Bushcraft Essentials. Überleben in der Wildnis. Das Grundlagenbuch - Dave Canterbury - E-Book

Bushcraft Essentials. Überleben in der Wildnis. Das Grundlagenbuch E-Book

Dave Canterbury

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Lust auf Abenteuer? Dann sollte dieses Buch im Gepäck nicht fehlen. Bushcraft-Experte Dave Canterbury fokussiert sich in diesem handlichen Führer aufs Wesentliche zum Überleben in der Wildnis: Erste Hilfe, Feuermachen, einen Unterschlupf errichten, Wasserversorgung und Orientierung – diese fünf Skills haben oberste Priorität. Unterteilt in je fünf Unterpunkte bilden sie die Basis für Canterburys bewährtes 5×5-Survival-System. Zahlreiche Illustrationen veranschaulichen, wie man bestimmte Knoten knüpft und Werkzeuge benutzt. Eine ausführliche Packliste ergänzt den unentbehrlichen Outdoor-Ratgeber. So sind Sie auch als Camper oder Wanderer stets gut gerüstet!

  • Survival kompakt
  • Das wichtigste aus allen Bushcraft-Büchern: Sammeln, Jagen, Kochen, Schutz vor Wind & Wetter, Notfallversorgung, Werkzeuge herstellen u.v.m.
  • »›Bushcraft 101 - Überleben in der Wildnis / Der ultimative Survival Praxisführer‹ bietet eine umfassende Einführung in das Überleben in der Wildnis und ist besonders für Einsteiger geeignet.« Survival Kompass zu »Bushcraft 101«

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Dave Canterbury

BushCraftEssentials

Überleben in der Wildnis

Das Grundlagenbuch

Aus dem Englischen von Felix Mayer

Anaconda

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und

enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte

Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung

durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung

oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in

elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und

zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Der Verlag behält sich die Verwertung der urheberrechtlichgeschützten Inhalte dieses Werkes für Zwecke des Text- undData-Minings nach § 44 b UrhG ausdrücklich vor. Jeglicheunbefugte Nutzung ist hiermit ausgeschlossen.

Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung

Copyright © 2022 by Simon & Schuster, Inc.

Published by Adams Media, an imprint of Simon & Schuster, Inc.

Titel der amerikanischen Originalausgabe:

The Bushcraft Essentials Field Guide. he Basics you Need to Pack, Know, and Do to Survive in the Wild

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sindim Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2024 by Anaconda Verlag, einem Unternehmender Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,Neumarkter Straße 28, 81673 München

Alle Rechte vorbehalten.

Umschlaggestaltung nach dem Entwurf der amerikanischenOriginalausgabe: dyadesign, Düsseldorf, www.dya.de

Satz und Layout: InterMedia – Lemke e. K., Heiligenhaus

ISBN 978-3-641-31835-2V001

www.anacondaverlag.de

WIDMUNG

Ich widme dieses Buch allen Lehrern derPathfinder School, sowohl den derzeit aktivenals auch den ehemaligen.

Dieses Buch erläutert all die Dinge, die wir in unsererSchule vermitteln, von den Grundlagen bis zumFortgeschrittenenniveau. Daher kann ich seinen Inhaltnicht für mich allein reklamieren. Viele der Ideen sindim Team entstanden und sind ein wunderbares Beispieldafür, was eine Gruppe Gleichgesinnter erreichen kann,wenn alle zusammenarbeiten.

INHALT

Einleitung

Kapitel 1 – Die Kern­elemente des Survivals

Die fünf Kernelemente des Survivals

Selbsthilfe

Schutz

Feuer

Wasserversorgung

Navigation

Die fünf Bestandteile der Grundausrüstung

Schneidwerkzeuge

Geräte zum Feuermachen

Schutzausrüstung

Behälter

Schnüre

Fünf weitere nützliche Hilfsmittel

Baumwolle

Klebeband

Kompass

Leuchte

Segeltuchnadel

Kapitel 2 – Selbsthilfe

Fünf Möglichkeiten der Selbsthilfe

Blutungen

Brüche, Verstauchungen, Zerrungen

Verbrennungen

Blasen

Stiche und Bisse

Die wichtigsten Aspekte der Körperhygiene

Haare und Haut

Mund und Zähne

Füße und Nägel

Ausscheidungen

Heilmittel aus der Natur

Geschmack als Indikator

Gängige Heilpflanzen

Die Zubereitung pflanzlicher Heilmittel

Kapitel 3 – Der provisorische Unterstand

Die fünf Faktoren bei der Auswahl des Lagerplatzes

Holz

Wasser

Wetter

Abgestorbene Bäume

Tiere

Die fünf wichtigsten Aspekte des Schlafplatzes

Worunter?

