CEBUANO - Sven Biller - E-Book

CEBUANO E-Book

Sven Biller

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

CEBUANO - Eine praxisnahe Einführung in die Sprache - 90 Themenabschnitte - 80 kurze Übungen - Kleines Wörterbuch Cebuano ist die zweithäufigste Sprache auf den Philippinen. Sie ist von ca. 16 Millionen Menschen die Muttersprach und wird in den Zentral-Philippinen gesprochen, auf der Insel Cebu, auf Bohol, im westlichen Teil von Leyte, im östlicher Teil von Negros, der Nordküste von Mindanao und in der Davao Region von Mindanao. Dieses Buch gibt eine praxisnahe Einführung in die Sprache, gegliedert in 90 Themenabschnitten, vom Alphabet und der Aussprache bis hin zum Verstehen und dem Bilden grammatikalisch richtiger Sätze, mit vielen Vokabeln und Beispielen. Das Buch enthält ebenfalls kurze Übungen zum besseres Verständnis und Vertiefung einzelner Themen, sowie ein kleines Wörterbuch. Das kennenlernen einer neuen Sprache eröffnet auch einen Zugang zu den Menschen und deren Kultur. Mit dem lernen dieser Sprache hat sich mir die Lebensfreunde, der Humor, die Familienbindung und Kultur dieser besonderen Region erschlossen. Mit diesem Buch möchte ich diesen Zugang auch für andere aufstoßen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

01 - Einleitung

02 - Aufbau des Buches

03 - Die Sprache Cebuano

04 - Alphabet – Abakada

05 - Aussprache

06 - Begrüßung

07 - Verabschieden

08 - Personalpronomen

10 - Mein, Dein, Sein, …

11 - Ich bin… (sich selbst Vorstellen)

12 - Wer bist du?

13 - Vorstellen (andere Vorstellen)

14 - Die W-Fragen

15 - Wie geht’s - Kumusta?

16 - Was - Unsa?

17 - Wo - Asa & Diin?

18 - Wer - Kinsa?

19 - Wann - Kanus-a?

20 - Wie - Giunsa & Unsaon?

21 - Warum - Ngano?

22 - Wessen - Kang kinsa?

23 - Wie viel - Pila & Tagpila?

24 - Füllwörter & Verstärkung

25 - Wie ist Dein Name?

26 - Wohin / Woher?

27 - Wo Lebst Du?

28 - Nach Wörtern & Übersetzung fragen

29 - Ja / Nein Fragen

30 - Ja, Nein, Vielleicht Antworten

31 - Verneinen & Negieren

32 - Höflichkeiten

33 - Mögen & Nicht Mögen

34 - Nachfragen & Verstehen

35 - Einzahl & Mehrzahl

36 - Nga-Linker

37 - Y-Linker

38 - Hier & Da

39 - Wichtige Nomen (Substantive, Hauptwörter)

40 - Wichtige Adjektive

41 - Wichtige Verben

42 - Pseudoverben

43 - Haben & Da ist

44 - Subjekt Maker – Ang, Og, Sa

45 – Nomensätze

46 - Fokus

47 - Nicht-Fokus

48 - Spezifisch und unspezifisch

49 - Ang- und Og-Marker im Vergleich

50 - Zeiten

51 - Affixe (Präfixe, Infixe, Suffixe)

