Blühende Geschäfte - Silke Peters - E-Book

Blühende Geschäfte E-Book

Silke Peters

0,0

Beschreibung

Wann haben Sie das letzte Mal Blumen gekauft? Zu Ostern? Am Valentinstag? Oder einfach mal zwischendurch? Blumen haben immer Saison: In dunklen Wintertagen erfreuen sie uns durch ihre Farben, im Frühjahr künden sie vom Wiedererwachen der Natur, als Geschenk sind Blumen ohnehin zu jeder Zeit goldrichtig. Doch was wissen wir eigentlich über die bunte Pracht, über die Bedingungen ihres Anbaus oder das Land ihrer Herkunft? Ist der Tulpenstrauß aus dem Supermarkt wirklich eine uneingeschränkte Freude oder gibt es attraktivere Alternativen beim Floristen um die Ecke? Auf der Basis persönlicher Erfahrungen und langjähriger Berufspraxis gewährt Silke Peters Einblicke in den internationalen Handel mit Blumen und Zierpflanzen. Ihr Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für ein faireres Handeln und lädt ein, den Wert der Blume neu zu entdecken - denn auf den Frühjahrsstrauß zu verzichten, soll und kann keine Lösung sein.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 180

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Silke Peters
Blühende Geschäfte
Der weltweite Handel mit der Blume
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2015 oekom verlag MünchenGesellschaft für ökologische Kommunikation mbH,Waltherstraße 29, 80337 München
Lektorat: Eva RosenkranzKorrektorat: Silvia StammenUmschlaggestaltung: Torge Stoffers, LeipzigUmschlagillustration: © Tamara Kulikova; Dying red rose, ThinkstockFarbbogen, Gestaltung & Illustration: Mareile Busse, Designberatung & Konzeption, www.mareilebusse.deSatz: Reihs Satzstudio, Lohmar
eBook: SEUME Publishing Services GmbH, Erfurt
Alle Rechte vorbehaltenISBN 978-3-86581-915-4
Einleitung
Kapitel IOhne Blumen fehlt dir was
Kapitel IIVon exotisch bis bäuerlich: Was immer uns gefällt – und bitte jederzeit!
Kapitel IIIRosen vom Äquator
Kapitel IVTulpen aus Amsterdam
Kapitel VWallstreet im Garten Eden: das Geschäft mit der Blume
Kapitel VIMehr vom Weniger
Aktion und InformationVerwendete und weiterführende LiteraturBildquellen (Farbbogen)Mein DankÜber die Autorin
And if you want to buy me flowers.Just go ahead, now.
SPIN DOCTORS – »TWO PRINCES«