Worauf?

Worin?

Isolierung

Luftdurchlässigkeit

Fünf Arten von provisorischen Unterständen

Fliegendes Tarp

A-förmiger Unterstand

Pultdach

Keilförmiger Unterstand

Erhöhte Schlafstatt

Die fünf wichtigsten Dinge für einen provisorischen Unterstand

Einfache Firstleine und acht Mehrzweckschnüre

Sechs Pflöcke

Zwei Müllsäcke mit 200 Liter Inhalt

Wiederverwendbare Rettungsdecke (150 x 200 cm)

Isolierende Schicht

Die wichtigsten Faktoren bei der Regulierung der Körpertemperatur

Konduktion

Konvektion

Wärmeabstrahlung

Schwitzen

Atmung

Kapitel 4 – Der Umgang mit Feuer

Die fünf Faktoren beim Feuermachen

Hitze

Brennstoff

Sauerstoff

Brennbarkeit

Oberfläche

Fünf Arten des Entzündens

Reibung

Abschlagen

Sonnenstrahlen

Chemische Reaktion

Elektrische Zündung

Fünf Verwendungsarten für Feuer

Kontrolle der Körperkerntemperatur

Desinfektion von Wasser

Kochen

Verkohlen

Signalgebung

Kapitel 5 – Wasserversorgung

Fünf Arten der Verunreinigung von Wasser

Trübung

Chemische Stoffe aus Industrie und Landwirtschaft

Menschliche und tierische Bakterien

Protozoen (Kryptosporidien und Giardien)

Viren

Fünf einfache Methoden der Desinfektion von Grundwasser

Grobes Filtern

Abkochen

Mechanische Filter

Chemikalien

UV-Licht

Kapitel 6 – Navigation

Die fünf wichtigsten Aspekte beim Navigieren mit dem Kompass

Abweichung vom Kurs

Der magnetische Nordpol

Bockspringen

Kurs

Umkehrkurs

Fünf fortgeschrittene Methoden der Navigation mithilfe einer Karte

Deklination

Ausrichten der Karte auf das Gelände

Schrittzählung

Wegmarken

Kartenlesen (Routenplanung)

Fünf weitere Navigationstechniken

Harte Grenze

Geländer

Daneben zielen

Rettungskurs

Zielpunkte

Kapitel 7 – Knoten, Schlaufen und Schnüre

Die fünf wichtigsten Knoten

Marlspiekerschlag

Palstek

Halber Schlag

Prusikknoten

Fischerknoten

Fünf weitere Knoten

Doppelter Überhandknoten

Slipknoten

Kreuzknoten

Schotstek

Ankerstich

Fünf Arten des Festzurrens

Schlingen

Zweibeinbund

Dreibeinbund

Kreuzbund

Diagonalbund

Die richtige Auswahl an Schnüren

Kapitel 8 – Bäume als Ressourcen

Fünf nützliche Bäume (Basiswissen)

Kiefer

Tulpenbaum

Espe

Birke

Hickory

Fünf weitere Bäume mit Heilwirkung

Eiche

Weide

Schwarznuss

Hartriegel

Amberbaum

Darreichungsformen

Unverarbeitet

Aufguss

Sud

Wickel

Feuchter Umschlag

Kapitel 9 – Handwerkliches

Fünf einfache Gerätschaften für das Leben in der Wildnis

Seilspannerknoten

Winde

Bogendrill

Hebel und Auflagepunkt

Schiefe Ebene

Fünf Werkzeuge und Geräte aus Holz

Schlägel

Keil

Bügelsäge

Dreibein

Packrahmen

Die fünf wichtigsten Techniken im Umgang mit der Axt

Fällen

Entasten

Zerteilen

Spalten

Abflachen

Fünf Methoden der Holzbearbeitung

Durchtrennen

Spalten

Formen

Bohren

Vertiefungen herstellen

Die fünf wichtigsten Techniken bei der Verwendung des Messers

Material für ein Feuer aufbereiten

Feuermachen mithilfe des Messers

Junge Bäume abschneiden

Bäume fällen

Kerben schneiden

Fünf Arten, das Messer sicher zu halten

Faustgriff

Bruststütze

Kniestütze

Scherengriff

Umgekehrter Faustgriff mit Daumen

Die fünf wichtigsten Kriterien für ein Gürtelmesser

Vollerl

Scharfer Rücken

Karbonstahl

Länge der Klinge: zehn bis zwölf Zentimeter

Einfacher Schliff

Glossar

Register

Über den Autor

Einleitung

SelbsthilfeSchutzFeuerWasserversorgungNavigation

Diese fünf Punkte sind die wichtigsten Aspekte beim Überleben in der Wildnis. Sie bilden das Herzstück dieses Buches. Aufbauend auf meinen Erfahrungen im Outdoor-Leben habe ich ein Survival-System mit fünf mal fünf Elementen entwickelt, das Ihnen helfen wird, in der Wildnis zu bestehen.

