9,99 €
4,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €
Die komische und manchmal abenteuerliche Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft
Millionenfach hat sich der Roman "Bob der Streuner" von James Bowen bereits verkauft. Ein modernes Märchen: Der Obdachlosigkeit entkommen, schlägt James sich als Straßenmusiker durch. Als er eines Abends einen abgemagerten, streunenden Kater vor seiner Tür findet, scheint er sein tierisches Ebenbild zu treffen. Und mehr noch: Während er den Streuner aufpäppelt, entwickelt sich eine besondere Freundschaft. Der Kater Bob will nämlich keineswegs zurück in die Freiheit. So, wie James dem Kater Bob seine Lebenskraft zurückgibt, so füllt das samtpfötige Wesen James´ Leben wieder mit Sinn - und jeder Menge witziger Anekdoten.
Mittlerweile sind James und Bob weltbekannt, ihre Geschichte hat bereits Millionen Leser gerührt. Nur selten wird die Beziehung zwischen Mensch und Katze so charmant beschrieben wie in "Bob, der Streuner".
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 314
Die komische und manchmal abenteuerliche Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft Millionenfach hat sich der Roman »Bob der Streuner« von James Bowen bereits verkauft. Ein modernes Märchen: Der Obdachlosigkeit entkommen, schlägt James sich als Straßenmusiker durch. Als er eines Abends einen abgemagerten, streunenden Kater vor seiner Tür findet, scheint er sein tierisches Ebenbild zu treffen. Und mehr noch: Während er den Streuner aufpäppelt, entwickelt sich eine besondere Freundschaft. Der Kater Bob will nämlich keineswegs zurück in die Freiheit. So, wie James dem Kater Bob seine Lebenskraft zurückgibt, so füllt das samtpfötige Wesen James’ Leben wieder mit Sinn – und jeder Menge witziger Anekdoten. Mittlerweile sind James und Bob weltbekannt, ihre Geschichte hat bereits Millionen Leser gerührt. Nur selten wird die Beziehung zwischen Mensch und Katze so charmant beschrieben wie in »Bob, der Streuner«.
James Bowen, geboren im März 1979 in Surrey, ist ein ehemaliger Straßenmusiker aus der Nähe von London. Lange Zeit hielt James sich leidlich mit Musik und dem Verkauf der englischen Obdachlosenzeitschrift »The Big Issue« über Wasser. Nach Jahren als Heroinsüchtiger und Obdachloser hatte er gerade die ersten, noch unsicheren Schritte in ein normales Leben getan, lebte aber immer noch von der Hand in den Mund, Zukunftsperspektiven gab es für ihn kaum.
Doch das ändert sich, als James Bowen 2007 vor seiner Sozialwohnung in Tottenham einen kranken Kater findet. James nimmt den streunenden Kater bei sich auf, zahlt von seinem letzten Geld die Tierarztkosten und pflegt das Tier gesund. Schon bald weicht Bob, wie James den Kater tauft, nicht mehr von seiner Seite. Sogar bis in den Bus und auf die Straßen der Großstadt London begleitet der Kater seinen neuen Freund.
Das ungleiche Paar sorgt selbst in einer Stadt wie London für Aufsehen und so dauert es nicht lange, bis die beiden Freunde eine stadtbekannte Attraktion auf den Straßen der englischen Hauptstadt werden. Auch Zeitungen und Verlage werden auf James Bowen aufmerksam und so entwickelt sich aus den schweren Zeiten eine Erfolgsstory.
Heute leben James Bowen und Bob in einer bescheidenen Dreizimmer Eigentumswohnung. Bobs Herrchen setzt ihre gemeinsame Berühmtheit dazu ein, auch weiterhin denen zu helfen, die Hilfe nötig haben – Obdachlose und andere sozial Benachteiligte.
James Bowen
BOB,DER STREUNER
MANCHMAL BRAUCHT ES NEUN LEBEN, UM EINES ZU RETTEN
BASTEI ENTERTAINMENT
Bastei Entertainment in der Bastei Lübbe AG
Aktualisierte Neuausgabe
Titel der Originalausgabe: »A Street Cat Named Bob«
Copyright © 2012 by James Bowen and Garry Jenkins
Originalverlag: Hodder & Stoughton Ltd, London
Vermittelt durch die Literarische Agentur Aitken Alexander Associates Ltd
Copyright der deutschen Erstausgabe © 2013 by Bastei Lübbe AG, Köln
Copyright für diese Ausgabe © 2016 by Bastei Lübbe AG, Köln
Alle Fotos im Innenteil © 2017 Concorde Filmverleih/Andreas Lambis
Titelmotiv © 2017 Concorde Filmverleih
Karten: Sarah Franke, Köln
Umschlaggestaltung: Thomas Krämer
eBook-Erstellung: hanseatenSatz-bremen, Bremen
ISBN 978-3-8387-2498-0
www.bastei-entertainment.de
www.lesejury.de
Das Glück liegt auf der Straße«, sagt ein Sprichwort. »Man muss es nur aufheben. Aber die meisten Menschen gehen achtlos daran vorüber.«
Viele Jahre war ich auch einer von diesen Achtlosen. Immer wieder wurde mir die sprichwörtliche zweite Chance geboten, mein Leben zu ändern, aber ich habe sie jedes Mal ungenutzt verstreichen lassen. Bis zum Frühjahr 2007.
Damals habe ich Bob kennengelernt. Und wenn ich heute darüber nachdenke, sehe ich, dass unsere Begegnung auch seine zweite Chance war.
Es war an einem düsteren Donnerstagabend im März. London hatte den Winter noch nicht ganz abgeschüttelt. Manche Tage waren klirrend kalt, besonders wenn der Wind von der Themse herüberwehte. An diesem Abend lag sogar ein Hauch von Frost in der Luft. Deshalb kam ich früher als sonst nach Hause, in meine erst vor Kurzem neu bezogene Sozialwohnung in Tottenham, einem Stadtteil im nördlichen London. Meinen Lebensunterhalt verdiente ich mir damals in der Innenstadt – als Straßenmusiker in Covent Garden, dem angesagten Künstler- und Partyviertel im Zentrum von London mit den vielen Pubs, Restaurants und Bühnen.