52 - Actor-Fokus

53 - Satzbau Für Actor-Focus

54 - Objekt-Fokus

55 - Satzbau für Objekt-Fokus

56 - Orts-Fokus

57 - Übersicht zur Konjugation

58 - Zahlen & Nummern

59 - Mengen

60 - Richtung & Orte

61 – Wochentage

62 - Monate

63 - Uhrzeit

64 - Datum

65 - Zeitworte

66 - Und, Oder, Aber…

67 - Allgemeine Bezeichnungen für Personen

68 - Hygiene

69 - Unwohlsein & Krankheit

70 - Notfälle & Hilfe

71 - Transport & Fortbewegung

72 - Auf dem Markt

73 - Im Einkaufszentrum

74 - Mahlzeiten & Essen

75 - Im Restauran

76 - Hotel & Übernachten

77 - Kleidung

78 - Wetter & Klima

79 - Gott & Glaube

80 - Telefonat

81 - Einladen & Verabreden

82 - Absagen

83 - Freizeit

84 - Zu Besuch

85 - Familienmitglieder

86 - Romantik & mehr

87 - Fluchen & Schimpfen

88 - Sätze Bilden

89 - Sätze Dekodieren & Verstehen

90 - Zusammenfassung & Ausblick

91 - Danke & Schreib mir

92 - Lösungen zu den Übungen

93 - Wörterbuch Deutsch – Cebuano

94 - Wörterbuch Cebuano – Deutsch

Literaturhinweise

Haftungsausschluss

Urheberrecht

CEBUANO

Eine praxisnahe Einführung in die Sprache

90 Themenabschnitte

80 kurze Übungen

Kleines Wörterbuch

Sven Biller

IMPRESSUM

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie, detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN: 978-3-949732-02-7 (Print)

ISBN: 978-3-754663-24-0 (Print)

ISBN: 978-3-949732-03-4 (Ebook)

ISBN: 978-3-754653-65-4 (Ebook)

Umschlagsgestaltung: Sven Biller

1. Auflage 2021

Copyright © 2021 Sven Biller, Methfesselstraße 65, 20257 Hamburg.

Alle Rechte vorbehalten.

Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.

www.malabago.de

WIDMUNG

Gott

DANKSAGUNG

Charlie Mae

& Maestra Sher

01 - Einleitung

Das kennen einer Sprache, auch wenn es nur Grundlagen sind, ermöglicht einen Zugang nicht nur zu Sprache selbst, sondern auch zur Kultur und den Menschen des Landes. Seitdem ich Cebuano lerne, verstehe ich nicht nur die Philippinische Kultur besser, sondern die Menschen freuen sich darüber, sie sind mir gegenüber offener und ich lerne sie besser kennen.

Die Sprache eröffnet auch einen Zugang zum Humor und zur positiven Einstellung der Menschen, die durch die Sprache nun auch mein Leben bereichert. Insofern ist eine neue Sprache für mich nicht nur eine Herausforderung, sondern Ausdruck meines Respektes für ein Land und deren Menschen und ein Zugang zur Kultur und ermöglich mir eine viel persönlichere Begegnung.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Lernen von Cebuano und Deiner Entdeckungsreise dieser Kultur und den Menschen.

02 - Aufbau des Buches

Das Buch ist aus 90 kurzen Kapitel aufgebaut, von den Grundlagen zu den komplexen Themen der Sprache Cebuano. Die Themen bauen dabei teilweise aufeinander auf. Die verschiedenen Abschnitte können aber auch zum Nachschlagen verwendet werden. Das Buch ist damit ein Mix aus einer Einführung in die Sprache und einem Sprachführer, der wichtige und hilfreiche Sätze und Wörter für Situationen im täglichen Leben zeigt. Sie sind thematisch gruppiert, damit Du Dich auf konkrete Situationen vorbereiten oder den entsprechenden Abschnitt schnell nachschlagen kannst, um in einer Situation die Informationen schnell nutzen zu können. Zu vielen Themen gibt es auch kurze Übungen zur Vertiefung und Anwendung. Ich rate Dir diese kurzen Übungen auch zu machen. Am Ende des Buches findest Du die Lösungen zu den kurzen Aufgaben.