Der Ausdruck Bushcraft ist ein Überbegriff für die Fähigkeiten, die man braucht, um in der Natur zu bestehen und mit ihr zu leben. Damit das gelingt, muss man absolut sattelfest sein, was die oben genannten fünf Punkte angeht. In meinem Fünf-mal-Fünf-Survival-System wird alles erläutert, was man dafür wissen muss, unter Verzicht auf überflüssige Informationen. Im Amateurfunk bestätigt man mit dem Ausdruck »5 x 5«, dass das Signal stark und verständlich ist. Auch das Fünf-mal-Fünf-Survival-System bringt die Dinge klar und verständlich auf den Punkt, und genau das macht es so effektiv.

Dieses Handbuch behandelt zunächst die fünf Kernelemente des Survivals und dann jeweils die fünf wichtigsten Aspekte jedes dieser Elemente. Diese sind entscheidend, um kurzzeitig in der Wildnis zu überleben, aber in diesem Buch wird es auch um die Fähigkeiten und das Wissen gehen, das man braucht, um über einen längeren Zeitraum in der Natur zu bestehen. Die richtige Art der Selbsthilfe, die Auswahl eines geeigneten Lagerplatzes und die Errichtung eines Unterstandes, die Sicherung der Wasserversorgung zum Überleben, der Umgang mit Feuer zur Signalgebung, die Orientierung in der Natur – all diese Kernelemente des Survivals und die Art und Weise ihres Zusammenspiels werden in diesem Buch beschrieben.

Dieses System verwende ich auch in der Pathfinder School, wo ich jedes Jahr Hunderte von Teilnehmern aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen – Zivilisten, Polizeibeamte, Angehörige des Militärs oder von Such- und Rettungseinheiten – darin unterrichte, wie man in der Wildnis überlebt. Mit diesem Buch werden auch Sie die Grundlagen des Überlebens in der freien Natur erlernen.

– Dave Canterbury

Kapitel 1

Die Kern­elemente des Survivals

In diesem Kapitel erfahren Sie das Wichtigste über die fünf Kernelemente des Survivals. Außerdem wird es um die notwendige Ausrüstung gehen, etwa um Messer und Sägen oder um Zündquellen wie Auermetallstäbe. Darüber hinaus brauchen Sie auch Material, um sich zu bedecken und zu schützen, Werkzeug für anfallende Reparaturen, Schnüre sowie weitere Dinge, die in Notsituationen helfen. In diesem Kapitel lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, um bestens für einen Outdoor-Trip vorbereitet zu sein.

Die fünf Kernelemente des Survivals

Die fünf Kernelemente des Survivals sind Selbsthilfe, Schutz, Feuer, Wasserversorgung sowie Navigation. Wenn man in der Natur unterwegs ist, muss man ständig im Blick haben, welches dieser Elemente gerade vorrangig ist – denn das kann sich ändern, je nach der Umgebung und der ­aktuellen Situation. Diese fünf Elemente zu kennen und zu beherrschen, ist entscheidend, um die Survivalmentalität zu entwickeln, die unabdingbar für das Ziel solcher Unternehmungen ist.

Selbsthilfe

Einer dieser Aspekte ist – unabhängig von den Umständen – immer von höchster Bedeutung: die Fähigkeit zur Selbsthilfe. Denn wenn man nicht in der Lage ist, sich selbst zu helfen, kann man auch die anderen vier Punkte nicht im Griff behalten. Daher ist es für das Überleben in der Wildnis entscheidend, der eigenen Sicherheit und der Fähigkeit zur Selbsthilfe immer höchste Aufmerksamkeit zu schenken. Mehr dazu erfahren Sie im zweiten Kapitel.

Schutz

In allen denkbaren Survival-Szenarien spielt die Kontrolle der Körperkerntemperatur eine große Rolle. Sinkt sie zu tief, droht Unterkühlung, steigt sie zu hoch, droht Überhitzung. Beide Zustände können nicht nur zu zahlreichen Komplikationen führen, sondern sogar tödlich sein. Um die Körperkerntemperatur konstant zu halten und so zu überleben, ist es entscheidend, sich entsprechend zu schützen. Mehr dazu finden Sie im dritten Kapitel.