Wie immer hatte ich meine schwarze Gitarrentasche und den Rucksack geschultert. An diesem Abend war Belle mitgekommen, meine beste Freundin. Vor vielen Jahren waren wir mal ein Paar gewesen, aber inzwischen war unsere Beziehung wirklich rein platonisch. Wir hatten vor, uns beim Take-Away neben meinem Mietshaus ein billiges Curry zu holen. Damit wollten wir es uns vor meinem kleinen Schwarz-Weiß-Fernseher, den ich im Second-Hand-Laden in der Nachbarschaft erstanden hatte, gemütlich machen.
Der Aufzug in meinem Mietshaus war mal wieder außer Betrieb, und die Beleuchtung im Eingangsbereich war auch kaputt. Wir mussten den mühsamen Weg durchs Treppenhaus in den fünften Stock in Kauf nehmen. Als wir uns durch den Flur Richtung Treppenaufgang vortasteten, bemerkte ich trotz der Dunkelheit, wie in einiger Entfernung vor uns ein Augenpaar aufblitzte.
»Wir werden beobachtet«, flüsterte ich Belle zu. Ein kläglicher Ton folgte meiner Bemerkung. Das klang doch … wie eine Katze in Not!
Vorsichtig tappte ich mich an der Wand entlang auf die immer wieder aufleuchtenden Katzenaugen zu. Und dann wäre ich fast über die Katze gestolpert. Sie hockte zusammengekauert auf der Fußmatte vor einer Nachbarswohnung und blinzelte mich überrascht an. Eine ziemlich zerrupfte rote Katze.
Ich bin mit Katzen aufgewachsen und hatte schon immer eine große Schwäche für diese stolzen Tiere. Die meisten roten Katzen sind komischerweise männlich, also nahm ich an, einen Kater vor mir zu haben.
Rund um die Wohnanlage war er mir noch nie aufgefallen. Wäre er hier schon einmal aufgetaucht, hätte ich das sicher nicht vergessen. Er hatte eine ganz besondere Ausstrahlung, das erkannte ich trotz der schlechten Lichtverhältnisse sofort.
Er war weder scheu noch verschreckt, sondern strotzte eher vor Selbstbewusstsein. Nur seine Körperhaltung verriet ein gewisses Misstrauen. Für ihn war ich wohl so etwas wie ein Eindringling in sein Revier. Seine großen Augen musterten mich neugierig, und ich konnte fast die Fragezeichen darin lesen: »Wer bist du und was willst du hier?«
Ich beugte mich seinem Willen und ging in die Hocke, um ihn höflich zu begrüßen.
»Hallo, mein Freund. Ich sehe dich heute zum ersten Mal. Wohnst du hier?«
Er blieb zurückhaltend und sah mich weiter prüfend an, als wollte er meine Absichten erraten.
Ich streckte die Hand aus, um ihm den Nacken zu kraulen. Es war ein Freundschaftsangebot, aber auch der Versuch, nach einem Halsband oder sonstigen Erkennungszeichen zu tasten. Sehen konnte ich ja kaum etwas, aber auch meine Hand fand keinerlei Anhaltspunkte. Ein Streuner also. Davon gab es in London leider mehr als genug.
Er genoss die Liebkosung. Zum Dank erhob er sich majestätisch und strich mir sanft um die Beine. Ich nutzte die Gelegenheit und ließ meine Hand über seinen Rücken bis zur Schwanzspitze gleiten. Sein Fell fühlte sich stumpf und spröde an. Es war dünn, stellenweise spürte ich nackte Haut. Außerdem konnte ich jede Rippe und jeden Wirbelknochen spüren. Der braucht dringend eine gute Mahlzeit, dachte ich. Und so stürmisch, wie er mich umschmeichelte, fehlte ihm auch eine große Portion Liebe und Aufmerksamkeit.
»Der arme Kerl! Ich glaube, es ist ein Streuner. Er hat kein Halsband und ist unglaublich dünn«, informierte ich Belle, die geduldig am Treppenaufgang auf mich wartete. Sie kannte mich ziemlich gut und somit auch meine Schwäche für Samtpfoten. Unbeeindruckt wies sie mich zurecht: »Nein, James, du kannst ihn nicht mitnehmen!« Sie deutete auf die Wohnungstür hinter dem Kater. »Ich glaube nicht, dass er nur zufällig hier hereinspaziert ist und sich auf diese Matte gesetzt hat. Bestimmt gehört er irgendwelchen Nachbarn. Er wartet nur darauf, dass sie nach Hause kommen.«
Sie war eben die Vernünftigere von uns beiden. Man kann eine Katze nicht einfach mitnehmen, auch wenn alles darauf hindeutet, dass sie kein Zuhause hat. Ich war selbst gerade erst hier eingezogen und noch gar nicht wirklich angekommen. Sollte die Katze tatsächlich den Nachbarn gehören, wären diese zu Recht sauer, wenn ihr Stubentiger plötzlich verschwunden wäre. Außerdem konnte ich in meinem Leben gerade keine zusätzliche Verantwortung brauchen. Ich, ein gescheiterter Musiker auf Drogenentzug, der in einer Sozialwohnung von der Hand in den Mund lebte. Es war schwer genug, für mich selbst zu sorgen.
Als ich am nächsten Morgen die Treppe herunterkam, war der rote Kater immer noch da. Es sah aus, als hätte er sich in den letzten zwölf Stunden nicht von der Stelle gerührt.
Wieder ging ich in die Hocke und streichelte ihn. Sein lautes Schnurren zeigte mir, wie sehr er die Berührung genoss. Ganz hundertprozentig traute er mir zwar immer noch nicht über den Weg, aber mir schien, er fand mich ganz akzeptabel.
