Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Wir Menschen sind sehr gesellige Lebewesen und ständig auf der Suche nach treuen und loyalen Wegbegleitern. Diesen findet man glücklicherweise schnell in einem geliebten Haustier. Von keinem Menschen bekommt man so viel bedingungslose Liebe und Zuneigung geschenkt wie von einem eigenen Haustier. Tiere bringen eine riesige Menge Spaß, aber auch Arbeit mit sich. Sie bringen uns zum Lachen, sie lenken uns ab, wenn wir uns einsam oder schlecht fühlen, sie scheinen immer zu wissen, wie sie uns glücklich machen können, aber auch genau, wie sie uns auf die Palme bringen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 51
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Alle Ratschläge in diesem Buch sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Die britische Samtpfote
Rassenporträt
Herkunft und Ursprung der Britisch Kurzhaar
Aussehen
Charaktereigenschaften
Häufige Krankheiten & Vorsorge
Rassetypische Krankheiten
Tierarztroutine
Kleiner Gesundheitscheck für zu Hause
Wann ist der Besuch beim Tierarzt angeraten?
Impfungen
Grundimmunisierung
Wurmkur, Zeckenschutz - und Flohvorsorge
Krallenpflege
Fellpflege
Kastration
Kastration eines Katers
Kastration einer Katze
Übergewicht
Haltung
Ausstattung
Das richtige Futter
Beschäftigung und Spielsachen
Freigänger oder Hauskatze?
Wie gehe ich beim ersten Freigang vor?
Sollte ich eine Zweitkatze nehmen?
Zusammenführung von Katze und Kitten
Das erste Beschnuppern
Zusammenführung gleichaltriger Katzen
BKH allein Zuhause
Wie lange kann die Katze allein bleiben?
Wie gewöhne ich die Katze ans Alleinsein?
Vorsichtsmaßnahmen
Alleinsein über Nacht
BKH über Wochenende allein lassen
Längere Abwesenheit
Besonderheit: Freigänger allein lassen
Anschaffungs- kosten und laufende Posten
Anschaffung einer reinrassigen Britisch Kurzhaar
Kosten der Grundausstattung
Futter und Katzenstreu
Krankenversicherung für Ihre Katze
Tierarztkosten
Geheimtipps
Fazit
Wir Menschen sind sehr gesellige Lebewesen und ständig auf der Suche nach treuen und loyalen Wegbegleitern. Diesen findet man glücklicherweise schnell in einem geliebten Haustier. Von keinem Menschen bekommt man so viel bedingungslose Liebe und Zuneigung geschenkt wie von einem eigenen Haustier. Tiere bringen eine riesige Menge Spaß, aber auch Arbeit mit sich. Sie bringen uns zum Lachen, sie lenken uns ab, wenn wir uns einsam oder schlecht fühlen, sie scheinen immer zu wissen, wie sie uns glücklich machen können, aber auch genau, wie sie uns auf die Palme bringen.
Die Hauskatze gehört weltweit zu den beliebtesten Haustieren. Sie ist im Vergleich zu vielen anderen Haustieren sehr pflegeleicht, sanftmütig und ruhig. Man muss sie nicht „Gassi“ führen, es gibt keinen Stall oder Käfig, welcher regelmäßig zu reinigen ist, auch über mehrere Stunden kann man die Katze allein zu Hause lassen. Doch auch vor der Anschaffung einer Katze sollte man sich umfassend über die richtige Haltung informieren, denn auch, wenn es sich hierbei um relativ selbstständige und unabhängige Haustiere handelt, braucht auch die Hauskatze Pflege und Zuneigung.