Ich empfehle Dir zunächst das Buch einmal durchzulesen oder zu überfliegen, nicht mit dem Anspruch alles zu verstehen, sondern nur um Dir einen ersten Überblick über die Besonderheiten der Sprache Cebuano zu verschaffen. Anschließend kannst Du dann zurück zum Anfang gehen, das Buch Kapitel für Kapitel lesen und verstehen, die Vokabeln und Beispielsätze lernen und die Übungen machen. Ich denke das vorherige Überfliegen erleichtert den Einstieg in die Besonderheiten und Konzepte dieser Sprache und die einzelen Kapitel kannst Du dann für Dich einfacher in ein Gesamtbild einordnen.

03 - Die Sprache Cebuano

Auf den Philippinen, mit ihren mehr als siebentausend Inseln und über 100 Millionen Einwohnern, werden viele Sprachen gesprochen. Die offiziellen Amtssprachen sind Tagalog / Filipino und Englisch. Tagalog wird vor allem auf Luzon gesprochen.

Cebuano ist die zweithäufigste, gesprochene Sprache auf den Philippinen. Ca. 16 Millionen Menschen sprechen sie als ihre Muttersprache. Cebuano wird in den Zentral-Philippinen gesprochen, auf der Insel Cebu, auf Bohol, im westlichen Teil von Leyte, im östlicher Teil von Negros, der Nordküste von Mindanao und in der Davao Region von Mindanao.

Cebuano wird auch als Binisaya, Bisayan, Sebuano, Sugbuanon, Sugbuhanon oder Visayan bezeichnet und gehört zur Austonesianischen-Sprachfamillie:

Es gibt verschiedene Dialekte. Die Sprachweise in Cebu, Negros und Leyte sehe ich als die Standarddialekte. Cebuano als gesprochene Sprache ist auch von der Geschichte beeinflusst.

Im 16. Jahrhundert hat Spanien angefangen die Philippinen zu kolonialisieren. Sie herrschten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, als sie von den USA besiegt wurden. Daraufhin begann dann der amerikanische Einfluss auf das Land. Auf die spanischen und amerikanischen Einflüsse auf die Sprache Cebuano wird in diesem Buch eingegangen, da es eine praxisnahe Einführung in die gesprochene Sprache sein soll.

04 - Alphabet – Abakada

Das Alphabet in Cebuano wird Abakada genannt. Es hat 20 Buchstaben.

BuchstabeAusspracheAnmerkungA, aAVokalB, bBaKonsonantK, kKaKonsonantD, dDaKonsonantE, eEVokalG, gGaKonsonantH, hHaKonsonantI, iIVokalL, lLaKonsonantM, mMaKonsonantN, nNaKonsonantNg, ngNgaKonsonantO, oOVokalU, uUVokalP, pPaKonsonantR, rRaKonsonantS, sSaKonsonantT, tTaKonsonantW, wWaKonsonantY, yYaKonsonant

Hinweis zu ng: Die Aussprache von ng (nga) ist für deutsche Muttersprachler schwierig und ungewohnt. Für uns sind n und g zwei verschiedene Buchstaben, während ng in Cebuano ein Konsonant ist. Es klingt anders als ein n und anders als ein g.

Es wird wie nga ausgesprochen, wobei der Ton im hinteren Rachenraum gebildet wird und die Zunge unten bleibt. Auf YouTube kannst du finden, wie Cebuano-Muttersprachler die Aussprache demonstrieren.

In der Visayaregion und der Cebuano-Sprache ist der Einfluss der Englischen und Spanischen Sprach erkennbar. Daher sind auch die folgenden Buchstaben bekannt.