Bei Tageslicht konnte ich mir den kleinen Felltiger genauer ansehen: Markant geschnittener Katerkopf und ganz ungewöhnliche gelbgrüne Augen, deren Ausdruckskraft durch sein hellrotes Fell noch zusätzlich betont wurde. Aber auch Schrammen im Gesicht und an den Beinen, die von einem Kampf oder Unfall stammen konnten. Sein wunderschön gezeichneter Pelz in diversen Rot- bis Beigetönen war tatsächlich stumpf und dünn, teilweise nicht mehr vorhanden. Er tat mir wirklich leid, aber ich zwang mich, vernünftig zu bleiben. Ich hatte genug Probleme. Schweren Herzens nahm ich den Bus nach Covent Garden, um mir dort mit meiner Musik ein paar Pfund zu verdienen.
Erst gegen zehn Uhr abends war ich wieder zurück in Tottenham. Ich konnte nicht nach oben gehen, ohne nach dem roten Kater zu sehen, aber er war verschwunden. Ich war enttäuscht und erleichtert zugleich. Er war mir schon mehr ans Herz gewachsen, als ich dachte. Aber ich tröstete mich mit dem Gedanken, dass Kater und Besitzer wieder glücklich vereint waren.
Als ich am Samstag gegen Mittag die Treppen hinunterkam, schnürte es mir den Magen zusammen, denn er war wieder da. Aber ich konnte meine Augen nicht länger verschließen: Er war ein rotes Häufchen Elend. Er sah hilfsbedürftiger und zerzauster aus denn je. Und er zitterte, bestimmt vor Hunger und Kälte.
»Da bist du ja wieder«, begrüßte ich ihn und kraulte sein zerrupftes Fell. »Siehst aber gar nicht gut aus heute!«
Ich musste endlich etwas tun.
Entschlossen klopfte ich an die Wohnungstür hinter dem Kater. Ich wollte seine Besitzer finden und zur Rede stellen. Niemand darf sein Haustier so behandeln. Der Kater brauchte Wasser und Futter – und wahrscheinlich auch einen Tierarzt.
Der Kerl, der mir die Tür öffnete, war unrasiert, trug ein Feinripp-Muscleshirt und Jogginghosen. Er sah aus, als hätte ich ihn geweckt. Dabei war es schon Mittag!
»Entschuldigen Sie bitte die Störung. Ist das Ihre Katze?«, fragte ich. Zuerst starrte er mich an, als wäre ich nicht ganz richtig im Kopf. »Welche Katze?«, knarzte er, bevor er nach unten sah und den Kater auf seiner Fußmatte entdeckte. Der hatte sich inzwischen wieder zusammengerollt, als ginge ihn das alles gar nichts an. »Nein!«, antwortete der Nachbar dann mit einem lapidaren Schulterzucken. »der gehört mir nicht!«
»Er ist schon seit Tagen hier«, teilte ich ihm mit, aber Mr. Feinripp blieb so teilnahmslos wie der Kater auf der Matte.
»Echt? Der hat wohl Essen gerochen oder so was. Also, wie gesagt: Is’ nicht meiner!« Sprach’s und schlug mir die Tür vor der Nase zu.
Die Würfel waren gefallen.
»Okay, mein Freund, dann kommst du jetzt mit mir«, informierte ich das matte Bündel auf vier Pfoten. Ich öffnete meinen Rucksack und kramte tief unten nach der Packung mit dem Trockenfutter. Das hatte ich immer dabei, weil mir als Straßenmusiker immer viele Katzen und Hunde begegneten, die sich über ein Leckerchen freuten.
Verheißungsvoll schüttelte ich die Schachtel vor seiner Nase. Der Kater sprang sofort auf und lief hinter mir her. Er war ein bisschen wackelig auf den Beinen. Außerdem bemühte er sich, eine Hinterpfote nicht zu belasten. Wir kamen nur langsam voran. Der Weg bis zu meiner Wohnung im fünften Stock war beschwerlich für den geschwächten Kämpfer. Aber er war zu stolz oder auch zu misstrauisch, um sich von mir tragen zu lassen.
Meine vier Wände waren damals noch ziemlich bescheiden eingerichtet. Außer dem Fernseher gab es nur eine gebrauchte, ausziehbare Couch, eine Matratze in der Ecke des kleinen Schlafzimmers und in der Küchenzeile einen altersschwachen Kühlschrank, eine Mikrowelle, Wasserkocher und Toaster. Keinen Herd. Meine persönlichen Dinge beschränkten sich auf meine Bücher, Videokassetten und ein paar kuriose Staubfänger. Man könnte mich mit einer Elster vergleichen, weil ich gern Dinge mit nach Hause nehme, die andere Leute wegwerfen. Meine letzten Errungenschaften waren eine kaputte Parkuhr und eine ramponierte Schaufensterpuppe mit Cowboyhut, die meine kahlen Zimmerecken schmückten. Meine Freunde interessierten sich immer sehr für die Kuriositäten in meiner Bude, aber der Kater fand auf seinem ersten Rundgang nur die Küche interessant.
Ich holte die Milch aus dem Kühlschrank, goss etwas davon in eine Untertasse mit hohem Rand und mischte etwas Wasser darunter, da Katzen – entgegen der allgemeinen Meinung – Milch nicht gut vertragen. Bereits nach wenigen Sekunden hatte er alles aufgeschleckt.
Ich hatte noch etwas Thunfisch im Kühlschrank. Den vermischte ich mit dem Trockenfutter aus meinem Rucksack und gab dem Kater eine volle Schüssel. Auch diese Portion war sofort verschlungen. Der Arme musste kurz vor dem Verhungern sein!
Nach dem kalten, ungemütlichen Flur war meine bescheidene Wohnung scheinbar die reinste Fünf-Sterne-Luxusunterkunft für ihn. Er zeigte keinerlei Unbehagen in der neuen Umgebung. Hoch erhobenen Schwanzes steuerte er nach seinem exquisiten Mahl zielstrebig auf die Heizung im Wohnzimmer zu. Dort rollte er sich zufrieden zusammen und schloss sogar die Augen.
Ich setzte mich zu ihm auf den Boden, um mir sein Hinkebein anzusehen. Am Oberschenkel seiner rechten Hinterpfote klaffte eine tiefe Bisswunde. Vielleicht von einem Kampf mit einem Hund oder Fuchs. Jedenfalls sah die Verletzung aus, als hätte er versucht, sich mit Gewalt loszureißen. Auch die Schrammen und Kratzer sprachen für einen Kampf auf Leben und Tod.