Einleitung

Der Mann meiner Oma hasste Akazienbäume. Er hat im Krieg seine drei Kinder, seine erste Frau und seinen Bruder verloren – nach dem großen Bombenangriff auf Dresden 1945. Nur zufällig war er nicht in dem Haus, das vollkommen zerstört wurde. Viele Tage hat er in den Trümmern gesucht. Nichts war mehr da. Nur Schutt und Asche. Aber die Akazienbäume, die waren die Ersten, die aus den Trümmern wuchsen. Junge Triebe voller Unschuld, grün und saftig wie aus dem Nichts. Und dafür hat er sie gehasst. So ist Natur. Sie überdauert uns. Sie fragt nicht nach uns. Sie ist ohne uns. Und stärker ist sie sowieso.
Die Blumen- und jede Art von Pflanzenproduktion zähmen den »Wildwuchs«. Sie machen sich das natürliche Wachstum zu eigen und erzeugen reproduzierbare Produkte. In der Blumenproduktion wie auch in Ackerbau und Viehzucht versuchen wir das Natürliche für uns zu optimieren. Die kultivierte Blume steht für das Gute, das die Natur uns gibt, für Schönheit, Reinheit, Liebe und Frieden. Mit speziell für unsere Wohnzimmer gezüchteten Zierpflanzen holen wir uns ein wenig »Natur ins Haus«. Ob für den Markt optimierte Züchtung oder Naturprodukt, Blumen haben für uns vielfältige Bedeutung. Ist man traurig, müssen Blumen her. Sie spenden uns Trost. Da reichen schon ein paar lila Tulpen. Drei auf dem Tisch, kombiniert mit den hellgelben Ranunkeln, die vom Strauß des letzten Samstags übergeblieben sind. Zwei im Bad vor den hellgrünen Kacheln, drei auf der Fensterbank in der afrikanischen Vase.
Auf viele von uns üben Blumen eine geradezu magische Anziehung aus.
Woher aber kommen sie? Wer hat sie angebaut und welchen Weg sind sie gegangen, bevor sie in unserer Vase stehen oder unsere Balkonkästen schmücken? Mit diesem Buch möchte ich Einblicke geben in den Markt »hinter« den Blumen.
Der Fokus liegt dabei auf dem »großen Markt«, auf dem, was wir als Massenproduktion bezeichnen. Ich möchte Bewusstsein schaffen für das weltweite Netz, das sich rund um das Produkt »Blume« gebildet hat. Die Handelswelt spricht vom »Blumen- und Pflanzensektor«, gemeint sind Schnittblumen und Zierpflanzen, also jene Pflanzen, die ausschließlich ihrer Zierde wegen angebaut wurden. Beet- und Balkonpflanzen beispielsweise, Zimmerpflanzen und Saisonartikel wie Weihnachtssterne.
Das weltweite Geschäft mit diesen Produkten folgt oft eigenen Regeln. Woran liegt das? Was unterscheidet den Sektor von anderen und welche Probleme bringt das mit sich? Könnten wir auf Blumen und Pflanzen nicht verzichten? Warum tun wir es nicht? Welche Ansätze gibt es, um die weltweite Produktion umweltfreundlicher und sozial verträglicher zu gestalten? Was haben diese Konzepte bewirkt?
Ich gehe diesen Fragen nach und erforsche das Spannungsfeld, das Blumen und Zierpflanzen so besonders macht. Wer Blumen und Pflanzen kauft, hat in der Regel einen guten Grund – und der hat nichts mit Vernunft zu tun, der sitzt im Bauch. Es geht nicht um Moral, es geht auch nur bedingt um Qualität, es geht um Natur und Wachstum. Oder vielmehr um die Sehnsucht danach. Gerade deswegen sollten wir wissen, wie diese »Natur« entsteht.
Mein Anliegen ist dabei keinesfalls, die Lust an Blumen und Pflanzen zu schmälern. Im Gegenteil: Indem ich teile, was ich erlebt habe, und diejenigen erzählen lasse, die von dem Geschäft mit Blumen und Zierpflanzen leben, möchte ich dazu beitragen, dass ihr Tun und die Produkte »Blume und Pflanze« die Wertschätzung erfahren, die sie verloren haben, je länger und verzweigter der Weg vom Feld bis zu uns geworden ist.
Meine Einblicke eröffnen lediglich Ausschnitte, die den Markt in seiner Gesamtheit nicht erfassen können. Sie basieren auf persönlichen Beobachtungen und sind als solche subjektiv. Eintrittskarte in die Welt der Blumen war meine Mitarbeit in dem Verein Flower Label Programm (FLP e.V.), dessen Zielsetzung es ist, die Arbeits- und Umweltbedingungen in der weltweiten Blumenproduktion zu verbessern. Es ging um die Umwelt- und Sozialstandards, um die internationalen Rechte und das »gute Handeln«. Zentrales Instrument zur Durchsetzung der Vereinsziele war das sogenannte Blumensiegel. Als Vorstandsmitglied und Vertreterin der Kinderrechtsorganisation terre des hommes, später als Geschäftsführerin des Vereins, war meine Arbeit von den Interessenkonflikten geprägt, welche die Branche kennzeichnen.
Da waren die Herren vom Handel, denen es vor allem darum ging, viele Blumen zu einem guten Preis zu verkaufen – und dabei möglichst nicht in Konflikt mit Menschenrechts- oder Umweltorganisationen zu geraten. Das Interesse der Produzenten war ähnlich dem der Händler; allerdings mussten sie eine Prüfung absolvieren, um überhaupt dem Verein beitreten zu dürfen. Sie mussten nachweisen, dass sie hohe Umwelt- und Sozialstandards einhalten. Deshalb wollten sie nicht nur viele Blumen zu einem guten Preis verkaufen. Sie wollten einen besseren Preis erzielen als ihre Mitbewerber, die sich keiner Prüfung unterzogen hatten.
Ferner waren da die Vertreterinnen der Menschenrechts- und Umweltorganisationen. Ihr Ziel bestand darin, einen möglichst hohen Standard zu erreichen, der idealerweise weltweit umgesetzt wird. Deshalb wollten sie – ebenso wie die Produzenten –, dass die Kunden zertifizierte Blumen kaufen. Die vierte Gruppe waren die Gewerkschaften. Ihnen ging es um die Arbeitnehmerinteressen – hier wie dort.
Ich hatte es also mit einer bunten Mischung aus Interessen und teils gegensätzlichen Zielen zu tun. Es verwundert wenig, dass die Arbeit im FLP e.V. extrem spannungsgeladen war. Und doch gab es in dieser Gemengelage ein übergeordnetes Ziel, das mich von Anfang an begeisterte: Blumen, die so angebaut werden, dass sie all denen, die damit beschäftigt sind, einen soliden Lebensunterhalt ermöglichen, ohne ihnen langfristig die Existenzgrundlage zu nehmen. Dieses Ziel verfolge ich noch immer.
In meiner Darstellung habe ich auf Fußnoten und Quellenangaben verzichtet. Die erwähnten Studien und Bücher sind in den Literaturhinweisen thematisch sortiert aufgeführt.
Wir sind blau oder grün,wir sind Blumen,im Halbschatten gesetzt,mögen’s heiß, mögen’s feucht,und im Südendie Blätter fein benetzt.Wir sind hier, wir sind dort,wir sind immer,ein paar für alle Zeit,wir schauen fern,bringt den Wein,haben keinen Schimmer,von dem was hier passiert.
LEICHTMETALL

Kapitel IOhne Blumen fehlt dir was

Was genau fehlt? Immerhin ist gerade die Schnittblume, aber auch die Zimmer- oder Balkonpflanze, ein reines Luxus-, ein Wohlfühlprodukt, das sich so gar nicht mit Nachrichten von Umweltverschmutzung und Ausbeutung von Arbeitnehmern verträgt. Rational betrachtet müssten wir ohne Weiteres auf sie verzichten können. Aber ihre Blüten geben uns etwas, das sie einzigartig macht. Deshalb sind sie zu dem geworden, was sie heute sind: zu einem Produkt, das man kaufen und konsumieren kann. Auch wenn der Markt, wie bei jedem anderen Produkt, von Nachfrage, Angebot, Preisbildung und Anforderungen an die Logistik bestimmt ist, weist er Besonderheiten auf, die es nur in dieser Branche gibt.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!