurken, Tomaten und Paprika, Bohnen und grünen Salat, Mais und Basilikum, Melonen, Kichererbsen und Kraut. Äpfel, Birnen, Marillen, Maulbeeren, Pflaumen, Weintrauben.

Unser Grund ist steinig. Der Nachbargarten ist größer und üppiger.

Das Obst des Nachbarn gehört uns, sagt Mutter, Großvater hat es gepflanzt.

Als Vater jung war, riefen die Nachbarn einen Amtmann aus Kiğı und erklärten den Garten zu ihrem Eigentum.

Vater saß an ihrem Tisch und nickte stumm in die Gesichter der vier Nachbarsöhne.

Vater hatte keine Brüder, also waren sie das Gesetz.

Der Amtmann vermaß das Grundstück und protokollierte, was man ihm diktierte.

Danach füllten die Nachbarn die Gläser und tranken mit Vater auf die gute Nachbarschaft.

Wenn die Maulbeeren im Nachbargarten rot sind, stehlen wir Kinder unser Eigentum zurück, und der süße Saft rinnt uns übers Kinn.

Was wir nicht essen können, sammeln wir in Körbe und bringen es Mutter. Wir trocknen den Sommer, lagern ihn im Keller und essen ihn im Winter.

Den Bach teilen wir mit den Nachbarn. Für uns fließt er neun Tage im Monat. Die anderen Tage leiten ihn die Nachbarn auf ihre Felder und in ihre Gärten. Wir warten dann auf den Bach.

Lange bevor er kommt, höre ich sein Rauschen.

Eines Morgens legten wir den Holzhebel um und warteten. Der Bach kam nicht. Das Grün des Gartens war brüchig. Mit trockenem Gaumen gingen Hüseyin, Fatma und ich das staubige Bachbett bergauf. Die Nachbarn weiter oben hatten den Bach gestohlen und in ihren Garten geleitet. Ihre Tomaten waren abendrot.

Als wir es Mutter erzählten, wurde sie zur Furie, keuchend stapfte sie über die braunen Wiesen nach oben, ihr Gezeter trieb die Nachbarin aus dem Haus, die Flüche rollten talwärts. Mein Vater hastete aus dem Stall, über den Hügel nach oben, um seine Ehre zu retten. Hinter dem Hügel tauchte Aylin auf, die Diebestochter, ich winkte, sie winkte zurück.

Tage später plauderten Mutter und die Nachbarin in unserer Küche, als gäbe es Wasser genug. Menschen sind bei uns rar.

An heißen Tagen schlafen wir im Freien. Sieben Kinder auf heugefüllten Matratzen. Fliegenschwärme belagern unsere Münder und Augenwinkel. Mutter macht ein Feuer und verbrennt getrockneten Kuhdung. Mit ihrer Schürze treibt sie uns den Rauch ins Gesicht. Das vertreibt die Fliegen, sagt sie. Sayit wedelt mit seinen Füßen vor meinem Gesicht.

Die stinken nach Kuhdung, lacht er, das vertreibt auch die Fliegen.

Schlaft!, Mutters Stimme fällt auf sein Gekicher, wir müssen früh aufstehen, es gibt Arbeit genug.

Hinter dem Rauch funkeln die Sterne.

Der hellste gehört mir.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!