Die Wunde musste dringend gereinigt werden. Dazu stellte ich ihn in die Badewanne, besprühte die Wunde mit alkoholfreiem Wundspray und schmierte Vaseline auf seine Schrammen. Die meisten Katzen wären bei dieser Behandlung ausgerastet. Diese hier hielt mucksmäuschenstill. Kein Jammern, kein Klagen, kein Maunzprotest und keine empört aufgestellten Haare. Er versuchte auch nicht, mich zu kratzen oder sich aus dem Staub zu machen. Was für ein tapferer kleiner Krieger!
Den Rest des Tages verbrachte ein zufrieden zusammengerolltes rotes Fellknäuel unter meiner Heizung. Ich hatte ihm eine Decke hingelegt, als mir klar wurde, dass dies wohl der auserwählte Lieblingsplatz war. Kurzfristige Energieschübe zwischendurch nutzte er zur Erkundung der neuen Umgebung. Er nahm sein neues Zuhause in Besitz, sprang überall hoch und kratzte genüsslich an allem, was Widerstand bot. Besonders die Schaufensterpuppe hatte es ihm angetan. Es machte mir nichts aus. Schließlich hatte ich keine teuren Designermöbel. Ich gönnte ihm seinen Spaß.
Offenbar steckte eine Menge aufgestauter Energien in dem kleinen Kerl, die er loswerden musste. Bei einer dieser Anwandlungen sprang er plötzlich zu mir auf die Couch und ging mit den Pfoten auf mich los. Es war eine Aufforderung zum Spiel, aber er war so übermütig, dass er mir im Eifer des Gefechts die Hand zerkratzte. »Okay, mein Freund, jetzt ist Schluss mit lustig«, schimpfte ich, klaubte ihn von meinem Schoß und setzte ihn zurück auf den Fußboden. Junge, unkastrierte Kater können sehr ungestüm sein. Und dieser hier steckte scheinbar schon mitten in der Pubertät. Jedenfalls benahm er sich wie ein wilder kleiner Straßenrowdy und hatte wenig gemein mit einem Samtpfötchen.
Den Abend verbrachte ich vor dem Fernseher, der Kater sichtlich zufrieden unter der Heizung. Er bewegte sich erst wieder, als ich ins Bett ging. Er folgte mir und kuschelte sich am Fußende meiner Matratze wie selbstverständlich auf meine Bettdecke. Sein leises Schnurren in der Dunkelheit weckte in mir ein längst vergessenes Gefühl von Geborgenheit. Ich war nicht mehr allein – zum ersten Mal seit langer Zeit.
Am Sonntag stand ich ziemlich früh auf. Ich wollte versuchen, auf einem Spaziergang durch die Nachbarschaft seine Besitzer ausfindig zu machen. Vielleicht hatten diese ja bereits Aushänge mit einer Vermisstenanzeige verteilt. Kopierte Hilferufe hingen damals überall. An Straßenlaternen, an Litfaßsäulen und sogar an Bushaltestellen baten Tierbesitzer um Mithilfe bei der Suche nach ihren vermissten Lieblingen. Ich fragte mich schon, ob eine »Cat-Napping«-Bande ihr Unwesen trieb, weil so viele Stubentiger vermisst wurden.
Den Kater nahm ich mit, nur für den Fall, dass ich seinen Besitzer gleich fand. Zur Sicherheit hatte ich ihm aus Schuhbändern ein Halsband und eine Leine gebastelt. Auf dem Weg durch das Treppenhaus wich er nicht von meiner Seite, doch sobald wir im Hof waren, zog er ungestüm an dem ihn behindernden Band. Wollte er weg oder nur in Ruhe sein Geschäft verrichten? Ich ließ ihn frei. Er humpelte auf den Rasen und verschwand hinter ein paar Büschen. Aber nur lange genug, um sich zu erleichtern, dann war er wieder da und schlüpfte ohne Murren zurück in das provisorische Geschirr.
Dieses Vertrauen wollte und würde ich keinesfalls enttäuschen. In diesem Moment gelobte ich, für ihn da zu sein, solange er mich brauchte.
Meine erste Anlaufstelle war die Nachbarin auf der anderen Straßenseite. Sie war als Katzenmutter bekannt, denn sie fütterte alle Streuner aus der Nachbarschaft und ließ sie, wenn nötig, auch kastrieren. Als sie mir die Tür öffnete, zählte ich hinter ihr im Haus mindestens fünf Katzen. Wie viele noch bei ihr wohnten, wollte ich gar nicht wissen. Angeblich kannte jede Katze aus der Umgebung ihren Garten, weil es dort immer Futter gab. Keine Ahnung, wie sie sich das leisten konnte.
Auch sie erlag sofort dem Charme meines Begleiters und versuchte, ihn mit einem Leckerbissen anzulocken. Sie war wirklich sehr freundlich, konnte uns aber nicht weiterhelfen. Auch sie hatte den roten Kater nie zuvor in unserer Gegend gesehen.
»Ich wette, er kommt aus einem anderen Stadtteil und wurde hier ausgesetzt«, mutmaßte sie und versprach, sich zu melden, falls doch noch ein verzweifelter Katzenbesitzer bei ihr auftauchen sollte. Mittlerweile hielt ich das für sehr unwahrscheinlich. Tottenham war nicht sein Revier. Es gab noch eine Möglichkeit, meine Vermutung zu bestätigen: Ich nahm dem abgemagerten Garfield-Verschnitt die Leine ab. Sollte er zielstrebig weglaufen, hätte ich eine neue Spur. Aber er fühlte sich sichtlich unbehaglich und blieb neben mir stehen. Sein fragender Blick war herzerweichend: »Du willst mich doch jetzt nicht loswerden? Wo soll ich denn hin?« Da hatte ich meine Antwort.
Aber die Suche wollte ich noch nicht abbrechen. In den nächsten paar Stunden durchkämmten wir die umliegenden Straßen, und ich sprach Passanten an. Immer dieselbe Frage: »Haben Sie diesen Kater schon mal gesehen? Kennen Sie seinen Besitzer?« Immer dieselben teilnahmslosen Blicke, manchmal sogar ein »aufwendiges« Schulterzucken.