BuchstabeAusspracheAnmerkungCh, chSch, wie in ChavezAus dem SpanischenJ, jH, wie in JoseAus dem SpanischenLl, llIy, wie in PaellaAus dem SpanischenN, nNy, wie in Canyon.Aus dem SpanischenRr, rrGerolltes RAus dem SpanischenX, xH, wie in RoxasAus dem SpanischenC, cAus dem EnglischenCh, chAus dem EnglischenF, fAus dem EnglischenJ, jAus dem EnglischenQ, qAus dem EnglischenV, vAus dem EnglischenX, xAus dem EnglischenZ, zAus dem EnglischenIy, iyDoppellaut, DiphthongEy, eyDoppellaut, DiphthongAy, ayDoppellaut, DiphthongAw, awDoppellaut, DiphthongOy, oyDoppellaut, DiphthongDy, dyJ, wie in Jeep.Doppellaut, DiphthongSy, sySchDoppellaut, Diphthong

In Cebuano haben sich viele Wörter aus dem Englischen etabliert. Sind diese Wörter in die Sprache Cebuano übernommen, werden sie auch nach dem Cebuano-Alphabet geschrieben. Hier eine Übersicht zu dem Austausch der Buchstaben, gefolgt von ein paar Beispielen:

Austausch / Ersatz in

Cebuano

EnglischHart: k; weich: sC, cpF, fdyJ, jkwQ, qbV, vksX, xSZ, z

Beispiele von Wörtern, die aus dem Englischen in Cebuano übernommen wurden:

CebuanoEnglischDeutschkolorColor / colourFarbekompyuterComuputerComputerbisitor / bisitavisitorBesucher

Übung 1: Übersetze die drei folgenden Wörter aus dem Englischen ins Cebuano, gemäß der Beispiele oben und benutze dabei die Liste für die richtigen Buchstaben des Cebuano Abakadas:

CebuanoEnglischDeutschprofessorProfessorfocusFokus

05 - Aussprache

Cebuano ist ehr eine gesprochene als eine geschriebene Sprache. Deshalb werden die Wörter im Allgemeinen so geschrieben, wie sie auch ausgesprochen werden.

Die Vokale bilden in Cebuano das Skelett der Wörter. Jede Silbe in Cebuano hat immer ein Vokal. Jede Silbe und jeder Vokal werden getrennt ausgesprochen. Es gibt typische Kombinationen aus Vokalen und Konsonanten. Diese Struktur zu verstehen hilft sehr bei der richtigen Aussprache und Betonung und macht das Lesen relativ einfach.

SilbeStrukturBeispielBedeutungVokal (V)VooderVokal (V) + Konsonant (K)VKogundKonsonant (K) + Vokal (V)KVkoich (abgekürzt)Konsonant (K) + Vokal (V) + Konsonant (K)KVKsabauch

Folgende Beispiele zeigen die Aufteilung von Wörtern in Silben:

CebuanoSilbenStrukturBedeutungMoadtoMo-ad-toKV-VK-KVwird gehenbabaKVFrage-Markersiyasi-yaKV-KVer / siesasaKVnachSugboSug-boKVK-KVCebuugmaug-maVK-KVmorgen

Beispiel:

KV-VK-KVKVKV-KVKVKVK-KVVK-KVMo-ad-tobasi-yasaSug-boUg-ma?Wird er/sie morgen nach Cebu gehen?

Wenn du dieses Konzept verstanden hast, ist die Aussprache und das Lesen schon viel einfacher. Beim Lesen kannst du dies in drei Schritten tun:

1: Schaue auf die Vokale.

Jede Silbe hat ein Vokal. D.h. ein Wort mit drei Vokalen hat folglich auch drei Silben.

Beispiel: Merkado (Markt)

Merkado -> Merkado -> Mer-ka-do

2: Der Akzent ist häufig auf der vorletzten Silbe des Stammwortes.

Beispiel: Mer-ka-do

3: Die Sprachmelodie (Intonation) ist eigentlich ähnlich wie im Deutschen. Z.B. das Anheben des Tones bei Fragen.

Diese Tipps sollten zum Start eine gute Hilfe sein. Die Feinheiten der Aussprache sind allerdings etwas komplexer und eine Sache der Übung und des Zuhörens, um die Unterschiede zu erkennen.