Feuer

Neben adäquatem Schutz ist auch die Fähigkeit, ein Feuer zu entfachen und zu unterhalten, unabdingbar zur Regulierung der Körperkerntemperatur. Doch Feuer wärmt nicht nur, sondern leistet auch zahlreiche weitere Dienste im Outdoor-Leben. Wenn Sie Feuer machen können, können Sie Wasser abkochen und dadurch desinfizieren, Mahlzeiten zubereiten und Lebensmittel haltbar machen, die eigene Körpertemperatur regulieren, Werkzeuge im Feuer härten und in Notsituationen Signale senden. Feuer zu machen ist nicht schwierig, aber wenn man das erforderliche Material nicht hat oder die Methoden nicht kennt, kann es außerordentlich knifflig werden. Mehr über das Feuermachen erfahren Sie im vierten Kapitel.

Wasserversorgung

Den eigenen Körper mit ausreichend Wasser zu versorgen, ist aus vielerlei Gründen extrem wichtig, unter anderem, um den Stoffwechsel zu erleichtern. Viele Leute wissen nicht, dass die fehlerhafte Zufuhr von Wasser und Kalorien (zu viel oder zu wenig) sowohl Unterkühlung als auch Überhitzung auslösen kann. Wenn Kalorien verbrannt werden, erwärmt sich der Körper, und früher oder später müssen diese verbrannten Kalorien ersetzt werden. Um die Körperkerntemperatur stabil zu halten, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Um Dehydration zu vermeiden, müssen Sie in der Lage sein, Wasserquellen ausfindig zu machen und Wasser zu desinfizieren. Zu den Symptomen von Dehydration gehören ein trockener Mund, Kopfschmerzen und dunkler Urin; die Folge können Unterkühlung und Überhitzung sein. Mehr über ausreichende Wasserversorgung finden Sie im fünften Kapitel.

Navigation

Wenn Sie sich auf einem Trip verletzen oder verirren, dann können Sie sich mithilfe Ihrer Orientierungsfähigkeit in Sicherheit bringen – falls die Verletzung nicht zu schwer ist und Sie auf ein solches Ereignis vorbereitet sind. Gute Vorbereitung bedeutet, ein Erste-Hilfe-Set für kleinere Verletzungen sowie die notwendigen Hilfsmittel für die Navigation einzupacken. Außerdem sollten Sie immer jemanden darüber informieren, wohin Sie gehen, damit man Sie im Notfall suchen kann. Wenn Sie die Fähigkeit besitzen, sich im Gelände zu orientieren und Signale zu geben, haben Sie deutlich höhere Chancen, gerettet zu werden und zu überleben. Mehr über Navigation finden Sie im sechsten Kapitel.

Bushcraft-Tipp

Sie sollten auf jeden Fall Hilfsmittel dabei haben, die Ihnen helfen, die Körpertemperatur zu regulieren, denn solche Hilfsmittel in der Natur zu suchen oder herzustellen, kann problematisch oder langwierig sein, selbst wenn Sie das nötige Material zur Verfügung haben und die entsprechenden Fähigkeiten besitzen. Also packen Sie am besten Dinge ein, die multifunktional sind (die also mehreren Zwecken dienen) und die Sie für zumindest eines der Kernelemente des Survivals brauchen, etwa ein Mehrzweckwerkzeug, ein Erste-Hilfe-Set, Kleidung für unterschiedliche Wetterverhältnisse, Material für einen provisorischen Unterstand, Geräte zum Feuermachen bei jedem Wetter, ein Mittel, um Grundwasser zu desinfizieren, ein Kompass mit Spiegel, orangefarbenes Material, eine Rettungsdecke, sie Sie als Signaltuch verwenden können, sowie orangefarbene Tücher in verschiedenen Größen.

Die fünf Bestandteile der Grundausrüstung

Dieser Abschnitt beschreibt die Arten von Hilfsmitteln, die Sie für einen Survival-Trip in Ihren Rucksack packen sollten. Wichtig hierbei ist zu verstehen, welche Funktion jedes Ding erfüllt und wie man es effektiv benutzt; das ist nicht nur für das kurzfristige Überleben entscheidend, sondern hilft auch bei längeren Aufenthalten in der Wildnis. Packen Sie aus jeder der folgenden Kategorien mindestens drei Dinge ein, die Sie jeweils einzeln, aber auch zusammen verwenden können. Damit Ihre Ausrüstung möglichst praxis­tauglich ist, stellen Sie sicher, dass sie zunächst den wichtigsten Aspekten des Survivals dient (und nach Möglichkeit sollte jedes Teil mehreren Zwecken dienen). Dann sind Sie in der Lage, kluge Entscheidungen zu treffen, die Ihren aktuellen Fähigkeiten entsprechen. Achten Sie bei der Zusammenstellung dieser Grundausrüstung auch darauf, dass sie Mehrzweckwerkzeuge enthält, die Sie für alle Kernelemente verwenden können.