Rotpelzchen wich mir nicht von der Seite – bis auf eine weitere Pipi-Pause, für die er kurzzeitig von der Bildfläche verschwand. Beim Laufen in der frischen Luft kriegt man den Kopf frei, heißt es. Mir hingegen schwirrte der Kopf vor lauter Fragen: Wo kommt er her? Wie hat er gelebt, bevor er auf der Fußmatte in unserem Hausflur landete?
Ich ließ meiner Fantasie freien Lauf: Wie die Katzenmutter von gegenüber konnte ich mir gut vorstellen, dass er früher in einer Familie gelebt hatte. Er war so ein wunderschönes Tier, hätte als Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk sicher jedes Kind begeistert. Aber rote Kater haben mehr Temperament als ihre Artgenossen, besonders die jungen, unkastrierten, wie ich gestern selbst hatte erleben dürfen. Sie sind viel dominanter und wilder. Ich vermutete also, je verrückter und unbändiger er sich beim Heranwachsen benahm, desto lästiger wurde er seiner Familie.
Ich hörte förmlich die Eltern stöhnen: »Jetzt reicht’s!« Aber anstatt ihn im Tierheim oder bei der RSPCA, dem bekanntesten Tierschutzverein Englands, abzugeben, haben sie ihn einfach ins Auto verfrachtet, sind mit ihm herumgefahren und haben ihn irgendwo ausgesetzt.
Katzen haben zwar einen stark ausgeprägten Orientierungssinn, aber bestimmt wurde er wohlweislich weit weg von zu Hause »entsorgt«, damit er nicht mehr zurückfand. Vielleicht war er aber auch nicht glücklich bei seiner Ex-Familie gewesen und hatte selbst beschlossen, loszuziehen und sich einen netteren Dosenöffner zu suchen. Katzen tun das manchmal.
Er könnte auch einer alten Dame gehört haben, die verstorben war.
Nichts davon musste stimmen. Da er sein Geschäft nur im Freien verrichtete, war es auch gut möglich, dass er noch nie in einer Familie gelebt hatte. Dagegen sprach allerdings seine Zutraulichkeit. Er mochte Menschen, schien jeden in Frage kommenden Versorger zu umschmeicheln, so wie er es mit mir getan hatte.
Ein wichtiger Hinweis auf einen Teil seiner Vergangenheit war für mich die schlimme Bisswunde am Bein. Die Wunde eiterte bereits, war also ein paar Tage alt. Sie brachte mich auf eine weitere Idee zu seinem Vorleben:
In London hat es schon immer viele Straßenkatzen gegeben, Streuner, die durch Nebenstraßen und Hinterhöfe streiften und von den Abfällen und Almosen fremder Menschen lebten. Schon vor fünf- oder sechshundert Jahren waren die Gresham Street im Zentrum von London, Clerkenwell Green und Drury Lane bekannt als Katzenreviere. Es muss dort nur so gewimmelt haben von verwilderten Rudeln.
Auch heute noch sind Londons Streuner ein unerwünschter Ballast in dieser Stadt, ausgemustert und weggeworfen von einer übersättigten und respektlosen Wohlstandsgesellschaft. Sie streunen ziellos umher und kämpfen täglich ums nackte Überleben. Viele von ihnen sind misshandelte, gebrochene Kreaturen. War mein verwundeter Kämpfer einer von ihnen? Vielleicht hatte er einen Seelenverwandten gesucht und in mir gefunden.
Ich halte mich für einen Katzenkenner, denn ich bin mit diesen Haustieren aufgewachsen. Neben mehreren Siamkatzen hatten wir auch einmal eine wunderschöne Schildpattkatze. Unsere flauschigen Familienmitglieder haben mir viele schöne Erinnerungen hinterlassen. Aber es gibt auch eine sehr traurige Geschichte, die sich in mein Gedächtnis eingebrannt hat.
Ich bin in England und Australien groß geworden, und zu diesem Zeitpunkt lebten wir gerade in Cragie, einem Ort in Westaustralien. Meine Mutter brachte eines Tages ein süßes, weißes Katzenbaby mit ganz dichtem, flauschigem Fell nach Hause. Ich glaube, sie hatte sie von einem Bauern aus der Umgebung. Auf jeden Fall war das kleine Wollknäuel total verwahrlost.
Bevor die Kleine zu uns kam, war sie noch nie von einem Tierarzt untersucht worden. Das arme Ding war voller Flöhe, aber wir haben es leider nicht gleich bemerkt. Ihr dichtes Fell wurde ihr zum Verhängnis. Die Flöhe nisteten so tief im Unterfell, dass sie lange unbemerkt blieben. Diese Parasiten saugen anderen das Leben aus, um selbst zu überleben. Und genau das geschah bei unserem Kätzchen. Als wir endlich kapierten, wie schlecht es ihr ging, war es bereits zu spät. Meine Mutter brachte die Kleine noch zum Tierarzt, aber der schüttelte nur noch den Kopf. Das Katzenkind war bereits dem Tod geweiht. Es hatte alle möglichen Infektionen und Krankheiten. Es war nur zwei Wochen bei uns, bis es starb. Ich war damals fünf oder sechs Jahre alt und konnte diese Tragödie gar nicht recht verkraften, genauso wenig wie meine Mutter.
Ich musste oft an dieses arme Kätzchen denken, vor allem, wenn mir eine weiße Katze über den Weg lief. Aber an diesem Wochenende ging sie mir gar nicht mehr aus dem Sinn. Schuld daran war der zerzauste kleine Kämpfer, den ich bei mir aufgenommen hatte. Das schäbige, stumpfe Fell des Katers machte mir Angst. Er sollte nicht so erbärmlich enden wie das weiße Katzenkind aus meinen Kindertagen. Ich durfte das nicht zulassen und wollte auf keinen Fall sein Leben riskieren.