Durch eine falsche Betonung können Wörter und Sätze eine ganz andere Bedeutung bekommen, wie folgende Beispiele zeigen:

Akzent auf der ersten SilbeDeutschAkzent auf der zweiten SilbeDeutschsalaWohnzimmersalaSündewalalinkswalanichtsbasalesenbasanasshaponNachmittagHaponJapankitawir (inkl.)kitasehen

Übung 2: Breche die Wörter des Satzes in ihre Silben auf und spreche sie laut aus: Nagpalit ang lalaki og tubig sa tindahan (Der Mann hat Wasser im Laden gekauft).

Nagpalitanglalakiogtubigsatindahan.

06 - Begrüßung

Mit einer Begrüßung auf Cebuano kannst Du schon einen guten Eindruck wecken, denn eine Begrüßung in der Muttersprache zeigt Wertschätzung und verbindet.

Starten wir zunächst mit einer kurzen Vokabelliste, aus denen dann die Begrüßungen gebildet werden können:

CebuanoDeutschmaayogutadlawTagbuntagMorgenudtoMittaghaponNachmittaggabiiAbendsab / pod / sadauchIkaw, kaDuKumusta?Wie geht’s?

Los geht’s mit typischen Begrüßungen:

CebuanoDeutschMaayong buntag.Guten Morgen.Maayong adlaw.Gute Tag.Maayong hapon.Guten Nachmittag.Maayong gabii.Guten Abend.Maayong buntag sab.Guten Morgen, ebenfalls.Kumusta ka?Wie geht es Dir?MaayoGutMaayo, ikaw?Gut, und Dir?Asa ka moadto?Wohin gehst du?Asa ka paingon?Wohin gehst du?Diin ka gikan?Woher kommest du?Diha lang.Irgendwo.Moadto ko sa hotel.Ich gehe zum Hotel.

Hinweis zu -ng: Dir ist vielleicht aufgefallen, das maayo (gut) im Satz „Maayong buntag“ am Ende eine Ergänzung „-ng“ erhalten hat. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Linken (Verbinder). Der ng-Linker verbindet das Adjektiv (maayo / gut) mit dem Nomen (Substantiv / Hauptwort) Morgen (buntag).

Hinweis: Die beiden Fragen „Wohin gehst du?“ und „Woher kommst du?“ verwenden die Menschen in Cebuano gerne, wenn sie Freunde auf der Straße treffen als Begrüßung. Da es eine Begrüßung ist, reicht es auch eine vage Antwort zu geben, wie z.B. Dihi lang (irgendwo hin).

Übung 3: Übersetze die folgenden Begrüßungen und benutze dafür die Vokabelliste:

CebuanoDeutschMaayong buntag.Maayong adlaw.Maayong gabii.Maayong buntag sab

Übung 4: Übersetze den Dialog (A/B sind im Dialog zwei verschiedene Personen):

CebuanoDeutschA:A: Guten Morgen.B:B: Guten Morgen, ebenfalls / auch.A:A: Wie geht es Dir?B:B: Gut. Und Dir?A:A: Auch gut.

07 - Verabschieden

CebuanoDeutschBabay.Tschüss.Adyos.Auf Wiedersehen.Amping.Pass auf Dich auf.Sige.Ok.Magkita na lang ta.Bis bald / Wir sehen uns bald.

Übung 5: Übersetze den Dialog.

CebuanoDeutschA:A: Guten Nachmittag. Wohin gehst Du?B:B: Ich gehe zum Hotel.A:A: Ok. Bis bald.B:B: Pass auf Dich auf. Tschüss.

08 - Personalpronomen

Die Personalpronomen sind persönliche Fürwörter, die für eine Person stehen.