Schneidwerkzeuge

Schneidwerkzeuge verwendet man zur Herstellung bestimmter Dinge sowie zur Verarbeitung von Lebensmitteln. Ohne sie wäre ein Bushcraft-Leben unvorstellbar. Weil die Bandbreite so riesig ist, sollten Sie genau überlegen, wozu Sie diese Werkzeuge brauchen, um dann die richtigen auszuwählen. Drei Schneidwerkzeuge sollten Sie auf jeden Fall dabei haben: ein feststehendes Messer, eine Säge sowie ein Schweizer Armeemesser (oder ein Multifunktionswerkzeug).

Messer

Der Auswahl des Messers kommt große Bedeutung zu, denn es ist Ihr Hauptwerkzeug; Sie werden es höchstwahrscheinlich am Körper tragen und für die unterschiedlichsten Arbeiten verwenden. Es sollte auf jeden Fall einen Vollerl haben, also aus einem durchgehenden Stück Stahl bestehen, auf das auf beiden Seiten Schichten aus anderem Material aufgebracht sind, die den Griff bilden. Die Klinge sollte zehn bis zwölf Zentimeter lang sein; dann können Sie damit Material bis zu einer Dicke von zehn Zentimetern bearbeiten. Ein scharfer Messerrücken ist hilfreich; man kann ihn wie einen Hobel verwenden und damit etwa Zundermaterial bearbeiten oder hölzerne Gegenstände formen. Die Klinge sollte aus Hartstahl sein; dann kann man sie als Feuerstahl verwenden, wenn man mit der Feuerstein-und-Stahl-Methode Feuer machen will. Mit so einer Klinge lässt sich auch eine provisorische Funkenquelle herstellen wie etwa ein Bogendrill, und man kann aus ihr auch Funken schlagen, um verkohltes Zundermaterial zu entflammen.

Aufbau eines Messers

Säge (Klappsäge)

In Notfällen eine kleine Säge zu verwenden, ist in vielerlei Hinsicht sicherer, als eine Axt oder ein Beil zu schwingen. Außerdem ist sie leichter und nimmt weniger Platz ein, und der Umgang mit ihr ist auch leichter zu erlernen als die Handhabe einer Axt. Am besten besorgen Sie sich ein klappbares Modell einer vertrauenswürdigen Marke, von der Art, wie man sie auch zum Beschneiden von Pflanzen verwendet. Die Klinge sollte mindestens zwanzig bis fünfundzwanzig Zentimeter lang sein, damit die Säge möglichst vielseitig einsetzbar ist. Wie beim Messer sollte auch die Klinge der Säge einen scharfen Rücken haben und aus Hartstahl sein; dann lässt sich mit ihr weitaus mehr anfangen als nur Holz zu sägen.

Ob Sie lieber ein Schweizer Armeemesser oder ein Multifunktionswerkzeug benutzen, bleibt Ihnen überlassen. Ein Schweizer Armeemesser (zumindest bestimmte Modelle) hat jedoch den Vorteil, dass manche Bestandteile auch zur Körperhygiene und für Erste Hilfe verwendet werden können. Das mag im Zusammenhang mit Schneidwerkzeugen seltsam klingen, aber wie gesagt sollte jedes Werkzeug, das Sie dabei haben, mehrere Funktionen erfüllen. Ein Schweizer Armeemesser besitzt eine Klinge, meistens eine Schere (ideal zur Pflege von Finger- und Zehennägeln), in der Regel eine Ahle, die man für Reparaturen verwenden kann, und noch weitere Werkzeuge. Viele Modelle haben auch eine kleine Pinzette und einen Zahnstocher und sind damit in meinen Augen gegenüber Multifunktionswerkzeugen im Vorteil, denn diese beiden kleinen Helfer sind in Sachen Körperpflege in der Wildnis unersetzlich.

Geräte zum Feuermachen

Geräte zum Feuermachen gehören in jede Ausrüstung, denn Feuer ermöglicht es nicht nur, Lebensmittel zu garen und haltbar zu machen, sondern sorgt auch für die notwendige Wärme. Die drei wichtigsten sind Feuerzeug, Auermetallstab und Vergrößerungsglas (im Idealfall haben Sie einen Kompass mit einem solchen Glas).

Feuerzeug