Am Sonntagabend stand mein Entschluss fest: Der Kater musste zum Tierarzt. Meine laienhafte Erstversorgung würde seine Beinverletzung nicht heilen. Und wie sollte ich beurteilen, welche anderen Krankheiten er noch mit sich herumschleppte? Ich durfte das nicht länger aufschieben. Gleich am nächsten Morgen wollte ich mit ihm zur nächstgelegenen RSPCA-Tierambulanz. Die war, so viel ich wusste, in der Nähe von Finsbury Park.
Ich hatte mir extra den Wecker gestellt. Mein kleiner Schützling bekam zum Frühstück wieder eine Portion Trockenfutter vermischt mit Thunfisch. Draußen graute ein trüber Morgen, aber heute war das keine Ausrede, um zu Hause zu bleiben.
Mit seinem verletzten Bein würde der Kater die neunzig Minuten Fußmarsch bis zur Tierambulanz nicht durchhalten. Ich wollte ihn tragen, fand aber nur eine grüne Recyclingkiste für den Transport. Ideal war das nicht. Auch der Kater war nicht begeistert von meiner Notlösung, diesem Tragekorb für Arme. Er wollte nicht stillsitzen, steckte immer wieder seine Vorderpfoten über den Rand der Kiste und versuchte, hinauszuspringen. Katzenterror vom Feinsten. »Na, dann komm, ich trag’ dich«, gab ich nach und nahm ihn auf den freien Arm. Den anderen brauchte ich zum Tragen der grünen Kiste. Er kletterte auf meine Schulter hoch und ließ sich dort nieder, während ich das leere Recycling-Monster den ganzen langen Weg bis zur RSPCA-Ambulanz schleppen durfte.
Im Warteraum der Praxis war die Hölle los. Es war brechend voll. Fast nur Hunde, deren Besitzer genauso aggressiv auftraten wie ihre Tiere. Die meisten dieser Jungs waren unter zwanzig, mit abstoßenden Tattoos und kahl geschorenen Köpfen im Skinhead-Stil. Siebzig Prozent der wartenden Hunde waren Staffordshire Bullterrier, deren Verletzungen mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Kämpfen mit Artgenossen stammten. Ich tippte auf illegale Volksbelustigung für eine verrohte Meute gelangweilter Zeitgenossen. Es heißt, Großbritannien sei eine Nation von Tierliebhabern. Davon war hier leider nicht viel zu spüren. Es ist unfassbar, wie manche Leute mit ihren Tieren umgehen.
Der Kater saß abwechselnd auf meinem Schoß und auf meiner Schulter. Er war ziemlich unruhig. Kein Wunder, denn die Hunde bellten und knurrten wütend in unsere Richtung. Manche bedrohten ihn mit hochgezogenen Lefzen. Nur mit beträchtlichem Kraftaufwand gelang es ihren Besitzern, sie zurückzuhalten. Sie hätten ihn wohl am liebsten zerfleischt.
Ein Hund nach dem anderen wurde in den Behandlungsraum geholt. Jedes Mal, wenn die Sprechstundenhilfe auftauchte und jemand anderen aufrief, waren wir enttäuscht. Letztendlich vergingen viereinhalb Stunden, bis wir endlich an der Reihe waren. Als mein Name aufgerufen wurde, war es eine Erlösung für uns beide: »Mr. Bowen, Sie sind dran.«
Ein Tierarzt in mittleren Jahren erwartete uns. Er hatte den gelangweilten Gesichtsausdruck eines abgebrühten Mannes, der viel Schlimmes gesehen hatte. Vielleicht lag es an der aggressiven Stimmung im Wartezimmer, die ich so lange hatte ertragen müssen, aber er war mir sofort unsympathisch.
»Also, was ist das Problem?«, fragte er dann auch ziemlich schroff.
Ich wusste, der Mann macht nur seinen Job, aber ich hätte am liebsten geantwortet: »Ja, wenn ich das wüsste, wäre ich nicht hier!« Aber ich verkniff mir die Antwort.
Stattdessen erzählte ich ihm, wie ich die Katze im Hausflur auf dem Weg zu meiner Wohnung gefunden hatte, und zeigte ihm die Wunde am Hinterbein des Katers.
»Okay, mal sehen …«, nuschelte er.
Nach kurzer Untersuchung bekam mein Findling eine Spritze mit Diazepam gegen die Schmerzen. Und ein Rezept für Amoxicillin, ein Antibiotikum, das er zwei Wochen einnehmen sollte.
»Wenn sich sein Zustand in vierzehn Tagen nicht gebessert hat, kommen Sie bitte wieder«, sagte der Tierarzt. Nur widerwillig und auf meine ausdrückliche Bitte hin durchkämmte er noch kurz das Fell nach Flöhen. Zum Glück fand er keine.
»Trotzdem sollten Sie ihm vorbeugend Tabletten gegen etwaigen Flohbefall geben. Besonders junge Katzen sind da sehr anfällig«, belehrte er mich. Als ob ich das nicht wüsste! Wieder verkniff ich mir die Antwort. Ich sah zu, wie er auch für dieses Medikament ein Rezept ausstellte.
Immerhin kam er noch selbst auf die Idee, den Kater nach einem Mikrochip abzusuchen. Leider ohne Erfolg. Also doch ein Straßenkater?
»Sie sollten ihm so bald wie möglich einen Chip einpflanzen lassen«, riet er mir »… und er gehört kastriert.« Damit drückte er mir ein Informationsblatt für ein kostenfreies Kastrationsprogramm für Streuner in die Hand. Ich nickte zustimmend und dachte dabei an die wilden Temperamentsausbrüche meines neuen Mitbewohners, die meine Möbel ziemlich strapazierten. Lächelnd stimmte ich zu und hoffte, es würde ihn interessieren, warum. Aber da kam nichts. Er war bereits damit beschäftigt, seine Notizen in den Computer zu hacken und die Rezepte auszudrucken. Wir waren hier nur Teil eines Fließbandprozesses, und scheinbar war es Zeit, uns aus der Tür zu schubsen, um für den nächsten Patienten Platz zu machen. Der Tierarzt konnte nichts dafür. Es war das System.
