6,49 €
Lernen Sie, wie Sie Ihrem Sittich mit Clickertraining Tricks beibringen und medizinische Behandlungen erleichtern können! Dieses Buch ist der perfekte Leitfaden für alle Vogelliebhaber, die ihrem gefiederten Freund etwas Gutes tun möchten. Das Clickertraining ist eine sanfte Methode, die auf positiver Verstärkung basiert und Ihnen hilft, eine starke Bindung zu Ihrem Sittich aufzubauen. Mit einfachen Schritten können Sie ihm beibringen, auf Ihre Hand zu kommen, auf Kommando zu Ihnen zu fliegen oder sogar kleine Kunststücke auszuführen. Aber das ist noch nicht alles! Das Buch enthält auch Anleitungen für das Medical Training, das Ihrem Sittich dabei hilft, sich an medizinische Behandlungen zu gewöhnen. Sie werden erfahren, wie Sie Ihrem Vogel beibringen können, selbstständig in eine Transportbox zu steigen oder aus einer Spritze zu trinken. Dieses Buch ist ein interessanter Ratgeber für alle Sittichbesitzer, die eine starke Bindung zu ihrem Haustier aufbauen möchten. Mit diesem Buch werden Sie und Ihr Sittich eine unzertrennliche Freundschaft aufbauen und viele unvergessliche Momente miteinander teilen!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 27
Veröffentlichungsjahr: 2023
Einleitung: Clickertraining
Was ist das Clickertraining?
Warum mit dem Sittich Clickern?
Was ist ein Clicker?
Targetstick und Handtarget
Für wen ist das Clickertraining geeignet?
Vor dem Training
Der erste Schritt: Vertrauen aufbauen
Konditionierung auf den Clicker
Tricks
Komm
Absetzen
Füßchen und High Five
Winken
Schieben
Kuckuck
Dreh Dich
Farben erkennen
Tunnel
Auf durch den Parcours
Fledermaus
Rolle
Medical Training
Wiegen
In die Transportbox
Aus einer Spritze trinken
Den Sittich berühren
Das Training von Vögeln ist weniger bekannt als das Hundetraining, aber dennoch möglich und wichtig für das Wohlbefinden unsere Heimtiere.
Früher wurden Sittiche oft allein gehalten, was heute als Tierquälerei betrachtet wird. Denn diese Tiere sind äußerst sozial und benötigen den Kontakt zu Artgenossen, um glücklich und ausgeglichen zu sein. Wenn sie allein gehalten werden, fühlen sie sich oft einsam und verzweifelt, und suchen nach menschlicher Gesellschaft.
Viele Vogelhalter streben danach, eine enge Beziehung zu ihren gefiederten Freunden aufzubauen und möchten, dass ihre Vögel keine Furcht vor ihnen haben. Das Clickertraining ist eine wunderbare Möglichkeit, um das Vertrauen und die Bindung zwischen Mensch und Tier zu stärken. Durch gezielte Übungen können Sittiche lernen, ihrem Halter zu vertrauen.
Es gibt jedoch einen großen Unterschied zwischen dem Training von Hunden und Vögeln: Hunde sind Jäger und Vögel sind Fluchttiere. Daher müssen für das Training von Sittichen andere Methoden und Techniken verwendet werden, um ihre Aufmerksamkeit zu erlangen und sie nicht zu erschrecken. Geduld, Liebe und ein überzeugendes Leckerchen sind wichtige Voraussetzungen für das Training mit diesen Tieren.
Das Clickertraining hat seinen Ursprung in der Verhaltensforschung und wurde erstmals in den 1940er Jahren von dem Psychologen B.F. Skinner entwickelt. Skinner beschäftigte sich mit dem Prinzip der operanten Konditionierung, bei dem Verhalten durch Belohnung oder Bestrafung beeinflusst wird.
In den 1950er Jahren übernahmen die Delfintrainer Karen Pryor und Gary Wilkes das Konzept von Skinner und begannen, es auf Tiere wie Delfine und Wale anzuwenden. Sie entwickelten einen akustischen Marker in Form eines Clickers, der es den Trainern ermöglichte, das gewünschte Verhalten genau im richtigen Moment zu markieren und zu belohnen. Diese Methode war viel effektiver als die herkömmliche Methode der körperlichen Bestrafung und führte zu schnelleren und nachhaltigeren Ergebnissen.
In den 1980er Jahren begann Pryor, ihre Arbeit auf Hunde und andere Haustiere auszuweiten, und das Clickertraining wurde zu einer populären Trainingsmethode für Haustierbesitzer. So ermöglichte es den Tierbesitzern, das Verhalten ihrer Haustiere gezielt zu beeinflussen und positive Verhaltensweisen zu fördern. Mit der Zeit wurde das Clickertraining auf immer mehr Tierarten angewendet, darunter auch Papageien und Sittiche.
Dank des Clickertrainings hat sich das Verständnis der Tierhaltung und -ausbildung verändert. Es geht nicht mehr darum, das Tier mit Bestrafung und Zwang zu trainieren, sondern durch positive Verstärkung ein gewünschtes Verhalten zu erreichen. Die Methode ist nicht nur effektiv, sondern auch ethisch vertretbar und hat die Art und Weise verändert, wie wir mit Tieren umgehen.