CebuanoDeutschAko, koIchIkaw, kaDuSiyaEr, Sie(Kana)(Es)Kami, miWir (exklusive)Kita, taWir (inklusive)Kamo, moIhrSilaSie

Hinweis zu “Siya”: Die 3. Person, Singular, Siya, referenziert sowohl eine weibliche als auch eine männliche Person. Es steht also gleichermaßen für ‚er‘ und ‚sie‘ im Deutschen. Um welche Person es sich dann handelt, wird aus dem Zusammenhang oder der Situation deutlich und auch, ob eine männliche oder weibliche Person gemeint ist.

Hinweis zu “Kana”: Kana (es / das) gehört anders als im Deutschen im Cebuano nicht zu den Personalpronomen. Es kann nur für unbelebte Dinge verwendet werden.

Hinweis zu “Kami & Kita”: In Cebuano gibt es, anders als im Deutschen, zwei Formen von „wir“:

Wir - exklusiveWir - inklusiveKami, miKita, taWir, aber ohne den Zuhörer.Wir, mit dem Zuhörer.

Übung 6: Ergänze die fehlenden Wörter.

CebuanoDeutsch____________ si Paul.Ich heiße Paul.____________ si Lilly.Sie heißt Lilly._____________si Paul.Er heißt PaulNagadto _________ sa beach.

Situation: Lilly und Paul reden mit ihrer Freundin Sher. Sie entscheiden sich alle zusammen zum Strand zu gehen. Lilly sagt zu Sher:

„Wir gehen jetzt zum Strand.“

Nagadto _________ sa beach.

Situation: Lilly und Paul reden mit ihrer Freundin Sher. Lilly und Paul entscheiden sich zum Strand zu gehen. Sher kommt nicht mit. Lilly sagt zu Sher:

„Wir gehen zum Strand.“

Hinweis zu den Markern: Den ng-Linker hast Du in Kapitel 6 kennen gelernt. Die Marker (Ang, Og) und deren Bedeutung werden später im Buch erklärt. Hier sollen erstmal nur typische Abkürzungen gezeigt werden.

Übung 7: Ergänze die abgekürzt Form.

CebuanoCebuano - AbkürzungDeutschUnsa ang imong ngalan?Wie ist Dein Name?

10 - Mein, Dein, Sein, …

Mein, dein, sein, etc., sind Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort), die Besitz oder Zugehörigkeit ausdrücken. Z.B. meine Wohnung oder meine Kinder.

PersonalpronomenPossessivpronomenichmeindudeinerseinsieihresseinwirunserihreuersieihr

In Cebuano wird das Possessivpronomen aus der Stammform gebildet (aki, imo, iya, amo, ato, inyo, ily). Wenn es vor dem Nomen steht wird als Suffix -ng angefügt. Und wenn es hinter dem Nomen steht wir das Präfix n- angefügt.

Cebuano (vor dem Nomen)Cebuano (hinter dem Nomen)Deutschakongnakomeinimongnimodeiniyangniyasein / ihramongnamounser (exklusiv)atongnatounser (inklusiv)inyongnonyoeuerilangnilaihr

Die Beispiele zeigen die typische Verwendung:

CebuanoDeutschKumusta ang imong tatay?Wie geht es Deinem Vater?Unsa ang imong ngalan?Wie ist Dein Name?Si Lilliy ang nako ngalan.Lilly ist mein Name.

Übung 8: Übersetze die Sätze vom Deutschen ins Cebuano. Benutze dazu die Informationen aus den vorangegangenen Kapiteln, sowie das kleine Wörterbuch am Ende des Buches zur Übersetzung von „Mutter“.

CebuanoDeutschWie geht es Deiner Mutter?Wie ist sein Name?Paul ist sein Name.

11 - Ich bin… (sich selbst Vorstellen)

CebuanoDeutschngalanNametagavon / ausnakomeinnagpuyoleben / wohnenanyosJahretrabahoarbeitentuigJahrapelyidoNachname

Beispiele, wie Du Dich selbst auf Cebuano Vorstellen kannst:

CebuanoDeutschAko si Paul.
---ENDE DER LESEPROBE---