Und dieses System hatte uns schon nach wenigen Minuten wieder ausgespuckt. Der Kater und ich verließen erleichtert die Praxis, und ich löste die Rezepte gleich in der Apotheke nebenan ein. Die Apothekerin in dem weißen Kittel war etwas freundlicher als der Tierarzt.
»Das ist aber ein hübscher Kerl«, bemerkte sie mit Blick auf den Kater. »Meine Mutter hatte auch mal so einen Roten. Er war der beste Kamerad, den sie je hatte. Und eine sehr starke Persönlichkeit. Er saß immer zu ihren Füßen und ließ die Welt an sich vorüberziehen. Wenn eine Bombe neben ihm explodiert wäre, er wäre ihr nicht von der Seite gewichen.« Dabei tippte sie Zahlen in ihre Kasse und legte mir die Rechnung auf den Tresen.
»Das wären dann zweiundzwanzig Pfund, mein Lieber«, zwitscherte sie. Mein Herzschlag setzte kurz aus.
»Zweiundzwanzig Pfund! So viel?«, stammelte ich. Zu diesem Zeitpunkt belief sich mein gesamtes Barvermögen gerade mal auf 30 Pfund.
»Leider ja«, antwortete die Apothekerin lächelnd, aber mit unerbittlichem Blick.
Ich übergab ihr meine 30 Pfund und strich das Wechselgeld ein. Ich hatte gerade eine komplette Tageseinnahme für Katzenmedizin ausgegeben. Aber was blieb mir übrig? Ich konnte meinen neuen Freund doch nicht im Stich lassen!
»Sieht aus, als müssten wir zwei die nächsten vierzehn Tage miteinander auskommen!«, informierte ich den Kater auf meiner Schulter, als wir aus der Apotheke traten und uns auf den langen Weg zurück nach Tottenham machten.
Es war ein Versprechen. In den nächsten zwei Wochen würde ich den Kater auf keinen Fall freilassen. Nicht, bevor seine medizinische Versorgung abgeschlossen war. Außer mir würde niemand dafür sorgen, dass er regelmäßig seine Tabletten nahm. Der Tierarzt hatte wegen der Infektionsgefahr auch Freigänge ab sofort verboten.
Zum ersten Mal in meinem Leben wurde ich gebraucht. Es gab jemanden, um den ich mich kümmern musste. Verwundert stellte ich fest, dass mich die neue Verantwortung beflügelte. Für ihn zu sorgen, gab meinem Leben endlich einen Sinn.
Am Nachmittag stürmte ich die nächstgelegene Zoohandlung und kaufte Katzenfutter für die nächsten beiden Wochen. Der Tierarzt hatte mir eine Probe von wissenschaftlich erprobtem, hochwertigem Trockenfutter mitgegeben. Mein eigenwilliger Schützling hatte es für gut befunden. Also kaufte ich einen großen Sack davon und eine Palette Nassfutter. Neun Pfund kostete mich dieser Großeinkauf für die Katz. Danach war ich total pleite.
An diesem Abend musste mein schnurrender Patient allein zu Hause bleiben. Ich fuhr mit meiner Gitarre nach Covent Garden, um Geld zu verdienen. Ab jetzt hatte ich zwei Mäuler zu stopfen.
In den darauf folgenden Tagen wurde Rotpelzchen aufgepäppelt. Dabei lernte ich ihn besser kennen und fand endlich auch einen passenden Namen für ihn: Bob. Die Idee hatte ich, als ich mir eine DVD meiner alten Lieblingsserie Twin Peaks ansah. Darin kommt einer vor, der heißt Bob, der Killer. Er ist ziemlich durchgeknallt und spielt einen Mann mit zwei Gesichtern, so eine Art Jekyll und Hyde. Zeitweise ist er ganz normal, dann wieder total verrückt und unberechenbar. Der Kater erinnerte mich sehr an diesen Bob. Die meiste Zeit gab er das glückliche, zufriedene Schmusekätzchen. Aber von einer Sekunde zur anderen, völlig unerwartet, drehte er komplett durch. In diesen verrückten fünf Minuten schoss er wie ein blutrünstiger, etwas zu klein geratener Tiger durch mein Apartment und bearbeitete mit weit aufgerissenen Augen, angelegten Ohren und Kampfmaunzen gnadenlos meine gesamte karge Einrichtung.
Ich unterhielt mich mit meiner Freundin Belle über diese seltsamen Anwandlungen meines Mitbewohners, als es mir wie Schuppen von den Augen fiel: »Er hat viel gemeinsam mit Bob, dem Killer aus Twin Peaks«, teilte ich ihr mit. Aus ihrem verständnislosen Blick schloss ich, dass sie die Serie nicht kannte. Auch egal! Hauptsache, ich wusste, warum Bob der perfekte Name für meinen roten Pflegekater war.
Inzwischen war ich überzeugt, dass Bob noch nie mit Menschen unter einem Dach gelebt hatte. Denn er verweigerte stur und standhaft das Katzenklo. Sobald die Natur rief, stand er an der Wohnungstür und jammerte so lange, bis ich ihn nach unten trug, damit er sich in der Grünanlage rund um unser Haus erleichtern konnte. Wenn ich ihn vor der Haustür absetzte, raste er los zu den Büschen, erledigte sein Geschäft und scharrte danach endlos lange in der Erde herum. Es schien ihm ungemein wichtig, jeglichen auch noch so kleinen Beweis seiner Tat bis auf das letzte Düftchen vollends zu beseitigen.
Als ich ihn eines Morgens wieder einmal bei diesem Ritual beobachtete, kam mir die Idee, er könnte bei Zirkusleuten oder Travellern gelebt haben. Fahrendes Volk kam oft nach Tottenham. Ganz in der Nähe unseres Mietshauses gab es ein Stück Land, auf dem immer irgendwelche Gruppen campierten. Vielleicht gehörte er zu einer dieser Familien. Vielleicht war er nur versehentlich zurückgelassen worden, als sie weiterzogen. Das würde erklären, warum er Menschen zwar mochte, aber der für Salonlöwen selbstverständliche Feinschliff fehlte.