In diesem Buch lernen Sie die Britisch Kurzhaar Katze (kurz: BKH) kennen. Sie ist für ihre unkomplizierte Art bekannt. Sie ist die Nummer eins der beliebtesten Katzenrassen und kann sowohl als Einzelkatze als auch mit weiteren Tieren gehalten werden, genauso ist sie sowohl mit Freigang als auch mit reiner Wohnungshaltung zufrieden. Die BKH ist anpassungsfähig, tolerant und unaufdringlich. Jedoch braucht besonders eine Britisch Kurzhaar Katze viel Aufmerksamkeit und möchte regelmäßig bespaßt werden. Die BKH wird für ihre Anhänglichkeit, Geduld und Schönheit geschätzt. Sie ist ein richtiges Kuscheltier und liebt ihre Familie. Dankbar ist die BKH für jede gemeinsam verbrachte Minute. Sie ist geduldig im Umgang mit Kindern und eignet sich auch super als Katze für unerfahrene und ältere Menschen.
Im folgenden Buch finden Sie die wichtigsten Informationen für Ihr Zusammenleben mit einer Britisch Kurzhaar Katze.
Zum ersten Mal öffentlich präsentiert wurde die heute bekannte Britisch Kurzhaar im Jahre 1871 im vom britischen Architekten Joseph Paxton im viktorianischen Baustil entworfenen Ausstellungsgebäude „Crystal Palace“ (zu Deutsch: Glaspalast). Die Rassekatze erfreute sich bereits damals großer Beliebtheit. Der Crystal Palace wurde ursprünglich im Hyde Park errichtet und nach Ende der ersten Weltausstellung nach Sydenham/London versetzt, wo er im Jahre 1854 erneut eröffnet wurde. Der Palast wurde im Jahre 1936 bei einem Brand leider vollkommen zerstört.
Der Ursprung der Britisch Kurzhaar ist nachverfolgbar bis ins Jahr 43 nach Christus und beginnt mit der Errichtung der ersten römischen Kolonie, unter dem römischen Herrscher Claudius. Die durch die Besetzer auf die Insel gelangten Katzen begannen, sich mit dort lebenden Wildkatzen zu vermischen und in ihrer neuen Heimat eigenständige und typische Merkmale der heutigen Britisch Kurzhaar herauszubilden.
Bedingt durch Kriege auf europäischem Boden ging die Population der BKH Katzen stark zurück, weshalb der Mensch in den frühen 1930er-Jahren eingriff und die Rasse durch Einkreuzen anderer Rassen verstärkte. Was sich heute vor allem im Körperbau und der dichten Unterwolle der uns bekannten BKH Katzen zeigt, ist der Einfluss der Gene der Perserkatzen. Die Britisch Kurzhaar ist von Inzucht in vorherigen Generationen stark betroffen. Eine der genetischen Vorbelastungen ist zum Beispiel der sehr kurze Darm, der die Verdauung von Produkten wie Kartoffeln, Nudeln, Reis, Mais und Weizen erschwert. Kohlenhydrate sollten bei einer Britisch Kurzhaar unbedingt vermieden werden!
Im 19. Jahrhundert wurde sowohl mit der gezielten Zucht der Tiere begonnen als auch mit Experimenten der Züchter, sowohl mit Fellfarben als auch mit weiteren Rassen. Der Typus der robusten, recht stämmigen und großen Kurzhaarkatze wurde jedoch stets beibehalten. Als erster bekannter, professioneller Züchter der BKH erlangte Herr Harrison Wier Bekanntheit. Die Namensgebung wird ebenfalls ihm zugeschrieben. Gezüchtet wurde die Britisch Kurzhaar ursprünglich, um Nagetiere aus Scheune und Haus fernhalten.
Die Britisch Kurzhaar beeindruckt mit einem muskulösen, mittelgroßen Körperbau. Besonders Rücken, Schultern und Brust zeigen sich stark und kräftig, die Pfoten sind rund und relativ groß, der Schwanz kurz und am Ende abgerundet. BKH Kitten wachsen sehr langsam und sind erst im dritten Lebensjahr ausgewachsen. Das heißt aber auch im Umkehrschluss, dass sie lange Kitten bleiben und uns durch ihr verspieltes Wesen viel Freude bereiten. Gemäß dem FIFe-Rassestandard hat das Fell der Rassekatze kurz und dicht zu sein, mit einer feinen, griffigen Textur und einer üppigen Unterwolle. Das Plüsch-artige Fell besitzt keine andere Rassenkatze.