Bob wurde immer anhänglicher, und auch ich wollte ihn nicht mehr missen. Sein anfängliches Misstrauen schwand zusehends. Er fühlte sich deutlich sicherer und wurde immer zutraulicher. Trotzdem blieb er wild und ungestüm. Böse konnte ich ihm deswegen nicht sein, denn schließlich war er jung und unkastriert.
Schnell fanden wir einen Rhythmus für unseren gemeinsamen Tagesablauf. Am Vormittag ließ ich Bob allein zu Hause und fuhr nach Covent Garden. Dort machte ich so lange Musik, bis ich genug Geld für unsere Tagesration an Essen eingespielt hatte. Wenn ich nach Hause kam, stand Bob schon wartend an der Wohnungstür. Dann folgte er mir zum Sofa, und wir sahen gemeinsam fern. Mir wurde langsam klar, was für ein kluger Junge er war. Er bewies mir täglich aufs Neue, dass er immer verstand, was ich ihm mitteilen wollte.
Immer wenn ich einladend mit der Hand auf das Sofa schlug, sprang er hoch und legte sich neben mich. Wenn ich ankündigte: »Es ist Zeit für deine Tabletten!«, wusste er genau, was auf ihn zukam. Seine Antwort war jedes Mal ein verzweifelter Blick, der sagte: »Muss das sein?« Aber er wehrte sich nie, wenn ich die Pille in sein Maul schob und ihm dann die Kehle kraulte, bis er sie geschluckt hatte. Die meisten Katzen würden bei dem Versuch, ihnen etwas Unangenehmes zu verabreichen, kratzen, beißen, fauchen und sich wehren. Aber Bob blieb sogar bei dieser Tortur sanft und verständnisvoll.
Schon damals wurde mir klar, dass Bob etwas ganz Besonderes war. So ein außergewöhnliches Katzenwesen war mir noch nie begegnet.
Aber er hatte auch seine Macken. So wusste er zum Beispiel genau, dass sein Futter in der Küche versteckt war. In regelmäßigen Abständen polterten Töpfe und Pfannen in der Küche zu Boden, weil Kater Nimmersatt nach mehr Nahrung suchte. Küchenmöbel und Kühlschrank waren bereits gezeichnet von besessenen Kratzattacken auf das unschuldige Mobiliar, weil er hinter jedem Schranktürchen etwas Leckeres zum Naschen vermutete.
Zu seiner Verteidigung sei jedoch gesagt, dass er auf ein strenges »Nein« immer sofort reagierte. Sobald mein tadelndes »Nein! Gehst du da weg!« an sein Ohr drang, schlich er sichtlich zerknirscht davon. Ein helles Köpfchen eben. Dieses gute Benehmen warf bei mir weitere Fragen über seine Herkunft auf. Ein verwilderter Straßenkater würde doch nicht auf das Kommando eines Menschen hören, oder?
Wir hatten viel Spaß miteinander, aber ich musste aufpassen, dass unsere Bindung nicht zu eng wurde. Denn früher oder später würde er seine Freiheit zurückfordern. Er war eben kein Stubentiger, für den die Eroberung der Kuscheldecke seines Besitzers der Höhepunkt des Tages war.
In der kurzen Zeit, die mir als sein Beschützer zur Verfügung stand, wollte ich meiner verantwortungsvollen Rolle gerecht werden. Dazu gehörte auch, ihn auf seine Rückkehr auf die Straße vorzubereiten. Und so füllte ich eines Morgens endlich das Formular der RSPCA-Ambulanz aus, um ihn für das kostenlose Kastrationsprogramm anzumelden. Ich schickte es per Post ab und war ziemlich erstaunt, als ich bereits nach zwei Tagen ein Antwortschreiben im Briefkasten hatte. Es war ein Gutschein für die unangenehme, aber wichtige Operation.
Jeden Morgen gingen wir noch vor dem Frühstück nach unten, damit Bob pinkeln konnte. Sein Kistchen verstaubte weiterhin ungenutzt in einer Ecke meiner Wohnung. Hochnäsig machte er nach wie vor einen großen Bogen um das seltsame Ding.
Eines Tages verschwand er wieder in den Büschen, die unser Mietshaus vom nächsten trennten. Das war sein bevorzugter Platz, sein Freiluftkatzenklo. Angeblich markieren Katzen so ihr Revier, das habe ich mal in einem wissenschaftlichen Artikel über Katzen gelesen.
Sein Geschäft war schnell erledigt, die Aufräum- und Verscharr-Aktion dauerte, wie üblich, viel länger. Die Sauberkeit und Ordnungsliebe von Katzen hat mich schon immer fasziniert. Warum ist ihnen das so wichtig?
Als Bob endlich mit seinem Werk zufrieden war, schlenderte er gemütlich über die Wiese auf mich zu. Aber plötzlich erstarrte er zur Salzsäule. Sämtliche Muskeln waren angespannt, und er fixierte mit starrem Blick etwas für mich Unsichtbares im Gras. Ich wollte ihm schon entgegengehen, um herauszufinden, was ihn so störte. Aber noch bevor ich einen Fuß vor den anderen setzen konnte, ging Rotpelzchen ab wie eine Rakete.
Alles ging so schnell, dass ich ihm mit den Augen kaum folgen konnte. Mit blitzschnellem Pfotenschlag grapschte Bob nach etwas für mich Unsichtbarem im Gras. Erst als er es hochwarf, sah ich, was es war. Eine kleine graue Maus, keine fünf Zentimeter lang. Das kleine Ding hatte tatsächlich versucht, unbemerkt an Bob vorbeizuhuschen. Aber es hatte keine Chance. Bob hatte sich mit Lichtgeschwindigkeit und hundertprozentiger Treffsicherheit auf das Mäuschen gestürzt. Jetzt war es zwischen seinen Zähnen gefangen – kein schöner Anblick. Ich sah nur die hilflos zappelnden Beinchen, während Bob in aller Ruhe den Körper der Maus in seinem Maul so zurechtlegte, dass er sie zerbeißen konnte. Das Unvermeidliche war schnell vorbei. Als sich das arme Tier nicht mehr wehrte, legte Bob die tote Maus zurück ins Gras.